Kinder sicher befördern
Einsätze für das Bodenstaufach), damit das
Kinderrüc k
h
altesystem ordnungsgemäß und
sicher eingebaut werden kann. ACHTUNG
Ungesicherte Kinder oder nicht richtig gesi-
cher t
e Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen.
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 75. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
sch
alter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. ●
Tran
sportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre stets auf dem Rücksitz.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie s
tets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen, wenn ein Kinder
sitz auf diesem Sitzplatz
verwendet wird.
● Kind nicht mit dem Kopf oder anderem Kör-
pertei
l in den Wirkungsbereich des Seitenair-
bags gelangen lassen.
● Auf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
oder halt
end mitnehmen.
● Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz an-
gurten.
● W
enn ein Kindersitz mit einem Untergestell
bzw.
Stützfuß verwendet wird, muss immer
darauf geachtet werden, dass das Unterge-
stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in-
stalliert sind.
● Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im
Fußraum
vor der hintersten Sitzreihe ausge-
stattet ist, kann das Staufach nicht wie vorge-
sehen verwendet werden, sondern muss mit
speziellem Zubehör zusätzlich befüllt wer-
den, damit das Untergestell bzw. der Stütz-
fuß bei geschlossenem Staufach sicher abge-
stützt werden und der Kindersitz entspre-
chend ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn das Staufach in Verbindung mit einem Kinder-
sitz
mit
Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent-
sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei-
nes Unfalls durchbrechen, das Kind könnte
umherschleudern und sich schwere Verlet-
zungen zuziehen.
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
v er so w
ie bei einem Unfall kann ein loser, un-
benutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum
umherfliegen und Verletzungen verursachen.
● Unbenutzten Kindersitz während der Fahrt
immer sicher bef
estigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen. Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
sitz au
stauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr
ont
airb
ag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel: »
77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
Hinweis
Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt,
wenn d a
s Kupplungspedal getreten wird. Einfahren und wirtschaftlicher
Fahr
s
til
Einfahren Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von
neuen
T
ei
len beachten.
Motor einfahren
Ein neuer Motor muss während der ersten
1500 Kilometer (1000 Meilen) eingefahren
werden. Während der ersten Betriebsstunden
hat der Motor eine höhere innere Reibung als
später, wenn sich alle beweglichen Teile auf-
einander abgestimmt haben.
Die Fahrweise der ersten 1500 Kilometer
(1000 Meilen) beeinflusst auch die Motor-
qualität. Auch danach sollte – insbesondere
bei kaltem Motor – mit moderaten Motor-
drehzahlen gefahren werden, um den Motor-
verschleiß zu verringern und die mögliche Ki-
lometerlaufleistung zu steigern. Nicht mit zu
niedriger Drehzahl fahren. Immer herunter-
schalten, wenn der Motor nicht mehr „rund“
läuft. Bis 1000 Kilometer (600 Meilen) gilt: ● Kein Vollgas geben. ●
Den Motor nic
ht mehr als mit 2/3 der
Höchstdrehzahl beanspruchen.
● Nicht mit einem Anhänger fahren.
Von 1000 bi
s 1500 Kilometern (600 bis
1000 Meilen) die Fahrleistung allmählich auf
die volle Geschwindigkeit und höchste Mo-
tordrehzahl steigern.
Neue Reifen und Bremsbeläge einfahren
● Neue Reifen und Reifen ersetzen ›››
Sei-
te 306
● Informationen zu den Bremsen ›››
Seite 204 Umwelthinweis
Wenn der neue Motor schonend eingefahren
wir d, erhöht
sich die Lebensdauer des Motors
bei gleichzeitig geringerem Motorölver-
brauch. Umweltverträglichkeit
Bei der Konstruktion, Materialauswahl und
Her
s
t
ellung Ihres neuen SEAT spielt der Um-
weltschutz eine wichtige Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung
des Recyclings
● Demontagefreundliche Gestaltung der Ver-
bindun
gen ●
Vereinf
achte Demontage durch Modulbau-
weise
● Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe.
● Kennzeichnung von Kunststoffteilen und
Elas
tomeren nach ISO 1043, ISO 11469 und
ISO 1629.
Materialauswahl
● Verwendung von wiederverwertbarem Ma-
terial
.
● Verwendung von kompatiblen Kunststoffen
innerhalb einer Grup
pe, wenn deren Kompo-
nenten nicht leicht voneinander trennbar
sind.
● Verwendung von wiederverwertbarem
und/oder wieder
verwertetem Material.
● Verringerung von flüchtigen Bestandteilen
der Kun
ststoffe, einschließlich des Geruchs.
● Verwendung von FCKW-freien Kältemitteln.
Verbot, abg
esehen von den gesetzlich fest-
gelegten Ausnahmen (Anhang II der Richtli-
nie 2000/53/EG über Altfahrzeuge), von
Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber
und sechswertiges Chrom.
Herstellung
● Verringerung des Lösungsmittelanteils in
Hohlraums
chutzwachsen.
● Verwendung von Kunststoffschutzfolien für
den T r
ansport von Fahrzeugen. »
211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit