Grundsätzliches
Gurtstraffer Bei einer Frontal-, Seiten oder Heckkollision
wer
den die
Sicherheitsgurte der Vordersitze
und die Außensitze der zweiten Sitzreihe au-
tomatisch gestrafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 70
››› Seite 69 Außenspiegel einstellen
Abb. 23
An der Fahrertür: Drehknopf für die
Außen s
pie
gel. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position: In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Außenspiegel auf Seite 149
››› Seite 148 Lenkradposition einstellen
Abb. 24
Lenkradposition mechanisch einstel-
l en. Lenkrad vor der Fahrt und nur bei stehendem
F
ahr
z
eug einstellen.
L/R
●
Hebel n
ach unten ››› Abb. 24 1 bewegen.
● Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden
Händen u nd l
eic
ht gebeugten Armen seitlich
am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position)
festgehalten werden kann.
● Den Hebel fest nach oben drücken, bis er
bündig mit der Lenk
säule ist ››› in Lenkrad-
po s
ition ein
stellen auf Seite 60.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 60 16
Grundsätzliches
■ Tel
ef
on ››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem
■ Standheizung ›››
Seite 190
■ Aktivierung
■ Programm Ein / Aus
■ Deaktivierung
■ Vorwahlzeit 1-3
■ Tag
■ Stunde
■ Minute
■ Aktivieren
■ Laufzeit
■ Betriebsart
■ Heizen
■ Lüften
■ Tag
■ Werkseinstellung
■ Fzg.-Status ››› Seite 28
■ Einstellungen ››› Seite 30
■ MFA-Daten
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Fahrstrecke
■ Reichweite
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Kompassanzeige ■
Komfor t ››› Seite 31
■ Zentralverriegelung (Zentralverriege-
lung)
■ Automatische Verriegelung (Automa-
tisch verriegeln) Ein / Aus
■ Automatische Entriegelung (Automa-
tisch entriegeln) On / Off
■ Türentriegelung (Türentr.: Alle, eine
Tür, Fahrzeugseite, individuell)
■ zurück
■ Fensterheber
■ Off
■ alle
■ Fahrer
■ zurück
■ Neigung der Außenspiegel (Außenspie-
gel-Neigung) On / Off
■ Einstellung der Außenspiegel (Außen-
spiegel-Einst.)
■ Individual
■ Synchron
■ zurück
■ Werkseinstellungen (Werkeinstellung)
■ zurück
■ Licht & Sicht ››› Seite 31
■ Coming home
■ Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken Ein/Aus
■ Werkseinstellung ■
Reiselic ht Ein/Aus
■ Stunde
■ Winterreifen
■ Sprache
■ Stück
■ Zweitgeschwindigkeitsanzeige Ein/Aus
■ Autohold
■ Service
■ Info
■ Reset
■ Werkseinstellung 27
GrundsätzlichesWarnung bei
--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben.
Zwischen den Anzeigen wechseln
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Wip-
pe antip pen.
● Fahrz
euge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
t
e oder
drück en.
Ge
schwindigkeit für die Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK drücken, um die aktuelle Ge-
s c
h
windigkeit zu speichern und die Warnung
zu löschen.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit
der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder
den Tasten im Multifunkti-
on s
l
enkrad die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen. Danach erneut OK drücken oder
einig e
Sek
unden warten. Die Geschwindig-
keit ist gespeichert und die Warnung akti-
viert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht. Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
t en.
P er
sönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt
werden, welche der möglichen MFA-Anzeigen
im Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
››› Seite 30.
Menü Einstellungen
MFA-DatenKonfiguration, welche MFA-Daten im
Display des Kombiinstruments ange-
zeigt werden sollen ››› Seite 29.
Kompassan-
zeigeEinstellung der Kompasszone und Kalib-
rierung des Kompasses. Zur Kalibrierung
Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktio-
nen des Fahrzeugs ››› Seite 31.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
››› Seite 31.
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombi-
instrument und im Navigationssystem
einstellen. Die Uhrzeit kann als 12- und
als 24-Stunden-Anzeige dargestellt wer-
den. Gegebenenfalls zeigt ein S oben im
Display an, dass die Sommerzeit einge-
stellt ist.
Winterreifen
Optische und akustische Geschwindig-
keitswarnung einstellen. Funktion nur
verwenden, wenn Winterreifen montiert
sind, die nicht für die Höchstgeschwin-
digkeit des Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im
Navigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Ver-
brauchswerte sowie Entfernungen ein-
stellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein-
oder ausschalten.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Ser-
vice-Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstel-
lungen werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das
Hauptmenü. 30
Grundsätzliches
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.›››
Sei-
te 286
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 282
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 236 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 137
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 85
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 206
Bremsen
››› Sei-
te 200
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 234
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 236
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.
›››
Sei-
te 137
Fernlichtregulierung (Light As-
sist) eingeschaltet.
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 195
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 110
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra
dio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 109
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 112
››› Seite 111 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 47
Schaltschema des 6-Gang-Schaltge-
trie bes. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 47.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 47 R einzulegen.
● Kupplungspedal loslassen.
››› in Manuelles Schalten auf
Seite 206
››› Seite 206 34
Grundsätzliches
● Ber
eic
h B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl n
achfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s
tutzen aufschrauben.
Motorölspezifikationen
Benzinmotoren
mit LongLife ServiceVW 504 00
ohne LongLifeVW 504 00, VW 502 00
Dieselmotoren
mit LongLife ServiceVW 507 00
ohne LongLifeVW 507 00 Motorölzusätze
K
ein
Z
usatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
sch
lossen.
››› in Motorölwechsel auf Seite 295
››› Seite 292 Kühlmittel
Abb. 56
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›
›› Seite 292.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
Motorkühlmittelspezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi- schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Küh
lmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25 °C (-13 °F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Motorkühlmittelspezifikation
auf
Seit
e 298. Die Mischung von G 13 mit
dem Motorkühlmitteln G 12 plus (TL VW 774
F), G 12 (rot) oder G 11 (blaugrün) ver-
schlechtert den Korrosionsschutz und ist zu
vermeiden ››› in Motorkühlmittelspezifika-
tion auf
Seit
e 298. 40
Grundsätzliches
Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfa l
ls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Scheibenwischerblatt wech-
seln
Serv ic
estellung der Frontscheibenwi-
scher Abb. 77
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
w
i
s
cherarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden ››› Abb. 77.
● Schließen Sie die Motorraumklappe
›››
Seite 289.
● Zündung ein- und wieder ausschalten. ●
Scheibenw
ischerhebel kurz nach unten
drücken ››› Seite 26 4 .
Sc heiben
w
ischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich durch Betätigen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsstellung zurück.
››› Seite 90 Scheibenwischerblätter vorne aus-
w
ec
hseln Abb. 78
Scheibenwischerblätter der Front-
s c
heibe au
swechseln. Abb. 79
Scheibenwischerblatt der Heckschei-
be ausw ec
hseln. Scheibenwischerblätter reinigen
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
u nd k
l
appen Sie sie weg.
● Staub und Schmutz mit einem weichen
Tuch
von den Scheibenwischerblättern vor-
sichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwi-
scherb
lätter vorsichtig mit einem Schwamm
oder Tuch reinigen ››› in Front- und Heck-
s c
heiben
wischblätter wechseln auf
Seite 91.
Scheibenwischerblätter wechseln
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
und kl
appen Sie sie weg.
● Entriegelungstaste ›››
Abb. 78 1 gedrückt
h alt
en u
nd gleichzeitig das Scheibenwischer-
blatt in Pfeilrichtung abziehen. » 55
Sicherheit
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Hec kk
o
llisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren aktiviert und straffen die Si-
cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich-
tung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird einge-
zogen und dadurch kann die Vorwärtsbewe-
gung der Insassen bzw. die Bewegung der In-
sassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurt-
straffer arbeitet mit dem Airbag-System zu-
sammen. Der Gurtstraffer wird bei einem
Überschlag nicht ausgelöst, wenn die Seiten-
airbags nicht aktiviert werden.
Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen.
Das ist normal und lässt nicht auf einen
Brand im Fahrzeug schließen.
Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den
Körper bei einem Unfall einwirkende Kraft
des Sicherheitsgurtes. Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Ausbau
von Ein z
elteilen des Systems sind unbedingt
die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt ››› Seite 70. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus-
und Einb
au
von anderen Fahrzeugteilen im
Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Si-
cherheitsgurt unbemerkt beschädigt werden.
Dies kann zur Folge haben, dass die Gurt-
straffer im Falle eines Unfalls nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt. ACHTUNG
Unsachgemäße Behandlung und selbst
durc h
geführte Reparaturen an Sicherheits-
gurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraf-
fern können das Risiko von schweren oder
tödlichen Verletzungen erhöhen. Gurtstraffer
könnte nicht auslösen, obwohl er müsste,
oder unerwartet auslösen.
● Reparaturen, Einstellungen sowie den Aus-
und Einbau
von Teilen an Gurtstraffern oder
an den Sicherheitsgurten niemals selbst,
sondern nur von einem Fachbetrieb durchfüh-
ren lassen ››› Seite 262.
● Gurtstraffer und Gurtaufrollautomaten kön-
nen nicht r
epariert, sondern müssen ersetzt
werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
Per c
hlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. 70
Selbsthilfe
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
s c
herb
lätter prüfen. Wenn die Scheibenwi-
scherblätter das Glas zerkratzen , bei Ver-
schleiß erneuern oder bei Verschmutzung
reinigen ››› .
B e
s
chädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
sc herb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be s
chädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme u
nd andere scharfkantige Gegen-
stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
schicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagell
ackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wis
cher prüfen, dass die Scheibenwischer- blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem
W
etter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 55
.
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Sc
heibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe k
lappen. An- und Abschleppen
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 51.
Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschrif-
ten beachten.
Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatte-
rie darf aus technischen Gründen nicht abge-
schleppt werden.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi- nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbrauc
her des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Niemals ein stromloses Fahrzeug abschlep-
pen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zünds c
hloss ziehen. Die Lenkungssperre
könnte sonst plötzlich einrasten. Das Fahr-
zeug ist dann nicht mehr kontrollierbar und
könnte einen Unfall mit schwerwiegenden
Folgen verursachen. ACHTUNG
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verän-
dern sic h d
as Fahrverhalten und die Brems-
wirkung erheblich. Um das Risiko eines Un-
falls oder schwerer Verletzungen zu reduzie-
ren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Immer aufmerksam
sein, um nicht auf das ziehende Fahrzeug
aufzufahren.
– Es ist mehr Kraft zum Lenken des Fahr-
zeugs notwendig, da die Servolenkung
bei stehendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs: » 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit