Page 305 of 344

Prüfen und Nachfüllen
●
Kinder immer v on der B
atteriesäure und
Fahrzeugbatterie fernhalten.
● Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
● Batteriesäure ist sehr aggressiv. Sie kann
die Haut v
erätzen und die Augen erblinden
lassen. Schützen Sie beim Umgang mit der
Batterie vor allem die Hände, Arme und das
Gesicht vor Säurespritzern.
● Nicht rauchen und niemals in der Nähe von
offenen Flammen oder F
unken arbeiten.
● Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln
und elektri
schen Geräten sowie durch elekt-
rostatischer Entladung vermeiden.
● Batteriepole niemals kurzschließen.
● Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie
verw
enden. Sie kann explodieren. Eine be-
schädigte Fahrzeugbatterie umgehend erset-
zen.
● Beschädigte oder gefrorene Fahrzeugbatte-
rie umgehend er
setzen. Eine entladene Fahr-
zeugbatterie kann bereits bei Temperaturen
um 0 °C (+32 °F) gefrieren.
● Bei Fahrzeugen mit Batterie im Gepäck-
raum: St
ellen Sie sicher, dass die Gasentlüf-
tungshülse der Batterie gut befestigt ist. VORSICHT
● Niema l
s Fahrzeugbatterien bei eingeschal-
teter Zündung oder bei laufendem Motor ab-
klemmen oder miteinander verbinden, da
sonst die elektrische Anlage bzw. elektroni-
sche Bauteile beschädigt werden. ●
Fahr z
eugbatterie nicht für längere Zeit dem
direkten Tageslicht aussetzen, da die UV-
Strahlen das Batteriegehäuse beschädigen
können.
● Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten
vor Fro
st schützen, damit die Fahrzeugbatte-
rie nicht „einfriert“ und dadurch zerstört
wird. Warnleuchte
Leuchtet auf
Generator ge-
stört.
Fachbetrieb aufsuchen. Elektrische
Anlage prüfen lassen.
Nicht erforderliche elektrische Gerä-
te ausschalten. Fahrzeugbatterie
wird während der Fahrt nicht vom
Generator geladen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen. ●
Halt en
Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 303Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 306 of 344

Empfehlungen
Säurestand der Fahrzeugbatterie prü-
f en Abb. 248
Im Motorraum: Abdeckung für die
F ahr
z
eugbatterie abnehmen. Abb. 249
Im Motorraum: Manschette für die
F ahr
z
eugbatterie abnehmen. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 41.
Den Säurestand der Fahrzeugbatterie bei ho-
hen Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei einer alten Fahrzeug-
batterie r
egelmäßig kontrollieren. Die Fahr-
zeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( ››› Sei-
te 221) sind mit besonderen Fahrzeugbatteri-
en ausgestattet, auf denen „AGM“ aufge-
druckt ist. Bei diesen Fahrzeugbatterien kann
aus technischen Gründen der Säurestand
nicht kontrolliert werden.
Vorbereitungen
● Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbe-
reiten ›
›› Seite 289.
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 289.
Batterieabdeckung öffnen
Abhängig von der Motorisierung des Fahr-
zeugs sind die Abdeckungen der Fahrzeug-
batterie unterschiedlich ausgeführt:
● Bei einer Abdeckung: Auf die Las
che
››› Abb. 248 A in Pfeilrichtung drücken und
Abdec k
u
ng nach oben abnehmen.
● Bei einer Manschette: Die Abdecku
ng zur
Seite wegklappen ››› Abb. 249.
Batteriesäurestand prüfen
● Für ausreichende Beleuchtung sorgen, um
die Farben deutlich erk
ennen zu können. Nie-
mals offene Flammen oder glimmende Ge-
genstände als Beleuchtung verwenden. ●
Das ru
nde Sichtfenster an der Oberseite
der Fahrzeugbatterie wechselt je nach Säure-
stand die Farbanzeige.
Farbanzei-
geHandlung
Hellgelb
oder FarblosSäurestand der Fahrzeugbatterie zu
niedrig. Fahrzeugbatterie bei einem
Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
SchwarzSäurestand der Fahrzeugbatterie ist in
Ordnung. ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie können
sc h
were Verätzungen, Explosionen oder
Stromschläge verursachen.
● Fahrzeugbatterie niemals kippen. Aus den
Entga
sungsöffnungen kann Säure austreten
und Verätzungen verursachen.
● Niemals eine Fahrzeugbatterie öffnen.
● Bei Säurespritzern auf der Haut oder im Au-
ge, die betroff
ene Stelle sofort einige Minu-
ten lang mit kaltem Wasser spülen. Danach
sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen.
● Bei verschluckter Säure sofort Arzt aufsu-
chen. 304
Page 307 of 344

Prüfen und Nachfüllen
Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab-
oder ank l
emmen Fahrzeugbatterie laden
Das
Aufl
aden der Fahrzeugbatterie sollte von
einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da
die Technologie der werkseitig eingebauten
Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes
Laden erfordert ››› . SEAT empfiehlt den Be-
suc h bei einem
SEAT-Betrieb.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem
Einbauort entwickelt und mit Sicherheits-
merkmalen ausgestattet. Wenn eine Fahr-
zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem
Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die
elektromagnetische Verträglichkeit, Größe
und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs-
und Sicherheitsanforderungen der neuen
Fahrzeugbatterie erkundigen. SEAT emp-
fiehlt, die Fahrzeugbatterie von einem SEAT-
Betrieb wechseln zu lassen.
Verwenden Sie nur wartungsfreie Batterien
entsprechend der Normen TL 825 06 und
VW 7 50 73. Diese Norm muss von Au-
gust 2008 oder neuer sein.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( ›››
Sei-
te 221) sind mit einer speziellen Fahrzeug-
batterie ausgestattet. Diese Fahrzeugbatterie
daher nur durch eine Fahrzeugbatterie glei-
cher Spezifikation ersetzen. Fahrzeugbatterie abklemmen
Fal
l
s die Fahrzeugbatterie von der elektri-
schen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt wer-
den muss, Folgendes beachten:
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung au
sschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sons
t die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abk
lemmen ››› .
F ahr
z
eugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie al
le elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ›
›› .
Nac h dem Ank
l
emmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuch-
ten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug
prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden ››› Seite 107. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Fahrzeuge mit Keyless Access
(›››
Seite 122):
Wenn sich die Zündung nach Anklemmen der
Batterie nicht einschalten lässt, ver- und ent-
riegeln Sie das Fahrzeug von außen. Im An-
schluss versuchen Sie erneut die Zündung
einzuschalten. Falls sich die Zündung nicht
einschalten lässt, nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generat
or mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der L
eistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nung
sversorgung der 12-Volt-Steckdosen
und des Zigarettenanzünders kurzzeitig un-
terbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist. »
305
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 308 of 344

Empfehlungen
Wodurch sich die Fahrzeugbatterie entlädt:
● Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen
z u l
a
ssen, besonders bei eingeschalteter
Zündung.
● Benutzung von elektrischen Verbrauchern
bei stehendem Mot
or.
● Bei laufender Standheizung ›››
Seite 190. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Befestigung und das Ver-
wenden f a
lscher Fahrzeugbatterien können
Kurzschlüsse, Feuer und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Immer nur wartungsfreie und auslaufsiche-
re Fahr
zeugbatterien verwenden, die die glei-
chen Eigenschaften, Spezifikationen und Ab-
messungen aufweist, wie die werkseitig ein-
gebaute Fahrzeugbatterie. Die Spezifikation
ist auf dem Batteriegehäuse aufgeführt. ACHTUNG
Beim Aufladen der Fahrzeugbatterie entsteht
ein hoche xp
losives Knallgasgemisch.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen.
● Niem
als eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrz
eugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0 °C (+32 °F) gefrieren.
● Fahrzeugbatterie unbedingt ersetzen, wenn
die Fahrz
eugbatterie einmal gefroren war. ●
Fa l
sch angeklemmte Anschlusskabel kön-
nen einen Kurzschluss verursachen. Zuerst
das Pluskabel und dann das Minuskabel an-
klemmen. VORSICHT
● Niem al
s die Fahrzeugbatterie bei einge-
schalteter Zündung oder bei laufendem Motor
abklemmen, da sonst die elektrische Anlage
bzw. elektronische Bauteile beschädigt wer-
den.
● Niemals Strom abgebendes Zubehör, wie
z.B. Sol
arpanele oder Ladegerät, zum Laden
der Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdo-
sen oder an den Zigarettenanzünder an-
schließen. Die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs könnte sonst beschädigt werden. Umwelthinweis
● Fahr z
eugbatterie vorschriftsmäßig entsor-
gen. Fahrzeugbatterien können giftige Sub-
stanzen wie Schwefelsäure und Blei enthal-
ten.
● Batteriesäure kann die Umwelt verschmut-
zen. Ausg
etretene Säure sollte unter Beach-
tung der geeigneten Sicherheitsmaßnahmen
(Schutzhandschuhe und Augenschutz) gerei-
nigt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Räder und Reifen
Räder Ein l
eit
ung zum Thema Der SEAT Alhambra ist serienmäßig mit
selb
s
tdichtenden Reifen (ContiSeal) ausge-
stattet. Bei einem Durchstich oder Luftleck
von bis zu 5 mm, wird die Beeinträchtigung
am Reifen über eine im Inneren der Laufflä-
che angebrachte Schutzschicht abgedichtet.
Aufgrund des Einbaus dieser Technologie ist
in der Fahrzeugausstattung kein Reserverad
und kein Pannenset enthalten.
SEAT empfiehlt, alle Arbeiten an den Reifen
oder Rädern von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen. Dieser Betrieb ist mit den
erforderlichen Spezialwerkzeugen und Er-
satzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fach-
kenntnisse und ist auf die Entsorgung der
Altreifen vorbereitet. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb. ACHTUNG
Neue Räder oder Räder die alt, abgefahren
oder bes c
hädigt sind, können nicht die voll-
ständige Fahrzeugkontrolle und Bremswir-
kung erbringen. 306
Page 309 of 344

Räder und Reifen
●
Ein un s
achgemäßer Umgang mit Rädern
und Reifen kann die Fahrsicherheit reduzie-
ren und Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● An allen vier Rädern nur Gürtelreifen glei-
cher Bauar
t, Größe (Abrollumfang) und glei-
cher Profilausführung verwenden.
● Neue Reifen müssen eingefahren werden,
denn neue Räder haben anfan
gs eine vermin-
derte Haftfähigkeit und Bremswirkung. Um
Unfälle und schwere Verletzungen zu vermei-
den, während der ersten ca. 500 km
(310 Meilen) entsprechend vorsichtig fahren.
● Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und im-
mer den ange
gebenen Reifenfülldruckwert
einhalten. Ein zu geringer Reifenfülldruck
kann den Reifen so stark erwärmen, dass es
zur Laufstreifenablösung und sogar zum Plat-
zen des Reifens kommen kann.
● Niemals mit beschädigten (Stiche, Schnit-
te, Ris
se und Beulen) und abgefahrenen Rei-
fen fahren. Das Fahren mit diesen Reifen kann
Reifenplatzer, Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Abgefahrene oder beschä-
digte Reifen unverzüglich ersetzen.
● Niemals die für die montierten Reifen zu-
lässig
e Höchstgeschwindigkeit und Traglast
überschreiten.
● Die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsyste-
me und der brems
unterstützenden Systeme
hängt auch von der Haftung der Reifen ab.
● Wenn während der Fahrt ungewohnte Vib-
rationen oder einseitig
es Ziehen des Fahr-
zeugs festgestellt wird, sofort anhalten und die Räder und Reifen auf Beschädigungen
prüfen.
●
Um d a
s Risiko des Verlustes der Fahrzeug-
kontro
lle, eines Unfalls und schwerer Verlet-
zungen zu reduzieren, niemals die Verschrau-
bungen bei Felgen mit verschraubtem Felgen-
ring lösen.
● Keine Räder oder Reifen verwenden, deren
Vorg
eschichte nicht bekannt ist. Benutzte
Räder und Reifen können beschädigt sein,
auch wenn diese Beschädigungen nicht sicht-
bar sind.
● Alte Reifen – auch wenn sie noch nicht be-
nutzt w
urden – können vor allem bei hohen
Geschwindigkeiten plötzlich Luft verlieren
oder platzen und dadurch Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. Reifen, die älter
als 6 Jahre sind, nur im Notfall und mit äußer-
ster Vorsicht sowie entsprechend vorsichtiger
Fahrweise verwenden. Hinweis
● Aus t
echnischen Gründen können normaler-
weise Felgen anderer Fahrzeuge nicht ver-
wendet werden. Dies gilt unter Umständen
sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps.
Amtliche Fahrzeugpapiere beachten und ggf.
bei einem SEAT-Betrieb nachfragen. Umgang mit Rädern und Reifen
Abb. 250
Schema für das Tauschen der
Räder . Reifen sind die am meisten beanspruchten
u
nd u
nt
erschätzten Teile eines Fahrzeugs.
Reifen sind sehr wichtig, denn die schmalen
Auflageflächen der Reifen sind der einzige
Kontakt des Fahrzeugs zur Straße.
Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Rei-
fenfülldruck, der Fahrweise, dem Umgang
und der korrekten Montage.
Reifen und Felgen sind wichtige Konstrukti-
onselemente. Die von SEAT freigegebenen
Reifen und Felgen sind genau auf den zuge-
hörigen Fahrzeugtyp abgestimmt und tragen
damit wesentlich zu einer guten Straßenlage
und sicheren Fahreigenschaften bei. »
307
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 310 of 344

Empfehlungen
Beschädigungen an Reifen und Felgen ver-
meiden
● Bordsteine und dergleichen nur langsam
u nd möglic
hs
t im rechten Winkel überfahren.
● Reifen regelmäßig auf Beschädigungen
prüfen, wie
z. B. Stiche, Schnitte, Risse und
Beulen.
● Fremdkörper entfernen, die sich äußerlich
in dem Reifenpr
ofil befinden und nicht ins
Reifeninnere eingedrungen sind ››› Sei-
te 312.
● Außerdem sind die Warnmeldungen des
Reifenk
ontrollsystems zu beachten.
● Beschädigte oder abgefahrene Reifen um-
gehend ersetz
en lassen ››› Seite 312.
● Reifen regelmäßig auf versteckte Schäden
überprüfen ››
› Seite 312.
● Niemals die Traglast und Höchstgeschwin-
digkeit der montier
ten Reifen überschreiten
››› Seite 313.
● Reifen vor einem Kontakt mit aggressiven
Stoffen, F
ett, Öl, Kraftstoff und Bremsflüssig-
keit schützen ››› .
● Fehlende Staubkappen der Ventile umge-
hend er setz
en.
Räder t
auschen
Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen
empfiehlt sich ein regelmäßiger Rädertausch
entsprechend dem Schema ››› Abb. 250. Da- durch haben alle Reifen etwa die gleiche Le-
bensdauer
.
SEAT empfiehlt, den Rädertausch von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Reifen sind älter als 6 Jahre
Reifen altern durch physikalische und chemi-
sche Prozesse, wodurch ihre Funktion beein-
trächtigt werden kann. Reifen, die längere
Zeit unbenutzt lagern, verhärten und versprö-
den früher als Reifen, die ständig am Fahr-
zeug im Einsatz sind.
SEAT empfiehlt, Reifen die sechs Jahre und
älter sind, durch neue Reifen ersetzen zu las-
sen. Dies gilt auch für Reifen, die äußerlich
noch gebrauchsfähig erscheinen und deren
Profiltiefe noch nicht den gesetzlich vorge-
schriebenen Mindestwert erreicht haben
››› .
Da s
A
lter jedes Reifens kann anhand des Her-
stellungsdatums ermittelt werden, das Be-
standteil der Reifen-Identifikationsnummer
(TIN) ist ››› Seite 313.
Lagerung der Reifen
Räder kennzeichnen, bevor diese abmontiert
werden, damit sie bei der Wiedermontage die
bisherige Laufrichtung beibehalten können
(links, rechts, vorn, hinten). Abmontierte
Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und
möglichst dunkel lagern. Auf der Felge mon-
tierte Reifen nicht senkrecht hinstellen. Reifen ohne Felgen in geeignete Hüllen vor
Verunr
einigungen schützen und auf der Lauf-
fläche stehend lagern. ACHTUNG
Aggressive Flüssigkeiten und Stoffe können
sic ht
bare und nicht sichtbare Beschädigun-
gen an den Reifen verursachen, was zum Plat-
zen der Reifen führen kann.
● Chemikalien, Öle, Fette, Kraftstoffe, Brems-
flüssigk
eiten und andere aggressive Stoffe
immer von den Reifen fernhalten. ACHTUNG
Alte Reifen – auch wenn sie noch nicht be-
nutzt w
urden – können vor allem bei hohen
Geschwindigkeiten plötzlich Luft verlieren
oder platzen und dadurch Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Reifen, die älter als 6 Jahre sind, nur im
Notfal
l und mit äußerster Vorsicht sowie ent-
sprechend vorsichtiger Fahrweise verwenden. Umwelthinweis
Altreifen immer vorschriftsmäßig und fachge-
rec ht
entsorgen. Felgen
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv
auf
einander ab
gestimmt. Bei jeder Umrüs-
tung auf andere Felgen müssen deshalb die
308
Page 311 of 344

Räder und Reifen
jeweils zugehörigen Radschrauben mit der
ric htig
en Län
ge und Kalottenform verwendet
werden. Der Festsitz der Räder und die Funk-
tion der Bremsanlage hängen davon ab
››› Seite 87.
Aus technischen Gründen können normaler-
weise Felgen anderer Fahrzeuge nicht ver-
wendet werden. Dies gilt unter Umständen
sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps.
Die von SEAT freigegebenen Reifen und Fel-
gen sind genau auf den zugehörigen Fahr-
zeugtyp abgestimmt und tragen damit we-
sentlich zu einer guten Straßenlage und zu
sicheren Fahreigenschaften bei.
Radschrauben
Radschrauben müssen immer mit dem kor-
rekten Anzugsdrehmoment festgeschraubt
werden ››› Seite 87.
Felgen mit verschraubtem Felgenring
Felgen mit einem verschraubten Felgenring
bestehen aus mehreren Bauteilen. Diese
Bauteile werden mit speziellen Schrauben
und einem besonderen Verfahren miteinan-
der verschraubt. Dadurch sind die Funktion,
Dichtigkeit, Sicherheit und der exakte Rund-
lauf des Rads sichergestellt. Beschädigte Fel-
gen sind aus diesem Grund zu ersetzen und
dürfen nur von einem Fachbetrieb repariert
werden. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Be-
trieb aufzusuchen ››› .Felgen mit verschraubten Zierelementen
F
el
g
en können mit auswechselbaren Zierele-
menten versehen sein, die mit selbstsichern-
den Schrauben an der Felge montiert sind.
Beschädigte Zierelemente nur durch einen
Fachbetrieb ersetzen lassen. SEAT empfiehlt
dafür einen SEAT-Betrieb aufzusuchen ››› .
ACHTUNG
Das Verwenden ungeeigneter oder beschä-
digt er F
elgen kann die Fahrsicherheit beein-
trächtigen und Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Nur für das Fahrzeug zugelassene Felgen
verw
enden.
● Felgen regelmäßig auf Beschädigungen
prüfen und g
gf. ersetzen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Lösen und Festziehen
der Sc hr
auben bei Felgen mit verschraubten
Felgenringen kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals die Verschraubungen bei Felgen
mit v
erschraubtem Felgenring lösen.
● Alle Arbeiten an Felgen mit verschraubten
Felg
enringen von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb. Hinweis
Erkundigen Sie sich bei einem SEAT-Service-
betrieb über die Möglic hk
eit eines Einbaus
von Felgen oder Reifen anderer Größe als die
der werksseitig in SEAT verbauten, sowie
über die zulässigen Kombinationen zwischen
Vorderachse (Achse 1) und Hinterachse (Ach-
se 2). Neue Reifen und Reifen ersetzen
Neue Reifen
● Mit neuen Reifen während der ersten
500 km (310 M ei
l
en) besonders vorsichtig
fahren, da die Reifen sich erst einfahren müs-
sen. Nicht eingefahrene Reifen haben eine
verminderte Haftfähigkeit ››› und Brems-
w irk
u
ng ››› .
● An allen vier Rädern nur Gürtelreifen glei-
c her B
auar
t, Größe (Abrollumfang) und glei-
cher Profilausführung verwenden.
● Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und
Profil
gestaltung kann die Profiltiefe von Neu-
reifen je nach Ausführung und Hersteller un-
terschiedlich ausfallen.
Austausch der Reifen
● Reifen möglichst nicht einzeln ersetzen,
sondern mindest
ens achsweise (beide Reifen
der Vorderachse oder beide Reifen der Hinter-
achse) ››› .
»
309
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 312 of 344

Empfehlungen
● Alt
e R
eifen nur durch von SEAT für den zu-
gehörigen Fahrzeugtyp freigegebene Reifen
ersetzen, dabei auf Größe, Durchmesser,
Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit
achten.
● Bei einem Reifenersatz versichern Sie sich,
das
s die neuen Reifen über ein Notbetrieb-
System (Conti-Seal/Run flat) verfügen. An-
sonsten empfehlen wir ein Pannenset im
Fahrzeug mitzuführen.
● Niemals Reifen verwenden, deren effektive
Größe die Abmess
ungen der von SEAT freige-
gebenen Reifenfabrikate überschreitet. Grö-
ßere Reifen könnten schleifen und an der Ka-
rosse oder anderen Teilen scheuern. ACHTUNG
Neue Reifen müssen eingefahren werden,
denn neue Räder haben anf an
gs eine vermin-
derte Haftfähigkeit und Bremswirkung.
● Um Unfälle und schwere Verletzungen zu
vermeiden, während der er
sten 500 km
(310 Meilen) entsprechend vorsichtig fahren. ACHTUNG
Räder müssen den konstruktiv notwendigen
Freig an
g haben. Bei fehlendem Freigang kann
es zum Reibkontakt der Reifen mit Teilen des
Fahrwerks, der Karosserie und Bremsleitun-
gen kommen, was zum Ausfall der Bremsan-
lage und zur Laufstreifenablösung und damit
zum Platzen des Reifens führen kann. ●
Die tat säc
hlichen Abmessungen der Reifen
dürfen nicht größer sein als die Abmessun-
gen der von SEAT hergestellten und freigege-
benen Reifenfabrikate und nicht an Teilen des
Fahrzeugs reiben. Hinweis
● Trotz
gleicher Größenangaben auf Reifen
können die tatsächlichen Abmaße der ver-
schiedenen Reifentypen von diesen Nennwer-
ten abweichen oder sich die Reifenkonturen
erheblich unterscheiden.
● Bei Reifen mit einer Freigabe von SEAT ist
sicher
gestellt, dass deren tatsächlichen Ab-
messungen zum Fahrzeug passen. Bei ande-
ren Reifentypen muss der Verkäufer der Rei-
fen eine Bescheinigung des Reifenherstellers
aushändigen, aus der hervorgeht, dass der
Reifentyp ebenfalls für das Fahrzeug geeignet
ist. Die Bescheinigung gut aufbewahren und
im Fahrzeug mitführen. Reifenfülldruck
Abb. 251
Einbauort des Reifenfülldruck-
s c
hi
lds. Der richtige Reifenfülldruck für werkseitig
montier
t
e R
eifen ist auf einem Aufkleber an-
gegeben – gilt für Sommer- und Winterreifen.
Der Aufkleber ››› Abb. 251 befindet sich ent-
weder an der Fahrertürsäule oder auf der In-
nenseite der Tankklappe.
Ein zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck
verkürzt die Lebensdauer der Bereifung er-
heblich und wirkt sich ungünstig auf das
Fahrverhalten des Fahrzeugs aus ››› . Vor
al l
em bei
hohen Geschwindigkeiten ist der
richtige Reifenfülldruck besonders wichtig.
310