Grundsätzliches
Unterschiedliche Befestigungssysteme Abb. 36
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei-
t
u
n
g des Kindersitzherstellers richtig und si-
cher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am
Fahrzeugsitz anliegen und darf sich nicht
mehr als 2,5 cm (1 inch) bewegen oder kip-
pen lassen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit ei-
nem Befestigungsgurt Top Tether vorgesehen
sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt
Top Tether im Fahrzeug befestigt werden
››› Seite 23. Befestigungsgurt nur an den
dafür vorgesehenen und als Top Tether ge-
kennzeichneten Halteösen befestigen. Nicht
alle Verzurrösen können für Top Tether ver-
wendet werden. Befestigungsgurt Top Tether
immer so fest anziehen, dass der Kindersitz fest und dicht mit dem jeweiligen Sitzplatz
verbu
nden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme Europa: ISOFIX-Halteösen und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 22 und ››› Sei-
te 23.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 21.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. A B Kindersitz mit Sicherheitsgurt befes-
tig
en Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kinders itzher
stellers.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzhers
tellers auf den Sitz stellen.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheits-
gurte
s muss in der höchsten Position sein.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kin-
dersitzher
stellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht
verdreht ist. » 21
Grundsätzliches
● St ec
k
en Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kinders
itz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das
untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
ablegen.
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlo
sszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit da
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung des Kindersitzes mittels
der u
nt
er
en Verankerungspunkte
(ISOFIX) Abb. 37
Version 2: Kennzeichnung der unte-
r en Kinder
s
itzverankerungspunkte am Fahr-
zeugsitz. Je zw
ei Halteösen, die sogenannten unteren
V er
ankerungspunkte, können sich an jedem
hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz
befinden. Die Halteösen sind am Sitzrahmen
befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
● Beim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes
sind die Hers
telleranweisungen zu beachten.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ›››
Abb. 37 stecken. Kindersitz muss si-
cher und hörbar einrasten.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten de s
Kindersitzes. Kindersitz mit einstellbaren Befestigungs-
gurt
en
● B
eim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes
sind die Hers
telleranweisungen zu beachten.
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die
Haken der Bef
estigungsgurte in die Halte-
ösen einhängen ››› Abb. 37.
● Befestigungsgurte an der jeweiligen Ein-
stel
lvorrichtung gleichmäßig strammziehen.
Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz
anliegen.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten des
Kindersitzes.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 22
Sicherheit
Faktoren, welche die Sicherheit beein-
flu s
sen Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
sic
h u
nd Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen abl enk
en, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträc
htigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
ge g
ebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßen
zustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – s
pätestens jedoch alle zwei Stun-
den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unt
er Zeitdruck stehen.ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rück
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kinders itz
e für die seitlichen Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh- men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einst
ellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
58
Kinder sicher befördern
sind. In vielen Ländern gelten Gesetze, wel-
c he die
V
erwendung zugelassener Kindersitz-
systeme für Säuglinge und Kleinkinder vor-
schreiben.
Nur für das jeweilige Fahrzeug taugliche, frei-
gegebene und zugelassene Kindersitze ver-
wenden. Im Zweifelsfall immer an einen
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den.
Länderspezifische Normen für Kindersitze
(Auswahl)
NormWeitere Informationen
ECE-R 44 a)SEAT-Betrieb
a)
ECE-R: Regelung der Economic Commission for Europe.
Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-
R 44
Ge-
wichts- klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersitzes
Gruppe 0bis 10 kgEntgegen der Fahrtrichtung.
Auf den Rücksitzen wahlwei- se mit ISOFIX-System.
Gruppe0+bis 13 kg
Ge-
wichts- klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersitzes
Gruppe 19 bis 18 kgIn Fahrtrichtung. Auf den
Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-System.
Gruppe 215 bis25 kg
In Fahrtrichtung. Auf den äu- ßeren Rücksitzen oder dem
Mittelsitzplatz in der zweiten Sitzreihe sowie allen Sitz-
plätzen in der dritten Sitzrei- he. Wahlweise mit ISOFIX- System.
Gruppe 322 bis36 kgIn Fahrtrichtung. Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz
seiner Gew
ic
htsgrup
pe. Ebenso passt nicht
jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer
prüfen, ob das Kind richtig in den Kindersitz
passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug be-
festigt werden kann.
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-
System geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüf- zeichen fest angebracht: großes E im Kreis,
darunt
er die Prüfnummer.
Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden 1) Nicht in allen Ländern ist der Transport von
Kindern auf dem B
eif
ahrersitz erlaubt. Und
nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung
auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der SEAT-
Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zu-
gelassenen Kindersitze bereit. Nur für das je-
weilige Fahrzeug zugelassene Kindersitze be-
nutzen.
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Bei-
fahrerseite stellt für ein Kind eine sehr große
Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifah-
rersitzplatz für ein Kind, wenn das Kind in ei-
nem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten
Kindersitz transportiert wird.
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem
Beifahrersitz kann vom auslösenden Beifah-
rer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht ge-
troffen werden, dass lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen die Folge sein können »1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
sow ie die Her
stellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kinder sicher befördern
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
de s
anp
assen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten ››› Sei-
te 59.
Die zweite und die dritte Sitzreihe ganz nach
hinten schieben und fest arretieren. Sitzleh-
ne aufrecht stellen und Kopfstütze ganz nach
unten schieben.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zu-
gelassen sind
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-
System geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kate-
gorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“
oder „semi-universal“.
Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitz-
hersteller eine Fahrzeugliste beigefügt, in der
die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der je-
weilige ISOFIX-Kindersitz zugelassen ist.
Wenn das Fahrzeug in der Herstellerliste auf-
geführt ist und der ISOFIX-Kindersitz zu einer
in der Tabelle aufgeführten Sitzklasse gehört,
darf der ISOFIX-Kindersitz in diesem Fahrzeug
benutzt werden. Gegebenenfalls für eine ak-
tuelle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller
des Kindersitzes wenden.Gruppe
(Gewichts- klasse)ISOFIX-Sitz-klasse des
KindersitzesPosition des Kin-
dersitzes auf den Rücksitzen
Gruppe 0:bis 10 kgEIUF a)
Gruppe 0+:
bis 13 kgEIUF a)
DIUFa)
CIUFa)
Gruppe 1:
9 bis 18 kg
DIUF a)
CIUFa)
BIUFa)
B1IUFa)
AIUFa)
a)
IUF: Geeignet für „universelle“ ISOFIX-Kindersitze, die zur Ver-
wendung in dieser Gruppe frei gegeben sind. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitz-
reihe Kinder s
itze eingebaut sind, kann im Fal-
le eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von
der dritten Sitzreihe aus nach vorn geklappt
werden. Personen, die auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, sind
in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahr-
zeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen
der zweit
en Sitzreihe Kindersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen beför-
dert
w
erden. Integrierter Kindersitz
Einl eit
ung zum Thema Der integrierte Kindersitz ist nur für Kinder
der Gruppe 2 (15-25 k
g) u
nd der Gruppe 3
(22-36 kg) nach ECE-R 44 Norm geeignet. ACHTUNG
Nicht angegurtete Kinder und Kinder, die
nicht mit
einem geeigneten Rückhaltesystem
gesichert sind, können sich beim Auslösen
der Airbags tödlich verletzen.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre st
ets auf dem Rücksitz.
● Immer den Beifahrer-Frontairbag abschal-
ten, wenn ein Kind in Au
snahmefällen auf
dem Beifahrersitz in einem rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz trans-
portiert werden muss.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeig-
neten Rück
haltesystem gemäß ihrer Körper-
größe und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Kinder immer richtig angurten. » 81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 169
v er
größern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Geräusche bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 219
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA) . . . . . . . . . 32
Geschwindigkeitskennbuchstaben . . . . . . . . . . . 315
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . 234 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Gespanngewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Getränkeflaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Halogen-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 100
Stoßfänger vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Xenon-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Glühlampen auswechseln siehe Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . 95
Glühlampenwechsel Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Glühlampe wechseln Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
siehe Ges chwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . 32
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 69 Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
H Handbremse Siehe Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Hebel für Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Notver- und -entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Heizung und Kaltluft Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
I Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Inforuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Innenraumüberw
achung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 abblendbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Instrumententafel Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
zurückbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
K
Kartenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 214
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahrzeug ver- und entriegeln . . . . . . . . . . . . . . 122
Keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Kilometerzähler Gesamtfahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Tagesfahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kinder befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kindersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kindersitz auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Beifahrer-Frontalairbag abschalten . . . . . . . . . . 75
332
Stichwortverzeichnis
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
ISOFIX -
S
ystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 80
mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 21
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 78 Beförderung von Kindern im Fahrzeug . . . . . . . 78
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 18
Gewichtsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 77
Klappkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
indirekte Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Klimatisierung Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185, 186
Manuelle Klimanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129, 161 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 160
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kofferraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 160
Kofferraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 107
Anzeig e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 108
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Menüs bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 111
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Komfortfunktionen umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Komfortöffnen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Komfortschließen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kontroll- und Warnleuchten Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Ausparkassistent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 238
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 234
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Ein- und Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Kraftbegrenzung elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 284
Dieselkr aftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Kraftstoffbehälter füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Kraftstoffverbrauch Warum steigt der Verbrauch? . . . . . . . . . . . . . . 214
Kraftstoffvorratsanzeige Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Kühlsystem Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Motorkühlmittel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Kurvenfahrlicht dynamisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Siehe statisches Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . 139
statisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
L Lack Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . . . 315
Leaving Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Lenkrad einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 60
Lenkung elektromechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Gegenlenkunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Lenkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . 194, 195
333