Page 105 of 344
Page 106 of 344
Bedienung
Abb. 117
Instrumententafel.104
Page 107 of 344

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türöffnungshebel
. . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Zentralverriegelungstaste für das
Ver - u
nd Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schalter zum Einstellen der Außen-
spie g
el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung . .137
Regler für die Leuchtweitenregulie-
run g
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Licht au
sgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung
--
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Fernlic
ht
– Lichthupe
1 2
3
4
5
6
7 –
Blink er
– P
arklicht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Disp
lay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .111
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
– Bedienta
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedient a
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ››› Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .208
Hebel für Scheibenwischer und
Scheiben w
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Fronts c
heibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
8
9
10 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Regler für die linke Sitzhei-
zun
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Radio oder Navigationssystem
(werkseitig ein
gebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› Buch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . 85
Bedienungselemente für:
– Manuell
e, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
– Clim atr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Regler für die rechte Sitzhei-
zu n
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Taste für: – Antriebs
schlupfregelung
(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– Star t
-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . .220
– Parkdi
stanzkontrolle (ParkPi-
lot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
– Parkl
enkassistent (Park Assist)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
– Reifenk
ontrollanzeige . . . . .248
– Adaptive F
ahrwerksregelung
(DCC) »
11 12
13
14
15
16
17
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 344

Bedienung
– Öff nen der Hec
kk
lappe . . . . . .129
– Öffnen und
Schließen der elektri-
schen Schiebetüren . . . . . . . . . 127
Öffnungshebel für das Ablagefach
mit Sc
hloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .17
Schlüsselschalter im Ablagefach
zum Abs
chalten des Beifahrer-
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kontrollleuchte für die Beifahrer-
Frontairb
agabschaltung . . . . . . . . . .75
Hebel für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .206
18 19
20
21
22 12-Volt Steckdose
. . . . . . . . . . . . . . . . 183
Taste für Auto Hold -
. . . . . . 220
T a
ste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
St
arterknopf (Schließ- und Startsys-
tem Keyl
ess Access)
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Abdeck
ung Sicherungskasten . . . . .94
Hebel für:
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – –
– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
23 24
25
26
27
28
29
30
31 Griff zum Entriegeln der Motorraum-
k
l
ap
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Tasten für:
– Elektris
che Fensterheber . . . . .133
– Kindersic
herung . . . . . . . . . . . . . 126 Hinweis
● Einige der hier auf g
eführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die
Anordnun
g der Elemente etwas. Die den ein-
zelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind
jedoch mit denen der Modellausführungen
als Linkslenker identisch. 32
33
106
Page 109 of 344

Cockpit
Instrumente An s
ic
ht des Kombiinstruments Abb. 118
Display des Kombi-Instruments in der
In s
trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 118:
Stelltaste für die Uhr 1)
.
– Taste drücken, um die Stunden-
oder Minut en
an
zeige zu markieren.
– Für weitere Einstellungen drücken Sie
die Taste 0.0 / SET
› ››
Abb
. 118 7 . Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
– Taste erneut drücken, um Einstel-
lu n
g der Uhr ab
zuschließen.
1 Drehzahlmesser (Umdr
ehu
n
gen Tausend
pro Minute des laufenden Motors).
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemein-
sam mit der Schaltanzeige die Möglich-
keit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem
geeigneten Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereichs
››› Abb. 118 weist auf die maximale Mo-
tordrehzahl bei Betriebstemperatur hin.
Vor Erreichen dieses Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang geschaltet oder
2 die Wählhebelstellung
D gewäh
lt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen wer-
den ››› . Am sinnvollsten ist es, hohe
Mot or
dr
ehzahlen zu vermeiden und sich
an den Empfehlungen der Schaltanzeige
zu orientieren. Weitere Informationen er-
halten Sie unter ››› Seite 210.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 296.
Displayanzeigen ››› Seite 108.
Kraftstoffvorratsanzeige ››› Seite 282. »
3 4
5
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Uhr
auch über d a
s Menü Einstellungen im Display
des Kombiinstruments eingestellt werden ›››
Sei-
te 30. 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 344

Bedienung
Geschwindigkeitsmesser.
Rüc k
s
telltaste für die Anzeige des Tages-
kilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0 / SET drücken, um auf null zu
setz en. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Z eig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
› ›
›
Abb. 118 4 können je nach Fahrzeugaus-
s t
att
ung verschiedene Informationen ange-
zeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometerstand
6 7 ●
Uhr z
eit
.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 206.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 206.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
für ver
schiedene Einstellungen ›››
Sei-
te 26
● Service-Intervall-Anzeige. ›››
Seite 110.
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstel-
lungen ) ›››
Seite 26.
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
›››
Seite 109
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ››› Seite 111) und
ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Aus-
führung des Kombiinstruments kann die Dar-
stellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 112!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 112!
Fehlfunktion baldmöglichst überprüfen. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Kilometeranzeigen
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
108
Page 111 of 344

Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4 °C
(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 190) oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C
(-40 °F +122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 110.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt. Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 206.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellun-
gen den Menüpunkt Zweitgeschw. markie-
ren ›››
Seite 26.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste dreimal drücken. Die Gesamtkilo-
met er
an
zeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Ge s
amtk
ilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktivier
t. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden. Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Disp
lay des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 220. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 344

Bedienung
Kompass* Abb. 119
Kompasszonen. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Nav
ig
ation
ssystem muss der Kompass nicht
kalibriert werden. Der Menüpunkt Kompass
entfällt.
Der Kompass bei Fahrzeugen ohne werkseitig
eingebautes Navigationssystem wird perma-
nent automatisch kalibriert. Wenn am Fahr-
zeug elektrisches oder metallisches Zubehör
nachgerüstet wird, (Mobiltelefon, Fernseher),
muss der Kompass manuell neu kalibriert
werden.
Kompasszone einstellen
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Zone auswählen.
● Kompasszone entsprechend dem aktuellen
Standort
auswählen ››› Abb. 119. ●
Kompa
sszone (1-15 ) einstellen und bestä-
tigen.
Kompass kalibrieren
Voraussetzung für die Kompasskalibrierung
ist eine für den Standort gültige Kompasszo-
ne und genügend Platz zum Kreisfahren.
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Kalibrierung
auswählen.
● Meldung Zur Kalibrierung muss
Vollkreis gefahren werden mit OK be-
s tätig
en u
nd anschließend mit circa 10 km/h
(6 mph) einen vollständigen Kreis fahren.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn die
Himmelsrichtung im Display angezeigt wird.
Service-Intervall-Anzeige Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 118 4 .
Ser v
ic
e-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen mit Motorölwechsel (In-
tervall-Service), und Ereignissen ohne Motor-
ölwechsel (Inspektions-Service). Die Service-
Intervall-Anzeige informiert nur über die Ser-
vice-Termine, die einen Motorölwechsel ent-
halten. Alle anderen Service-Termine (z.B. der nächste fällige Inspektions-Service oder
Bremsflüss
igkeitswechsel) stehen auf dem
Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Mit dem Long-
Life Service setzt SEAT eine Technologie ein,
mit der nur dann ein Intervall-Service vorge-
nommen werden muss, wenn das Fahrzeug
diesen benötigt. Bei der Festlegung des War-
tungs-Services (maximal 2 Jahre) werden so-
wohl die Nutzungsbedingungen des Fahr-
zeugs als auch die persönliche Fahrweise be-
rücksichtigt. Die Service-Vorwarnung wird
erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälli-
gen Service angezeigt. Die angezeigte Rest-
fahrtstrecke wird immer auf 100 km gerundet
bzw. die Restzeit auf ganze Tage. Die aktuelle
Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin
erscheinen nur Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
110