
SCHLÜSSEL
1. Hauptschlüssel 2. Schlüssel für
schlüsselloses Zugangssystem
3. Schlüssel für schlüsselloses
Startsystem 4. Notschlüssel
1)
ANMERKUNG Der Schlüssel ist ein
elektronisches Präzisionsbauteil mit
eingebautem Signalsender. Beachten
Sie die folgenden Hinweise, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, wie z. B. auf
dem Armaturenbrett.
Zerlegen Sie den Schlüssel nicht und
nehmen Sie keine Änderungen daran
vor.
Biegen Sie den Schlüssel nicht zu
stark und schützen Sie ihn vor harten
Stößen.
Schützen Sie den Schlüssel vor
Wasser.
Befestigen Sie den Schlüssel nicht
an einem Schlüsselring mit Magnet.
Halten Sie den Schlüssel von
Audiosystemen, PCs, Fernsehgeräten
und anderen Geräten fern, die ein
Magnetfeld erzeugen.
Halten Sie den Schlüssel von
Geräten fern, die starke
elektromagnetische Wellen abstrahlen,
wie z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte und
Hochfrequenzgeräte (einschließlich
medizinischer Geräte).
Reinigen Sie den Schlüssel nicht mit
Ultraschallreinigungsgeräten oder
Ähnlichem.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er hohen
Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit
ausgesetzt sein könnte.
ANMERKUNG Der Motor spring nicht
an, wenn der im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherte ID-Code
nicht mit dem ID-Code des Schlüssels
übereinstimmt. Einzelheiten und
Erläuterungen zur Verwendung des
Schlüssels finden Sie unter
„Elektronische Wegfahrsperre“.
ANMERKUNG Wenn Sie einen
verlieren, wenden Sie sich umgehend
an eine Fiat-Werkstatt, um Diebstahl zu
verhindern.
ANHÄNGER MIT
SCHLÜSSELNUMMER
Die Schlüsselnummer ist wie in der
Abbildung gezeigt auf dem Anhänger
aufgedruckt. Notieren Sie die
Schlüsselnummer und bewahren Sie
dann den Anhänger mit der
Schlüsselnummer getrennt vom
Schlüssel auf. Sollten die
Originalschlüssel verloren gehen,
können Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt
Ersatz bestellen.
4AH3101213
5AA0109480
13

34)Versuchen Sie nach dem Loslassen
des Hebels, den Sitz zu verschieben, um
sicherzustellen, dass die Verriegelung
eingerastet ist. Falls sie nicht einrastet,
kann sich der Sitz während der Fahrt
unerwartet verschieben. Dadurch könnten
Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren.
35)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen.
36)Stellen Sie sicher, dass die
Rückenlehnen an beiden Seiten gesichert
sind (rote Kerben nicht sichtbar), damit sie
bei scharfem Bremsen nicht nach vorne
klappen und gegen die Insassen drücken.
37)Das Mitfahren im Laderaum eines
Fahrzeugs ist extrem gefährlich. Lassen Sie
Kinder nie im Laderaum oder auf den
Rücksitzen spielen. Bei einer Kollision
besteht für ungesicherte Erwachsene und
Kinder in diesen Bereichen eine erhöhte
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
38)Lassen Sie Erwachsene und Kinder
nicht in Bereichen mitfahren, die nicht mit
Sitzen und Sicherheitsgurten ausgestattet
sind. Achten Sie darauf, dass alle Insassen
auf einem Sitz sitzen und den
Sicherheitsgurt angelegt haben. Kinder
müssen mit einem Kinderrückhaltesystem
gesichert werden.39)Um die Gefahr von Verletzungen bei
einer Kollision oder beim plötzlichen
Bremsen zu minimieren, müssen die
Sitzlehnen während der Fahrt immer fast
aufrecht stehen. Eine zurückgekippte
Sitzlehne kann die Schutzwirkung des
Sicherheitsgurts erheblich verringern. Bei
zurückgekippter Sitzlehne besteht ein
erhöhtes Risiko, dass man unter dem
Sicherheitsgurt hindurchrutscht, was
schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
40)Platzieren Sie keine Gegenstände unter
den Sitzen. Andernfalls rasten die Sitze
möglicherweise nicht richtig ein und es
besteht Unfallgefahr. Zudem könnten die
Sitze oder andere Teile beschädigt werden.
41)Die Sitzeinstellung muss von einem
Erwachsenen oder unter Aufsicht eines
Erwachsenen vorgenommen werden, um
sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher
erfolgt.
42)Stecken Sie während der Fahrt kein
Kissen oder Ähnliches zwischen Rücken
und Sitzlehne. Dies würde die
Schutzwirkung der Kopfstütze im Falle
eines Unfalls verringern.
43)Der Neigemechanismus des manuell
verstellbaren Vordersitzes ist gefedert,
weshalb die Sitzlehne nach vorne klappt,
sobald der Arretierhebel betätigt wird.
Lehnen Sie sich an die Sitzlehne oder
halten Sie sie mit der Hand fest, wenn Sie
den Hebel betätigen, damit Sie die
Rückstellung kontrollieren können.
44)Achten Sie beim Verschieben der Sitze
darauf, sich nicht die Hände oder Füße
einzuklemmen.45)Achten Sie in einem Fahrzeug mit
Rücksitzbank beim Zurückschieben des
Sitzes oder beim Zurückkippen der
Sitzlehne besonders auf die Insassen auf
der Rücksitzbank.
46)Unter Umständen wird die Sitzheizung
als zu heiß empfunden oder verursacht
leichte Verbrennungen (Hautrötung, Blasen
usw.). Dies gilt besonders für Kinder, ältere
oder kranke Menschen, Menschen mit
empfindlicher Haut, Menschen, die sehr
müde sind, sowie Menschen, die Alkohol
oder schlaffördernde Mittel
(Erkältungsmittel usw.) zu sich genommen
haben.
ZUR BEACHTUNG
10)Der Bezugsstoff der Sitze ist auf
langjährige Verschleißfestigkeit bei
normalem Fahrzeuggebrauch ausgelegt.
Allerdings sind einige
Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Vermeiden Sie längeres und/oder
exzessives Scheuern mit Kleidungszubehör
wie Metallschnallen und Klettverschlüssen,
die hohen Druck auf einen kleinen Bereich
des Stoffes ausüben und Risse und
Beschädigungen verursachen können.
11)Stellen Sie „HI“ ein, wenn eine schnelle
Aufheizung gewünscht ist. Sobald die Sitze
warm sind, stellen Sie den
Heizungsschalter auf „LO“, damit sie warm
bleiben. Bei Verwendung der Sitzheizung
kann es zu leichten Schwankungen in der
Sitztemperatur kommen. Diese sind auf das
interne Thermostat der Heizung
zurückzuführen und stellen keine
Fehlfunktion dar.
38
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Zugangs- oder Startsystem
Ein- und Ausklappen der Spiegel
ohne den Klappschalter für die
Spiegel (bei entsprechender
Ausstattung)
Die Spiegel werden bei 30 km/h
automatisch ausgeklappt.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Zugangssystem
Die Spiegel werden beim Ver- und
Entriegeln der Türen mit den
Schlüsseltasten des schlüssellosen
Zugangssystems automatisch ein- bzw.
ausgeklappt. Siehe „Schlüsselloses
Zugangssystem“.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
Die Spiegel werden beim Ver- und
Entriegeln der Türen mit den
Schlüsseltasten oder der schlüssellosen
Startfunktion automatisch ein- bzw.
ausgeklappt.
Siehe „Schlüsselloses Zugangssystem“.
Siehe „Schlüsselloses Startsystem: So
verwenden Sie die schlüssellose
Startfunktion“.ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt ändern. Wenden Sie sich
bitte an eine Fiat-Werkstatt:
Die Spiegel werden automatisch
ausgeklappt, wenn Sie die Fahrertür
schließen und dann folgende Aktion
ausführen. 1 – Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem: Sie drehen
den Zündschlüssel auf „ON“ oder
„ACC“. 2 – Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie
aktivieren den Betriebsmodus ON oder
ACC.
Die Spiegel werden automatisch
eingeklappt, wenn der Zündschlüssel
auf „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus auf OFF gestellt und
danach die Fahrertür geöffnet wird.
Die Spiegel werden bei 30 km/h
automatisch ausgeklappt (bei
Fahrzeugen mit schlüssellosem
Zugangs- oder Startsystem).
Das automatische Ausklappen kann
deaktiviert werden.
ANMERKUNG Die Außenspiegel lassen
sich auch durch folgende Aktionen ein-
oder ausklappen.
Wenn Sie nach dem Drücken der
Taste „LOCK“ zum Verriegeln der Türen
innerhalb von etwa 30 Sekunden ein
zweites Mal die Taste „LOCK“ drücken,
werden die Außenspiegel eingeklappt.
Wenn Sie nach dem Drücken der
Taste „UNLOCK“ zum Entriegeln der
Türen innerhalb von etwa 30 Sekunden
ein zweites Mal die Taste „UNLOCK“
drücken, werden die Außenspiegel
wieder ausgeklappt.
Spiegelheizung (bei entsprechender
Ausstattung)
Wenn Sie die Außenspiegel von
Feuchtigkeit oder Eis befreien wollen,
drücken Sie den Schalter für die
Heckscheibenheizung.
Bei eingeschalteter
Heckscheibenheizung leuchtet die
Kontrollleuchte (A).
Die Heizung schaltet sich je nach
Außentemperatur nach etwa
20 Minuten automatisch aus.
Ty p 1
73AHA101396
46
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

Regensensor
Funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist. Wenn Sie den Hebel
auf „AUTO“ stellen, erkennt der
Regensensor (A), wie stark die
Frontscheibe durch Regen bzw.
Schnee, sonstige Feuchtigkeit, Staub
usw. benetzt ist, und die Wischer
werden dementsprechend automatisch
betätigt. Lassen Sie den Hebel in der
Stellung „OFF“, wenn die Frontscheibe
verschmutzt ist und es nicht regnet.
Wenn Sie die Wischer unter solchen
Bedingungen betätigen, kann die
Frontscheibe zerkratzen und die
Wischer können beschädigt werden.
21)
ANMERKUNG Zum Schutz der
Gummilippen werden die Wischer nicht
betätigt, wenn der Hebel auf „AUTO“
gestellt ist, das Fahrzeug steht und die
Außentemperatur 0 °C oder weniger
beträgt.ANMERKUNG Kleben Sie keine
Aufkleber o. Ä. auf die Frontscheibe.
Andernfalls könnte der Sensor
abgedeckt werden. Bringen Sie auch
keine wasserabweisende Beschichtung
auf der Frontscheibe an. Andernfalls
kann der Regensensor möglicherweise
nicht mehr erkennen, wie stark die
Scheibe benetzt ist, und die Wischer
funktionieren nicht mehr normal.
In den folgenden Fällen kann eine
Fehlfunktion des Regensensors
vorliegen. Nähere Informationen
erhalten Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.
Wenn das Betätigungsintervall der
Wischer gleich bleibt, obwohl die
Regenmenge wechselt.
Wenn die Wischer trotz Regen nicht
betätigt werden.
ANMERKUNG Die Wischer werden
möglicherweise automatisch betätigt,
wenn sich auf der Frontscheibe über
dem Regensensor Insekten oder
andere Fremdkörper befinden oder die
Frontscheibe überfroren ist. Wenn
Fremdkörper auf der Frontscheibe
durch die Wischer nicht entfernt werden
können, stoppen die Wischer. Um die
Wischer erneut zu betätigen, schieben
Sie den Hebel auf „LO“ oder „HI“. Auch
bei starkem direktem Sonnenlicht oder
elektromagnetischen Wellen kann es
vorkommen, dass die Wischer
automatisch betätigt werden. Um die
Wischer zu stoppen, stellen Sie den
Hebel auf „OFF“.ANMERKUNG Wenden Sie sich zum
Austauschen der Frontscheibe oder zur
Glasverstärkung um den Sensor an
eine Fiat-Werkstatt.
So stellen Sie die Empfindlichkeit
des Regensensors ein
Wenn der Hebel auf „AUTO“
(Regensensor) eingestellt ist, kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
durch Drehen des Drehknopfs (B)
eingestellt werden.
+– Stärkere Empfindlichkeit bei Regen
-– Geringere Empfindlichkeit bei Regen
Die folgenden Funktionen können
aktiviert werden:
Der regenabhängige
Automatikbetrieb kann in den
geschwindigkeitsabhängigen
Intervallbetrieb geändert werden.95AA0117317
96AA0068217
57

Heizung/manuelle
Klimaanlage
(soweit vorhanden)
Die Heizung/Klimaanlage kann nur bei
laufendem Motor genutzt werden.
2)
22)
Bedienfeld
1. Modusauswahlregler 2. Schalter für
die Heckscheibenheizung
3. Gebläsestufenregler
4. Klimaanlagenschalter
5. Temperaturregler 6. Hebel für
Umluft/Außenluft
Gebläsestufenregler
Zum Auswählen der Gebläsestufe
drehen Sie den Gebläsestufenregler im
oder gegen den Uhrzeigersinn.
Das Gebläse wird allmählich stärker, je
mehr Sie den Regler nach rechts
drehen.Temperaturregler
Wenn Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn drehen, wird die Luft
wärmer. Wenn Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn drehen, wird sie kühler.ANMERKUNG Solange die
Motortemperatur niedrig ist, ist die Luft
aus der Heizung kalt/kühl, auch wenn
Sie mit dem Schalter eine höhere
Temperatur ausgewählt haben. Warten
Sie, bis sich der Motor erwärmt hat.
Modusauswahlregler
Um zu regeln, aus welchen
Lüftungsöffnungen Luft strömt, drehen
Sie den Modusauswahlregler (siehe
„Modusauswahlregler“).
24)
ANMERKUNG Wenn der
Modusauswahlregler zwischenundsteht, strömt die Luft überwiegend
in den oberen Bereich der
Fahrgastzelle. Wenn der
Modusauswahlregler zwischen
undsteht, strömt die Luft überwiegend
in den Fußraum.
109AHA106694
110AHA101497
111AHA106708
112AHA104342
63

Kombination aus nicht erwärmter
und erwärmter Luft
Entfeuchten der Front- und
Seitenscheiben
67)
Normale EntfeuchtungSchnelle Entfeuchtung
ANMERKUNG Die beste Wirkung
erzielen Sie dabei, wenn Sie den
Luftstrom von den seitlichen
Lüftungsöffnungen auf die
Seitenscheiben richten.
Stellen Sie den Temperaturregler nicht
auf die maximale Kühlposition.
Andernfalls bläst kalte Luft gegen die
Fensterscheiben und diese bleiben
beschlagen.Zufuhr von Außenluft
117AH3100535
118AH3100548GE
119AH3100551GE120AH3100564
65

KLIMAAUTOMATIK
(soweit vorhanden)
Die Klimaanlage kann nur bei laufendem Motor genutzt werden.
22)
Automatische Klimaanlage
1. Temperaturschalter 2. Klimaanlagenschalter 3. Schalter MODE 4. Gebläsestufenschalter 5. Schalter für Umluft/Außenluft
6. Frontscheibengebläseschalter 7. Schalter AUTO 8. Schalter für die Heckscheibenheizung 9. Schalter OFF
10. Temperaturanzeige 11. Klimaanlagenanzeige 12. Modusauswahlanzeige 13. Gebläsestufenanzeige
121AH1100300
66
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

2-Zonen-Klimaautomatik
1. Temperaturschalter für Fahrerseite (Linkslenker) – Temperaturschalter für Beifahrerseite (Rechtslenker)
2. Klimaanlagenschalter 3. Gebläsestufenschalter 4. Schalter MODE 5. Temperaturschalter für Beifahrerseite (Linkslenker) –
Temperaturschalter für Fahrerseite (Rechtslenker) 6. Schalter für Umluft/Außenluft 7. Frontscheibengebläseschalter
8. Schalter AUTO 9. Schalter für die Heckscheibenheizung 10. Schalter OFF 11. Temperaturanzeige für Fahrerseite
(Linkslenker) – Temperaturanzeige für Beifahrerseite (Rechtslenker) 12. Anzeige DUAL 13. Modusauswahlanzeige
14. Temperaturanzeige für Beifahrerseite (Linkslenker) – Temperaturanzeige für Fahrerseite (Rechtslenker)
15. Klimaanlagenanzeige 16. Gebläsestufenanzeige
122AA1008694
67