Page 217 of 336

160)Damit der Spurhalteassistent immer
gut funktioniert, beachten Sie die folgenden
Anweisungen: Halten Sie die Frontscheibe
immer sauber und schützen Sie die Kamera
des Spurhalteassistenten vor heftigen
Stößen und starkem Druck. Versuchen Sie
nicht, das System zu zerlegen.
Manipulationen an der Kamera des
Spurhalteassistenten und der Ausbau der
Kamera sind untersagt. Die Kamera wurde
werkseitig präzise ausgerichtet. Kleben Sie
keine Aufkleber auf den
Frontscheibenbereich vor der Kamera.
Verwenden Sie als Ersatz-
Frontscheibenwischer ausschließlich
ORIGINAL-Ersatzteile.RÜCKFAHRKAMERA
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Bild von der Rückfahrkamera zeigt
den Bereich hinter dem Fahrzeug. Es
wird auf dem Bildschirm des
Multi-Kommunikationssystems (MCS),
des Smartphone-Link-Audiosystems
oder des AUDIOSYSTEMS angezeigt.
260) 261) 262)
161)
Blickwinkel der Rückfahrkamera
Der Blickwinkel der Rückfahrkamera ist
auf den in den Abbildungen
dargestellten Bereich beschränkt. Die
Bereiche neben dem Fahrzeug und den
unteren Teil des hinteren Stoßfängers
usw. zeigt das Bild nicht. Vergewissern
Sie sich beim Zurücksetzen immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um
das Fahrzeug frei ist.Montageposition der
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera (A) ist in der Nähe
des Griffs in die Heckklappe eingebaut.
So verwenden Sie die
Rückfahrkamera
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen
oder den Wählhebel auf „R“ stellen und
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
343AHA103707
344AHA103723
345AHA103710
215
Page 218 of 336

erscheint das Bild von dem Bereich
hinter dem Fahrzeug automatisch auf
dem Bildschirm des Multi-
Kommunikationssystems (MCS), des
Smartphone-Link-Audiosystems oder
des AUDIOSYSTEMS. Sobald Sie einen
anderen Gang einlegen oder den
Wählhebel in eine andere Position
bringen, erscheint auf dem Bildschirm
wieder die ursprüngliche Anzeige.
162)
ANMERKUNG Die Rückfahrkamera ist
mit einem Spezialobjektiv ausgestattet.
Deshalb erscheinen die
Bodenmarkierungen von Parkplätzen
auf dem Bildschirm eventuell nicht
parallel.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
ist die Bildschirmanzeige eventuell
schwer zu erkennen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
Schwaches Licht (bei Nacht)
Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge
fällt direkt in das Objektiv.
Wenn Neonlicht direkt in das Objektiv
fällt, kann die Bildschirmanzeige
flimmern. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
ANMERKUNG Wenn die Kamera heiß
ist und dann aufgrund von Regen oder
bei der Fahrzeugwäsche abkühlt, kann
das Objektiv beschlagen. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.ANMERKUNG Bei extrem hohen oder
niedrigen Außentemperaturen ist das
Bild von der Rückfahrkamera unter
Umständen unscharf. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
ANMERKUNG Wenn in der Nähe der
Kamera ein Funkgerät installiert ist,
können die Bilder von der
Rückfahrkamera elektrische Störungen
verursachen, sodass das System unter
Umständen nicht mehr richtig
funktioniert.
ANMERKUNG Bei verschmutztem
Objektiv sind etwaige Hindernisse nicht
richtig zu sehen. Reinigen Sie das
Objektiv, wenn es durch Wassertropfen,
Schnee, Schlamm oder Öl verschmutzt
ist. Achten Sie dabei darauf, das
Objektiv nicht zu zerkratzen.
ANMERKUNG Beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion der Kamera kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen
physischen Belastungen aus. Stoßen
Sie nicht dagegen und werfen Sie
nichts dagegen.
Schützen Sie die Kamera vor dem
Kontakt mit organischen Stoffen,
Wachsen, Entfettern und Glasreinigern.
Wenn solche Substanzen auf die
Kamera geraten, wischen Sie sie
umgehend ab.
Lassen Sie kein kochendes Wasser
auf die Kamera spritzen.
Sprühen oder spritzen Sie keinesfalls
Wasser auf die Kamera oder die
umliegenden Bereiche.
Bauen Sie die Kamera nicht aus und
zerlegen und modifizieren Sie sie nicht.
Zerkratzen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls verschlechtert sich die
Qualität der Bilder von der
Rückfahrkamera.
Führungslinien auf dem Bildschirm
Auf dem Bildschirm werden
Führungslinien und die Oberkante des
hinteren Stoßfängers (A) angezeigt.
Die rote Linie (B) zeigt einen Abstand
von etwa 50 cm vom hinteren
Stoßfänger an.
Zwei grüne Linien (C) zeigen einen
Abstand von etwa 20 cm neben der
Fahrzeugkarosserie an.
Kurze Querlinien (1 bis 3) zeigen den
Abstand vom hinteren Stoßfänger an.
346AG0027115
216
START UND BETRIEB
Page 219 of 336

1. Ungefähr an der Hinterkante des
hinteren Stoßfängers 2. ca. 100 cm
3. ca. 200 cm
163)
Abweichungen zwischen Anzeige
und Fahrbahn
Die Führungslinien für Abstand und
Fahrzeugbreite basieren auf einer
ebenen Straßenoberfläche. In den
folgenden Fällen zeigen die angezeigten
Führungslinien nicht die tatsächlichen
Abstände an.
Das Heck des Fahrzeugs ist durch
Passagiere oder Ladung nach
unten gedrückt
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm näher, als es tatsächlich der
Fall ist. Wenn sich an einer Steigung
hinter dem Fahrzeug ein Hindernis
befindet, erscheint es weiter entfernt,
als es tatsächlich ist.A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei einem Anstieg hinter dem
Fahrzeug
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm näher, als es tatsächlich der
Fall ist. Wenn sich an einer Steigung
hinter dem Fahrzeug ein Hindernis
befindet, erscheint es weiter entfernt,
als es tatsächlich ist.
A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei einem Gefälle hinter dem
Fahrzeug
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm weiter entfernt, als es
tatsächlich der Fall ist.Wenn sich auf einem Gefälle hinter dem
Fahrzeug ein Hindernis befindet,
erscheint es näher, als es tatsächlich
ist.
A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei festen Hindernissen direkt
neben dem Fahrzeug
Wenn sich direkt neben dem Fahrzeug
feste Hindernisse befinden, kann der
angezeigte vom tatsächlichen Abstand
abweichen.
Da die Führungslinien in der folgenden
Abbildung den Lkw nicht berühren,
sieht es so aus, als würde das
Fahrzeug den Lkw nicht berühren. Das
Fahrzeug kann aber trotzdem gegen
den Lkw stoßen, da er tatsächlich im
Weg steht.
347AHA104720
348AHA103736
349AHA103749
217
Page 220 of 336

Beim Heranfahren an feste
Hindernisse
Die Führungslinien für Abstand und
Fahrzeugbreite zeigen den Abstand zu
einem flachen Gegenstand wie einer
ebenen Straßenoberfläche. Der auf
dem Bildschirm angezeigte Abstand zu
einem vorstehenden Hindernis kann
daher vom tatsächlichen Abstand zu
dem Hindernis abweichen.
Verwenden Sie die Linien nicht als
Hilfslinien zur Abschätzung des
Abstands zu festen Hindernissen.Beispiel: Auf dem Bildschirm erscheint
Punkt B am nächsten, danach folgen
Punkt C und A. Punkt A und B befinden
sich tatsächlich gleich weit vom
Fahrzeug entfernt, während Punkt C
weiter entfernt ist als Punkt A und B.
ZUR BEACHTUNG
260)Die Verantwortung für das Einparken
und andere Fahrmanöver liegt immer und
ausschließlich beim Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Fahrbereich aufhalten. Die
Kamera dient dem Fahrer als Hilfe, er darf
deshalb jedoch nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeug bei
Hindernissen sofort gebremst werden
kann.261)Die Rückfahrkamera ist ein
Assistenzsystem, mit dem der Fahrer
prüfen kann, ob sich hinter dem Fahrzeug
Hindernisse befinden. Der Blickwinkel der
Kamera ist eingeschränkt. Verlassen Sie
sich also nicht zu sehr darauf. Fahren Sie
bitte ebenso vorsichtig, wie Sie es in einem
Fahrzeug ohne Rückfahrkamera tun
würden.
262)Vergewissern Sie sich immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um das
Fahrzeug frei ist. Verlassen Sie sich nicht zu
sehr auf die Rückfahrkamera.
ZUR BEACHTUNG
161)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
162)Durch das Spezialobjektiv der
Rückfahrkamera erscheinen Hindernisse
auf dem Bildschirm möglicherweise näher
oder weiter entfernt, als es tatsächlich der
Fall ist.
350AHE100241
351AHA103765
218
START UND BETRIEB
Page 221 of 336
163)Je nach der Anzahl der Insassen, der
Kraftstoffmenge im Tank, dem Gewicht und
der Verteilung des Gepäcks und/oder der
Fahrbahnbeschaffenheit entspricht die
Position der Linien im Bild von der
Rückfahrkamera unter Umständen nicht
den tatsächlichen Gegebenheiten auf der
Straße. Verwenden Sie die Führungslinien
lediglich als Anhaltspunkt und blicken Sie
beim Zurücksetzen aus Sicherheitsgründen
immer selbst nach hinten und zur Seite.
219
Page 222 of 336

IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Unter der gebührenfreien Nummer
00 800 3428 0000 erfahren Sie
ansonsten, wo sich die nächste
Fiat-Werkstatt befindet.ERA GLONASS.............221
BEI EINER PANNE...........226
WENN DER BETRIEBSMODUS
NICHT AUF „OFF“ EINGESTELLT
WERDEN KANN (FAHRZEUGE MIT
SCHLÜSSELLOSEM
STARTSYSTEM).............227
STARTEN MIT STARTHILFE.....227
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . .229
ENTLÜFTEN DER
KRAFTSTOFFANLAGE.........230
ENTFERNEN VON WASSER AUS
DEM KRAFTSTOFFFILTER......231
WERKZEUG, WAGENHEBER
UND WAGENHEBERSTANGE. . . .232
RADWECHSEL.............236
ABSCHLEPPEN.............244
BETRIEB BEI SCHWIERIGEN
STRASSENVERHÄLTNISSEN. . . .248
SCHMELZSICHERUNGEN......249
SICHERUNGEN.............249
AUSTAUSCHEN VON
GLÜHLAMPEN.............257
220
IM NOTFALL
Page 223 of 336

ERA GLONASS
(soweit vorhanden)
ERA-GLONASS ist ein System, das
entwickelt wurde, um die Schwere der
Unfälle zu reduzieren. Bei einem Unfall
oder plötzlicher Erkrankung werden der
Standort und die Fahrzeugdaten vom
System an die Notrufzentrale gesendet.
Die Notfallzentrale benachrichtigt falls
erforderlich die Rettungsfahrzeuge.
263) 264) 265) 266)
ANMERKUNG Dieses System sendet
einen Bericht an die Notrufzentrale,
organisiert aber nicht direkt den Einsatz
eines Rettungsfahrzeugs oder des
Pannendienstes. Dieses System hilft bei
einem Unfall oder plötzlicher
Erkrankung, einen Notruf zu senden,
erfüllt aber keine Schutzfunktion für die
Insassen.
NotrufablaufA — Rote Leuchte
B — Grüne Leuchte
C — Abdeckung
D — SOS-Schalter
E — Mikrofon
F — Tür Lautsprecher (nur auf der
Beifahrerseite)
267)
1 — Nach Einstellung des
Zündschalters oder des Betriebsmodus
auf “ON”, leuchten die rote Leuchte (A)
und die grüne Leuchte (B) etwa
10 Sekunden lang auf. Etwa
10 Sekunden nach Erlöschen der
Leuchten, befindet sich das System im
Standby-Zustand.
268) 269) 270)
2 — Das System funktioniert
folgendermaßen.Automatischer Bericht:wenn das
Fahrzeug einem Aufprall mit einer
bestimmten Schwere ausgesetzt wird.
ANMERKUNG Je nach Aufprallstärke
oder Aufprallwinkel, kann das System
unter Umständen nicht funktionieren.
Manueller Bericht:wenn Sie die
Abdeckung (C) öffnen und den
SOS-Schalter (D) drücken.
271)
164)
ANMERKUNG Drücken Sie bei einem
Notfall wie einem Unfall oder plötzlicher
Erkrankung, den SOS-Schalter. Bei
Missbrauch des Notrufs können die
Kosten für den Rettungsfahrzeug in
Rechnung gestellt werden.
3 — Die grüne Leuchte blinkt und das
System ruft die Notfallzentrale an.
272)
4 — Die grüne Leuchte blinkt langsam
und der Standort und die
Fahrzeugdaten werden an die
Notrufzentrale gesendet.
5 — Wenn die grüne Leuchte nicht
mehr blinkt, sondern fest eingeschaltet
ist und der Summer einen Ton erzeugt,
steht eine Sprachverbindung mit dem
Telefonisten der Notrufzentrale zur
Verfügung.
273) 274)
352AH3101138
353AHA114143
221
Page 224 of 336
ANMERKUNG Wenn das
Seitenmikrofon des Fahrzeugs (E)
und/oder die Lautsprecher nicht
funktionieren, können Sie nicht mit dem
Telefonisten der Notrufzentrale
sprechen. Ein Anruf kann nicht
fahrzeugseitig beendet werden.
6 — Die Notrufzentrale sorgt bei Bedarf
für den Einsatz eines Rettungswagens.
222
IM NOTFALL