SCHLÜSSEL
1. Hauptschlüssel 2. Schlüssel für
schlüsselloses Zugangssystem
3. Schlüssel für schlüsselloses
Startsystem 4. Notschlüssel
1)
ANMERKUNG Der Schlüssel ist ein
elektronisches Präzisionsbauteil mit
eingebautem Signalsender. Beachten
Sie die folgenden Hinweise, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, wie z. B. auf
dem Armaturenbrett.
Zerlegen Sie den Schlüssel nicht und
nehmen Sie keine Änderungen daran
vor.
Biegen Sie den Schlüssel nicht zu
stark und schützen Sie ihn vor harten
Stößen.
Schützen Sie den Schlüssel vor
Wasser.
Befestigen Sie den Schlüssel nicht
an einem Schlüsselring mit Magnet.
Halten Sie den Schlüssel von
Audiosystemen, PCs, Fernsehgeräten
und anderen Geräten fern, die ein
Magnetfeld erzeugen.
Halten Sie den Schlüssel von
Geräten fern, die starke
elektromagnetische Wellen abstrahlen,
wie z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte und
Hochfrequenzgeräte (einschließlich
medizinischer Geräte).
Reinigen Sie den Schlüssel nicht mit
Ultraschallreinigungsgeräten oder
Ähnlichem.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er hohen
Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit
ausgesetzt sein könnte.
ANMERKUNG Der Motor spring nicht
an, wenn der im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherte ID-Code
nicht mit dem ID-Code des Schlüssels
übereinstimmt. Einzelheiten und
Erläuterungen zur Verwendung des
Schlüssels finden Sie unter
„Elektronische Wegfahrsperre“.
ANMERKUNG Wenn Sie einen
verlieren, wenden Sie sich umgehend
an eine Fiat-Werkstatt, um Diebstahl zu
verhindern.
ANHÄNGER MIT
SCHLÜSSELNUMMER
Die Schlüsselnummer ist wie in der
Abbildung gezeigt auf dem Anhänger
aufgedruckt. Notieren Sie die
Schlüsselnummer und bewahren Sie
dann den Anhänger mit der
Schlüsselnummer getrennt vom
Schlüssel auf. Sollten die
Originalschlüssel verloren gehen,
können Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt
Ersatz bestellen.
4AH3101213
5AA0109480
13
ZÜNDSCHALTER
(bei entsprechender Ausstattung)
LOCK
Der Motor ist ausgeschaltet und das
Lenkrad ist gesperrt. Der Schlüssel
kann nur in dieser Stellung eingesteckt
und abgezogen werden.
ACC
Der Motor ist ausgeschaltet, aber das
Audiosystem und andere elektrische
Geräte können genutzt werden.
ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden.
START
Der Anlassermotor läuft an. Lassen Sie
den Schlüssel los, sobald der Motor
anspringt. Er kehrt automatisch in die
Stellung „ON“ zurück.ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
einer elektronischen Wegfahrsperre: Der
Motor lässt sich nur anlassen, wenn der
vom Transponder im Schlüssel
gesendete ID-Code dem im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherten Code
entspricht. Siehe „Elektronische
Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
So ziehen Sie den Schlüssel ab
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drücken Sie den Schlüssel in der
Stellung „ACC“ hinein und halten Sie
ihn gedrückt, bis er sich in die Stellung
„LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn dann ab.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN), drücken Sie den Schlüssel
in der Stellung „ACC“ hinein und halten
Sie ihn gedrückt, bis er sich in die
Stellung „LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn
dann ab.
6) 7) 8) 9) 10)
1) 2) 3)
STARTKNOPF
(soweit vorhanden)
Um einen Diebstahl zu verhindern, lässt
sich der Motor nur mit einem vorab
registrierten Startschlüssel anlassen
(Wegfahrsperre)
Sie müssen den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem mit sich
führen, um den Motor anzulassen.
4) 5) 6) 7)
ANMERKUNG Drücken Sie den
Startknopf ganz hinein. Wenn der Knopf
nicht ganz gedrückt wird, springt der
Motor eventuell nicht an und der
Betriebsmodus lässt sich nicht ändern.
Wenn Sie den Startknopf ganz
hineindrücken, brauchen Sie ihn nicht
gedrückt zu halten.
ANMERKUNG Wenn die Batterie im
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem erschöpft ist oder sich der
24AG0004466
25AHA103488
26AHA105990
26
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet,
blinkt 5 Sekunden lang eine
Warnleuchte.
Betriebsmodi des Startknopfs und
deren Funktion
OFF
Die Kontrollleuchte am Startknopf
erlischt. Der Betriebsmodus OFF lässt
sich nicht einstellen, wenn der
Wählhebel auf eine andere Position als
„P“ (PARKEN) gestellt ist
(Automatikgetriebe).
ACC
Elektrische Geräte wie das
Audiosystem und die Zubehörbuchse
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
orangefarben.
ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
grün. Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei laufendem Motor aus.ANMERKUNG Das Fahrzeug ist mit
einer elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Der Motor lässt sich nur
anlassen, wenn der vom Transponder
im Schlüssel gesendete ID-Code dem
im Chip der Wegfahrsperre
gespeicherten Code entspricht. Siehe
„Elektronische Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
Wechseln des Betriebsmodus
Wenn Sie den Startknopf drücken,
ohne das Bremspedal
(Automatikgetriebe) oder das
Kupplungspedal (manuelles Getriebe)
zu treten, wechselt der Betriebsmodus
in der Reihenfolge OFF, ACC, ON, OFF.
HINWEIS Wenn der Betriebsmodus
nicht auf OFF eingestellt werden kann,
nutzen Sie folgende Vorgehensweise:
1 – Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und wechseln Sie des
Betriebsmodus auf OFF. (Für Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe)2 – Einer der anderen Gründe könnte
eine zu niedrige Batteriespannung sein.
Wenn dies der Fall ist, funktionieren
auch das schlüssellose
Zugangssystem, die schlüssellose
Startfunktion und die Lenkradsperre
nicht. Wenden Sie sich an einen
Fiat-Händler.
8) 9)
ACC-Abschaltautomatik
Nach etwa 30 Minuten im
Betriebsmodus ACC unterbricht diese
Funktion automatisch die
Stromversorgung des Audiosystems
und anderer elektrischer Geräte, die in
diesem Modus genutzt werden können
(nur, wenn die Fahrertür geschlossen
und der Wählhebel auf „P“ (PARKEN)
gestellt war).
Wenn Sie die Fahrertür öffnen oder den
Startknopf erneut drücken, wird die
Stromversorgung wieder eingeschaltet.
ANMERKUNG Wenn die
ACC-Abschaltautomatik anspricht,
kann das Lenkrad nicht verriegelt
werden und Sie können die Türen nicht
mit dem Schlüssel für das schlüssellose
Zugangs- oder Startsystem ver- bzw.
entriegeln.
ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt einstellen:
Die Zeitspanne, nach der die
Stromversorgung unterbrochen wird,
kann auf etwa 60 Minuten eingestellt
werden.
27AHA103505
28AG0022644
27
138)Der Gurtstraffer kann nur einmal
verwendet werden. Wenn er ausgelöst
wurde, lassen Sie ihn von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
139)Das Ausbauen oder sonstige
Modifizieren von Gurtstraffer und
Sicherheitsgurtbauteilen ist strengstens
untersagt. Jegliche Modifikationen an
diesen Bauteilen müssen von geschulten
und autorisierten Technikern vorgenommen
werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
bitte an das Fiat-Servicenetz.
140)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen. Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an, egal ob auf dem
Vorder- oder Rücksitz! Beim Fahren ohne
Sicherheitsgurt erhöht sich das Risiko
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen
bei einem Unfall erheblich.
141)Wenn der Gurt beispielsweise bei
einem Unfall stark beansprucht wurde,
sollte er zuammen mit Halterungen,
Befestigungsschrauben der Halterungen
und Gurtstraffer ausgetauscht werden.
Auch wenn der Gurt keine sichtbaren
Schäden aufweist, kann seine Belastbarkeit
stark beeinträchtigt sein.ZUR BEACHTUNG
73)Achten Sie darauf, den Sitz korrekt
einzustellen und den Sicherheitsgurt
ordnungsgemäß anzulegen. Nur so kann
der Gurtstraffer optimal wirken.
74)Der Einbau von Audiogeräten oder
Reparaturen im Bereich der Gurtstraffer
oder der Bodenkonsole müssen gemäß
den Richtlinien von FCA Italy S.p.A.
erfolgen. Dies ist wichtig, weil die Wirkung
der Gurtstraffer andernfalls beeinträchtigt
werden könnte.
75)Wenn das Fahrzeug verschrottet
werden soll, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt. Das ist wichtig, weil es
andernfalls durch die unerwartete
Auslösung der Gurtstraffer zu Verletzungen
kommen könnte.
76)Arbeiten im Bereich des Gurtstraffers,
bei denen er Stößen, Vibrationen oder Hitze
(über 100 °C für max. sechs Stunden)
ausgesetzt ist, könnten zu einer
Beschädigung oder unbeabsichtigten
Auslösung des Gurtstraffers führen.
Wenden Sie sich für Eingriffen an diesen
Komponenten an Ihren FIAT-Händler.
KINDERRÜCKHALTE-
SYSTEM
Wenn Kinder im Fahrzeug mitfahren,
sollten sie immer mit einem
Kinderrückhaltesystem (Kindersitz)
gesichert werden, das an ihre Größe
angepasst ist. In den meisten Ländern
ist ein solches System gesetzlich
vorgeschrieben.
Die Regelungen hinsichtlich Kindern auf
dem Vordersitz sind je nach Land
unterschiedlich. Bitte halten Sie sich an
die geltenden Vorschriften!
ANMERKUNG Einige universelle
Kindersitze erfordern die Nutzung von
Zubehör (Basis), die vom Hersteller des
Kindersitzes separat verkauft wird, um
im Fahrzeug ordnungsgemäß eingebaut
werden zu können. FCA empfiehlt
daher, die Eignung des gewünschten
Kindersitzes durch den Einbau im
Fahrzeug zu prüfen, bevor dieser
gekauft wird.
142) 143) 144) 145) 146) 147) 148) 149) 150)
Warnaufkleber zur Montage eines
Kinderrückhaltesystems bei
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
In Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
finden Sie den hier abgebildeten
Warnaufkleber.
121
Der Stromverbrauch ist hoch, weil
z. B. die Heckscheibenheizung oder
andere elektrische Bauteile
eingeschaltet sind oder eine hohe
Gebläsestufe eingestellt ist.
Die Batteriespannung oder -leistung
ist niedrig.
Die Motorwarnleuchte leuchtet oder
die Kontrollleuchte
blinkt.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb ist
der Fahrmodus-Drehregler auf „4H“
oder „4L“ (Easy Select 4WD) bzw.
„4HLc“ oder „4LLc“ (Super Select 4WD
II) eingestellt.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
schaltet sich der Motor nicht
automatisch aus, auch wenn die
Kontrollleuchte der Start&Stop System
leuchtet.
Das Gaspedal wird getreten.
Der Vakuumdruck des
Bremskraftverstärkers ist niedrig.
Das Lenkrad wird bewegt.
Das Fahrzeug ist an einem steilen
Hang abgestellt.
ANMERKUNG Stellen Sie während der
Fahrt nicht den Fuß auf das
Kupplungspedal. Andernfalls kann es
zu einer Fehlfunktion des
Kupplungspedals kommen, die
Kontrollleuchte für Start&Stop OFF
blinkt und das Start&Stop System
funktioniert nicht.ANMERKUNG Wenn das Start&Stop
System anspricht, während die
Klimaanlage läuft, schalten sich der
Motor und der Kompressor der
Klimaanlage aus. Nur das Gebläse läuft
weiter, sodass unter Umständen die
Scheiben beschlagen. Betätigen Sie in
diesem Fall den
Frontscheibengebläseschalter, um den
Motor wieder anzulassen. Siehe
„Frontscheibengebläseschalter“.
ANMERKUNG Wenn die Scheiben bei
ausgeschaltetem Motor jedes Mal
beschlagen, empfiehlt es sich, das
Start&Stop System zu deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
ANMERKUNG Wenn die Klimaanlage
läuft, stellen Sie eine höhere Temperatur
ein, damit sich der Motor häufiger
automatisch ausschaltet.
Automatisches Anlassen des
Motors
Treten Sie bei eingelegtem Leerlauf („N“)
das Kupplungspedal durch. Die
Kontrollleuchte schaltet sich aus und
der Motor springt automatisch an.
ANMERKUNG Legen Sie keinen
anderen Gang als den Leerlauf („N“) ein
oder lassen Sie nicht das
Kupplungspedal los, wenn der Motor
automatisch wieder angelassen wird.
Andernfalls stoppt der Anlassermotor
und der Motor springt nicht
automatisch an.ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
automatisch wieder anspringt oder
abgewürgt wird, leuchten die
Ladewarnleuchte und die
Motorwarnleuchte auf. In diesem Fall
springt der Motor nicht wieder an, auch
wenn das Kupplungspedal erneut
durchgetreten wird. Treten Sie das
Bremspedal, treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
stellen Sie den Zündschlüssel auf
„START“ oder drücken Sie den
Startknopf, um den Motor anzulassen.
Näheres siehe „Anlassen und
Ausschalten des Motors“.
108)
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
springt der Motor nicht automatisch
wieder an.
Der Motor wurde automatisch
ausgeschaltet und der Schalter
„Start&Stop OFF“ wird gedrückt, um
das „Start&Stop“ System zu
deaktivieren.
Die Motorhaube ist offen.
ANMERKUNG Wenn der Motor
automatisch wieder anspringt,
verringert sich unter Umständen
zeitweilig die Lautstärke der
Audiowiedergabe. Dabei handelt es
sich nicht um eine Fehlfunktion.
167
ZUR BEACHTUNG
152)Wenn Sie nicht mit einer festgelegten
Geschwindigkeit fahren möchten, schalten
Sie den Tempomaten (cruise control) aus
Sicherheitsgründen aus.
153)Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dürfen Sie während der Fahrt mit
festgelegter Geschwindigkeit nur bei
durchgetretener Kupplung in den Leerlauf
(„N“) schalten. Andernfalls dreht der Motor
zu hoch und kann beschädigt werden.
154)Verwenden Sie den Tempomaten
(cruise control) nicht, wenn die
Verkehrsbedingungen ein Fahren mit
konstanter Geschwindigkeit nicht zulassen,
also beispielsweise bei dichtem Verkehr, auf
kurvigen Straßen, auf vereisten,
verschneiten, nassen oder rutschigen
Straßen oder an einem steilen Gefälle.
155)Wenn das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit in einem anderen als den
oben beschriebenen Fällen deaktiviert wird,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion am
System vor. Schalten Sie den Tempomaten
mit dem Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off) aus und lassen Sie
das Fahrzeug von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) ist ein Fahrassistenzsystem. Es
verhindert durch entsprechende
Regelung der Motorleistung, dass die
festgelegte Höchstgeschwindigkeit
überschritten wird.
156)
ANMERKUNG Bei getretener Kupplung
(Schaltgetriebe) schaltet sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht ein.
Wenn das Fahrzeug die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
blinken die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) im Kombiinstrument.
Wenn die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol blinken und das Fahrzeug
die Höchstgeschwindigkeit weiterhin
überschreitet, ertönt eine Zeit lang ein
Warnsignal.Wenn die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht blinken und Sie eine
niedrigere Höchstgeschwindigkeit
festlegen, sodass die gefahrene über
der festgelegten Höchstgeschwindigkeit
liegt, fangen die Statusanzeige „LIMIT“
und das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) an zu blinken, aber das
Warnsignal schaltet sich nicht sofort
ein.
Wenn das Fahrzeug in diesem Fall die
Höchstgeschwindigkeit etwa weitere
30 Sekunden lang überschreitet, ertönt
eine Zeit lang ein Warnsignal.
Wenn die gefahrene unter die
Höchstgeschwindigkeit sinkt, hören die
Statusanzeige „LIMIT“ und das Symbol
für den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) auf zu blinken. Wenn
auch das Warnsignal bereits
ausgegeben wurde, schaltet es sich
ebenfalls aus.
ANMERKUNG Diese audiovisuellen
Signale dienen der Sicherheit im
Verkehr und sollen den Fahrer
unterstützen. Wenn die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit für den
gewählten Gang zu niedrig ist, begrenzt
204
START UND BETRIEB
der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) die Geschwindigkeit eventuell
nicht, um den Motor nicht abzuwürgen.
160)Damit der Spurhalteassistent immer
gut funktioniert, beachten Sie die folgenden
Anweisungen: Halten Sie die Frontscheibe
immer sauber und schützen Sie die Kamera
des Spurhalteassistenten vor heftigen
Stößen und starkem Druck. Versuchen Sie
nicht, das System zu zerlegen.
Manipulationen an der Kamera des
Spurhalteassistenten und der Ausbau der
Kamera sind untersagt. Die Kamera wurde
werkseitig präzise ausgerichtet. Kleben Sie
keine Aufkleber auf den
Frontscheibenbereich vor der Kamera.
Verwenden Sie als Ersatz-
Frontscheibenwischer ausschließlich
ORIGINAL-Ersatzteile.RÜCKFAHRKAMERA
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Bild von der Rückfahrkamera zeigt
den Bereich hinter dem Fahrzeug. Es
wird auf dem Bildschirm des
Multi-Kommunikationssystems (MCS),
des Smartphone-Link-Audiosystems
oder des AUDIOSYSTEMS angezeigt.
260) 261) 262)
161)
Blickwinkel der Rückfahrkamera
Der Blickwinkel der Rückfahrkamera ist
auf den in den Abbildungen
dargestellten Bereich beschränkt. Die
Bereiche neben dem Fahrzeug und den
unteren Teil des hinteren Stoßfängers
usw. zeigt das Bild nicht. Vergewissern
Sie sich beim Zurücksetzen immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um
das Fahrzeug frei ist.Montageposition der
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera (A) ist in der Nähe
des Griffs in die Heckklappe eingebaut.
So verwenden Sie die
Rückfahrkamera
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen
oder den Wählhebel auf „R“ stellen und
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
343AHA103707
344AHA103723
345AHA103710
215
erscheint das Bild von dem Bereich
hinter dem Fahrzeug automatisch auf
dem Bildschirm des Multi-
Kommunikationssystems (MCS), des
Smartphone-Link-Audiosystems oder
des AUDIOSYSTEMS. Sobald Sie einen
anderen Gang einlegen oder den
Wählhebel in eine andere Position
bringen, erscheint auf dem Bildschirm
wieder die ursprüngliche Anzeige.
162)
ANMERKUNG Die Rückfahrkamera ist
mit einem Spezialobjektiv ausgestattet.
Deshalb erscheinen die
Bodenmarkierungen von Parkplätzen
auf dem Bildschirm eventuell nicht
parallel.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
ist die Bildschirmanzeige eventuell
schwer zu erkennen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
Schwaches Licht (bei Nacht)
Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge
fällt direkt in das Objektiv.
Wenn Neonlicht direkt in das Objektiv
fällt, kann die Bildschirmanzeige
flimmern. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
ANMERKUNG Wenn die Kamera heiß
ist und dann aufgrund von Regen oder
bei der Fahrzeugwäsche abkühlt, kann
das Objektiv beschlagen. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.ANMERKUNG Bei extrem hohen oder
niedrigen Außentemperaturen ist das
Bild von der Rückfahrkamera unter
Umständen unscharf. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
ANMERKUNG Wenn in der Nähe der
Kamera ein Funkgerät installiert ist,
können die Bilder von der
Rückfahrkamera elektrische Störungen
verursachen, sodass das System unter
Umständen nicht mehr richtig
funktioniert.
ANMERKUNG Bei verschmutztem
Objektiv sind etwaige Hindernisse nicht
richtig zu sehen. Reinigen Sie das
Objektiv, wenn es durch Wassertropfen,
Schnee, Schlamm oder Öl verschmutzt
ist. Achten Sie dabei darauf, das
Objektiv nicht zu zerkratzen.
ANMERKUNG Beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion der Kamera kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen
physischen Belastungen aus. Stoßen
Sie nicht dagegen und werfen Sie
nichts dagegen.
Schützen Sie die Kamera vor dem
Kontakt mit organischen Stoffen,
Wachsen, Entfettern und Glasreinigern.
Wenn solche Substanzen auf die
Kamera geraten, wischen Sie sie
umgehend ab.
Lassen Sie kein kochendes Wasser
auf die Kamera spritzen.
Sprühen oder spritzen Sie keinesfalls
Wasser auf die Kamera oder die
umliegenden Bereiche.
Bauen Sie die Kamera nicht aus und
zerlegen und modifizieren Sie sie nicht.
Zerkratzen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls verschlechtert sich die
Qualität der Bilder von der
Rückfahrkamera.
Führungslinien auf dem Bildschirm
Auf dem Bildschirm werden
Führungslinien und die Oberkante des
hinteren Stoßfängers (A) angezeigt.
Die rote Linie (B) zeigt einen Abstand
von etwa 50 cm vom hinteren
Stoßfänger an.
Zwei grüne Linien (C) zeigen einen
Abstand von etwa 20 cm neben der
Fahrzeugkarosserie an.
Kurze Querlinien (1 bis 3) zeigen den
Abstand vom hinteren Stoßfänger an.
346AG0027115
216
START UND BETRIEB