Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 43
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 43 A Intervallstu-
fen (Fahrzeuge ohne Regensensor) oder
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen
6 Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
››› in Scheibenwischerhebel auf
Seite 144
››› Seite 144
››› Seite 55 SEAT-Informationssystem
Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
die M
enüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad
entfallen die Tasten im Scheibenwischerhe-
bel. Die Multifunktionsanzeige kann dann
ausschließlich über die Tasten dieses Lenk-
rads bedient werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt- ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrz
eugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Um die Menüs anzeigen zu las-
sen, Warnmeldungen mit der Taste OK bestä-
tig en.
Über s
icht der Menüstruktur ■
MFA (M u
ltifunktionsanzeige) ››› Seite 29
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Reichweite
■ Fahrstrecke
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Digitale Öltemperaturanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Audio ›››
Buch Radio bzw. ›››
Buch Navigati-
onssystem
■ Navigation ››› Buch Navigationssystem26
Grundsätzliches
■ Tel
ef
on ››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem
■ Standheizung ›››
Seite 190
■ Aktivierung
■ Programm Ein / Aus
■ Deaktivierung
■ Vorwahlzeit 1-3
■ Tag
■ Stunde
■ Minute
■ Aktivieren
■ Laufzeit
■ Betriebsart
■ Heizen
■ Lüften
■ Tag
■ Werkseinstellung
■ Fzg.-Status ››› Seite 28
■ Einstellungen ››› Seite 30
■ MFA-Daten
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Fahrstrecke
■ Reichweite
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Kompassanzeige ■
Komfor t ››› Seite 31
■ Zentralverriegelung (Zentralverriege-
lung)
■ Automatische Verriegelung (Automa-
tisch verriegeln) Ein / Aus
■ Automatische Entriegelung (Automa-
tisch entriegeln) On / Off
■ Türentriegelung (Türentr.: Alle, eine
Tür, Fahrzeugseite, individuell)
■ zurück
■ Fensterheber
■ Off
■ alle
■ Fahrer
■ zurück
■ Neigung der Außenspiegel (Außenspie-
gel-Neigung) On / Off
■ Einstellung der Außenspiegel (Außen-
spiegel-Einst.)
■ Individual
■ Synchron
■ zurück
■ Werkseinstellungen (Werkeinstellung)
■ zurück
■ Licht & Sicht ››› Seite 31
■ Coming home
■ Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken Ein/Aus
■ Werkseinstellung ■
Reiselic ht Ein/Aus
■ Stunde
■ Winterreifen
■ Sprache
■ Stück
■ Zweitgeschwindigkeitsanzeige Ein/Aus
■ Autohold
■ Service
■ Info
■ Reset
■ Werkseinstellung 27
Grundsätzliches
Menüs im Kombiinstrument bedienen Abb. 44
Hebel für Scheibenwischer: Tasten
z um B
edienen der M
enüs im Kombiinstru-
ment. Abb. 45
Multifunktionslenkrad: Tasten zum
B edienen der M
enüs
im Kombiinstrument.Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten. ●
Fal
l
s eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-
togramm angezeigt wird, drücken Sie die Tas-
te OK (
›››
Abb
. 44 A oder
›››
Abb
. 45
).
● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel:
Die Hauptmenülist
e wird angezeigt.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenülist
e wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Pfeiltasten oder
mehr-
m al
s
drücken ››› Seite 28.
Untermenü aufrufen
● Wippe ››› Abb
. 44 B nach oben oder unten
b zw
. am M
ultifunktionslenkrad das Rädchen
drehen, bis der gewünschte Menüpunkt mar-
kiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei mark
ierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck .
● Um den Untermenüpunkt aufzurufen, Tas-
te OK drücken.
M enüabhän
gig
e Einstellungen vornehmen
● Mit der Wippe am Scheibenwischerhebel
bzw. dem Rädc
hen am Multifunktionslenkrad
die gewünschten Änderungen vornehmen.
Gegebenenfalls Wippe gedrückt halten oder
Rädchen schneller drehen, um Werte schnel-
ler zu erhöhen oder zu verringern (schnell Vor
und Zurück).
● Auswahl mit der Taste OK markieren bzw.
be s
tätig
en. Hauptmenü
MFA
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA).
››› Seite 29
Audio
Senderanzeige bei eingeschaltetem
Radio.
Anzeige der aktuellen CD im CD-Be-
trieb.
››› Buch Radio bzw. ››› Buch
Navigationssystem
Navigation
Bei aktiver Zielführung werden Abbie-
gepfeile und die Annäherungsbalken
angezeigt. Die Darstellung ähnelt der
Symboldarstellung im Navigationssys-
tem.
Wenn keine Zielführung aktiv ist, wer-
den die Fahrtrichtung (Kompassfunkti-
on) und der Name der befahrenen
Straße angezeigt.
››› Buch Navigationssystem
Telefon
Information und Konfigurationsmög-
lichkeiten der Vorinstallation für Mo-
biltelefone.
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Standheizung
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Standheizung:
Standheizung ein- oder ausschalten.
Einschaltzeiten und Betriebsart aus-
wählen.
››› Seite 190 28
GrundsätzlichesWarnung bei
--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben.
Zwischen den Anzeigen wechseln
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Wip-
pe antip pen.
● Fahrz
euge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
t
e oder
drück en.
Ge
schwindigkeit für die Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK drücken, um die aktuelle Ge-
s c
h
windigkeit zu speichern und die Warnung
zu löschen.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit
der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder
den Tasten im Multifunkti-
on s
l
enkrad die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen. Danach erneut OK drücken oder
einig e
Sek
unden warten. Die Geschwindig-
keit ist gespeichert und die Warnung akti-
viert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht. Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
t en.
P er
sönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt
werden, welche der möglichen MFA-Anzeigen
im Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
››› Seite 30.
Menü Einstellungen
MFA-DatenKonfiguration, welche MFA-Daten im
Display des Kombiinstruments ange-
zeigt werden sollen ››› Seite 29.
Kompassan-
zeigeEinstellung der Kompasszone und Kalib-
rierung des Kompasses. Zur Kalibrierung
Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktio-
nen des Fahrzeugs ››› Seite 31.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
››› Seite 31.
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombi-
instrument und im Navigationssystem
einstellen. Die Uhrzeit kann als 12- und
als 24-Stunden-Anzeige dargestellt wer-
den. Gegebenenfalls zeigt ein S oben im
Display an, dass die Sommerzeit einge-
stellt ist.
Winterreifen
Optische und akustische Geschwindig-
keitswarnung einstellen. Funktion nur
verwenden, wenn Winterreifen montiert
sind, die nicht für die Höchstgeschwin-
digkeit des Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im
Navigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Ver-
brauchswerte sowie Entfernungen ein-
stellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein-
oder ausschalten.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Ser-
vice-Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstel-
lungen werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das
Hauptmenü. 30
Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4 °C
(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 190) oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C
(-40 °F +122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 110.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt. Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 206.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellun-
gen den Menüpunkt Zweitgeschw. markie-
ren ›››
Seite 26.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste dreimal drücken. Die Gesamtkilo-
met er
an
zeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Ge s
amtk
ilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktivier
t. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden. Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Disp
lay des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 220. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 121
Mittelarmlehne vorne: USB/AUX-IN
An s
c
hluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich in
der Mittelarmlehne vorn ››› Abb. 121.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Komforttelefon
Abb. 122
Ablage in der vorderen Mittelarm-
l ehne
z
ur Anbindung des Mobiltelefons an
die Außenantenne des Fahrzeugs. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über das System Komforttelefon
mit Anschluss an die Außenantenne des
Fahrzeugs ››› Buch Media System Plus .
Dieses System befindet sich im Staufach der
vorderen Mittelarmlehne. Drei-Tasten-Modul im Himmel
Drei-T
asten-Modul* Abb. 123
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Be-
dienel ement
e de
s Telefonsteuerungssystems.
Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzunehmen
oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise um
einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Erhalt
von Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
» 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Falle
einer Panne Hilfe über das SEAT-Vertrags-
händlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten
Sie Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die T
a
ste Pannenruf bietet Ihnen soforti-
ge Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz
der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-
Mobilen zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten und
hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te P annenruf
gedrückt, wird der Inforuf ab-
gebrochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
fu nknetz
verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. Aktivierung und Deaktivierung der
S
pr
ac
hbedienung Sprachbedienung einschalten
●
Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Warten Sie, bis das akustische Signal er-
tönt.
● Spr
achbefehl sprechen.
● Folgen Sie den Anweisungen des Sprachdi-
alogs (Lan
gdialog).
Sprachbedienung beenden
● Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
Anweisungen unterbrechen
● Drücken Sie während der Anweisungen die
Tas
te am Multifunktionslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Unmittelbar danach können Sie einen Be-
fehl
sprechen. 1)
Länderabhängig.
116
Klimatisierung
●
230-V o
lt-Eurosteckdose:
– Keine zu schweren Geräte oder Stecker
direkt an die Steckdose hängen (z.B.
Netzgerät).
– Keine Lampen anschließen, die eine Ne-
onröhre enthalten.
– Nur Geräte an die Steckdose anschlie-
ßen, dessen Voltzahl mit der Voltzahl der
Steckdose übereinstimmt.
– Bei Verbrauchern mit hohem Anlaufstrom
verhindert die eingebaute Überstromab-
schaltung das Einschalten. In diesem Fall
das Netzteil vom Verbraucher trennen
und die Verbindung nach etwa 10 Sekun-
den wiederherstellen. Hinweis
● Bei m anc
hen Geräten kann es an der 230-
Volt-Eurosteckdose aufgrund der geringeren
Leistung (Wattzahl) zu Funktionsbeeinträchti-
gungen kommen.
● Die 230-Volt-Eurosteckdose kann für den
Betrieb
von 115-Volt-Geräten umgerüstet
werden und umgekehrt. Für Informationen
über Nachrüstsätze an einen Fachbetrieb
wenden. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei-
nem SEAT-Betrieb. Klimatisierung
Klim aan
l
age
Einleitung zum Thema Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bil
d
schirm des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems werden In-
formationen der Climatronic kurzzeitig ange-
zeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeigen kön-
nen im werkseitig eingebauten Radio bzw.
Navigationssystem angezeigt und je nach
Fahrzeugausstattung im Menü Einstel-
lungen im Kombiinstrument umgestellt wer-
den. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s
cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben fr
ei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnel
les Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Erst losfahren,
wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden sind. ●
Immer sic her s
tellen, dass die Klimaanlage
und die beheizbare Heckscheibe richtig be-
nutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach
außen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn der V
erdacht besteht, dass die Klima-
anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb. » 185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit