KINDERSICHERUNG IN
HINTEREN TÜREN
(Doppelkabine)
A – Verriegeln
B – Entriegeln
Die Kindersicherung verhindert, dass
z. B. kleine Kinder auf dem Rücksitz
versehentlich die Tür öffnen können.
An beiden hinteren Türen befindet sich
ein Sicherungshebel. Wenn der Hebel
auf die Verriegelungsposition gestellt
wird, lässt sich die hintere Tür nicht mit
dem Innengriff öffnen.
Ziehen Sie bei aktivierter
Kindersicherung zum Öffnen der
hinteren Tür am Türaußengriff. Wenn der
Hebel auf die Entriegelungsposition
gestellt wird, ist die Kindersicherung
nicht aktiviert.
21) 22) 23)
HECKKLAPPE
Zum Entriegeln
Heben Sie den Griff an und senken Sie
die Heckklappe ab.
So schließen Sie die Haube
Heben Sie die Heckklappe an und
schließen Sie sie mit genügend Kraft,
dass sie sicher einrastet.
24) 25) 26) 27) 28) 29)
So klappen Sie sie nach unten
30) 31)
Die Heckklappe kann bei den meisten
Modellen in zwei Stufen nach unten
geklappt werden. Zum Herunterklappen
auf die zweite Stufe gehen Sie
folgendermaßen vor:
1 — Klappen Sie die Heckklappe auf
die erste Position herunter. Halten Sie
dann das Bindeglied oder den Draht (1)
und heben Sie sie wie in der Abbildung
dargestellt an.
2 — Entfernen Sie dann den Draht (1)
auf einer Seite, während Sie die
Bohrung im Draht am Haken (2)
ausrichten.
38AHA10186239AHA101875
40AHA101888
41AHA113263
33
3 — Entfernen Sie das den Draht auf
der anderen Seite genauso und
klappen Sie die Heckklappe langsam
nach unten.
ZUR BEACHTUNG
11)Vergewissern Sie sich, dass die Türen
geschlossen sind: Das Fahren mit nicht
vollständig geschlossenen Türen ist
gefährlich.
12)Lassen Sie Kinder NIE unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück und lassen Sie das
Fahrzeug auf keinen Fall unverschlossen an
einem Ort, zu dem Kinder problemlos
Zugang haben. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer oder sogar tödlicher
Verletzungen für die Kinder. Stellen Sie
außerdem sicher, dass Kinder nicht
versehentlich die Feststellbremse oder das
Bremspedal betätigen.
13)Achten Sie darauf, die Türen nicht zu
verriegeln, solange sich der Schlüssel noch
im Fahrzeug befindet.
14)Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
der hinteren Tür, dass der Passagier auf
dem Vordersitz den Sicherheitsgurt
abgelegt hat. Wenn Sie die hintere Tür
öffnen, obwohl der Passagier auf dem
Vordersitz den Sicherheitsgurt noch nicht
abgelegt hat, kann dieser Passagier durch
die Straffung des Sicherheitsgurts schwer
verletzt werden.
15)Achten Sie beim Schließen der hinteren
Tür darauf, sich nicht die Hände oder
Finger in der Tür einzuklemmen.16)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die hintere Tür sicher
geschlossen ist. Wenn eine Tür nicht
vollständig geschlossen ist, leuchtet eine
Warnleuchte auf. Eine nicht vollständig
geschlossene hintere Tür kann sich
während der Fahrt öffnen. In diesem Fall
besteht Unfallgefahr. So können z. B.
Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert
werden.
17)Beachten Sie beim Öffnen und
Schließen der hinteren Tür folgende
Hinweise. Bei Nichtbeachtung der
Hinweise kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Öffnen und schließen Sie die
hintere Tür und die Vordertür nicht
gleichzeitig.
18)Öffnen und schließen Sie die hintere
Tür nur, wenn die Vordertür vollständig
geöffnet ist.
19)Schließen Sie die hintere Tür, wenn die
Vordertür bereits geschlossen ist.
20)Wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die
geschwindigkeitsabhängige automatische
Türverriegelung/der stoßempfindliche
Entriegelungsmechanismus unter den
nachstehenden Bedingungen nicht
funktioniert. 1– Die Tür wird nicht
automatisch verriegelt, obwohl die
Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 15 km/h
überschreitet. 2 — Die Tür wird während
der Fahrt entriegelt.3–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, leuchtet die SRS-
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig. 4 – Die SRS-Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.5—Die
Zentralverriegelung ist aufgeteilt.
42AHA113276
43AHA112934
34
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
21)Aktivieren Sie die Kindersicherung,
wenn ein Kind auf dem Rücksitz mitfährt.
So verhindern Sie Unfälle, die durch ein
versehentliches Öffnen der Tür verursacht
werden können.
22)Wenn die Kindersicherung oder die
zuvor beschriebene Verriegelung aktiviert
wurde, lässt sich die Tür mit dem
Türinnengriff nicht öffnen. In diesem Fall
muss die Tür mit dem Griff außen geöffnet
werden. Die Taste zur zentralen
Ver-/Entriegelung der Türen wird bei
Aktivierung der Notverriegelung nicht
deaktiviert.
23)Verwenden Sie diese Vorrichtung
immer, wenn Kinder mitfahren. Wenn Sie
die Kindersicherung an den beiden
hinteren Türen aktiviert haben, überprüfen
Sie die Funktion, indem Sie versuchen, eine
Tür mit dem Türinnengriff zu öffnen.
24)Stellen Sie sich beim Ein- und
Ausladen von Gepäck nicht hinter das
Auspuffrohr. Die Hitze der Abgase könnte
zu Verbrennungen führen.
25)Achten Sie darauf, sich nicht die Finger
in der Heckklappe einzuklemmen.
26)Belasten Sie die Heckklappe nicht.
27)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die Heckklappe sicher
geschlossen ist. Wenn sich die Heckklappe
während der Fahrt öffnet, könnte die
Ladung vom Laderaum auf die Straße
fallen.28)Bei aktiviertem Dead-Lock-System
lassen sich die Türen nicht mehr von innen
öffnen. Vergewissern Sie sich, dass
niemand mehr im Fahrzeug ist, bevor Sie
das System aktivieren. Wenn die Batterie
der Fernbedienung erschöpft ist, lässt sich
das System nur noch ausschalten, indem
man eine der Türen mit dem
Metallschlüssel aufschließt. In diesem Fall
bleibt das System nur für die hinteren
Türen aktiviert.
29)Die Auslösekraft für das Federsystem
ist auf optimalen Komfort ausgelegt.
Versehentliche Stöße und starke Windböen
können dazu führen, dass die Federn
entriegelt werden und die Türen zufallen.
30)Schwingen Sie bei Fahrzeugen mit
hinterem Stoßfänger die Heckklappe nicht
nach unten, da sie sonst beschädigt
werden könnte.
31)Schließen Sie die Heckklappe auf
keinen Fall, wenn das Bindeglied oder der
Draht nicht eingehakt ist.SITZE
EINSTELLEN DER SITZE
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass
Sie bequem sitzen und die Pedale, das
Lenkrad, die Bedienelemente usw. gut
erreichen können und Sie gleichzeitig
freie Sicht haben.
32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40) 41) 42) 43) 44) 45)
10)
VORDERSITZE
Manuell verstellbare Sitze (bei
entsprechender Ausstattung)
1 – Nach vorne und hinten schieben:
Heben Sie den Hebel an, rücken Sie
den Sitz an die gewünschte Position
und lassen Sie dann den Hebel los.
2 – Zurückkippen der Sitzlehne: Ziehen
Sie den Hebel hoch, lehnen Sie sich bis
zur gewünschten Position zurück und
lassen Sie dann den Hebel los.
44AHA105626
35
82)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer
richtig geschlossen sein. Vergewissern Sie
sich daher, dass die Motorhaube richtig
geschlossen und verriegelt ist. Falls Sie bei
der Fahrt bemerken sollten, dass die
Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
halten Sie umgehend an und schließen Sie
die Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
30)Beachten Sie, dass sich die
Stützstange von der Motorhaube lösen
kann, wenn die aufgeklappte Motorhaube
von einem starken Windstoß angehoben
wird.
31)Wenn Sie die Stützstange in die
Öffnung eingesetzt haben, achten Sie
darauf, ob die Stange die Motorhaube
sicher hält, so dass diese nicht auf Sie
herunterfallen kann.
LADERAUM
BELADEN
83) 84)
Sicherheitshinweise zum Beladen
Beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs unbedingt Folgendes.
Verstauen Sie Ladung und Gepäck
möglichst im Laderaum.
Verteilen Sie Ladung und Gepäck
gleichmäßig, damit es nicht aus dem
Gleichgewicht gerät.
Stellen Sie nichts auf das
Armaturenbrett. Stapeln Sie Ladung
oder Gepäck auch nicht auf dem
Beifahrersitz oder der Rücksitzbank.
Wenn die Sicht des Fahrers blockiert
wird oder die Ladung bei einem
plötzlichen Bremsmanöver durch die
Kabine fliegt, kann es zu schweren
Unfällen oder Verletzungen kommen.
Beladung des Dachträgers
32) 33)
ANMERKUNG Wir empfehlen, einen
FCA ORIGINAL Dachgepäckträger zu
verwenden, da die die genutzten
Halterungen eine besondere Form
haben. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.Vorsichtsmaßnahmen beim
Dachträger
34) 35)
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger, wenn Sie ihn nicht
nutzen, um Windgeräusche und eine
verringerte Kraftstoffeffizienz zu
vermeiden.
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger vor der Fahrt zu
Waschanlage.
SCHWERE ODER
ÜBERSTEHENDE
LADUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass die Ladung
gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt
und die Heckklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist, damit die Ladung nicht
auf die Straße fallen kann, auch nicht
teilweise.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen
lassen sich Fahrsicherheit, Fahrkomfort
und Fahrzeuglebensdauer verbessern:
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig
auf der Ladefläche. Wenn sie
konzentriert an einer Stelle geladen
werden muss, platzieren Sie sich mittig
zwischen beiden Achsen.
Denken Sie daran, dass sich die
Fahrdynamik durch das Gewicht der
Ladung verändert. In erster Linie
verlängert sich der Bremsweg des
Fahrzeugs, insbesondere bei hoher
Geschwindigkeit.
81
Auf holprigen Strecken und bei starkem
Abbremsen kann die Ladung plötzlich
verrutschen, was zu
Gefahrensituationen führen kann.
Sichern Sie die Ladung daher vor dem
Losfahren sorgfältig mithilfe der
Zwischenwand und geeigneter Haken,
Stahlkabel, Seile oder Ketten von
ausreichender Stabilität.
83) 84) 85) 86) 87) 88)
ZUR BEACHTUNG
83)Wenn das Fahrzeug an einem sehr
steilen Hang oder in schräger Position
geparkt wird, kann ungesicherte Ladung
oder Gepäck beim Öffnen der Heckklappe
von der Ladefläche herunter- oder aus
einer Seitentür herausfallen.
84)Wenn Sie einen Reservekanister mit
Benzin mitführen wollen, beachten Sie die
gesetzlichen Vorschriften und verwenden
Sie nur einen bauartzugelassenen Kanister,
der ordnungsgemäß an den
Ladungsbefestigungsvorrichtungen
gesichert ist. In jedem Fall erhöht sich
jedoch die Feuergefahr für den Fall eines
Unfalls mit dem Fahrzeug.
85)Beachten Sie unbedingt das zulässige
Zuladungsgewicht des Fahrzeugs. Dieses
ist in den Zulassungspapieren vermerkt. Es
obliegt dem Fahrzeugnutzer, die Ladung
unter Beachtung des zulässigen
Zuladungsgewichts sachgerecht im
Kofferraum und/oder auf der Ladefläche zu
verstauen.86)Transportieren Sie auf der Ladefläche
nicht unnötigerweise irgendwelche Lasten.
Vor allem im Stadtverkehr mit häufigem
Bremsen und Wiederanfahren erhöht jede
Zuladung den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs. Führen Sie Gepäckstücke oder
sonstige Ladung auch nicht unnötigerweise
auf dem Dachgepäckträger mit. Der
erhöhte Luftwiderstand erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
87)Bei Fahrten mit schwerer Ladung
lassen sich die Fahrzeugleistung und die
Lebensdauer der Schaltung verbessern,
wenn Sie einen niedrigeren Gang einlegen,
wenig schalten und eine Überhitzung des
Fahrzeugs vermeiden. Dadurch verbessert
sich auch die Wirkung der Motorbremse.
88)Wenn die Ladung über das Fahrzeug
hinausragt, haben Sie alle nötigen
Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um jede
Gefahr von anderen Verkehrsteilnehmern
abzuwenden. Seitlich oder nach hinten
überstehende Ladung muss gemäß den
Vorschriften des entsprechenden Landes
gekennzeichnet werden. Die Ladung darf
die Stabilität des Fahrzeugs nicht
beeinträchtigen und auch keine
Scheinwerfer, Blinker oder
Zulassungskennzeichen verdecken.
Pfosten, Stangen oder sonstige Ladungen,
die nur schwer zu erkennen sind, wenn sie
in horizontaler Position transportiert
werden, dürfen nicht über das Fahrzeug
hinausragen.
ZUR BEACHTUNG
32)Verwenden Sie einen Dachträger, der
zu Ihrem Fahrzeug passt. Laden Sie
Gepäck nicht direkt auf das Dach.
Informationen zur Installation finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Dachträgers.
33)Stellen Sie sicher, dass das Gewicht
des Gepäcks die zulässige Dachlast nicht
überschreitet. Wird die zulässige Dachlast
überschritten, kann dies zu Schäden am
Fahrzeug führen. Die Dachlast ist die
zulässige Gesamtlast auf dem Dach (das
Gewicht des Dachträgers plus das Gewicht
des Gepäcks im Dachträger). Für
Informationen über das Gewicht siehe
"Maximale Dachlast".
34)Wenn sich Gepäck im Dachträger
befindet, achten Sie darauf, dass Sie
langsam fahren und ruckartige Manöver wie
plötzliches Bremsen oder schnelles Drehen
vermeiden. Platzieren Sie das Gepäck im
Dachträger so, dass sich das Gewicht
gleichmäßig verteilt, die schwersten
Gegenstände unten. Laden Sie keine
Gegenstände ein, die breiter als der
Dachträger sind. Das zusätzliche Gewicht
auf dem Dach könnte den
Fahrzeugschwerpunkt erhöhen und die
Handhabungseigenschaften des Fahrzeugs
beeinflussen. Fahrfehler oder Notmanöver
können dadurch zu einem Kontrollverlust
und zu einem Unfall führen.
35)Prüfen Sie vor jeder Fahrt und nach
einer kurzen Fahrt immer das Gepäck, um
sicherzustellen, dass es im Dachträger
sicher befestigt ist. Überprüfen Sie
regelmäßig während der Fahrt, ob das
Gepäck immer noch sicher ist.
82
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
160)Damit der Spurhalteassistent immer
gut funktioniert, beachten Sie die folgenden
Anweisungen: Halten Sie die Frontscheibe
immer sauber und schützen Sie die Kamera
des Spurhalteassistenten vor heftigen
Stößen und starkem Druck. Versuchen Sie
nicht, das System zu zerlegen.
Manipulationen an der Kamera des
Spurhalteassistenten und der Ausbau der
Kamera sind untersagt. Die Kamera wurde
werkseitig präzise ausgerichtet. Kleben Sie
keine Aufkleber auf den
Frontscheibenbereich vor der Kamera.
Verwenden Sie als Ersatz-
Frontscheibenwischer ausschließlich
ORIGINAL-Ersatzteile.RÜCKFAHRKAMERA
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Bild von der Rückfahrkamera zeigt
den Bereich hinter dem Fahrzeug. Es
wird auf dem Bildschirm des
Multi-Kommunikationssystems (MCS),
des Smartphone-Link-Audiosystems
oder des AUDIOSYSTEMS angezeigt.
260) 261) 262)
161)
Blickwinkel der Rückfahrkamera
Der Blickwinkel der Rückfahrkamera ist
auf den in den Abbildungen
dargestellten Bereich beschränkt. Die
Bereiche neben dem Fahrzeug und den
unteren Teil des hinteren Stoßfängers
usw. zeigt das Bild nicht. Vergewissern
Sie sich beim Zurücksetzen immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um
das Fahrzeug frei ist.Montageposition der
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera (A) ist in der Nähe
des Griffs in die Heckklappe eingebaut.
So verwenden Sie die
Rückfahrkamera
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen
oder den Wählhebel auf „R“ stellen und
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
343AHA103707
344AHA103723
345AHA103710
215
303) 304) 305) 306) 307) 308)
ANMERKUNG Die in der Abbildung
gezeigten Unterlegkeile werden nicht
mit dem Fahrzeug geliefert. Es
empfiehlt sich, solche Keile für den
Bedarfsfall im Fahrzeug mitzuführen.
ANMERKUNG Wenn keine
Unterlegkeile zur Hand sind, können Sie
Steine oder andere Gegenstände
verwenden, die groß und schwer genug
sind, um das Rad in Position zu halten.
6. Legen Sie Wagenheber,
Wagenheberstange und
Radmutternschlüssel bereit. Siehe
„Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange“.
Informationen zum Reserverad
Das Reserverad befindet sich unter
dem Boden der Ladefläche. Prüfen Sie
den Luftdruck des Reserverads
regelmäßig, um sicherzustellen, dass es
im Bedarfsfall jederzeit einsatzbereit ist.Achten Sie darauf, dass der Luftdruck
im Reserverad immer dem zulässigen
Höchstwert entspricht, damit es unter
allen Einsatzbedingungen
(Stadt/schnelle Fahrt, verschiedene
Ladegewichte usw.) verwendet werden
kann.
So nehmen Sie das Reserverad
heraus
1. Stecken Sie die Wagenheberstange
zusammen. (Club-Kabine, siehe „So
verwenden Sie die Wagenheberstange
(Club-Kabine)“).
2. Setzen Sie die Wagenheberstange
(A) in das Loch (B) unterhalb der
Heckklappe ein.
3. Setzen Sie Stift (C) an der
Wagenheberstange fest in die
Halterung (D) des Reserveradträgers
ein.4. Führen Sie den Radmutternschlüssel
(E) durch die Öffnung am Ende der
Wagenheberstange (F) und drehen Sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn, um das
Reserverad vollständig auf den Boden
abzusenken und die Kette zu lockern.
168)
5. Nehmen Sie die Halteplatte (G) vom
Reserverad ab.
385AHA102162
386AHA102263
387AHA102276
388AHA102289
237
D. Nebelscheinwerfer
E. Tagfahrlicht
4. Halten Sie die Lasche (F) nach unten
gedrückt und ziehen Sie die Lampe (G)
heraus.
* – Nebelscheinwerfer
** – Tagfahrlicht
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.Kombirückleuchten
1. Die Heckklappe öffnen (siehe
„Heckklappe“).
2. Entfernen Sie die Schrauben (A), mit
denen das Lampenmodul befestigt ist.
3. Schieben Sie das Lampenmodul in
Richtung Fahrzeugheck und lösen Sie
die Clips (B).4. Drehen Sie die einzelnen Fassungen
mit den Lampen gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.
C. Rück- und Bremsleuchte: Drücken
Sie die Lampe hinein und drehen Sie sie
gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn,
um sie herauszunehmen.
D. Blinker hinten: Ziehen Sie die Lampe
heraus.
E. Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)*/
Rückfahrscheinwerfer: Ziehen Sie die
Lampe heraus.
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Richten Sie beim Einbauen des
Lampenmoduls die Stifte (F) und den
Clip (G) am Lampenmodul an den
Öffnungen (H) in der Karosserie aus.
442AA0112846
443AA0103202
444AHA102872
445AHA102885
446AHA102898
262
IM NOTFALL