Page 297 of 344

Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Motoröl kann sich entzünden, wenn es auf
heiße Motor t
eile gelangt. Das kann Brände,
Verbrennungen und andere schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Immer sicher stellen, das der Deckel der
Motoröleinfül
löffnung nach dem Nachfüllen
fest zugeschraubt ist. Dadurch kann ein Aus-
laufen von Motoröl auf heiße Motorteile bei
laufendem Motor verhindert werden. VORSICHT
● Motor nic ht
starten, wenn der Motoröl-
stand oberhalb des Bereichs ››› Abb. 241 A steht. Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men. Andernfa
l
ls können der Katalysator und
der Motor beschädigt werden!
● Beim Nachfüllen oder Wechseln von Be-
triebsflüs
sigkeiten darauf achten, dass die
Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind.
Falsche Betriebsflüssigkeiten können schwer-
wiegende Funktionsmängel und ein Motor-
schaden verursachen. Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Be-
reic he
s ››› Abb. 241 A liegen. Andernfalls
kann Öl über die K
urbelgehäuseentlüftung
angesaugt werden und durch die Abgasanla-
ge in die Atmosphäre gelangen. Motorölverbrauch
Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Mo-
tor u
nt
erschiedlich ausfallen und sich wäh-
rend der Lebensdauer des Motors verändern.
Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingungen kann der Ölverbrauch bis
zu 1 l/2000 km (1 quart/1.200 Meilen) betra-
gen – bei Neufahrzeugen in den ersten
5.000 Kilometern (3.000 Meilen) auch darü-
ber. Der Motorölstand muss deshalb in regel-
mäßigen Abständen geprüft werden – am
besten bei jedem Tanken und vor längeren
Fahrten.
Motorölwechsel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 39
.
Das Motoröl muss entsprechend den Vorga-
ben im Wartungsprogramm regelmäßig ge-
wechselt werden.
Den Motoröl- und Filterwechsel auf Grund der
erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse sowie der Altölentsorgung immer
bei einem Fachbetrieb durchführen lassen.
SEAT empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-
Betrieb.
Nähere Angaben zu den Service-Intervallen
stehen im Wartungsprogramm. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Motorölwechsel
am Fahr z
eug selbst durchgeführt werden
muss, ist folgendes zu beachten:
● Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
● Immer den Motor vollständig abkühlen las-
sen, um Verbr
ennungen zu vermeiden.
● Beim Herausdrehen der Ölablass-Schraube
die Arme waager
echt halten, damit das he-
rauslaufende Öl nicht am Arm herunterlaufen
kann.
● Zum Auffangen des Altöls einen dafür ge-
eigneten Behält
er benutzen, der mindestens
die gesamte Füllmenge des Motors aufneh-
men kann.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behält
er zum Aufbewahren von
Motoröl benutzen, da Personen das enthalte-
ne Motoröl nicht immer erkennen können.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der
Reich
weite von Kindern aufbewahrt werden. VORSICHT
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
sc hen. Gef
ahr eines Motorschadens! Schä-
den, die durch solche Zusatzmittel entstehen,
sind von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen. » 295
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 298 of 344

Empfehlungen
Umwelthinweis
● Vor einem Mot orölw
echsel zuerst eine Stel-
le für die ordnungsgemäße Entsorgung von
Altöl ausfindig machen.
● Altöl umweltgerecht entsorgen. Niemals
das
Altöl z. B. im Garten, in Waldgebieten,
über die Kanalisation, auf Straßen und We-
gen, in Flüssen oder Gewässern entsorgen. Motorkühlmittel
Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Motorkühlmittel ist giftig!
● Motorkühlmittel nur im verschlossenen Ori-
gina l
behälter und an einem sicheren Platz
aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behält
er zum Aufbewahren von
Motorkühlmittel benutzen, da Personen das
enthaltene Motorkühlmittel trinken könnten.
● Motorkühlmittel außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en. ●
Stel l
en Sie sicher, dass der Anteil des rich-
tigen Kühlmittelzusatzes entsprechend der
niedrigsten zu erwartenden Umgebungstem-
peratur vorgesehen wird, in der das Fahrzeug
betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen
kann da
s Kühlmittel einfrieren und das Fahr-
zeug liegen bleiben. Weil dann auch die Hei-
zung nicht mehr funktioniert, können Insas-
sen mit unzureichender Winterbekleidung er-
frieren. Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die
Umw elt
verschmutzen. Austretende Betriebs-
flüssigkeiten auffangen und fach- und um-
weltgerecht entsorgen. 296
Page 299 of 344

Prüfen und Nachfüllen
Warnleuchte und Motorkühlmitteltemperaturanzeige Abb. 243
Motorkühlmitteltemperaturanzeige
im Komb iin
strument: A Kaltbereich;
B Nor-
mal ber
eich; C Warnbereich. Bei normaler Fahrweise befindet sich der Zei-
ger im mittl
er
en Skalenbereich. Bei starker
Motorbelastung – vor allem bei hohen Umge-
bungstemperaturen – kann der Zeiger auch
weit nach rechts wandern.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Leuchtet aufZeigerposition ››› Abb. 243Mögliche UrsacheAbhilfe
CWarnbereichMotorkühlmitteltemperatur zu hoch.
Fahrzeug anhalten!
Sobald es möglich und sicher ist, das Fahrzeug anhalten. Motor abstellen,
Motor abkühlen lassen, bis der Zeiger wieder im Normalbereich ist. Motor-
kühlmittelstand prüfen ››› Seite 298.
BNormalbereichMotorkühlmittelstand zu niedrig.
Prüfen Sie bei abgekühltem Motor den Motorkühlmittelstand und füllen Sie
bei zu niedrigem Stand Motorkühlmittel nach ››› Seite 298.
Wenn der Motorkühlmittelstand in Ordnung sein sollte, liegt eine Störung
vor.
--Motorkühlmittelsystem gestört. Nicht weiterfahren.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
--AKaltbereich--Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden, solange der
Motor nicht betriebswarm ist.» 297
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 300 of 344

Empfehlungen
Blinkt
Motorkühlmittel-
system gestört.Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Motorkühlmittelspezifikation
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 40. ACHTUNG
Mangelnder Frostschutz im Motorkühlsystem
kann z
um Ausfall des Motors führen und da-
durch schwere Motorschädigungen verursa-
chen.
● Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzusat-
zes
muss eingehalten werden. Dabei ist die
voraussichtlich niedrigste Umgebungstempe-
ratur im vorgesehenen Nutzungsgebiet des
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
● Bei extrem niedriger Umgebungstempera-
tur kann d
as Kühlmittel gefrieren, sodass
kein Weiterfahren mehr möglich ist. Da in die-
ser Situation auch die Heizung nicht funktio-
niert, besteht die Gefahr des Erfrierens, wenn
die Insassen keine ausreichend schützende
Winterkleidung tragen. VORSICHT
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen nie-
ma l
s mit Kühlmitteln gemischt werden, die
nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls
drohen erhebliche Schäden am Motor und am
Motorkühlsystem.
● Wenn die Flüssigkeit im Kühlmittelausg-
leichs
behälter nicht lila, sondern z. B. braun
ist, wurde der Kühlmittelzusatz G 13 wahr-
scheinlich mit einem ungeeigneten Fremd-
kühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das
Motorkühlmittel umgehend gewechselt wer-
den. Anderenfalls können schwere Funktions-
störungen und Motorschäden entstehen! Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die
Umw elt
verschmutzen. Ausgelaufenes Kühl-
mittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu
entsorgen. Motorkühlmittelstand prüfen und Mo-
t
orküh
lmitt
el nachfüllen Abb. 244
Im Motorraum: Markierung am
K üh
lmitt
elausgleichsbehälter. Abb. 245
Im Motorraum: Deckel des Kühlmit-
t el
au
sgleichsbehälters. Wenn der Motorkühlmittelstand zu gering ist,
l
euc
ht
et die Warnleuchte des Motorkühlmit-
tels auf.
298
Page 301 of 344

Prüfen und Nachfüllen
Vorbereitungen
● Fahrzeug auf einer waagerechten und fes-
t en Fläc
he p
arken.
● Motor abkühlen lassen ›››
.
● Motorhaube öffnen › ›
›
Seite 289.
● Der Ausgleichsbehälter des Motorkühlmit-
tels
ist am Symbol auf dem Deckel erkenn-
bar ››› Abb. 245.
Motorkühlmittelstand prüfen
● Motorkühlmittelstand bei kaltem Motor an
der seitlichen Mark
ierung des Ausgleichsbe-
hälters prüfen ››› Abb. 244.
● Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter un-
terhal
b der Minimal-Markierung „MIN“ liegt,
Motorkühlmittel nachfüllen Bei warmem Mo-
tor kann der Motorkühlmittelstand etwas
über der Oberkante des markierten Bereichs
stehen.
Motorkühlmittel nachfüllen
● Immer das Gesicht, die Hände und Arme
vor heißem Motorküh
lmittel oder Dampf
schützen, indem ein geeigneter Lappen auf
den Deckel des Ausgleichbehälters gelegt
wird.
● Den Deckel vorsichtig abschrauben ›››
.
● Nur neue s Motorkühlmittel gemäß der SEAT
S pez
ifikation nachfüllen ( ››› Seite 298) ››› .
● Der Motorkühlmittelstand muss sich inner-
h al
b der M
arkierungen des Ausgleichsbehäl- ters befinden
›››
Abb. 244. Nicht über die
Oberkante des markierten Bereichs auffüllen
››› .
● Den Deckel fest zuschrauben.
● Falls in einem Notfall kein Motorkühlmittel
g emäß der g
ef
orderten Spezifikation ( ››› Sei-
te 298) zur Verfügung steht, keinen anderen
Motorkühlmittelzusatz verwenden. Statt des-
sen zunächst nur destilliertes Wasser ››› auffüllen. Anschließend das richtige Mi-
s
c
hu
ngsverhältnis mit dem vorgeschriebenen
Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich wie-
derherstellen lassen ››› Seite 298. ACHTUNG
Heißer Dampf oder Motorkühlmittel können
sc h
were Verbrennungen verursachen.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn
sicht
bar oder hörbar Dampf oder Motorkühl-
mittel aus dem Motorraum austritt. Immer so-
lange warten, bis kein Dampf oder Motor-
kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar austritt.
● Den Motor immer vollständig abkühlen las-
sen, bevor die Motorr
aumklappe vorsichtig
geöffnet wird. Heiße Teile können bei Berüh-
rung die Haut verbrennen.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Mo-
tor unt
er Druck. Öffnen Sie niemals bei hei-
ßen Motor den Deckel des Motorkühlmitte-
lausgleichsbehälters. Dadurch könnte dieses
Kühlmittel herausspritzen und schwere Ver-
brennungen und Verletzungen verursachen. –
Drehen Sie den D
eckel langsam und sehr
vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn und
drücken Sie dabei den Deckel leicht nach
unten.
– Schützen Sie stets das Gesicht, die Hän-
de und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf mit einem großen, dicken
Lappen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkei-
ten auf Mot
orteile oder die Abgasanlage gie-
ßen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten
können einen Brand verursachen. Unter ge-
wissen Umständen kann das Ethylenglycol
des Motorkühlmittels Feuer fangen. VORSICHT
● Nur des ti
lliertes Wasser zum Nachfüllen
verwenden. Alle anderen Wasserarten können
aufgrund der enthaltenen chemischen Be-
standteile erhebliche Korrosionsschäden im
Motor verursachen. Das kann auch zum Aus-
fall des Motors führen. Wenn ein anderes
Wasser als destilliertes Wasser nachgefüllt
worden ist, sollte umgehend die Flüssigkeit
im Motorkühlsystem vollständig vom Fachbe-
trieb erneuert werden.
● Motorkühlmittel nur bis zur Oberkante des
markier
ten Bereichs auffüllen ››› Abb. 244.
Überschüssiges Motorkühlmittel wird sonst
bei Erwärmung aus dem Motorkühlsystem
gedrückt und kann zu Beschädigungen füh-
ren. » 299
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 302 of 344

Empfehlungen
●
Bei größer em Mot
orkühlmittelverlust Mo-
torkühlmittel nur bei ganz abgekühltem Mo-
tor einfüllen. Ein größerer Motorkühlmittel-
verlust lässt auf Undichtigkeiten im Motor-
kühlsystem schließen. Motorkühlsystem un-
verzüglich von einem Fachbetrieb prüfen las-
sen. Andernfalls kann ein Motorschaden die
Folge sein.
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten da-
rauf ac
hten, dass die richtigen Behälter be-
füllt werden. Bei Verwenden falscher Be-
triebsflüssigkeiten können schwerwiegende
Funktionsmängel und ein Motorschaden die
Folge sein! Bremsflüssigkeit
Br emsflüs
s
igkeitsstand prüfenAbb. 246
Im Motorraum: Deckel des Brems-
flüs s
igk
eitsbehälters Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 41.
Bremsflüssigkeit nimmt im Lauf der Zeit
Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft auf.
Ein zu hoher Wassergehalt der Bremsflüssig-
keit verursacht Schäden in der Bremsanlage.
Durch Wasser senkt sich der Siedepunkt der
Bremsflüssigkeit erheblich. Bei einem zu ho-
hen Wassergehalt kann es bei starker Bean-
spruchung der Bremse zu Dampfblasenbil-
dung in der Bremsanlage kommen. Dampf-
blasen reduzieren die Bremswirkung, verlän-
gern den Bremsweg erheblich und können
sogar zum Totalausfall der Bremsanlage füh-
ren. Die eigene Sicherheit und die Sicherheit
anderer Verkehrsteilnehmer ist abhängig von
einer jederzeit ordnungsgemäß funktionier-
enden Bremsanlage ››› .
Br emsflüs
s
igkeitsspezifikation
SEAT hat eine spezielle Bremsflüssigkeit ent-
wickelt, die für das Bremssystem des Fahr-
zeug optimiert ist. SEAT empfiehlt, für eine
optimale Funktion der Bremsanlage Brems-
flüssigkeit der VW-Norm 501 14 zu verwen-
den. Wenn diese Bremsflüssigkeit nicht zur
Verfügung steht oder eine andere Bremsflüs-
sigkeit aus anderen Gründen verwendet wird,
kann eine Bremsflüssigkeit verwendet wer-
den, die den Anforderungen nach US-Norm
FMVSS 116 DOT 4 oder nach deutscher Norm
DIN ISO 4925 CLASS 4 ››› entspricht.Eine Bremsflüssigkeit nach der VW-
Norm 501 14 er
fül
lt
die Anforderungen der
US-Norm FMVSS 116 DOT 4 und der deut-
schen Norm DIN ISO 4925 CLASS 4. Das be-
deutet jedoch nicht, dass eine Bremsflüssig-
keit gemäß den Anforderungen nach US-
Norm FMVSS 116 DOT 4 oder der deutschen
Norm DIN ISO 4925 CLASS 4 automatisch
auch den Anforderungen der VW-Norm
501 14 entspricht. Diese Informationen mit
den Angaben auf der Verpackung der Brems-
flüssigkeit abgleichen und sicherstellen,
dass immer die richtige Bremsflüssigkeit für
das Fahrzeug verwendet wird.
Geeignete Bremsflüssigkeiten sind bei einem
SEAT-Betrieb erhältlich.
Bremsflüssigkeitsstand
Der Bremsflüssigkeitsstand muss immer zwi-
schen der MIN- und MAX-Markierung des
Bremsflüssigkeitsbehälters sein bzw. ober-
halb der MIN-Markierung ››› .
D er Br
emsflüs
sigkeitsstand kann nicht bei je-
dem Modell genau geprüft werden, da Motor-
teile die Sicht auf den Flüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter behindern. Wenn
der Bremsflüssigkeitsstand nicht genau ab-
gelesen werden kann, fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
300
Page 303 of 344

Prüfen und Nachfüllen
Der Bremsflüssigkeitsstand sinkt im Fahrbe-
trie b g
erin
gfügig ab, weil sich die Bremsbelä-
ge abnutzen und sich die Bremse automa-
tisch nachstellt.
Bremsflüssigkeitswechsel
Die Bremsflüssigkeit muss nach den Anga-
ben im Wartungsprogramm gewechselt wer-
den. Bremsflüssigkeit von einem Fachbetrieb
wechseln lassen. SEAT empfiehlt den Besuch
bei einem SEAT-Betrieb. Nur neue Bremsflüs-
sigkeit nachfüllen lassen, die die erforderli-
che Spezifikation aufweist. ACHTUNG
Ein Bremsversagen oder eine reduzierte
Bremsw irk
ung können durch ein zu niedrigen
Bremsflüssigkeitsstand und eine zu alte oder
ungeeignete Bremsflüssigkeit verursacht
werden.
● Regelmäßig Bremsanlage und Bremsflüs-
sigkeit
sstand prüfen lassen!
● Bremsflüssigkeitswechsel regelmäßig ge-
mäß den Angaben de
s Wartungsprogramms
durchführen lassen.
● Eine starke Beanspruchung der Bremse mit
alter Br
emsflüssigkeit kann eine Dampfbla-
senbildung verursachen. Diese Dampfblasen
reduzieren die Bremswirkung, verlängern den
Bremsweg erheblich und können zum Total-
ausfall der Bremsanlage führen.
● Nur Bremsflüssigkeit verwenden, die der
VW-Norm 501 14 oder FMV
SS 116 DOT 4 oder DIN ISO 4925 CLASS 4 entspricht. Jede ande-
re Br
emsflüs
sigkeit kann die Bremsfunktion
beeinträchtigen und kann die Bremswirkung
reduziert. Wenn die Spezifikation VW-
Norm 501 14, FMVSS 116 DOT 4 oder
DIN ISO 4925 CLASS 4 nicht auf dem Brems-
flüssigkeitsbehälter steht, diese Bremsflüs-
sigkeit nicht benutzen.
● Die nachgefüllte Bremsflüssigkeit muss
neu sein.
● Darauf achten, dass die richtige Bremsflüs-
sigkeit
benutzt wird. Wenn die Spezifikation
VW-Norm 501 14 oder DIN ISO 4925 CLASS 4
oder FMVSS 116 DOT 4 nicht dem Bremsflüs-
sigkeitsbehälter steht, diese Bremsflüssig-
keit nicht benutzen. ACHTUNG
Bremsflüssigkeit ist giftig.
● Um die Vergiftungsgefahr zu reduzieren,
niema l
s Getränkeflaschen oder andere Be-
hältnisse zum Aufbewahren von Bremsflüs-
sigkeit benutzen. Diese Behältnisse können
Personen dazu verleiten daraus zu trinken,
auch wenn das Behältnis gekennzeichnet ist.
● Bremsflüssigkeit immer im verschlossenen
Origina
lbehälter und außerhalb der Reichwei-
te von Kindern aufbewahren. VORSICHT
Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeug-
lac k. Br
emsflüssigkeit auf dem Fahrzeuglack
sofort abwischen. Umwelthinweis
Bremsflüssigkeit kann die Umwelt ver-
sc hmutz
en. Austretende Betriebsflüssigkei-
ten auffangen und ordnungsgemäß entsor-
gen. Scheibenwaschwassertank
Scheiben w
aschwasserstand prüfen
und nachfüllen Abb. 247
Im Motorraum: Deckel des Schei-
ben w
a
schbehälters. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 41.
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prü-
fen und ggf. nachfüllen.
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 289. »
301
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 304 of 344

Empfehlungen
● Der
Sc
heibenwaschwasserbehälter ist an
dem Symbol auf dem Deckel erkennbar
››› Abb. 247.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Schei-
benwa
schwasser im Behälter befindet.
● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem
von S
EAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen ››› . Mischungsvorschriften auf der
V erp
ac
kung beachten.
● Bei kalten Außentemperaturen ein speziel-
les
Frostschutzmittel beimischen, damit das
Wasser nicht einfrieren kann ››› .
Fül lmen
g
en
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbe-
hälters beträgt etwa 3,0 Liter, bei Fahrzeugen
mit Scheinwerferreinigungsanlage etwa
7,0 Liter. ACHTUNG
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche un-
geeignet e
Zusätze in das Scheibenwaschwas-
ser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger
Film auf der Fensterscheibe entstehen, der
die Sicht erheblich beeinträchtigt.
● Sauberes, klares Wasser mit einem von
SEAT empf
ohlenen Scheibenreiniger verwen-
den.
● Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls
geeignete
s Frostschutzmittel beimischen. VORSICHT
● Niema l
s die von SEAT empfohlenen Reini-
gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln
vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo-
ckung der Bestandteile und damit zur Ver-
stopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf
keinen Fa
ll verwechseln. Andernfalls können
schwerwiegende Funktionsmängel oder ein
Motorschaden die Folge sein! Fahrzeugbatterie
Ein l
eit
ung zum Thema Die Fahrzeugbatterie in Bestandteil der elekt-
ri
s
c
hen Anlage im Fahrzeug.
Niemals Arbeiten an der elektrischen Anlage
durchführen, wenn Sie nicht mit den notwen-
digen Handlungen und den allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind
und wenn kein geeignetes Werkzeug zur Ver-
fügung steht ››› ! Falls erforderlich, alle Ar-
beit en bei einem F
ac
hbetrieb durchführen
lassen. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem
SEAT-Betrieb. Schwere Verletzungen können
durch unsachgemäße Arbeiten verursacht
werden. Anzahl und Einbauort der Fahrzeugbatterie
Die Fahrz
eugbatterie befindet sich im Motor-
raum.
Erläuterung der Warnhinweise auf der Fahr-
zeugbatterie
SymbolBedeutung
Immer Augenschutz tragen!
Batteriesäure ist stark ätzend. Immer
Schutzhandschuhe und Augenschutz tra-
gen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
sind verboten!
Bei der Ladung der Fahrzeugbatterie ent-
steht ein hochexplosives Knallgasge-
misch!
Immer Kinder von Säure und Fahrzeug-
batterie fernhalten!
ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der
elektri s
chen Anlage können schwere Verät-
zungen, Feuer oder Stromschläge verursa-
chen. Vor allen Arbeiten immer die folgenden
Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen
lesen und beachten:
● Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatterie
Zündung u
nd alle elektrischen Verbraucher
ausschalten und das Minuskabel der Fahr-
zeugbatterie abklemmen. 302