Page 177 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Niema l
s Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte legen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände
während der Fahr
t in den Fußraum des Fah-
rers gelangen. VORSICHT
● Die Heizfäden in der Hec ks
cheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden.
● Keine wärmeempfindlichen Gegenstände,
Leben
smittel oder Medikamente im Fahrzeu-
ginnenraum aufbewahren. Wärme und Kälte
können sie beschädigen oder unbrauchbar
machen.
● Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus
lichtdur
chlässigen Materialien wie z.B. Bril-
len, Lupen oder transparente Saugnäpfe an
den Fensterscheiben, können das Sonnen-
licht bündeln und dadurch Schäden am Fahr-
zeug verursachen. Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwi-
sc hen der Hec
kscheibe und der Ablagefläche
nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem
Fahrzeug entweichen kann. Brillenfach in der Dachkonsole
Abb. 175
In der Dachkonsole: Brillenfach. Zum Öffn
en Taste drücken und loslassen
› ›
› Abb. 175 (Pfeil).
Um zu Schließen, den Deckel nach oben drü-
cken, bis er einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung
zu gewährleisten, muss das Brillenfach beim
Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein
››› Seite 125. Ablagefächer in der Dachkonsole Abb. 176
In der Dachkonsole: Ablagefächer Zum Öffn
en Taste drücken und loslassen
› ›
› Abb. 176.
Zum Schließen Ablage nach oben drücken,
bis es einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung
zu gewährleisten, müssen die Ablagen beim
Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein
››› Seite 125.
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 178 of 344

Bedienung
Ablagefach in der Instrumententafel* Abb. 177
Ablagefach in der Instrumententa-
f el
. Das Ablagefach in der Instrumententafel
k
ann mit
einer Abdec
kung versehen sein.
Zum Öffnen die Taste in der Abdeckung drü-
cken ››› Abb. 177 (Pfeil).
Zum Schließen die Abdeckung nach unten
drücken, bis sie sicher einrastet. Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Abb. 178
Ablagefach in der Mittelkonsole
v orn. Vorne in der Mittelkonsole befindet sich ein
off
ene
s
Ablagefach ››› Abb. 178, in dem sich
eine 12-Volt-Steckdose befinden kann ››› Sei-
te 183. Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn Abb. 179
Ablagefach in der Mittelarmlehne
v orn. Zum Öffn
en die Mittelarmlehne in Pfeilrich-
t u
ng ganz nach oben heben ››› Abb. 179.
Zum Schließen Mittelarmlehne nach unten
führen. ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfrei-
heit der Arme de s
Fahrers beeinträchtigen
und dadurch Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Halten Sie die Ablagefächer in der Mittel-
armlehne währ
end der Fahrt immer geschlos-
sen. ACHTUNG
Niemals eine Person oder ein Kind auf der
Mittel arm
lehne befördern.176
Page 179 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
Kartenhalter* Abb. 180
In der unteren Mittelkonsole: Kar-
t enh
alt
er. Im unteren Bereich der Mittelkonsole befin-
det
s
ic
h ein Ablagefach ››› Abb. 180 1 zur
Ab l
ag
e von Münzen, Karten, Parkscheinen
oder Ähnlichem. Hinweis
Um Missbrauch und Diebstahl vorzubeugen,
Kar t
enhalter nicht zur Aufbewahrung von
Geld-, Scheck- und Kreditkarten oder Ähnlich-
em verwenden. Handschuhfach
Abb. 181
Handschuhfach. Abb. 182
Geöffnetes Handschuhfach. Handschuhfach öffnen und schließen
Ge
g
e
benenfalls Handschuhfach entriegeln.
Das Handschuhfach ist verriegelt, wenn der
Schlüsselschlitz senkrecht steht.
Zum Öffnen am Öffnungshebel ziehen
››› Abb. 181. Zum Schließen Deckel nach oben drücken.
Bordb
uchablage
Das Handschuhfach ist für die Unterbringung
des Bordbuchs vorgesehen.
Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach
aufbewahrt werden. Bordbuch quer ins Hand-
schuhfach einschieben
Handschuhfach kühlen
In der Rückwand befindet sich eine Luftaust-
rittsdüse ››› Abb. 182 A , durch die bei einge-
s c
h
alteter Klimaanlage gekühlte Luft in das
Fach geleitet werden kann. Luftaustrittsdüse
durch Drehen öffnen oder schließen. ACHTUNG
Ein offenes Handschuhfach kann das Risiko
von s c
hweren Verletzungen im Falle eines Un-
falls oder bei plötzlichen Brems- und Fahrma-
növern erhöhen.
● Das Handschuhfach während der Fahrt im-
mer ges
chlossen halten. VORSICHT
Bei einigen Fahrzeugausführungen befinden
sic h im Hand
schuhfach konstruktiv bedingt
Öffnungen, durch die kleinere Gegenstände
hinter die Verkleidung fallen können. Das
kann ungewöhnliche Geräusche und Fahr-
zeugbeschädigungen verursachen. Deshalb » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 344

Bedienung
sollten im Handschuhfach keine kleinen Ge-
gen
s
tände verstaut werden. Ablagen im Fußraum hinten*
Abb. 183
Ablagen im Fußraum der zweiten
Sitz r
eihe. Fußmatte (falls vorhanden) zur Seite legen.
D
ec
k
el zum Aufstellen hinten in der Mitte
››› Abb. 183 (Pfeil) nach oben ziehen.
Deckel zum Herunterklappen nach unten drü-
cken. ACHTUNG
Ungesicherte Kinder und nicht richtig gesi-
cher t
e Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen. ●
Wenn ein Kinder s
itz mit einem Untergestell
bzw. Stützfuß verwendet wird, muss immer
darauf geachtet werden, dass das Unterge-
stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in-
stalliert sind.
● Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im
Fußraum
vor der hintersten Sitzreihe ausge-
stattet ist, kann das Staufach nicht wie vorge-
sehen verwendet werden, sondern muss mit
speziellem Zubehör zusätzlich befüllt wer-
den, damit das Untergestell bzw. der Stütz-
fuß bei geschlossenem Staufach sicher abge-
stützt werden und der Kindersitz entspre-
chend ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn
das Staufach in Verbindung mit einem Kinder-
sitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent-
sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei-
nes Unfalls durchbrechen, das Kind könnte
umherschleudern und sich schwere Verlet-
zungen zuziehen.
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers. Schubladen*
Abb. 184
Unter dem Vordersitz: Schublade. Unter jedem Vordersitz kann sich eine Schub-
l
a
de befinden.
Sc
hublade öffnen oder schließen
Zum Öffnen Taste am Schubladengriff betäti-
gen und Schublade aufziehen.
Zum Schließen Schublade bis in die Verras-
tung unter den Vordersitz schieben. ACHTUNG
Eine offene Schublade kann die Bedienung
der Ped a
le behindern. Das kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen führen.
● Schublade während der Fahrt immer ge-
sch
lossen halten. Andernfalls können unter
anderem die Schublade und herausfallende
Gegenstände in den Fußraum des Fahrers ge-
langen und die Pedale behindern. 178
Page 181 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
Klapptisch* Abb. 185
Am Vordersitz: Klapptisch. Zum A
ufstellen Klapptisch nach oben ziehen
› ›
› Abb. 185 (Pfeil).
Im Klapptisch ist ein Getränkehalter integriert
››› Seite 180.
Zum Herunterklappen Klapptisch so weit wie
möglich nach unten drücken ››› Abb. 185. ACHTUNG
Der Klapptisch muss während der Fahrt im-
mer herunt er
geklappt sein, um das Risiko
von Verletzungen zu reduzieren. Mobiler Abfallbehälter*
Abb. 186
Verkleidung der Schiebetür: Mobi-
l er Abf
al
lbehälter. Der mobile Abfallbehälter kann in der Schie-
betür in den Getränk
efl
a
schenhalter in der
Türverkleidung gesteckt werden. ACHTUNG
Mobilen Abfallbehälter nicht als Aschenbe-
cher benutz en, um d
as Risiko eines Brandes
zu vermeiden. Weitere Ablagen
Abb. 187
Im Gepäckraum: seitliches Ablage-
f ac
h Abb. 188
Weitere Ablagefächer im Gepäck-
r aumboden. Ablagefächer seitlich im Gepäckraum
Seitlic
h im Gepäc
k
raum befinden sich weite-
re Ablagefächer ›››
Abb. 187 1 und
2 . Zum
»
179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 182 of 344

Bedienung
Öffnen des Ablagefachs 1 Schnellver-
s c
h
luss im Uhrzeigersinn drehen. Zum Öff-
nen des Ablagefachs 2 , Abdeckung nach
o ben k
l
appen. Im Ablagefach 1 kann sich
der w erk
s
seitig eingebaute CD-Wechsler be-
finden. In der Abdeckung des Ablagefachs 1können die Abdeckungen der Halterungen für
die Gepäc
k
r
aumabdeckung sicher verstaut
werden.
Ablagefächer im Gepäckraumboden
Im Gepäckraumboden können sich weitere
Ablagefächer zur Aufbewahrung von Gegen-
ständen befinden.
FunktionHandlung
Ablage hinten öffnen
››› Abb. 188 4:
Hinteren Teil des Gepäck-
raumbodens mit dem Griff
nach oben ziehen.
Ablage hinten offen
halten: Taschenhaken hinten rechts
im Gepäckraum herausklappen
und Gepäckraumboden in die-
sen einhängen ››› Seite 161.
Ablagen schließen:
Taschenhaken zurückklap-
pen und hinteren Teil des Ge-
päckraumbodens 4
herunter-
drücken. Weitere Ablagemöglichkeiten:
● In der Mittelkonsole vorn und hinten.
● In den Türverkleidungen vorn und hinten. ●
Kl eiderh
ak
en an den mittleren Türholmen
und an den hinteren Haltegriffen im Dach.
● Taschenhaken im Gepäckr
aum ››› Sei-
te 161. ACHTUNG
Aufgehängte Kleidungsstücke können die
Sicht de
s Fahrers einschränken und dadurch
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Kleidung am Kleiderhaken immer so auf-
hängen, d
ass die Sicht des Fahrers nicht ein-
geschränkt ist.
● Kleiderhaken im Fahrzeug immer nur zum
Aufhängen l
eichter Bekleidung benutzen.
Niemals schwere, harte oder scharfkantige
Gegenstände in den Taschen lassen. VORSICHT
Ablagefach mit dem CD-Wechsler während
der Fahr t
geschlossen lassen, da es sonst
aufgrund von Vibrationen zu Beschädigungen
des CD-Wechslers kommen kann. Hinweis
Im Ablagefach hinten links im Gepäckraum
kann s ic
h das Erste-Hilfe-Set befinden. Getränkehalter
Ein l
eit
ung zum Thema Getränkeflaschenhalter
Getränkefl
a
schenhalter für Flaschen befinden
sich in den offenen Ablagefächern der Fahrer-
und Beifahrertür sowie der Schiebetür. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung der Getränkehal-
ter k ann
Verletzungen verursachen.
● Niemals heiße Getränke in einen Getränke-
halt
er stellen. Während der Fahrt, bei einem
plötzlichen Bremsmanöver und bei einem Un-
fall können heiße Getränke im Getränkehalter
verschüttet werden und Verbrühungen verur-
sachen.
● Dafür sorgen, dass Getränkeflaschen oder
andere Geg
enstände während der Fahrt nicht
in den Fußraum des Fahrers gelangen und so-
mit die Pedale behindern können.
● Niemals schwere Becher, Lebensmittel oder
andere sc
hwere Gegenstände in dem Geträn-
kehalter stellen. Diese schweren Objekte kön-
nen bei einem Unfall durch den Innenraum
„fliegen“ und schwere Verletzungen verursa-
chen. 180
Page 183 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
Geschlossene Getränkeflaschen können im
Fahr z
eug durch Hitzeeinwirkungen explodie-
ren und durch Frosteinwirkungen platzen.
● Niemals geschlossene Getränkeflaschen in
einem stark
aufgeheizten oder stark abge-
kühlten Fahrzeug lassen. VORSICHT
Keine offenen Getränke während der Fahrt im
Getränkeh a
lter stehen lassen. Verschüttete
Getränke, z. B. beim Bremsen, können Schä-
den am Fahrzeug und an der elektrischen An-
lage verursachen. Hinweis
Die Einsätze der Getränkehalter können zum
Reinig en her
ausgenommen werden. Getränkehalter in der Mittelkonsole
v
orn Abb. 189
In der Mittelkonsole vorn: Getränke-
h alt
er
. ●
Zum Öffn en Abdeckung nach hinten schie-
ben ›
›
› Abb. 189.
● Zum Schließen Abdeckung nach vorne
sc
hieben. Getränkehalter hinten* Abb. 190
In der Mittelkonsole hinten: Geträn-
k eh
alt
er aufklappen Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten
öff
nen u
nd s
chließen
● Zum Öffnen Getränkehalter in Pfeilrichtung
››
› Abb. 190 nach unten klappen.
● Zum Schließen Getränkehalter nach oben
heben.
Ein Getränk
ehalter für die dritte Sitzreihe be-
findet sich hinten links im Ablagefach in der
Seitenverkleidung.
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 184 of 344

Bedienung
Aschenbecher und Zigaretten-
an zünder*
As c
henbecher Abb. 191
In der Mittelkonsole vorn: Geschlos-
sener As c
henbec
her. Aschenbecher können sich in der Mittelkon-
so
l
e
vorn ››› Abb. 191 und in der Türverklei-
dung hinten befinden.
Aschenbecher öffnen und schließen
● Zum Öffnen Deckel vom Aschenbecher an-
heben.
● Z
um Schließen Deckel vom Aschenbecher
nac
h unten drücken.
Aschenbecher leeren
● Aschenbecher aus dem Getränkehalter
bzw. au
s der Türverkleidung nach oben he-
rausnehmen. ●
Nach dem Entleer
en Aschenbecher von
oben in den Getränkehalter bzw. in die Tür-
verkleidung einsetzen. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung des Aschenbe-
cher s
kann Feuer oder Verbrennungen und
andere schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Papier oder andere Gegenstände
in den Aschenbec
her stecken, die ein Feuer
verursachen können. Zigarettenanzünder
Abb. 192
In der Mittelkonsole vorn: Zigaret-
t en
an
zünder. Je nach Ausstattung kann sich ein Zigaretten-
an
zünder in der Mitt
elk
onsole vorn
››› Abb. 192 oder im Ablagefach in der Mittel-
konsole vorn befinden. ●
Anzünderknopf de
s Zigarettenanzünders
bei eingeschalteter Zündung hineindrücken
››› Abb. 192.
● Warten, bis der Anzünderknopf hervor-
spring
t.
● Zigarettenanzünder herausziehen und
Rauch
ware an der glühenden Heizspirale an-
zünden ››› .
● Zigarettenanzünder zurück in die Halterung
s t
ec
ken. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung des Zigaretten-
anzünder s
kann Feuer, Verbrennungen und
andere schwere Verletzungen verursachen.
● Zigarettenanzünder nur sachgemäß zum
Anzünden v
on Rauchwaren verwenden.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug la
ssen. Der Zigarettenanzünder kann
bei eingeschalteter Zündung benutzt werden. Hinweis
Der Zigarettenanzünder kann auch als 12-
Vo lt
-Steckdose verwendet werden ››› Sei-
te 183. 182