Page 25 of 344

Grundsätzliches
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
T ether bef
e
stigenAbb. 38
Eingehängter oberer Befestigungs-
gur t
im Gepäc
kraum. ●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kinder s
itzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 78.
● Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstüt-
ze nac
h oben schieben, bis diese einrastet.
● Kindersitz an den unteren Verankerungs-
punkt
en befestigen ››› Seite 22.
● Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes
unter
oder beidseitig neben der Kopfstütze
(je nach Kindersitzausführung) nach hinten
an die Rückseite der Rücksitzlehne führen.
● Oberen Befestigungsgurt an der Rückseite
der Rücks
itzlehne in die entsprechende Hal-
teöse (für Top Tether) der Rücksitzlehne ein-
haken ››› Abb. 38. ●
Kopfs
tütze nach unten schieben. Darauf
achten, dass der obere Befestigungsgurt da-
bei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt
wird.
● Gurt festspannen, damit der Kindersitz
oben an der Sitz
lehne anliegt.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 39
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor. Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N. » 23
Page 26 of 344

Grundsätzliches
● Dr ehen
Sie den
Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündschloss auf Seite 196
››› Seite 196 Licht und Sicht
Lic ht
s
chalter Abb. 40
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen
››
›
Abb. 40.
Bei ausgeschal-
teter ZündungBei eingeschalteter
Zündung
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
bzw. Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Orientierungsbe-
leuchtung kann ein-
geschaltet sein.Automatische Fahr-
lichtsteuerung und
ggf. Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Standlicht eingeschaltet.
Bei ausgeschal-
teter ZündungBei eingeschalteter
Zündung
Abblendlicht ausge-
schaltet – ggf.
leuchtet noch eini-
ge Zeit das Stand-
licht.
Abblendlicht einge-
schaltet.
Nebelscheinwerfer: Lichtschalter aus Posi-
tion
, oder bis zur ersten Raste he-
rausziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 137
››› Seite 137 24
Page 27 of 344

Grundsätzliches
Blinker- und Fernlichthebel Abb. 41
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 137
››› Seite 138 1
2
3
4 Warnblinklicht
Abb. 42
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
link
anlage Einschalten, wenn zum Beispiel:
●
Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinklicht auf Seite 141
››› Seite 141 Innenbeleuchtung
Taste / Position: Funktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öff-
nen einer Tür oder Abziehen des Zünd-
schlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verriegeln
des Fahrzeugs oder Einschalten der Zün-
dung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Ambientebeleuchtung: in der Türverkleidung,
w
ec
hselt
je nach Fahrmodus die Farbe (weiß
oder rot).
››› Seite 143 25
Page 28 of 344

Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 43
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 43 A Intervallstu-
fen (Fahrzeuge ohne Regensensor) oder
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen
6 Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
››› in Scheibenwischerhebel auf
Seite 144
››› Seite 144
››› Seite 55 SEAT-Informationssystem
Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
die M
enüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad
entfallen die Tasten im Scheibenwischerhe-
bel. Die Multifunktionsanzeige kann dann
ausschließlich über die Tasten dieses Lenk-
rads bedient werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt- ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrz
eugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Um die Menüs anzeigen zu las-
sen, Warnmeldungen mit der Taste OK bestä-
tig en.
Über s
icht der Menüstruktur ■
MFA (M u
ltifunktionsanzeige) ››› Seite 29
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Reichweite
■ Fahrstrecke
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Digitale Öltemperaturanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Audio ›››
Buch Radio bzw. ›››
Buch Navigati-
onssystem
■ Navigation ››› Buch Navigationssystem26
Page 29 of 344

Grundsätzliches
■ Tel
ef
on ››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem
■ Standheizung ›››
Seite 190
■ Aktivierung
■ Programm Ein / Aus
■ Deaktivierung
■ Vorwahlzeit 1-3
■ Tag
■ Stunde
■ Minute
■ Aktivieren
■ Laufzeit
■ Betriebsart
■ Heizen
■ Lüften
■ Tag
■ Werkseinstellung
■ Fzg.-Status ››› Seite 28
■ Einstellungen ››› Seite 30
■ MFA-Daten
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Fahrstrecke
■ Reichweite
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Kompassanzeige ■
Komfor t ››› Seite 31
■ Zentralverriegelung (Zentralverriege-
lung)
■ Automatische Verriegelung (Automa-
tisch verriegeln) Ein / Aus
■ Automatische Entriegelung (Automa-
tisch entriegeln) On / Off
■ Türentriegelung (Türentr.: Alle, eine
Tür, Fahrzeugseite, individuell)
■ zurück
■ Fensterheber
■ Off
■ alle
■ Fahrer
■ zurück
■ Neigung der Außenspiegel (Außenspie-
gel-Neigung) On / Off
■ Einstellung der Außenspiegel (Außen-
spiegel-Einst.)
■ Individual
■ Synchron
■ zurück
■ Werkseinstellungen (Werkeinstellung)
■ zurück
■ Licht & Sicht ››› Seite 31
■ Coming home
■ Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken Ein/Aus
■ Werkseinstellung ■
Reiselic ht Ein/Aus
■ Stunde
■ Winterreifen
■ Sprache
■ Stück
■ Zweitgeschwindigkeitsanzeige Ein/Aus
■ Autohold
■ Service
■ Info
■ Reset
■ Werkseinstellung 27
Page 30 of 344

Grundsätzliches
Menüs im Kombiinstrument bedienen Abb. 44
Hebel für Scheibenwischer: Tasten
z um B
edienen der M
enüs im Kombiinstru-
ment. Abb. 45
Multifunktionslenkrad: Tasten zum
B edienen der M
enüs
im Kombiinstrument.Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten. ●
Fal
l
s eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-
togramm angezeigt wird, drücken Sie die Tas-
te OK (
›››
Abb
. 44 A oder
›››
Abb
. 45
).
● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel:
Die Hauptmenülist
e wird angezeigt.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenülist
e wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Pfeiltasten oder
mehr-
m al
s
drücken ››› Seite 28.
Untermenü aufrufen
● Wippe ››› Abb
. 44 B nach oben oder unten
b zw
. am M
ultifunktionslenkrad das Rädchen
drehen, bis der gewünschte Menüpunkt mar-
kiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei mark
ierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck .
● Um den Untermenüpunkt aufzurufen, Tas-
te OK drücken.
M enüabhän
gig
e Einstellungen vornehmen
● Mit der Wippe am Scheibenwischerhebel
bzw. dem Rädc
hen am Multifunktionslenkrad
die gewünschten Änderungen vornehmen.
Gegebenenfalls Wippe gedrückt halten oder
Rädchen schneller drehen, um Werte schnel-
ler zu erhöhen oder zu verringern (schnell Vor
und Zurück).
● Auswahl mit der Taste OK markieren bzw.
be s
tätig
en. Hauptmenü
MFA
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA).
››› Seite 29
Audio
Senderanzeige bei eingeschaltetem
Radio.
Anzeige der aktuellen CD im CD-Be-
trieb.
››› Buch Radio bzw. ››› Buch
Navigationssystem
Navigation
Bei aktiver Zielführung werden Abbie-
gepfeile und die Annäherungsbalken
angezeigt. Die Darstellung ähnelt der
Symboldarstellung im Navigationssys-
tem.
Wenn keine Zielführung aktiv ist, wer-
den die Fahrtrichtung (Kompassfunkti-
on) und der Name der befahrenen
Straße angezeigt.
››› Buch Navigationssystem
Telefon
Information und Konfigurationsmög-
lichkeiten der Vorinstallation für Mo-
biltelefone.
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Standheizung
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Standheizung:
Standheizung ein- oder ausschalten.
Einschaltzeiten und Betriebsart aus-
wählen.
››› Seite 190 28
Page 31 of 344

GrundsätzlichesFzg.-Status
Aktuelle Warn- oder Informationstexte.
Der Menüpunkt erscheint nur, wenn
Warn- oder Informationstexte vorhan-
den sind. Die Anzahl vorhandener Mel-
dungen wird im Display angezeigt.
Beispiel: 1/1 oder 2/2.
››› Seite 107
Einstellungen
Verschiedene Einstellungsmöglichkei-
ten, z. B. Einstellungen für Komfort,
Licht & Sicht, Uhrzeit, Geschwindig-
keitswarnung für Winterreifen, Spra-
che, Maßeinheiten und „Anzeige aus“.
››› Seite 30 Menü MFA
(Mu
ltif
unktionsanzeige)Die Multifunktionsanzeige MFA ist mit zwei
aut
om
ati
sch arbeitenden Speichern ausge-
stattet: 1 - Einzelfahrt-Speicher und 2 - Ge-
samtfahrt-Speicher. Oben rechts in der Dis-
playanzeige steht die Nummer des angezeig-
ten Speichers. Bei eingeschalteter Zündung und angezeig-
tem S
peicher 1 oder 2 kurz die Taste OK drü-
c k
en, um
zwischen den beiden Speichern zu
wechseln.
1
Einzelfahrt-
Speicher.
Der Speicher sammelt vom Einschalten
bis zum Ausschalten der Zündung die
Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr
als 2 Stunden löscht sich der Speicher
automatisch. Wenn die Fahrt innerhalb
von 2 Stunden nach Ausschalten der
Zündung fortgesetzt wird, gehen die neu
hinzukommenden Werte mit ein.
2
Gesamt-
fahrt-Spei-
cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombiinstru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden und
59 Minuten bzw. 99 Stunden und 59 Mi-
nuten Fahrzeit oder 1.999,9 km (mi)
bzw. 9.999 km (mi) Fahrstrecke. Wenn ei-
ne dieser Höchstmarken überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0. Mögliche Anzeigen
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
Momentaner
Kraftstoffver-
brauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km (mpg); bei laufen-
dem Motor und Fahrzeugstillstand in
Liter/h (Gallonen/h).
Durchschnittli-
cher Kraft-
stoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km (mpg) wird nach
dem Einschalten der Zündung erst
nach einer Strecke von etwa 100 Me-
tern (328 Fuß) angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa alle
5 Sekunden.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km (Meilen),
die noch mit dem vorhandenen Tank-
inhalt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane Kraft-
stoffverbrauch.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung zu-
rückgelegte Fahrstrecke in km (Mei-
len).
Durchschnittli-
che Geschwin-
digkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkeit
wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von etwa
100 Metern (bzw. 328 Fuß) angezeigt.
Bis dahin werden Striche angezeigt.
Der angezeigte Wert aktualisiert sich
etwa alle 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig-
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit als
digitale Anzeige.
Digitale Öl-
temperaturan-
zeigeAktuelle Motoröltemperatur als digita-
le Anzeige.»
29
Page 32 of 344

GrundsätzlichesWarnung bei
--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben.
Zwischen den Anzeigen wechseln
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Wip-
pe antip pen.
● Fahrz
euge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
t
e oder
drück en.
Ge
schwindigkeit für die Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK drücken, um die aktuelle Ge-
s c
h
windigkeit zu speichern und die Warnung
zu löschen.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit
der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder
den Tasten im Multifunkti-
on s
l
enkrad die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen. Danach erneut OK drücken oder
einig e
Sek
unden warten. Die Geschwindig-
keit ist gespeichert und die Warnung akti-
viert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht. Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
t en.
P er
sönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt
werden, welche der möglichen MFA-Anzeigen
im Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
››› Seite 30.
Menü Einstellungen
MFA-DatenKonfiguration, welche MFA-Daten im
Display des Kombiinstruments ange-
zeigt werden sollen ››› Seite 29.
Kompassan-
zeigeEinstellung der Kompasszone und Kalib-
rierung des Kompasses. Zur Kalibrierung
Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktio-
nen des Fahrzeugs ››› Seite 31.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
››› Seite 31.
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombi-
instrument und im Navigationssystem
einstellen. Die Uhrzeit kann als 12- und
als 24-Stunden-Anzeige dargestellt wer-
den. Gegebenenfalls zeigt ein S oben im
Display an, dass die Sommerzeit einge-
stellt ist.
Winterreifen
Optische und akustische Geschwindig-
keitswarnung einstellen. Funktion nur
verwenden, wenn Winterreifen montiert
sind, die nicht für die Höchstgeschwin-
digkeit des Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im
Navigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Ver-
brauchswerte sowie Entfernungen ein-
stellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein-
oder ausschalten.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Ser-
vice-Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstel-
lungen werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das
Hauptmenü. 30