Page 113 of 344

Cockpit
Bei Fahrz eugen ohne Textmeldungen im Dis-
p l
ay des Kombiinstruments erscheint ein
Schraubenschlüssel-Symbol und eine An-
zeige km . Die angegebene Kilometerzahl ist
die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren wer-
den kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Ser-
vice-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Dis-
play des Kombiinstruments erscheint Ser-
vice in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol . Bei
Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden: ● Taste im Kombiinstrument so oft drü-
c k
en, b
is das Schraubenschlüssel-Symbol
erscheint.
● ODER: Menü Einstellungen wähl
en.●
Im Untermenü Service M
enüpunkt Info
auswählen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Bei Fahrzeugen mit Textmel-
dungen im Display des Kombiinstruments er-
scheint Service seit ---km oder ---
Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden:
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen:
Menü Einstellungen wählen.
Im Untermenü Service Menüpunkt Reset auswählen.
Bestätigungsabfrage mit OK bestätigen.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen:
Schalten Sie die Zündung aus.
Taste 0.0 / SET drücken und gedrückt halten.
Zündung wieder einschalten.
Taste 0.0 / SET loslassen und innerhalb von etwa 20 Se-
kunden Taste drücken. Service-Anzeige nic
ht
zw
ischen den Service-
Intervallen zurücksetzen, da es sonst zu fal-
schen Anzeigen kommt.
Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige auf
Null wird der nächste Service wie bei Fahr-
zeugen mit festen Service-Intervallen ange-
zeigt. Wir empfehlen daher, die Service-Inter-
vall-Anzeige von einem zugelassenen SEAT
Betrieb zurücksetzen zu lassen ››› Buch War-
tungsprogramm. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK .
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit L on
gLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Kontrollleuchten
W arn- u nd K
ontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33
. »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 344

Bedienung
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
u n
g
en ››› , Störungen
››› oder bestimmte
F u
nktionen an. Einig
e Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ››› Seite 107, Instrumente.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. tr
oc
kenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 289. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 112
Page 115 of 344
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multimedia
B edienel
ement
e am Lenkrad*
Bedienung des Audio-/Telefon-Systems Abb. 120
Bedienelemente am Lenkrad Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
du
l
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr- zeugs bedient werden können, ohne dass
man v
om Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. ●
Bedienun g der verfügbaren Audio-Funktio-
nen (Radio, CD Audio, CD MP3, iPod ®1)
,
USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Systems über
das Lenkrad.
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon a)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiser Drücken: PauseDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm» 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 344

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller Rück-
lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorhergehender/nach-folgender gespeicherter Sen- derc)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Vorgehender/nachfolg-ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach Menüpunkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
114
Page 117 of 344

Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 121
Mittelarmlehne vorne: USB/AUX-IN
An s
c
hluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich in
der Mittelarmlehne vorn ››› Abb. 121.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Komforttelefon
Abb. 122
Ablage in der vorderen Mittelarm-
l ehne
z
ur Anbindung des Mobiltelefons an
die Außenantenne des Fahrzeugs. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über das System Komforttelefon
mit Anschluss an die Außenantenne des
Fahrzeugs ››› Buch Media System Plus .
Dieses System befindet sich im Staufach der
vorderen Mittelarmlehne. Drei-Tasten-Modul im Himmel
Drei-T
asten-Modul* Abb. 123
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Be-
dienel ement
e de
s Telefonsteuerungssystems.
Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzunehmen
oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise um
einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Erhalt
von Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
» 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 344

Bedienung Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Falle
einer Panne Hilfe über das SEAT-Vertrags-
händlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten
Sie Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die T
a
ste Pannenruf bietet Ihnen soforti-
ge Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz
der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-
Mobilen zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten und
hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te P annenruf
gedrückt, wird der Inforuf ab-
gebrochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
fu nknetz
verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. Aktivierung und Deaktivierung der
S
pr
ac
hbedienung Sprachbedienung einschalten
●
Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Warten Sie, bis das akustische Signal er-
tönt.
● Spr
achbefehl sprechen.
● Folgen Sie den Anweisungen des Sprachdi-
alogs (Lan
gdialog).
Sprachbedienung beenden
● Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
Anweisungen unterbrechen
● Drücken Sie während der Anweisungen die
Tas
te am Multifunktionslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Unmittelbar danach können Sie einen Be-
fehl
sprechen. 1)
Länderabhängig.
116
Page 119 of 344

Öffnen und Schließen
Öffnen und Schließen
F ahr
z
eugschlüsselsatz
Fahrzeugschlüssel Abb. 124
Fahrzeugschlüssel. Abb. 125
Fahrzeugschlüssel bei Fahrzeugen
mit el
ektri
schen Schiebetüren. Fahrzeugschlüssel
Mit
dem F ahr
zeugschlüssel ››› Abb. 124 bzw.
››› Abb. 125 lässt sich das Fahrzeug aus der
Ferne ent- und verriegeln.
Der Sender mit den Batterien ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei vollen Batterien einige Meter um
das Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 119 oder die Batterie
im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 118.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden.
Schlüsselbart heraus- und hereinklappen
Durch Drücken der Taste A , wird der Schlüs-
sel b
ar
t entriegelt und klappt heraus.
Zum Hereinklappen Taste A drücken und
gl eic
hz
eitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig. Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikroc
hip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind erhältlich beim SEAT-Betrieb oder bei
Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel-
diensten, die qualifiziert sind diese Fahr-
zeugschlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 119. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Kin-
der oder unbefugte Personen könnten die Tü-
ren und Heckklappe verriegeln, den Motor
starten oder die Zündung einschalten und da-
mit elektrische Ausstattungen betätigen, wie
z. B. Fensterheber.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können » 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 344

Bedienung
beispielsweise je nach Jahreszeit in einem
ge
s
chlossenen Fahrzeug sehr hohe oder
niedrige Temperaturen entstehen, die vor al-
lem bei Kleinkindern ernsthafte Verletzungen
und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sc he B
auteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s
ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det.
● Die Funktion des Fahrzeugschlüssels kann
durch Überl
agerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z.B. Funkgeräte oder Mobiltele-
fone). ●
Hindernis se
zwischen Fahrzeugschlüssel
und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsver-
hältnisse sowie schwächer werdende Batteri-
en verringern die Funkreichweite. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Abb. 126
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel . Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz
g
edrüc
kt
wird, blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 126 (Pfeil) einmal kurz. Bei längerem
Drücken einer Taste blinkt sie mehrfach (z. B.
beim Komfortöffnen).
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel bei Tastendruck nicht aufleuchtet, müs-
sen die Batterien im Fahrzeugschlüssel aus-
gewechselt werden ››› Seite 118. Batterie ersetzen
Abb. 127
Fahrzeugschlüssel: Deckel für Bat-
t erief
ac
h. Abb. 128
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrie
b durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung ››› Abb. 127.
118