Page 25 of 336

Warnsummer Bezeichnung Ursache Hinweise/Abhilfemaßnahmen
BlinktAußensummer
ertönt etwa
3 Sekunden
lang.Warnung bei
nicht
geschlossenen
Tü r e nDer Betriebsmodus ist auf OFF
eingestellt und Sie versuchen, die
Türen mit der Ver-/
Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür zu verriegeln,
aber eine der Türen ist nicht
vollständig geschlossen.—
Blinkt Kein TonSchlüsselloses
StartsystemDie Batterie im Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem ist
erschöpft.Lassen Sie die Batterie möglichst bald von einem
Fiat-Servicenetz wechseln.
Leuchtet Kein TonSchlüsselloses
StartsystemDie Stromversorgung schaltet
nicht aus dem Modus OFF, weil
der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem im
Fahrzeug nicht erkannt wird.
Wenn eine Warnung zum
Schlüssel im Fahrzeug
ausgegeben wird, ist die Batterie
des Schlüssels für das
schlüssellose Startsystem
erschöpft oder der Empfang ist
aufgrund von störenden
Funkwellen nicht möglich.Überprüfen Sie, ob sich der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem im Fahrzeug befindet. Ist
dies der Fall, stecken Sie den Schlüssel in den
Schacht. Sie sollten jetzt den Motor anlassen und
den Betriebsmodus ändern können.
Leuchtet Kein TonSchlüsselloses
StartsystemAm schlüssellosen Startsystem
liegt ein Fehler vor.Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
LeuchtetInnensummer
ertönt
(intermittierender
Summerton)Schlüsselloses
StartsystemAn der Elektrik liegt ein Fehler vor.Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
23
Page 26 of 336

Warnsummer Bezeichnung Ursache Hinweise/Abhilfemaßnahmen
LeuchtetInnensummer
ertönt
(kontinuierlicher
Summerton)Schlüsselloses
StartsystemAn der Elektrik liegt ein Fehler vor.Stoppen Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren
Stelle und wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
BlinktAußensummer
ertönt etwa
3 Sekunden
lang.
Innensummer
ertönt etwa
1 Minute lang.Erinnerung an
den Schlüssel
für das
schlüssellose
StartsystemDer Betriebsmodus ist auf OFF
eingestellt, der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem steckt
im Schlüsselschacht und Sie
öffnen die Fahrertür.Ziehen Sie den Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem aus dem Schlüsselschacht. Siehe
„Anlassen und Ausschalten des Motors“.
LeuchtetInnensummer
ertönt.LenkradsperreAn der Lenkradsperre liegt ein
Fehler vor.Siehe „Lenkradsperre“.
BlinktAußensummer
ertönt etwa
3 Sekunden
lang.Erinnerung an
Betriebsmodus
OFFEin anderer Betriebsmodus als
OFF ist eingestellt, alle Türen sind
geschlossen und Sie versuchen,
die Türen mit der Ver-/
Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür zu verriegeln.Siehe „Erinnerung an Betriebsmodus OFF“.
24
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 27 of 336

Warnsummer Bezeichnung Ursache Hinweise/Abhilfemaßnahmen
Leuchtet Kein Ton WegfahrsperreAn der elektronischen
Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem) liegt ein
Fehler vor.Stellen Sie den Betriebsmodus auf OFF und lassen
Sie den Motor wieder an. Wenn die Warnleuchte
nicht erlischt, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
BlinktInnensummer
ertönt.LenkradsperreDas Lenkrad lässt sich nicht
entriegeln.Die Lenkradsperre gemäß dem Verfahren auf der
entsprechenden Seite entsperren. Siehe
„Lenkradsperre“.
Leuchtet Kein Ton LenkradsperreDie Lenkradsperre verhält sich
ungewöhnlich.Siehe „Lenkradsperre“.
ZUR BEACHTUNG
1)Drücken Sie keine Taste am Schlüssel,
wenn Sie diesen in einem Flugzeug mit sich
tragen. Wenn Sie eine Taste drücken,
strahlt der Schlüssel elektromagnetische
Wellen ab, die die Elektronik des Flugzeugs
stören und in ihrer Funktion beeinträchtigen
könnten. Wenn Sie den Schlüssel in eine
Tasche stecken, achten Sie darauf, dass
die Tasten nicht versehentlich betätigt
werden können.
2)Nehmen Sie an der Wegfahrsperre keine
Änderungen oder Ergänzungen vor.
Änderungen oder Ergänzungen könnten zu
einem Ausfall der Wegfahrsperre führen.
3)Achten Sie beim Öffnen des
Schlüsselgehäuses darauf, dass kein
Wasser, Staub usw. in das Gehäuse
gelangt. Berühren Sie nicht die internen
Bauteile.4)Personen mit implantierbarem
Herzschrittmacher oder implantierbarem
Defibrillator sollten sich von den Außen- (A)
und Innensendern (B), siehe Abb. 15,
Abb. 16, fernhalten. Die vom schlüssellosen
Startsystem genutzten Funkwellen könnten
implantierbare Herzschrittmacher und
implantierbare Defibrillatoren in ihrer
Funktion beeinträchtigen.
5)Wenn Sie andere elektronische
medizinische Geräte als implantierbare
Herzschrittmacher und implantierbare
Defibrillatoren nutzen, fragen Sie den
Gerätehersteller vorab nach einer
möglichen Beeinträchtigung der Geräte
durch Funkwellen. Funkwellen können
elektronische medizinische Geräte in ihrer
Funktion beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
1)Altbatterien sind gefährlich für die
Umwelt. Entsorgen Sie sie gemäß den
gesetzlichen Vorschriften an den dafür
vorgesehenen Sammelstellen oder bringen
Sie sie zur Entsorgung zu einer
Fiat-Werkstatt.
25
Page 28 of 336

ZÜNDSCHALTER
(bei entsprechender Ausstattung)
LOCK
Der Motor ist ausgeschaltet und das
Lenkrad ist gesperrt. Der Schlüssel
kann nur in dieser Stellung eingesteckt
und abgezogen werden.
ACC
Der Motor ist ausgeschaltet, aber das
Audiosystem und andere elektrische
Geräte können genutzt werden.
ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden.
START
Der Anlassermotor läuft an. Lassen Sie
den Schlüssel los, sobald der Motor
anspringt. Er kehrt automatisch in die
Stellung „ON“ zurück.ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
einer elektronischen Wegfahrsperre: Der
Motor lässt sich nur anlassen, wenn der
vom Transponder im Schlüssel
gesendete ID-Code dem im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherten Code
entspricht. Siehe „Elektronische
Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
So ziehen Sie den Schlüssel ab
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drücken Sie den Schlüssel in der
Stellung „ACC“ hinein und halten Sie
ihn gedrückt, bis er sich in die Stellung
„LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn dann ab.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN), drücken Sie den Schlüssel
in der Stellung „ACC“ hinein und halten
Sie ihn gedrückt, bis er sich in die
Stellung „LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn
dann ab.
6) 7) 8) 9) 10)
1) 2) 3)
STARTKNOPF
(soweit vorhanden)
Um einen Diebstahl zu verhindern, lässt
sich der Motor nur mit einem vorab
registrierten Startschlüssel anlassen
(Wegfahrsperre)
Sie müssen den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem mit sich
führen, um den Motor anzulassen.
4) 5) 6) 7)
ANMERKUNG Drücken Sie den
Startknopf ganz hinein. Wenn der Knopf
nicht ganz gedrückt wird, springt der
Motor eventuell nicht an und der
Betriebsmodus lässt sich nicht ändern.
Wenn Sie den Startknopf ganz
hineindrücken, brauchen Sie ihn nicht
gedrückt zu halten.
ANMERKUNG Wenn die Batterie im
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem erschöpft ist oder sich der
24AG0004466
25AHA103488
26AHA105990
26
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 29 of 336

Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet,
blinkt 5 Sekunden lang eine
Warnleuchte.
Betriebsmodi des Startknopfs und
deren Funktion
OFF
Die Kontrollleuchte am Startknopf
erlischt. Der Betriebsmodus OFF lässt
sich nicht einstellen, wenn der
Wählhebel auf eine andere Position als
„P“ (PARKEN) gestellt ist
(Automatikgetriebe).
ACC
Elektrische Geräte wie das
Audiosystem und die Zubehörbuchse
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
orangefarben.
ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
grün. Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei laufendem Motor aus.ANMERKUNG Das Fahrzeug ist mit
einer elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Der Motor lässt sich nur
anlassen, wenn der vom Transponder
im Schlüssel gesendete ID-Code dem
im Chip der Wegfahrsperre
gespeicherten Code entspricht. Siehe
„Elektronische Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
Wechseln des Betriebsmodus
Wenn Sie den Startknopf drücken,
ohne das Bremspedal
(Automatikgetriebe) oder das
Kupplungspedal (manuelles Getriebe)
zu treten, wechselt der Betriebsmodus
in der Reihenfolge OFF, ACC, ON, OFF.
HINWEIS Wenn der Betriebsmodus
nicht auf OFF eingestellt werden kann,
nutzen Sie folgende Vorgehensweise:
1 – Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und wechseln Sie des
Betriebsmodus auf OFF. (Für Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe)2 – Einer der anderen Gründe könnte
eine zu niedrige Batteriespannung sein.
Wenn dies der Fall ist, funktionieren
auch das schlüssellose
Zugangssystem, die schlüssellose
Startfunktion und die Lenkradsperre
nicht. Wenden Sie sich an einen
Fiat-Händler.
8) 9)
ACC-Abschaltautomatik
Nach etwa 30 Minuten im
Betriebsmodus ACC unterbricht diese
Funktion automatisch die
Stromversorgung des Audiosystems
und anderer elektrischer Geräte, die in
diesem Modus genutzt werden können
(nur, wenn die Fahrertür geschlossen
und der Wählhebel auf „P“ (PARKEN)
gestellt war).
Wenn Sie die Fahrertür öffnen oder den
Startknopf erneut drücken, wird die
Stromversorgung wieder eingeschaltet.
ANMERKUNG Wenn die
ACC-Abschaltautomatik anspricht,
kann das Lenkrad nicht verriegelt
werden und Sie können die Türen nicht
mit dem Schlüssel für das schlüssellose
Zugangs- oder Startsystem ver- bzw.
entriegeln.
ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt einstellen:
Die Zeitspanne, nach der die
Stromversorgung unterbrochen wird,
kann auf etwa 60 Minuten eingestellt
werden.
27AHA103505
28AG0022644
27
Page 30 of 336

Die ACC-Abschaltautomatik kann
deaktiviert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Erinnerung an Betriebsmodus OFF
Wenn ein anderer Betriebsmodus als
OFF eingestellt ist, und Sie dann
versuchen, die Türen mit der
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür zu verriegeln, blinkt
eine Warnleuchte, der Außensummer
ertönt und Sie können die Türen nicht
verriegeln.
Erinnerung an Betriebsmodus ON
Wenn die Fahrertür bei
ausgeschaltetem Motor geöffnet wird
und ein anderer Betriebsmodus als OFF
eingestellt ist, ertönt intermittierend der
Innensummer zur Erinnerung an den
Betriebsmodus ON. Dies weist Sie
darauf hin, den Betriebsmodus OFF
einzustellen.
ZUR BEACHTUNG
6)Ziehen Sie den Zündschlüssel während
der Fahrt nicht aus dem Zündschloss.
Andernfalls rastet die Lenkradsperre ein
und Sie verlieren die Kontrolle über das
Fahrzeug.
7)Wenn die Zündung manipuliert wurde
(z. B. bei einem Diebstahlversuch), lassen
Sie sie vor der Weiterfahrt von einer
Fiat-Werkstatt prüfen.
8)Ziehen Sie immer den Schlüssel ab,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. So
vermeiden Sie, dass andere versehentlich
die Bedienelemente betätigen. Denken Sie
daran, die Feststellbremse anzuziehen.
Legen Sie beim Parken hangaufwärts den
ersten Gang und beim Parken
hangabwärts den Rückwärtsgang ein.
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurücklassen.
9)Ziehen Sie den Schlüssel nie ab,
solange sich das Fahrzeug noch bewegt.
Die Lenkradsperre rastet ein, sobald Sie
das Lenkrad drehen. Dies trifft auch beim
Abschleppen des Fahrzeugs zu.
10)Auf keinen Fall dürfen nachträgliche
Änderungen am Lenksystem oder an der
Lenksäule (z. B. Einbau einer
Diebstahlsicherung) vorgenommen
werden. Dies könnte sich negativ auf
Leistung und Sicherheit auswirken, zum
Erlöschen von Gewährleistung und
Garantie führen, ernsthafte
Sicherheitsprobleme verursachen und
bedeuten, dass das Fahrzeug die
Voraussetzungen für die Typenzulassung
nicht mehr erfüllt.
ZUR BEACHTUNG
1)Wenn der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet wird, funktioniert der
Servomechanismus der Bremse nicht mehr
und die Bremswirkung sinkt. Auch die
Servolenkung funktioniert dann nicht mehr
und das Lenken erfordert einen höheren
Kraftaufwand.
2)Lassen Sie den Schlüssel nicht länger in
der Stellung „ON“, wenn der Motor nicht
läuft, da sich andernfalls die Batterie
entlädt.
3)Drehen Sie den Schlüssel nicht auf
„START“, während der Motor läuft.
Andernfalls kann der Anlassermotor
beschädigt werden.
4)Die Kontrollleuchte (A) Abb. 26 blinkt
orangefarben, wenn ein Problem oder eine
Fehlfunktion am schlüssellosen Startsystem
vorliegt. Fahren Sie keinesfalls weiter, wenn
die Kontrollleuchte am Startknopf
orangefarben blinkt. Wenden Sie sich
umgehend an Ihre Fiat-Werkstatt.
5)Betätigen Sie den Startknopf nicht, wenn
er sich nicht problemlos drücken lässt und
scheinbar festsitzt. Wenden Sie sich
umgehend an Ihre Fiat-Werkstatt.
6)Stellen Sie den Betriebsmodus auf OFF,
wenn der Motor nicht läuft. Wenn Sie den
Betriebsmodus bei laufendem Motor
längere Zeit auf ON oder ACC eingestellt
lassen, kann sich die Batterie entladen. In
diesem Fall springt der Motor nicht an und
das Lenkrad kann nicht gesperrt bzw.
entsperrt werden.
29AHA103505
28
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 31 of 336

7)Der aktuelle Betriebsmodus wird beim
Abklemmen der Batterie gespeichert. Der
gespeicherte Betriebsmodus wird
automatisch ausgewählt, sobald die
Batterie wieder angeklemmt wird. Stellen
Sie den Betriebsmodus unbedingt auf OFF,
bevor Sie die Batterie zur Reparatur oder
zum Wechsel abklemmen. Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie bei entladener Batterie
nicht wissen, in welchem Betriebsmodus
sich das Fahrzeug zuletzt befand.
8)Der Betriebsmodus kann nicht von OFF
in ACC oder ON geändert werden, wenn
der Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem im Fahrzeug nicht erkannt
wird. Siehe „Schlüsselloses Startsystem:
Reichweite beim Anlassen des Motors und
Ändern des Betriebsmodus“.
9)Wenn sich der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem im Fahrzeug
befindet und der Betriebsmodus trotzdem
nicht gewechselt werden kann, ist
möglicherweise die Batterie im Schlüssel
erschöpft.TÜREN
11) 12) 13)
ANMERKUNG Um zu vermeiden, dass
der Schlüssel im Fahrzeug eingesperrt
wird, lässt sich die geöffnete Fahrertür
weder mit dem Sperrknopf an der
Fahrertür noch mit dem Schlüssel
verriegeln.
So ver- und entriegeln Sie die Tür
mit dem Schlüssel
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Zentralverriegelung werden beim Ver-
bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel alle
Türen ver- bzw. entriegelt. Siehe
„Zentralverriegelung“.ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
schlüssellosem Startsystem kann die
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver-
und entriegelt werden. Siehe
„Notschlüssel“.
So ver- und entriegeln Sie die Tür
von innen
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Die Fahrertür lässt sich
ohne Betätigung des Sperrknopfs
durch Ziehen am Türinnengriff öffnen.
Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung
werden gleichzeitig alle anderen Türen
entriegelt.
ANMERKUNG Wenn das
Dead-Lock-System bei einem
entsprechend ausgestatteten Fahrzeug
aktiviert ist, lässt sich die Tür nicht
durch Verschieben des Sperrknopfs auf
die Entriegelungsseite entriegeln (siehe
„Dead-Lock-System“).
30AHA105453
31AHA105466
29
Page 32 of 336

So verriegeln Sie die Tür ohne den
Schlüssel
Stellen Sie den Sperrknopf innen (1) auf
die Verriegelungsposition und schließen
Sie die Tür (2).
ANMERKUNG Die Fahrertür kann nicht
mit dem Sperrknopf innen verriegelt
werden, solange sie geöffnet ist.
So öffnen und schließen Sie die
hintere Tür (Club-Kabine)
Sie können die hintere Tür bei
geöffneter Vordertür öffnen und
schließen.
1. Öffnen Sie die Vordertür weit.
2. Ziehen Sie den Türgriff (A) der
hinteren Tür.
3. Öffnen Sie die hintere Tür.
4. Schließen Sie die hintere Tür, bevor
Sie die Vordertür schließen.
14) 15) 16) 17) 18) 19)
ZENTRAL-
VERRIEGELUNGEN
Wenn die Türen ständig ver- und wieder
entriegelt werden, spricht unter
Umständen die integrierte
Schutzschaltung der
Zentralverriegelung an und verhindert,
dass das System erneut verwendet
werden kann. Warten Sie in diesem Fall
etwa 1 Minute und betätigen Sie die
Zentralverriegelung dann erneut.
Alle Türen können wie im Folgenden
beschrieben ver- und entriegelt werden.
Fahrertür mit Schlüssel
Mit dem Schlüssel in der Fahrertür
werden die Türen ver- bzw. entriegelt.A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
schlüssellosem Startsystem kann die
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver-
und entriegelt werden. Siehe
„Notschlüssel“.
Fahrertür mit Sperrknopf innen
Mit dem Sperrknopf an der Fahrertür
werden alle Türen ver- bzw. entriegelt.
32AHA105479
33AHA10403634AHA105453
35AHA105466
30
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
A – Verriegeln
B – Entriegeln