Page 185 of 336

Umschalten von zu Vorgehen bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
2H 4HDer Fahrmodus-Drehregler kann bei stehendem Fahrzeug oder während der Fahrt
betätigt werden. Wenn das Fahrzeug steht, schalten Sie in den Leerlauf („N“), bevor
Sie den Fahrmodus-Drehregler betätigen. Während der Fahrt und nur wenn das
Fahrzeug geradeaus gelenkt werden kann, lassen Sie das Gaspedal los, bevor Sie
den Fahrmodus-Drehregler betätigen. 4H 2H oder 4HLc
4HLc 4H
4HLc 4LLcHalten Sie das Fahrzeug an, treten Sie das Kupplungspedal bis zum Boden durch
und betätigen Sie den Fahrmodus-Drehregler. Halten Sie das Kupplungspedal
gedrückt, solange die Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb blinkt. 4LLc 4HLc
Umschalten von zu Vorgehen bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
2H 4HDer Fahrmodus-Drehregler kann bei stehendem Fahrzeug oder während der Fahrt
betätigt werden. Wenn das Fahrzeug steht, stellen Sie den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL), bevor Sie den Fahrmodus-Drehregler betätigen. Während der Fahrt und
nur wenn das Fahrzeug geradeaus gelenkt werden kann, stellen Sie den Wählhebel
auf „D“ (FAHREN) und lassen Sie das Gaspedal los, bevor Sie den Fahrmodus-
Drehregler betätigen. 4H 2H oder 4HLc
4HLc 4H
4HLc 4LLcHalten Sie das Fahrzeug an, stellen Sie den Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL) und
betätigen Sie den Fahrmodus-Drehregler. Wenn die Umschaltung erfolgt, solange
der Wählhebel auf eine andere Position als „N“ (NEUTRAL) gestellt ist, ist unter
Umständen ein Getriebegeräusch zu hören und es wird möglicherweise kein Gang
eingelegt. 4LLc 4HLc
Das Umschalten zwischen „2H“, „4H“ und „4HLc“ mit dem Fahrmodus-Drehregler darf nur bei Geschwindigkeiten unter
100 km/h erfolgen.
Versuchen Sie nie, während der Fahrt von „4HLc“ zu „4LLc“ zu schalten.
Wenn Sie bei Kälte während der Fahrt zwischen „2H“, „4H“ und „4HLc“ umschalten, sind möglicherweise Geräusche vom
Verteilergetriebe zu hören. Bei Kälte empfiehlt es sich, den Gang bei stehendem Fahrzeug zu wechseln.
Beim Umschalten zwischen „4LLc“ und „4HLc“ sind möglicherweise Geräusche vom Verteilergetriebe zu hören.
Wenn bei stehendem Fahrzeug mit dem Fahrmodus-Drehregler zwischen „2H“, „4H“ und „4HLc“ umgeschaltet wird, blinkt die
Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb während der Bereichswahl. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte leuchtet, und fahren
Sie dann langsam und normal weiter. Siehe „Kontrollleuchte für Zwei-/Allradantrieb und Untersetzungs-Kontrollleuchte“.
183
Page 186 of 336
Wenn bei aktiviertem Tempomaten (cruise control) mit dem Fahrmodus-Drehregler zwischen „2H“, „4H“ und „4HLc“
umgeschaltet wird, sind möglicherweise Geräusche vom Verteilergetriebe zu hören.
Wenn bei Kälte mit dem Fahrmodus-Drehregler zwischen „4HLc“ und „4LLc“ umgeschaltet wird, wird der Wechsel
möglicherweise nicht vollständig ausgeführt. Stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler wieder in die Ausgangsposition. Warten Sie,
bis der Motor warm ist, und nehmen Sie die Bereichswahl dann erneut vor.
139)
184
START UND BETRIEB
Page 187 of 336
Kontrollleuchte für Zwei-/
Allradantrieb und Untersetzungs-
Kontrollleuchte
A. Vorderrad-Kontrollleuchte
B. Kontrollleuchte für Zentraldifferenzial
B. Hinterrad-Kontrollleuchte
D. Untersetzungs-Kontrollleuchte
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
geben die Kontrollleuchte für
Zweirad-/Allradantrieb und die
Untersetzungs-Kontrollleuchte die
Schaltposition an. Die Kontrollleuchte
für Zweirad-/Allradantrieb leuchtet bei
den einzelnen Positionen des
Fahrmodus-Drehreglers wie folgt:Umschalten zwischen 2H und 4H
Position des
Fahrmodus-
DrehreglersKontrollleuchte
2H
Fahrmodus
wird ausgeführt
4H
Leuchtet
Leuchtet nichtUmschalten zwischen 4H und 4HLc
Position des
Fahrmodus-
DrehreglersKontrollleuchte
4H
wird ausgeführt
4HLc
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet nicht
276AHA104951
185
Blinkt
umschaltung
Fahrmodus
umschaltung
Page 188 of 336

Umschalten zwischen 4HLc und
4LLc
Kontrollleuchte
4HLc
Fahr-
modusums-
chaltung
wird
ausgeführt
und
4LLcundund
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet nichtANMERKUNG Wenn mit dem
Fahrmodus-Drehregler zwischen „2H“,
„4H“ und „4HLc“ umgeschaltet wird,
blinken die Vorderrad-Kontrollleuchte
und/oder die Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial während der
Bereichswahl. Ergreifen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen, wenn die
Kontrollleuchte blinkt.
Stellen Sie während der
Bereichswahl das Lenkrad auf
Geradeausfahrt. Wenn Sie bei
eingeschlagenem Lenkrad versuchen,
vorwärts zu fahren, können
Getrieberasseln oder -ruckeln auftreten,
Lenkbewegungen unsanft sein ,und der
gewünschte Bereich wird
möglicherweise nicht gewählt.
Wenn bei stehendem Fahrzeug mit
dem Fahrmodus-Drehregler zwischen
„2H“, „4H“ und „4HLc“ umgeschaltet
wird, blinken die Vorderrad-
Kontrollleuchte und/oder die
Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial während der
Bereichswahl. Warten Sie, bis sich der
Status der Kontrollleuchte ändert, und
fahren Sie dann langsam und normal
weiter.
Wenn die Vorderrad- und/oder die
Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial weiterhin blinken,
nachdem während der Fahrt zwischen
„2H“, „4H“ und „4HLc“ umgeschaltet
wurde, halten Sie das Lenkrad auf
Geradeausfahrt gestellt und treten
mehrmals langsam das Gaspedal.
ANMERKUNG Beim Umschalten
zwischen „4HLc“ und „4LLc“ blinken
die Vorderrad- und die Hinterrad-
Kontrollleuchte während der
Umschaltung durch die
Leerlaufstellung. Betätigen Sie den
Fahrmodus-Drehregler unbedingt, bis
die Vorderrad- und die Hinterrad-
Kontrollleuchte wieder aufleuchten.
186
START UND BETRIEB
Position
des Fahr-
modus-
Dreh-
reglers
Page 189 of 336

ANMERKUNG Ziehen Sie beim Parken
die Feststellbremse an, bevor Sie den
Motor ausschalten, und vergewissern
Sie sich, dass die Vorderrad- und die
Hinterrad-Kontrollleuchte und die
Untersetzungs-Kontrollleuchte beim
Umschalten zwischen „4HLc“ und
„4LLc“ nicht blinken. Andernfalls könnte
sich das Fahrzeug unerwartet in
Bewegung setzen, und zwar auch,
wenn das Automatikgetriebe auf „P“
(PARKEN) gestellt ist.
ANMERKUNG Wenn nach dem
Umschalten zwischen „4HLc“ und
„4LLc“ die Vorderrad- und die
Hinterrad-Kontrollleuchte weiterhin
blinken und der gewünschte Bereich
nicht gewählt wird, bringen Sie den
Fahrmodus-Drehregler zurück in die
Ausgangsposition. Stellen Sie das
Lenkrad auf Geradeausfahrt, fahren Sie
vorwärts und lassen Sie das Gaspedal
los. Treten Sie dann das
Kupplungspedal durch (Schaltgetriebe)
oder stellen Sie den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL) (Automatikgetriebe) und
nehmen Sie die Bereichswahl dann
erneut vor.ANMERKUNG Wenn die
Untersetzungs-Kontrollleuchte bei dem
Versuch, zwischen „4HLc“ und „4LLc“
umzuschalten, blinkt, ist die
Umschaltung zwischen „4HLc“ und
„4LLc“ nicht möglich. Halten Sie das
Fahrzeug an und lassen Sie das
Gaspedal los. Treten Sie dann das
Kupplungspedal durch (Schaltgetriebe)
oder stellen Sie den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL) (Automatikgetriebe) und
nehmen Sie die Bereichswahl dann
erneut vor.
ANMERKUNG Die ESC-Funktion
(Electronic Stability Control) ist bei
Auswahl von „4LLc“ ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte
leuchtet, solange die
Funktion ausgeschaltet ist. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Wenn Sie „2H“, „4H“ oder
„4HLc“ wählen, erlischt die
Kontrollleuchte und die Funktion wird
wieder eingeschaltet. Siehe
„ESC-Kontrollleuchte, ESC
OFF-Kontrollleuchte“.
140)
ZUR BEACHTUNG
137)Der Bereich „4LLc“ liefert das
maximale Drehmoment für das langsame
Fahren an steilen Hängen sowie auf
sandigem, schlammigem oder anderweitig
schwierigem Untergrund. Fahren Sie im
Bereich „4LLc“ bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe nicht schneller als etwa
70 km/h.
277AHZ101128
187
Page 190 of 336

138)Verwenden Sie den Bereich „4HLc“
oder „4LLc“ nicht auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen.
Andernfalls kann es zu übermäßigem
Reifenverschleiß, erhöhtem
Kraftstoffverbrauch und höherer
Geräuschentwicklung kommen. Außerdem
kann die Temperatur des Differenzialöls
steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Zudem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führt. Wählen Sie auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen
immer den Bereich „2H“ oder „4H“.
139)Betätigen Sie nicht den
Fahrmodus-Drehregler, wenn die
Hinterräder des Fahrzeugs auf Schnee oder
Eis rutschen.
140)Bei einem Problem im
Umschaltsystem wird eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Die Vorderrad-
und die Hinterrad-Kontrollleuchte
erlöschen, die Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial blinkt schnell (zweimal
pro Sekunde) und das Umschalten ist nicht
mehr möglich Abb. 277. Stellen Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und
schalten Sie den Motor einen Moment aus.
Lassen Sie den Motor wieder an. Die
Kontrollleuchte sollte jetzt wie üblich
funktionieren. Wenn die Kontrollleuchten
weiterhin blinken, lassen Sie das Fahrzeug
möglichst bald von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.HINTERE
DIFFERENZIALS-
PERRE
(bei entsprechender Ausstattung)
Wenn eins der Räder durchdreht und
das Fahrzeug selbst mit dem
Allradantrieb nicht mehr freigefahren
werden kann, können Sie mit dem
Schalter für die hintere
Differenzialsperre (A) diese aktivieren,
um die Traktion zu verbessern.
Verwenden der hinteren
Differenzialsperre
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Stellen Sie den Fahrmodus-
Drehregler auf „4L“ oder „4H“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4LLc“ oder „4HLc“
(Super Select 4WD II).
3. Zum Einschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (A).4. Zum Ausschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (B).
141)
ANMERKUNG Die hintere
Differenzialsperre funktioniert nicht,
wenn der Fahrmodus-Drehregler auf
„2H“ (Easy Select 4WD), „2H“ oder
„4H“ (Super Select 4WD II) gestellt ist.
ANMERKUNG Wenn das hintere
Differenzial gesperrt ist und der
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ oder
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“
oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
gestellt ist, wird das hintere Differenzial
automatisch entsperrt, sobald Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „2H“ (Easy
Select 4WD), „2H“ oder „4H“ (Super
Select 4WD II) stellen.
278AHA106069
279AHA106072
188
START UND BETRIEB
Page 191 of 336

Kontrollleuchte für hintere
Differenzialsperre
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird,
leuchtet die Kontrollleuchte für die
hintere Differenzialsperre (A) im
Kombiinstrument einige Sekunden lang
und zeigt dann den Betriebsstatus der
hinteren Differenzialsperre (ein- oder
ausgeschaltet) an.
Easy Select 4WDSuper Select 4WD II
Auch die Kontrollleuchte für
Zweirad-/Allradantrieb leuchtet einige
Sekunden lang auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen. Siehe „Kontrollleuchte
für Zweirad-/Allradantrieb“. Die
Kontrollleuchte für die hintere
Differenzialsperre blinkt oder leuchtet
stetig, je nach Status der hinteren
Differenzialsperre (durch Drücken des
entsprechenden Schalters festgelegt).Kontrollleuchte für
hintere
Differenzialsperre
Easy
Select
4WDSuper
Select
4WD II
Hintere
Differenzialsperre
ausgeschaltet
Umschalten
wird ausgeführt
Hintere
Differenzialsperre
eingeschaltet
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet nicht
Die Kontrollleuchte blinkt, während die
hintere Differenzialsperre ein- bzw.
ausgeschaltet wird. Sobald die
Umschaltung erfolgt ist, leuchtet die
Kontrollleuchte stetig oder erlischt.
ESC (elektronisches
Stabilitätsprogramm) und ABS sind
ausgeschaltet, solange die hintere
Differenzialsperre eingeschaltet ist.
280AHA104980
281AHA104993
189
Betriebs-
status der
hinteren
Differenzials-
perre
Page 192 of 336

Die ESC-Kontrollleuchte, die ESC
OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange
diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Sobald die hintere
Differenzialsperre ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe
„ABS-Warnleuchte“, „ESC-
Kontrollleuchte, ESC OFF-
Kontrollleuchte“.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
blinkt, nachdem der Schalter gedrückt
wurde, um die hintere Differenzialsperre
auszuschalten, halten Sie das Lenkrad
auf Geradeausfahrt gestellt und treten
mehrmals langsam das Gaspedal und
lassen es wieder los.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
blinkt, nachdem der Schalter gedrückt
wurde, um die hintere Differenzialsperre
einzuschalten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen:
Bei einer Geschwindigkeit von
12 km/h oder mehr bremsen Sie auf
maximal 2,5 km/h ab. Die
Kontrollleuchte leuchtet stetig und die
hintere Differenzialsperre wird
eingeschaltet.
Bei einer Geschwindigkeit von 12 km/h
oder weniger drehen Sie das Lenkrad
hin und her, bis die Kontrollleuchte
stetig leuchtet. Wenn das Fahrzeug in
weichem Untergrund festsitzt,
vergewissern Sie sich, dass der Bereich
um das Fahrzeug frei ist, und versuchen
Sie dann mehrmals, vor- oder
zurückzufahren. Die Kontrollleuchte
leuchtet stetig und die hintere
Differenzialsperre wird eingeschaltet.
142)
Beispiele für den sinnvollen Einsatz
der hinteren Differenzialsperre
143)
Ein Rad hängt in einem Graben
Auf der Strecke liegen Steine
Das Fahrzeug fährt nicht, weil eins der
Räder keinen Bodenkontakt hat.Anfahren auf tiefem Schnee
Das Fahrzeug fährt nicht an, weil eins
der Räder im Schnee steckt und das
andere auf einer befestigten Straße
steht.
Beispiele für den fälschlichen
Einsatz der hinteren
Differenzialsperre
234) 235)
282AHA105206
283AHA105219
284AHA105222
190
START UND BETRIEB