LÜFTUNGSSCHLITZELüftungsöffnungen.............. 60
ELEKTRISCHE FENSTERHEBERSchalter in der Fahrertür......... 76Schalter in den anderen Türen . . . 76
INSTRUMENTENTAFELBedienfeld und Bordinstrumente . 97Multi-Informationsdisplay........ 97Kontroll- und Warnleuchten..... 106
HEIZUNG/KLIMAANLAGEBedienfeld...................... 63Heizung/manuelle Klimaanlage . . . 63Automatische Klimaanlage....... 66
FAHRMODUS-DREHREGLERBetrieb........................ 177
FRONTAIRBAGFahrerairbag................... 136Beifahrerairbag................ 136
HANDSCHUHFACHHandschuhfach................. 89
SCHALTHEBELSchaltgetriebe................. 169Automatikgetriebe............. 171
LENKRADEinstellen....................... 41Lenkradsperre.................. 41
3
11
96)Halten Sie die Deckel der Staufächer
während der Fahrt geschlossen.
Andernfalls könnten Deckel oder Inhalt der
Staufächer Verletzungen verursachen.
97)Der Sonnenbrillenhalter ist für
schwerere Gegenstände als Sonnenbrillen
nicht geeignet. Solche Gegenstände
könnten herausfallen.
98)Trinken Sie nicht, während Sie ein
Fahrzeug lenken. Sie könnten abgelenkt
werden und es besteht Unfallgefahr.
99)Getränke könnten beim Fahren durch
Erschütterungen und Stöße verschüttet
werden. Wenn Sie ein heißes Getränk
verschütten, könnten Sie sich verbrennen.
100)Sprühen Sie Wasser oder verschütten
Sie keine Getränke im Innern des
Fahrzeugs. Wenn die Schalter, Kabel oder
elektrischen Komponenten nass werden,
kann es zu Fehlfunktionen und
Brandunfällen kommen. Wenn Sie
versehentlich ein Getränk verschütten,
wischen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich
auf und wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt.
101)Hängen Sie keine Kleiderbügel und
keine schweren oder spitzen Gegenstände
an den Kleiderhaken. Wenn der Kopfairbag
ausgelöst wird, könnten solche
Gegenstände mit großer Wucht
weggeschleudert werden oder verhindern,
dass sich der Airbag richtig aufbläst.
Hängen Sie Kleider direkt, also ohne Bügel,
an den Kleiderhaken. Stellen Sie sicher,
dass sich in den Taschen der
Kleidungsstücke am Kleiderhaken keine
schweren oder spitzen Gegenstände
befinden.ZUR BEACHTUNG
36)Schließen Sie unbedingt den Deckel
der Zubehörsteckdose, wenn diese nicht
verwendet wird. Andernfalls könnten
Fremdkörper in die Buchse gelangen und
diese verstopfen oder die Buchse könnte
kurzgeschlossen werden.
37)Lassen Sie keine Feuerzeuge,
kohlensäurehaltigen Getränke und Brillen im
Fahrzeug liegen, wenn Sie dieses im
Sommer direkt in der Sonne parken. Das
Fahrzeug heizt sich innen extrem auf,
sodass sich Feuerzeuge und andere
entflammbare Gegenstände entzünden und
geschlossene Getränkedosen bersten
können. Brillen mit Kunststoffgläsern oder
anderen Kunststoffteilen könnten sich
verformen oder brechen.
38)Streichhölzer und Zigaretten dürfen
nicht mehr brennen oder glimmen, wenn
Sie sie in den Aschenbecher legen.
39)Halten Sie den Aschenbecher
geschlossen. Andernfalls könnten sich
Zigarettenkippen im Aschenbecher wieder
entzünden.
40)Verwenden Sie ausschließlich
12-V-Zubehörgeräte mit Stecker und einer
Leistungsaufnahme von maximal 120 W.
Wenn Sie mehrere Steckdosen gleichzeitig
verwenden, schließen Sie ausschließlich
12-V-Geräte mit einer
Gesamtleistungsaufnahme von nicht mehr
als 120 W an.
41)Die Autobatterie kann entladen werden,
wenn Sie ein Elektrogerät lange Zeit bei
ausgeschaltetem Motor verwenden.
AUSWAHL DES
KRAFTSTOFFS
Empfohlener Kraftstoff:Cetanzahl
(EN590) 51 oder höher
42) 43) 45) 46)
ANMERKUNG Aufgrund der
Paraffinausscheidung verringert sich die
Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff bei
niedrigeren Temperaturen erheblich.
Daher gibt es zwei Arten von Kraftstoff:
Sommer- und Winterkraftstoff. Dies ist
beim Gebrauch im Winter zu beachten.
Wählen Sie je nach
Umgebungstemperatur eine der beiden
Kraftstoffarten aus.
Über -5 °C: Sommerdiesel
Unter -5 °C: Winterdiesel
Erkundigen Sie sich vor Fahrten ins
Ausland, welche Kraftstoffe an den
örtlichen Tankstellen erhältlich sind.
Bei minderwertigem Dieselkraftstoff
kann es zu Ablagerungen am
Einspritzer kommen, der zu schwarzem
Rauch und unrundem Leerlauf führt.
Wenn diese Probleme auftreten,
empfiehlt es sich, dem Dieselkraftstoff
beim Tanken ein Reinigungsadditiv
hinzuzufügen. Die Ablagerungen
werden durch das Additiv aufgelöst und
entfernt, so dass der Motor wieder
normal läuft.
91
Warnleuchten Bedeutung
Öldruck-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet, ist der Öldruck zu
gering. Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, schalten Sie den Motor aus und lassen
ihn überprüfen.
Die Öldruck-Warnleuchte darf nicht als Hinweis auf den Motorölstand missverstanden werden. Der
Ölstand muss mit dem Ölmessstab geprüft werden.
59) 60) 61)
Warnleuchte für nicht geschlossene Tür
Diese Leuchte leuchtet, wenn eine Tür offen steht oder nicht ganz geschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer offen stehenden oder nicht ganz geschlossenen Tür etwa 8 km/h erreicht,
ertönt zur Warnung 4-mal der Summer.
62)
Wasserstandswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig ist. Bei
eingeschalteter Warnleuchte füllen Sie Scheibenwaschflüssigkeit nach. Siehe
„Scheibenwaschflüssigkeit“ und „Füllmengen“.
SRS-Warnleuchte
Es gibt eine Warnleuchte für das passive Sicherheitssystem (SRS) am Armaturenbrett. Das System führt
jedes Mal, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, einen Selbsttest durch.
Dabei leuchtet die SRS-Warnleuchte ein paar Sekunden auf und erlischt dann. Das ist normal und weist
darauf hin, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Liegt an einer oder mehreren Komponenten des SRS ein Problem vor, leuchtet die Warnleuchte stetig.
Die SRS-Warnleuchte bezieht sich sowohl auf den SRS-Airbag als auch auf den Gurtstraffer.
Bei Fahrzeugen, die mit dem ERA-GLONASS System ausgestattet sind, schaltet sich die
SRS-Kontrollleuchte ein, wenn das ERA-GLONASS System eingeschaltet ist.
63) 64)
111
57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT
SICHERHEIT
Das folgende Kapitel ist außerordentlich
wichtig. Es beschreibt die
Sicherheitssysteme des Fahrzeugs und
erläutert deren ordnungsgemäßen
Gebrauch.SICHERHEITSGURTE.........116
GURTWARNER.............118
GURTSTRAFFER UND
GURTKRAFTBEGRENZER......120
KINDERRÜCKHALTESYSTEM. . . .121
EIGNUNG FÜR ISOFIX- UND
ANDERE POSITIONEN........125
SRS-AIRBAGS..............136
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME . .146
ASSISTENZSYSTEME.........150
115
ZUR BEACHTUNG
136)Wenn Sie die Gurtverankerung
verschieben, arretieren Sie sie auf einer
Höhe, dass der Sicherheitsgurt über die
Schulter verläuft, ohne den Hals zu
berühren.
GURTSTRAFFER
UND GURTKRAFT-
BEGRENZER
(bei entsprechender Ausstattung)
137) 138) 139) 140) 141)
73) 74) 75) 76)
Die Sicherheitsgurte vorne verfügen alle
über einen Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer (Einzelkabine und
Club-Kabine).
Die Sicherheitsgurte vorne und hinten
außen verfügen alle über einen
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
(Doppelkabine).
Gurtstraffer
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus wie im Folgenden
erläutert eingestellt ist und es zu einem
frontalen oder seitlichen Aufprall kommt
(bei Fahrzeugen mit SRS-Seitenairbags
und SRS-Kopfairbags), der stark genug
ist, dass Fahrer und/oder Beifahrer
verletzt werden könnten, oder wenn ein
Fahrzeugüberschlag oder -umsturz
erkannt wird (bei entsprechender
Ausstattung), zieht der Gurtstraffer den
betreffenden Sicherheitsgurt
augenblicklich an. Das optimiert die
Wirkung des Sicherheitsgurts.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „START“.Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer wird bei
einem starken Aufprall ausgelöst, selbst
wenn der betreffende Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer
funktioniert nur ein einziges Mal. Wenn
der Gurtstraffer ausgelöst wurde, lassen
Sie ihn von einer Fiat-Werkstatt
austauschen.
SRS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte bezieht sich sowohl
auf die SRS-Airbags als auch auf die
Gurtstraffer. Siehe „SRS-Warnleuchte“.
Gurtkraftbegrenzer
Bei einem Zusammenstoß absorbiert
der Gurtkraftbegrenzer die auf den
Sicherheitsgurt einwirkende Last, um
das Verletzungsrisiko für den Passagier
zu minimieren.
ZUR BEACHTUNG
137)Ein Sicherheitsgurt darf immer nur von
einer Person getragen werden. Fahren Sie
auf keinen Fall, wenn ein Kind auf dem
Schoß eines Mitfahrers sitzt und beide
durch einen einzigen Sicherheitsgurt
geschützt sind. Generell dürfen sich keine
Gegenstände zwischen Körper und
Sicherheitsgurt befinden.
120
SICHERHEIT
138)Der Gurtstraffer kann nur einmal
verwendet werden. Wenn er ausgelöst
wurde, lassen Sie ihn von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
139)Das Ausbauen oder sonstige
Modifizieren von Gurtstraffer und
Sicherheitsgurtbauteilen ist strengstens
untersagt. Jegliche Modifikationen an
diesen Bauteilen müssen von geschulten
und autorisierten Technikern vorgenommen
werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
bitte an das Fiat-Servicenetz.
140)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen. Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an, egal ob auf dem
Vorder- oder Rücksitz! Beim Fahren ohne
Sicherheitsgurt erhöht sich das Risiko
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen
bei einem Unfall erheblich.
141)Wenn der Gurt beispielsweise bei
einem Unfall stark beansprucht wurde,
sollte er zuammen mit Halterungen,
Befestigungsschrauben der Halterungen
und Gurtstraffer ausgetauscht werden.
Auch wenn der Gurt keine sichtbaren
Schäden aufweist, kann seine Belastbarkeit
stark beeinträchtigt sein.ZUR BEACHTUNG
73)Achten Sie darauf, den Sitz korrekt
einzustellen und den Sicherheitsgurt
ordnungsgemäß anzulegen. Nur so kann
der Gurtstraffer optimal wirken.
74)Der Einbau von Audiogeräten oder
Reparaturen im Bereich der Gurtstraffer
oder der Bodenkonsole müssen gemäß
den Richtlinien von FCA Italy S.p.A.
erfolgen. Dies ist wichtig, weil die Wirkung
der Gurtstraffer andernfalls beeinträchtigt
werden könnte.
75)Wenn das Fahrzeug verschrottet
werden soll, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt. Das ist wichtig, weil es
andernfalls durch die unerwartete
Auslösung der Gurtstraffer zu Verletzungen
kommen könnte.
76)Arbeiten im Bereich des Gurtstraffers,
bei denen er Stößen, Vibrationen oder Hitze
(über 100 °C für max. sechs Stunden)
ausgesetzt ist, könnten zu einer
Beschädigung oder unbeabsichtigten
Auslösung des Gurtstraffers führen.
Wenden Sie sich für Eingriffen an diesen
Komponenten an Ihren FIAT-Händler.
KINDERRÜCKHALTE-
SYSTEM
Wenn Kinder im Fahrzeug mitfahren,
sollten sie immer mit einem
Kinderrückhaltesystem (Kindersitz)
gesichert werden, das an ihre Größe
angepasst ist. In den meisten Ländern
ist ein solches System gesetzlich
vorgeschrieben.
Die Regelungen hinsichtlich Kindern auf
dem Vordersitz sind je nach Land
unterschiedlich. Bitte halten Sie sich an
die geltenden Vorschriften!
ANMERKUNG Einige universelle
Kindersitze erfordern die Nutzung von
Zubehör (Basis), die vom Hersteller des
Kindersitzes separat verkauft wird, um
im Fahrzeug ordnungsgemäß eingebaut
werden zu können. FCA empfiehlt
daher, die Eignung des gewünschten
Kindersitzes durch den Einbau im
Fahrzeug zu prüfen, bevor dieser
gekauft wird.
142) 143) 144) 145) 146) 147) 148) 149) 150)
Warnaufkleber zur Montage eines
Kinderrückhaltesystems bei
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
In Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
finden Sie den hier abgebildeten
Warnaufkleber.
121
151) 152) 153) 154) 155) 156) 157) 158) 159) 160)
ANMERKUNG Je nach
Fahrzeugmodell befindet sich der
Aufkleber an unterschiedlichen Stellen.
Platzieren Sie rückwärts gerichtete
Kinderrückhaltesysteme auf dem
Rücksitz oder deaktivieren Sie den
Beifahrerairbag mit dem Ein-/Aus-
Schalter (Club-Kabine und
Doppelkabine, siehe „So deaktivieren
Sie einen Airbag“).Babys und Kleinkinder
Wenn Sie Babys oder Kleinkinder im
Fahrzeug mitnehmen, beachten Sie
bitte folgende Anweisungen.Anweisungen:
Verwenden Sie für Babys eine
Babyschale. Kinder, die so klein sind,
dass der Schultergurt des
Sicherheitsgurts mit Gesicht oder Hals
in Berührung käme, benötigen einen
Kindersitz.
Das Kinderrückhaltesystem muss an
Größe und Gewicht des Kindes
angepasst und auf das Fahrzeug
ausgelegt sein. Ein höheres Maß an
Sicherheit erzielen Sie, wenn Sie das
KINDERRÜCKHALTESYSTEM AUF
DEM RÜCKSITZ INSTALLIEREN.
Bevor Sie ein Kinderrückhaltesystem
erwerben, versuchen Sie, es im
Fahrzeug zu installieren, um zu prüfen,
ob es unkompliziert und zuverlässig zu
montieren ist. Aufgrund der Position der
Sicherheitsgurtschlösser und der Form
der Sitzpolster lassen sich
Kinderrückhaltesysteme
unterschiedlicher Hersteller
unterschiedlich gut montieren. Wenn
sich das Kinderrückhaltesystem nach
dem Festziehen des Sicherheitsgurts
leicht nach vorn oder zur Seite
bewegen lässt, wählen Sie ein anderes
Kinderrückhaltesystem.
161) 162) 163)
204AHA105668
205AHA100588
206AHA100591
207AA0059891
122
SICHERHEIT