34)Versuchen Sie nach dem Loslassen
des Hebels, den Sitz zu verschieben, um
sicherzustellen, dass die Verriegelung
eingerastet ist. Falls sie nicht einrastet,
kann sich der Sitz während der Fahrt
unerwartet verschieben. Dadurch könnten
Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren.
35)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen.
36)Stellen Sie sicher, dass die
Rückenlehnen an beiden Seiten gesichert
sind (rote Kerben nicht sichtbar), damit sie
bei scharfem Bremsen nicht nach vorne
klappen und gegen die Insassen drücken.
37)Das Mitfahren im Laderaum eines
Fahrzeugs ist extrem gefährlich. Lassen Sie
Kinder nie im Laderaum oder auf den
Rücksitzen spielen. Bei einer Kollision
besteht für ungesicherte Erwachsene und
Kinder in diesen Bereichen eine erhöhte
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
38)Lassen Sie Erwachsene und Kinder
nicht in Bereichen mitfahren, die nicht mit
Sitzen und Sicherheitsgurten ausgestattet
sind. Achten Sie darauf, dass alle Insassen
auf einem Sitz sitzen und den
Sicherheitsgurt angelegt haben. Kinder
müssen mit einem Kinderrückhaltesystem
gesichert werden.39)Um die Gefahr von Verletzungen bei
einer Kollision oder beim plötzlichen
Bremsen zu minimieren, müssen die
Sitzlehnen während der Fahrt immer fast
aufrecht stehen. Eine zurückgekippte
Sitzlehne kann die Schutzwirkung des
Sicherheitsgurts erheblich verringern. Bei
zurückgekippter Sitzlehne besteht ein
erhöhtes Risiko, dass man unter dem
Sicherheitsgurt hindurchrutscht, was
schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
40)Platzieren Sie keine Gegenstände unter
den Sitzen. Andernfalls rasten die Sitze
möglicherweise nicht richtig ein und es
besteht Unfallgefahr. Zudem könnten die
Sitze oder andere Teile beschädigt werden.
41)Die Sitzeinstellung muss von einem
Erwachsenen oder unter Aufsicht eines
Erwachsenen vorgenommen werden, um
sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher
erfolgt.
42)Stecken Sie während der Fahrt kein
Kissen oder Ähnliches zwischen Rücken
und Sitzlehne. Dies würde die
Schutzwirkung der Kopfstütze im Falle
eines Unfalls verringern.
43)Der Neigemechanismus des manuell
verstellbaren Vordersitzes ist gefedert,
weshalb die Sitzlehne nach vorne klappt,
sobald der Arretierhebel betätigt wird.
Lehnen Sie sich an die Sitzlehne oder
halten Sie sie mit der Hand fest, wenn Sie
den Hebel betätigen, damit Sie die
Rückstellung kontrollieren können.
44)Achten Sie beim Verschieben der Sitze
darauf, sich nicht die Hände oder Füße
einzuklemmen.45)Achten Sie in einem Fahrzeug mit
Rücksitzbank beim Zurückschieben des
Sitzes oder beim Zurückkippen der
Sitzlehne besonders auf die Insassen auf
der Rücksitzbank.
46)Unter Umständen wird die Sitzheizung
als zu heiß empfunden oder verursacht
leichte Verbrennungen (Hautrötung, Blasen
usw.). Dies gilt besonders für Kinder, ältere
oder kranke Menschen, Menschen mit
empfindlicher Haut, Menschen, die sehr
müde sind, sowie Menschen, die Alkohol
oder schlaffördernde Mittel
(Erkältungsmittel usw.) zu sich genommen
haben.
ZUR BEACHTUNG
10)Der Bezugsstoff der Sitze ist auf
langjährige Verschleißfestigkeit bei
normalem Fahrzeuggebrauch ausgelegt.
Allerdings sind einige
Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Vermeiden Sie längeres und/oder
exzessives Scheuern mit Kleidungszubehör
wie Metallschnallen und Klettverschlüssen,
die hohen Druck auf einen kleinen Bereich
des Stoffes ausüben und Risse und
Beschädigungen verursachen können.
11)Stellen Sie „HI“ ein, wenn eine schnelle
Aufheizung gewünscht ist. Sobald die Sitze
warm sind, stellen Sie den
Heizungsschalter auf „LO“, damit sie warm
bleiben. Bei Verwendung der Sitzheizung
kann es zu leichten Schwankungen in der
Sitztemperatur kommen. Diese sind auf das
interne Thermostat der Heizung
zurückzuführen und stellen keine
Fehlfunktion dar.
38
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
8. Ziehen und schieben Sie das
Kinderrückhaltesystem in alle
Richtungen und überzeugen Sie sich,
dass es wirklich sicher montiert ist.
Ausbau
Bauen Sie das Kinderrückhaltesystem
wie in den Herstelleranweisungen
angegeben aus.
Montage eines
Kinderrückhaltesystems mit einem
3-Punkt-Sicherheitsgurt (mit
Gurtsperre)
Einbau
1. Stellen Sie den Kindersitz auf den
gewünschten Sitz und entfernen Sie an
diesem Sitz die Kopfstütze. Siehe
„Kopfstützen“.
2. Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz montieren,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück.
3. Führen Sie den Gurt durch das
Kinderrückhaltesystem, wie in den
Herstelleranweisungen angegeben, und
lassen Sie die Schlosszunge ins
Gurtschloss einrasten.
4. Spannen Sie den Gurt mithilfe der
Sicherungsklemme (A).
5. Ist das Kinderrückhaltesystem mit
einem Stützfuß ausgestattet, muss
dieser direkt auf dem Bodenblech zu
stehen kommen, damit die Stabilität
gewährleistet ist.6. Bevor Sie das Kind in den Kindersitz
hineinsetzen, ziehen und schieben Sie
das Kinderrückhaltesystem in alle
Richtungen und überzeugen Sie sich,
dass es wirklich sicher montiert ist. Tun
Sie dies jedes Mal vor Gebrauch.
166)
ZUR BEACHTUNG
164)Entfernen Sie vor der Montage eines
Kinderrückhaltesystems die Kopfstütze am
betreffenden Sitz.
165)Die Verankerungen von
Kinderrückhaltesystemen sind lediglich auf
die Lasten ausgelegt, die bei einem korrekt
montierten Kinderrückhaltesystem
entstehen. Auf keinen Fall dürfen sie für
Sicherheitsgurte von Erwachsenen,
sonstige Gurte oder für die Befestigung
von Gegenständen oder Geräte verwendet
werden.166)Bei einigen Kinderrückhaltesystem
sollte die Sicherungsklemme (A)
Abb. 0 Abb. 217 verwendet werden, um
Verletzungen bei einem Zusammenstoß
oder einem plötzlichen Manöver zu
vermeiden. Es muss gemäß den
Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems angebracht und
verwendet werden. Beim Ausbau des
Kinderrückhaltesystems muss die
Sicherungsklemme entfernt werden.
ZUR BEACHTUNG
77)Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem
auf dem Rücksitz montieren, stellen Sie den
Vordersitz so ein, dass dessen
Rückenlehne die Füße des Kindes und das
Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
78)Bei der Montage eines
Kinderrückhaltesystems (Gewichtsklasse II
& III) auf dem Beifahrersitz neigen Sie die
Rückenlehne von der ersten Einrastposition
aus um zwei Stufen nach hinten.
79)Kinderrückhaltesysteme mit Stützfuß
können nicht auf dem mittleren Sitz der
Rücksitzbank montiert werden.
80)Wenn Sie das „KID-FIX XP“-
Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz
montieren, schieben Sie die Kopfstütze des
Kinderrückhaltesystems soweit nach unten,
dass diese nicht die Heckscheibe berührt.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, solange
das Kind nicht im Kinderrückhaltesystem
sitzt. Achten Sie auch darauf, die
Kopfstütze des Kinderrückhaltesystems
korrekt auf das Kind einzustellen.
217AA0008772
135
172)Airbags entfalten sich extrem schnell.
Unter bestimmten Umständen kann der
Aufprall auf sich entfaltende Airbags zu
Abschürfungen, Blutergüssen, leichten
Platzwunden oder Ähnlichem führen.
173)EINE KORREKTE SITZPOSITION IST
EXTREM WICHTIG. Sitzt der Fahrer oder
Beifahrer zu nah am Lenkrad oder
Armaturenbrett, wenn der Airbag auslöst,
drohen schwere oder gar tödliche
Verletzungen. Airbags entfalten sich extrem
schnell und mit großer Wucht. Wenn der
Fahrer oder der Beifahrer eine ungünstige
Sitzposition einnimmt oder nicht
angeschnallt ist, bieten die Airbags unter
Umständen nicht nur keinen Schutz,
sondern können beim Auslösen sogar
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen. Siehe Abb. 220 .
174)Setzen Sie sich nicht auf die Sitzkante.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Unterschenkel nicht zu nah am
Armaturenbrett befinden. Lehnen Sie sich
mit Kopf oder Brust nicht zu weit nach vorn
in Richtung Lenkrad oder Armaturenbrett.
Stützen Sie sich mit den Füßen nicht am
Armaturenbrett ab und legen Sie Füße oder
Beine nicht auf das Armaturenbrett.
175)Lassen Sie beim Fahren die Hände
immer am Lenkrad, damit sich der Airbag
bei Bedarf ungehindert entfalten kann.
Fahren Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper. Lehnen Sie den Rücken
gerade gegen die Rückenlehne.
176)Platzieren Sie Babys und kleine Kinder
möglichst auf dem Rücksitz und sichern Sie
sie mit einem ordnungsgemäß montierten
Kinderrückhaltesystem. Die Rücksitzbank
ist der sicherste Ort für Babys und kleine
Kinder.177)Babys und kleine Kinder sollten auf
keinen Fall ohne Kinderrückhaltesystem im
Fahrzeug transportiert werden. Achten Sie
darauf, dass sie während der Fahrt nicht
aufstehen und sich am Armaturenbrett
festhalten. Halten Sie sie auch nicht im Arm
oder auf dem Schoß. Andernfalls könnten
sie bei einem Zusammenstoß oder durch
einen auslösenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden. Kinder müssen immer
in einem geeigneten Kinderrückhaltesystem
transportiert werden und darin eine korrekte
Sitzposition einnehmen. Siehe Abb. 221.
Siehe das Kapitel „Kinderrückhaltesystem“
in dieser Betriebsanleitung.
178)Montieren Sie bei aktiviertem
Beifahrerairbag KEIN rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz. Wenn der Airbag bei einem
Unfall auslöst, besteht unabhängig von der
Schwere des Aufpralls die Gefahr tödlicher
Verletzungen für das Kind. Deaktivieren Sie
daher immer den Beifahrerairbag, wenn ein
rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz montiert wird. Der Beifahrersitz
muss außerdem so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, damit das
Kinderrückhaltesystem nicht das
Armaturenbrett berührt. Aktivieren Sie den
Beifahrerairbag unverzüglich wieder, sobald
das Kinderrückhaltesystem entfernt wurde.
179)Ältere Kinder müssen den
Sicherheitsgurt anlegen und können bei
Bedarf durch eine Sitzerhöhung in die
korrekte Sitzposition gebracht werden.180)Lebensgefahr! Installieren Sie AUF
KEINEN FALL ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR.
181)Montieren Sie kein Zubehör, das die
Kontrollleuchte verdecken könnte, und
überkleben Sie sie auch nicht mit einem
Aufkleber. Denn in diesem Fall könnten Sie
nicht mehr sehen, ob der Beifahrerairbag
aktiviert oder deaktiviert ist.
182)Drehen Sie immer den Zündschlüssel
auf „LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF, bevor Sie den
Ein-/Aus-Schalter für den Beifahrerairbag
betätigen. Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen.
Außerdem könnte die Funktion der Airbags
beeinträchtigt werden. Warten Sie nach
dem Drehen des Zündschlüssels auf
„LOCK“ oder dem Schalten in den
Betriebsmodus OFF mindestens
60 Sekunden, bis Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag betätigen.
Das SRS-Airbagsystem ist so ausgelegt,
dass immer genügend Spannung zum
Auslösen der Airbags zur Verfügung steht.
Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag betätigen, ziehen Sie
danach immer den Schlüssel ab.
Andernfalls könnte der Ein-/Aus-Schalter
für den Beifahrerairbag in eine falsche
Position geraten.
144
SICHERHEIT
Auswechseln von
Sicherungen
344) 345) 346) 347) 348) 349)
182)
1. Schalten Sie vor dem Auswechseln
einer Sicherung immer den
betreffenden Stromkreis aus und stellen
Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
den Betriebsmodus auf OFF.
2. Nehmen Sie die Spezialpinzette (A)
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
3. Prüfen Sie die Sicherung des
Systems, an dem das Problem vorliegt,
anhand der Tabelle zur Lage der
Sicherungen bzw. der
Bemessungsstromstärke.B. Sicherung ist in Ordnung
C. Sicherung ist durchgebrannt
ANMERKUNG Wenn die Sicherung
des nicht funktionierenden Systems in
Ordnung ist, liegt ein anderer Fehler vor.
Es empfiehlt sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
4. Setzen Sie mithilfe der
Spezialpinzette eine neue Sicherung mit
derselben Bemessungsstromstärke an
derselben Stelle im Sicherungskasten
ein.
ZUR BEACHTUNG
344)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden; BRANDGEFAHR. Wenn eine
Schutzsicherung (MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) auslöst, wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
345)Wenn die neue Sicherung nach kurzer
Zeit durchbrennt, empfiehlt es sich, die
Elektrik überprüfen zu lassen, um die
Ursache zu ermitteln und zu beseitigen.
346)Verwenden Sie auf keinen Fall eine
Sicherung mit einer höheren
Bemessungsstromstärke als die
Originalsicherung oder eine
Überbrückungsvorrichtung (Kabel, Folie
o. Ä.). Andernfalls können die Drähte im
Stromkreis überhitzen und ein Feuer
verursachen.
347)Überbrücken Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie mit Draht oder anderen
Metallteilen.
420AA0109871
421AA0110129422AA0087304
256
IM NOTFALL