
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
Wenden Sie sich an Ihre zugelassene
Fiat-Werkstatt, wenn die
DPF-Warnleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt.ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.28)Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
immer an die jeweilige Verkehrs- und
Wetterverhältnisse angepasst werden und
die Verkehrsregeln müssen eingehalten
werden. Der Motor kann ausgeschaltet
werden, auch wenn das DPF-Symbol
leuchtet: Allerdings könnten wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerationsprozesses eine vorzeitige
Verschlechterung des Motoröls zur Folge
haben. Daher ist es immer ratsam zu
warten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie
gemäß den Anweisungen oben den Motor
abschalten. Führen Sie den DPF-
Regenerationsprozess nicht bei
gestopptem Fahrzeug aus.
29)Wenn Sie trotz blinkender
DPF-Warnleuchte weiterfahren, kann es zu
Motorproblemen und Schäden am DPF
kommen.
143AHA104948
79

Warnleuchten Bedeutung
Öldruck-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet, ist der Öldruck zu
gering. Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, schalten Sie den Motor aus und lassen
ihn überprüfen.
Die Öldruck-Warnleuchte darf nicht als Hinweis auf den Motorölstand missverstanden werden. Der
Ölstand muss mit dem Ölmessstab geprüft werden.
59) 60) 61)
Warnleuchte für nicht geschlossene Tür
Diese Leuchte leuchtet, wenn eine Tür offen steht oder nicht ganz geschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer offen stehenden oder nicht ganz geschlossenen Tür etwa 8 km/h erreicht,
ertönt zur Warnung 4-mal der Summer.
62)
Wasserstandswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig ist. Bei
eingeschalteter Warnleuchte füllen Sie Scheibenwaschflüssigkeit nach. Siehe
„Scheibenwaschflüssigkeit“ und „Füllmengen“.
SRS-Warnleuchte
Es gibt eine Warnleuchte für das passive Sicherheitssystem (SRS) am Armaturenbrett. Das System führt
jedes Mal, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, einen Selbsttest durch.
Dabei leuchtet die SRS-Warnleuchte ein paar Sekunden auf und erlischt dann. Das ist normal und weist
darauf hin, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Liegt an einer oder mehreren Komponenten des SRS ein Problem vor, leuchtet die Warnleuchte stetig.
Die SRS-Warnleuchte bezieht sich sowohl auf den SRS-Airbag als auch auf den Gurtstraffer.
Bei Fahrzeugen, die mit dem ERA-GLONASS System ausgestattet sind, schaltet sich die
SRS-Kontrollleuchte ein, wenn das ERA-GLONASS System eingeschaltet ist.
63) 64)
111

57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT

FUNKTIONSWEISE
DES TURBOLADERS
(bei entsprechender Ausstattung)
Turbolader
104) 105)
Der Turbolader erhöht die
Motorleistung, indem er große
Luftmengen in die Zylinder des Motors
presst. Die Schaufeln im Turbolader
drehen sich extrem schnell und sind
sehr hohen Temperaturen ausgesetzt.
Sie werden mit Motoröl geschmiert und
gekühlt. Wenn das Motoröl nicht in den
vorgeschriebenen Intervallen
gewechselt wird, können sich die Lager
festfressen oder ungewöhnliche
Geräusche verursachen.
1. Verdichter 2. Verdichtete Luft
3. Zylinder 4. Schaufel 5. Turbine
6. Abgas
ZUR BEACHTUNG
104)Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht mit hoher Drehzahl
laufen (durch Hochdrehen oder schnelles
Beschleunigen).
105)Schalten Sie den Motor nicht
unmittelbar nach
Hochgeschwindigkeitsfahrten oder nach
dem Bergauffahren aus. Lassen Sie den
Motor einige Zeit im Leerlauf, damit sich
der Turbolader abkühlen kann.
START&STOP
SYSTEM
Das Start&Stop System schaltet den
Motor ohne Betätigung von Zündung
oder Startknopf automatisch aus, wenn
das Fahrzeug z. B. an einer Ampel oder
bei einem Stau anhält. Beim Anfahren
springt der Motor automatisch wieder
an. Dadurch sinken die
Abgasemissionen und der
Kraftstoffverbrauch.
ANMERKUNG Die Gesamtzeit, in der
der Motor durch das Start&Stop
System ausgeschaltet war, wird im
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Siehe „Start&Stop system-anzeige“.
106)
Automatisches Ausschalten des
Motors
Das Start&Stop System wird
automatisch aktiviert, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Sie können das System deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
Wenn das Start&Stop System aktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
252AA0020860
165

SERVICE UND WARTUNG
Bei richtiger Wartung kann die
Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs über
die Jahre aufrechterhalten werden.
Zudem lassen sich die laufenden
Kosten beschränken und die
Wirksamkeit der Sicherheitssysteme
sicherstellen.
In diesem Kapitel finden Sie
Erläuterungen dazu.WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE
WARTUNG................267
WARTUNGSPLAN...........268
REGELMÄSSIGE PRÜFUNGEN . . .273
WARTUNG BEI STARKER
BEANSPRUCHUNG..........273
PRÜFEN DER FÜLLSTÄNDE.....274
KATALYSATOR..............276
MOTORÖL................276
MOTORKÜHLMITTEL.........278
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT . .279
Bremsflüssigkeit.............280
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT.....281
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT . .282
BATTERIE.................282
AUSTAUSCHEN DER
WISCHERBLÄTTER..........285
ALLGEMEINE WARTUNG.......286
WICHTIGE HINWEISE ZUR
FAHRZEUGPFLEGE..........286
INNENREINIGUNG DES
FAHRZEUGS...............287
AUSSENREINIGUNG DES
FAHRZEUGS...............288
REIFEN..................293
266
SERVICE UND WARTUNG

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Elektronik-/Motormanagementsystems, der
Emissionen und je nach Modell/Markt
gegebenenfalls der Motorölzersetzung
anhand der Diagnosebuchse
●●●●●●●●●●
Durchführen des Verfahrens zur
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
●●●●●●●●●●
Schmieren der Getriebewelle an den
Schmierpunkten●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Unterbodenschutz,
Rohrleitungen und Schläuchen (Auspuff,
Kraftstoffanlage) sowie Gummiteilen
(Manschetten, Dichtungen, Buchsen usw.)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der Lenkungsteile und der
entsprechenden Beschläge, Dichtungen
und Abdeckungen auf Unversehrtheit
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der flexiblen
Luftansauganschlüsse des Verdichters im
Turbolader und der Ölleitungen (sofern
vorhanden) auf Unversehrtheit
●●●●●
Überprüfen von Position/Verschleiß der
Front-/Heckscheibenwischblätter●●●●●
269

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung der Aufhängungsbauteile und
ihrer Beschläge auf Unversehrtheit●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Neueinstellung des
Hebelwegs der Handbremse●●●●●●●●●●
Überprüfen von Brems- und
Kupplungspedalspiel●●●●●●●●●●
Sichtprüfung und Prüfung von Zustand und
Spannung der Keilriemen für
Nebenaggregate
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte an
den Differenzialen vorn und hinten (tritt
Flüssigkeit aus, bitte Ölstand prüfen)
●●● ●●● ●●
Ölwechsel an den Differenzialen vorn und
hinten●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Verteilergetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Wechseln des Verteilergetriebeöls●●
Wechseln von Motoröl und Ölfilter●●●●●●●●●●
Wechseln von Keilriemen für
Nebenaggregate(3)
(3) Der Riemenwechsel ist nur erforderlich, wenn bei der regelmäßigen Überprüfung Schäden/Verschleiß festgestellt werden.
271

REGELMÄSSIGE
PRÜFUNGEN
Prüfen Sie vor längeren Fahrten
Folgendes und beheben Sie etwaige
Probleme:
Motorkühlmittelstand
Bremsflüssigkeitsstand
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker usw.)
Reifendruck und -zustand
Spureinstellung
Funktionsfähigkeit der
Frontscheibenwisch-/-waschanlage
sowie Position/Abnutzung von
Wischblättern an Front- und
Heckscheibe
Damit das Fahrzeug immer
einsatzbereit und gut gewartet ist,
sollten Sie die Prüfungen oben
unbedingt regelmäßig ausführen (etwa
alle 1000 km) sowie darüber hinaus
regelmäßig den Motorölstand prüfen
und gegebenenfalls nachfüllen (etwa
alle 3000 km).
WARTUNG BEI
STARKER
BEANSPRUCHUNG
Unter folgenden Bedingungen wird das
Fahrzeug stark beansprucht:
Fahren mit Anhänger oder
Wohnwagen
Fahrten auf staubigen Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter null Grad
Motor häufig im Leerlauf, lange
Strecken bei niedriger Geschwindigkeit
oder längere Stillstandszeiten
In diesen Fällen müssen die folgenden
Inspektionen häufiger ausgeführt
werden als laut planmäßiger Wartung
vorgesehen:
Prüfung von Zustand und Abnutzung
der vorderen Bremsbeläge
Prüfung der Schlösser von
Motorhaube und Kofferraum auf
Verunreinigungen, Prüfung der
Gestänge auf Verunreinigungen und
ausreichende Schmierung
Sichtprüfung von Motor, Schaltung,
Getriebe, Leitungen und Schläuchen
(Auspuff - Kraftstoffanlage - Bremsen)
sowie Gummiteilen (Manschetten -
Dichtungen - Buchsen - usw.)
Prüfung von Batterieladung und
Batterieflüssigkeitsstand (Elektrolyt)
Sichtprüfung der Keilriemen für
Nebenaggregate
Prüfung des Füllstands und
gegebenenfalls Wechsel von Motoröl
und Austauschen des Ölfilters
Prüfung und gegebenenfalls Wechsel
des Pollenfilters
273