Page 249 of 336

341)Beim Abschleppen müssen beide
Fahrzeuge (das abschleppende und das
abgeschleppte) bestmöglich hintereinander
fahren. Auch beim Abschleppen mit
Fahrzeugen von Pannendiensten müssen
die beiden Fahrzeuge möglichst
hintereinander fahren.
ZUR BEACHTUNG
172)Das Fahrzeug darf nicht mit einem
Abschleppwagen mit der in der Abbildung
gezeigten Abschleppvorrichtung (Typ A)
abgeschleppt werden Abb. 408. Bei einer
solchen Abschleppvorrichtung werden
Stoßfänger und Fahrzeugfront beschädigt.
173)Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
stellen Sie den Umschalthebel oder
Fahrmodus-Drehregler unbedingt auf „2H“
und transportieren Sie das Fahrzeug mit
den Antriebsrädern auf einem Träger {Type
A (Fahrzeuge mit Umschalthebel), C oder
D}, wie in der Abbildung gezeigt. Versuchen
Sie nie, das Fahrzeug abzuschleppen,
wenn der Umschalthebel oder
Fahrmodus-Drehregler auf „4H“ oder „4L“
(Easy Select 4WD) bzw. „4H“, „4HLc“ oder
„4LLc“ (Super Select 4WD II) eingestellt ist
und die Vorder- oder Hinterräder wie in der
Abbildung gezeigt Bodenkontakt haben
(Typ B oder C). Andernfalls kann es zu
Schäden am Antriebssystem kommen und
das Fahrzeug könnte plötzlich auf den
Träger auffahren.Wenn Sie den Umschalthebel oder
Fahrmodus-Drehregler nicht auf „2H“
stellen können oder das Getriebe nicht
richtig funktioniert oder beschädigt ist,
transportieren Sie das Fahrzeug mit allen
Rädern auf einem Träger (Typ D oder E),
wie in der Abbildung gezeigt Abb. 0.
174)Wenn bei Fahrzeugen mit
Zweiradantrieb das Getriebe nicht richtig
funktioniert oder beschädigt ist,
transportieren Sie das Fahrzeug mit den
Antriebsrädern auf einem Träger (Typ C, D
oder E), wie in der Abbildung gezeigt.
175)Wenn bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe die Antriebsräder beim
Abschleppen Bodenkontakt haben (Typ B),
wie in der Abbildung gezeigt, müssen Sie
unbedingt die unten angegebenen Werte
für Abschleppgeschwindigkeit und -strecke
einhalten, da es andernfalls zu Schäden am
Getriebe kommen kann.
Abschleppgeschwindigkeit: 30 km/h,
Abschleppstrecke: 80 km. Beachten Sie die
örtlichen Verkehrsregeln und -vorschriften
zu Abschleppgeschwindigkeit und -strecke.
176)Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dürfen die Antriebsräder beim Abschleppen
keinen Bodenkontakt haben (Typ B), wie in
der Abbildung gezeigt.
177)Schleppen Sie auf keinen Fall ein
Fahrzeug mit Automatikgetriebe so ab,
dass die Vorderräder angehoben sind und
die Hinterräder Bodenkontakt haben (Typ
B), wenn der Automatikgetriebeölfüllstand
niedrig ist. Andernfalls kann es zu schweren
Schäden am Getriebe kommen, die eine
teure Reparatur nötig machen.178)Wenn der Motor nicht läuft,
funktionieren der Bremskraftverstärker und
die Servolenkungspumpe nicht. Das heißt,
dass die Betätigung des Bremspedals und
das Drehen des Lenkrads mehr
Kraftaufwand erfordern. Das Fahrzeug lässt
sich also nur sehr schwer kontrollieren.
179)Lassen Sie den Zündschlüssel nicht
auf „LOCK“ oder den Betriebsmodus auf
OFF gestellt. Andernfalls rastet die
Lenkradsperre ein und Sie verlieren die
Kontrolle über das Fahrzeug.
180)Wenn Sie mit einem Fahrzeug mit
Super Select 4WD II ein anderes Fahrzeug
abschleppen, stellen Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „4H“. Wenn Sie
„2H“ einstellen, kann die Temperatur des
Differenzialöls steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Außerdem
wird der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.
247
Page 250 of 336

BETRIEB BEI
SCHWIERIGEN
STRASSENVER-
HÄLTNISSEN
Auf überfluteten Straßen
Meiden Sie überflutete Straßen. Beim
Fahren auf überfluteten Straßen kann es
zu den folgenden schweren Schäden
am Fahrzeug kommen.
Abwürgen des Motors
Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektrik
Motorschäden durch eindringendes
Wasser
Nach einer Fahrt auf überfluteten
Straßen muss das Fahrzeug von einer
Fiat-Werkstatt geprüft und
gegebenenfalls gewartet bzw. repariert
werden.
Auf nassen Straßen
Bei Regen oder wenn sich viel Wasser
auf der Straße befindet, kann sich
zwischen den Reifen und der
Straßenoberfläche ein Wasserfilm
bilden. Dadurch sinkt der
Reibungswiderstand des Reifens und
das Fahrzeug lässt sich nicht mehr
sicher lenken und zuverlässig
abbremsen.
Beachten Sie folgende Hinweise, um
das Problem zu vermeiden:
(a) Fahren Sie langsam.
(b) Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Reifen.(c) Sorgen Sie immer für den richtigen
Reifenluftdruck.
Auf verschneiten oder vereisten
Straßen
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
sollten Sie Winterreifen oder
Traktionshilfen (Schneeketten)
verwenden. Siehe „Winterreifen“ und
„Traktionshilfen (Schneeketten)“.
Vermeiden Sie schnelle Fahrmanöver,
plötzliches Beschleunigen, abruptes
Bremsen und heftige Lenkbewegungen.
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
kann es beim Treten des Bremspedals
dazu kommen, dass die Reifen
rutschen und das Fahrzeug ins
Schleudern gerät. Bei verminderter
Haftung zwischen Reifen und Straße
können die Räder rutschen, sodass
sich das Fahrzeug mit den
herkömmlichen Bremstechniken nicht
so leicht zum Stillstand bringen lässt.
Wie Sie am wirksamsten bremsen,
hängt davon ab, ob das Fahrzeug über
das Antiblockiersystem (ABS) verfügt.
Bei einem Fahrzeug mit ABS treten Sie
fest auf das Bremspedal und lassen Sie
es nicht los. Bei einem Fahrzeug ohne
ABS treten Sie mehrmals kurz auf das
Bremspedal. Treten Sie kräftig darauf
und lassen Sie es ganz wieder los, um
eine optimale Bremswirkung zu
erzielen.Halten Sie einen besonders großen
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug und vermeiden Sie plötzliches
Bremsen.
Wenn sich Eis auf dem Bremssystem
ablagert, können die Räder blockieren.
Fahren Sie aus dem Stillstand langsam
an und vergewissern Sie sich vorab,
dass der Bereich um das Fahrzeug frei
ist.
342)
Auf holprigen oder zerfurchten
Straßen
Fahren Sie auf holprigen oder
zerfurchten Straßen so langsam wie
möglich.
181)
ZUR BEACHTUNG
342)Treten Sie nicht schnell auf das
Gaspedal. Wenn sich die Räder vom Eis
lösen, könnte sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen und einen Unfall
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
181)Die Schläge, denen Reifen und/oder
Felgen auf holprigen oder zerfurchten
Straßen ausgesetzt sind, können Reifen
und/oder Felgen beschädigen.
248
IM NOTFALL
Page 251 of 336

SCHMELZ-
SICHERUNGEN
Die Schmelzsicherungen brennen
durch, um ein Feuer zu verhindern,
wenn zu viel Strom durch ein
bestimmtes elektrisches System fließt.
Bei einer durchgebrannten
Schmelzsicherung empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.
Siehe „Lage der Sicherungen in der
Fahrgastzelle“ und „Lage der
Sicherungen im Motorraum“.
343)
ZUR BEACHTUNG
343)Schmelzsicherungen dürfen nicht
durch andere Schutzvorrichtungen ersetzt
werden. Bei Einbau einer falschen
Sicherung kann es im Fahrzeug jederzeit zu
einem Feuer und infolgedessen zu
Sachschäden und schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
SICHERUNGEN
Lage des Sicherungskastens
Damit es nicht aufgrund von
Kurzschlüssen oder Überlastung zu
Schäden an der Elektrik kommt, ist
jeder Stromkreis mit einer Sicherung
ausgestattet. In der Fahrgastzelle und
im Motorraum befindet sich je ein
Sicherungskasten.
Fahrgastzelle (Linkslenker)
Der Sicherungskasten in der
Fahrgastzelle befindet sich hinter der
Abdeckung vor dem Fahrersitz an der
auf der Abbildung angegebenen Stelle.
Ziehen Sie die Abdeckung zum Öffnen
des Sicherungskastens ab.
Fahrgastzelle (Rechtslenker)
Der Sicherungskasten in der
Fahrgastzelle befindet sich hinter dem
Handschuhfach an der auf der
Abbildung angegebenen Stelle.1. Öffnen Sie das Handschuhfach.
2. Bewegen Sie den Hebel (A) an der
rechten Seite des Handschuhfachs zur
rechten Seite des Handschuhfachs.
(Bei entsprechender Ausstattung)
3. Drücken Sie von den Seiten auf das
Handschuhfach, lösen Sie den Haken
links und rechts (B) und kippen Sie das
Handschuhfach nach unten.
412AHA102612
413AHA102713
414AHA115094
249
Page 252 of 336
4. Lösen Sie die Scharniere des
Handschuhfaches (C) und nehmen Sie
es heraus.
Motorraum
Im Motorraum befindet sich der
Sicherungskasten an der auf der
Abbildung angegebenen Stelle.A – Drücken Sie auf die Lasche.
B – Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Bemessungsstromstärke
Die Bemessungsstromstärke und die
durch die Sicherung geschützten
elektrischen Systeme sind auf der
Rückseite der Abdeckung (Linkslenker),
der Rückseite des Handschuhfachs
(Rechtslenker) und der Innenseite des
Sicherungskastens (im Motorraum)
angegeben.
ANMERKUNG Ersatzsicherungen
befinden sich im Sicherungskasten im
Motorraum. Verwenden Sie beim
Auswechseln einer Sicherung immer
eine mit derselben
Bemessungsstromstärke.
415AHA102739
416AHA102742
417AHA102726
250
IM NOTFALL
Page 253 of 336
Lage der Sicherungen in der Fahrgastzelle
Nr. Elektrik Ladevolumen
1 Rückleuchte (links) 7,5 A
2Zigarettenanzünder
15 A
Zigarettenanzünder/Zubehörbuchse
3 Zündspule 10 A
4 Anlassermotor 7,5 A
5 Schiebedach 20 A
6 Zubehörsteckdose 15 A
418AA0103837
251
Page 254 of 336
Nr. Elektrik Ladevolumen
7 Rückleuchte (rechts) 7,5 A
8 Außenspiegel 7,5 A
9 Motorsteuergerät 7,5 A
10 Steuergerät 7,5 A
11 Nebelschlussleuchte 10 A
12 Zentralverriegelung 15 A
13 Innenraumleuchte 15 A
14 Heckscheibenwischer 15 A
15 Messanzeige 10 A
16 Relais 7,5 A
17 Sitzheizung 20 A
18 Option 10 A
19 Beheizbarer Außenspiegel 7,5 A
20 Frontscheibenwischer 20 A
21 Rückfahrscheinwerfer 7,5 A
22 Frontscheibengebläse 30 A
23 Heizung 30 A
24 Elektrisch verstellbarer Sitz 40 A*
25 Radio 10 A
26 Elektronisch gesteuertes Modul 20 A
*: SchmelzsicherungJe nach Fahrzeugmodell und technischen Daten sind bei Ihrem Fahrzeug möglicherweise einige Sicherungen nicht
vorhanden.
Die Tabelle oben zeigt die wichtigsten Systeme, die den einzelnen Sicherungen zugeordnet sind.
252
IM NOTFALL
Page 255 of 336
Lage der Sicherungen im Motorraum
Nr. Elektrik Füllmengen
SBF1 Sicherung (+B) 30 A*
SBF2 Antiblockiersystem 30 A*
SBF3 Zündschalter 40 A*
SBF4 Elektrische Fensterheber 30 A*
BF1 — —
BF2 DC-DC (AUDIO) 30 A
419AA3008441
253
Page 256 of 336
Nr. Elektrik Füllmengen
F1 Scheinwerfer, Abblendlicht (links) 15 A
F2 Scheinwerfer, Abblendlicht (rechts) 15 A
F3 Scheinwerfer, Fernlicht (links) 10 A
F4 Scheinwerfer, Fernlicht (rechts) 10 A
F5 Hupe 10 A
F6 Nebelscheinwerfer 15 A
F7 Tagfahrlicht 10 A
F8 Motor des Kühlerventilators 20 A
F9 T/F 20 A
F10 — —
F11 Scheinwerferwaschanlage 20 A
F12 Bremsleuchten 15 A
F13 Zündspule 10 A
F14 Motormanagement 7,5 A
F15 Lichtmaschine 7,5 A
F16 Warnblinkanlage 15 A
F17 Automatikgetriebe 20 A
F18 Klimaanlage 20 A
F19ETV 15 A
Heizung der Kraftstoffleitung 20 A
F20 Anlasser 7,5 A
F21 — —
F22 Kraftstoffpumpe 15 A
254
IM NOTFALL