Inhaltsverzeichnis
Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 226
Rückfahrassistent* (Rear View Camera) . . . . . . 230
Geschwindigkeitsregelung* (Geschwindig-
k eitsr
e
gelanlage - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 235
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (R
TA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . 243
Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Adaptive Fahrwerksregelung (DCC)* . . . . . . . . . 247
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 251
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Zubehör, Ersatzteile und Reparaturarbeiten . . . 262
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . 269
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . 275
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . 286
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . 289
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
4
Grundsätzliches
Kontrollleuchten K ontr
o
ll- und Warnleuchten Rote Warn- und Kontrollleuchten
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse einge-
schaltet, Bremsflüssigkeitsstand
zu niedrig oder Bremsanlage ge-
stört.
››› Sei-
te 200
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.››› Sei-
te 296
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 292
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür ist
geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen.››› Sei-
te 126
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.››› Sei-
te 129
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 194
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.›››
Sei-
te 286
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 66
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 206
Bremsen
››› Sei-
te 200
Generator gestört.›››
Sei-
te 302 Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 200
Leuchtet: ESC gestört oder abge-
schaltet.
Blinkt: ESC aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse ge-
stört.›››
Sei-
te 200
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 137
Leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz
oder teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 95
Blinkt: Systemfehler des Kurven-
fahrlichts.››› Sei-
te 137
Leuchtet oder blinkt
: Störung des
Abgaskontrollsystems.
››› Sei-
te 214
Leuchtet: Vorglühen Motordiesel.
Blinkt: Störung in der Dieselmo-
torsteuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.
Lenkung gestört.›››
Sei-
te 194
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 306
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 248
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 144
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 282
Blinkt: Störung im Motorölsys-
tem.
›››
Sei-
te 292
Leuchtet: Motorölstand zu ge-
ring.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 75
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 75» 33
Grundsätzliches
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.›››
Sei-
te 286
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 282
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 236 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 137
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 85
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 206
Bremsen
››› Sei-
te 200
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 234
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 236
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.
›››
Sei-
te 137
Fernlichtregulierung (Light As-
sist) eingeschaltet.
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 195
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 110
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra
dio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 109
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 112
››› Seite 111 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 47
Schaltschema des 6-Gang-Schaltge-
trie bes. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 47.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 47 R einzulegen.
● Kupplungspedal loslassen.
››› in Manuelles Schalten auf
Seite 206
››› Seite 206 34
Empfehlungen
Winter an den Tankstellen Diesel mit besse-
r em K
ält
efließverhalten (Winterdiesel) ange-
boten. VORSICHT
● Das F
ahrzeug ist nicht zur Verwendung von
FAME-Kraftstoff (Biodiesel) ausgelegt. Das
Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das
Fahrzeug mit diesem Kraftstoff betrieben
wird.
● Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließver-
besser
er“, Benzin oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt wer-
den.
● Bei schlechter Qualität des Dieselkrafts-
toffs
kann es erforderlich sein, den Wasser-
abscheider des Kraftstofffilters öfter als im
Wartungsprogramm angegeben zu entwäs-
sern. Wir empfehlen, diese Maßnahme in ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Was-
seransammlungen im Kraftstofffilter können
zu Motorstörungen führen. Selektive katalytische Redukti-
on* (AdBlue)
Ein leit
ung zum Thema Bei Fahrzeugen mit „Selective Catalytic Re-
duction“ w
ir
d
vor einem spezifischen Kataly-
sator eine spezielle Harnstofflösung (AdBlue) in die Abgasanlage eingespritzt, um die
Sticko
xide im Abgas zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der
individuellen Fahrweise, der Betriebstempe-
ratur des Systems und von der Umgebungs-
temperatur in der das Fahrzeug betrieben
wird.
Das AdBlue befindet sich in einem separaten
Tank des Fahrzeugs und sollte beim Service
aufgefüllt werden. Die Füllmenge des
AdBlue-Tanks beträgt etwa 17 Liter.
Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen
der Servicearbeiten geprüft werden. ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand
kann d a
s Fahrzeug nach dem Ausschalten der
Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist
auch kein Notstart und kein Starten über
Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von et-
wa 1.000 km (600 Mei
len) AdBlue in aus-
reichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren. ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssig-
keit, die bei K ont
akt die Haut, Augen oder At-
mungsorgane verletzen kann. ●
Bei Aug en- u
nd Hautkontakt mit AdBlue so-
fort mindestens 15 Minuten lang mit viel
Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort min-
dest
ens 15 Minuten lang den Mund mit viel
Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen,
solange es nichtärztlich angeordnet wird. So-
fort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lack-
ier te F
ahrzeugteile, Kunststoffe, Kleidungen
und Teppiche. Verschüttetes AdBlue
schnellstmöglich mit einem feuchten Tuch
und reichlich kaltem Wasser entfernen.
● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser
und Sc
hwamm entfernen. Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Kein Motorneustart
möglich! AdBlue-
Füllstand zu niedrig.Fahrzeug an geeigneter, ebener
Stelle sicher abstellen und
AdBlue Mindestfüllmenge nach-
füllen ››› Seite 287. 286
Prüfen und Nachfüllen
Es leuchtet rot
zusammen mit
Kein Motorneustart
möglich! AdBlue-
System gestört.Fachbetrieb aufsuchen. System
prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
AdBlue-Vorrat ist
niedrig.Innerhalb der angezeigten Kilo-
meter (Meilen) AdBlue nachfül-
len
››› Seite 287. SEAT empfiehlt
dafür einen Fachbetrieb.
Es leuchtet gelb
zusammen mit
AdBlue-System ge-
stört oder mit nicht
normgerechtem
AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsuchen. System
prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Informationen zu AdBlue
Ab einer Restreichweite von etwa 2.400 km
erf
o
lgt eine Aufforderung im Kombiinstru-
ment, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
››› Seite 287. Wenn die Aufforderung zum
Nachfüllen missachtet wird, ist später kein
Starten des Motors mehr möglich ››› Sei-
te 286.
SEAT empfiehlt dafür einen Fachbetrieb.
Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte
eine Teilbetankung von mindestens 5,0 Li-
tern AdBlue durchgeführt werden. Nur das
von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue
verwenden.
Sobald die Warnleuchten und zusam-
men aufleuchten, liegt eine Störung vor. SEAT
empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusu-
chen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des
„Verbands der Automobilindust-
rie e. V.“ (VDA) in den USA, Deutschland, der
Europäischen Union und anderen Ländern. AdBlue nachfüllen Abb. 236
Hinten links im Gepäckraum:
AdBlue- T
ank, hint
er einer Abdeckung. » 287
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
Abb. 237
AdBlue-Tank mit Verschluss des
T ank
einfül
lstutzens und Nachfüllflasche. Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahr-
z
eug auf
einer e
benen Fläche stehen und bei-
spielsweise nicht einseitig auf einem Bord-
stein oder an einer Steigung. Ein nicht eben
stehendes Fahrzeug kann dazu führen, dass
die Füllstandsanzeige die Nachfüllmenge
nicht erkennt. Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schnellverschluss der Abdeckung im Uhr-
zeiger
sinn drehen ››› Abb. 236 und Abde-
ckung nach vorn öffnen.
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens
›››
Abb. 237 1 entgegen dem Uhrzeigersinn
her au
sdr
ehen.
AdBlue nachfüllen
Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwen-
den, das der Norm ISO 22241-1 entspricht.
Nur SEAT Originalbehälter verwenden.
● Hinweise und Informationen des Herstel-
lers
der Nachfüllflasche beachten.
● Haltbarkeitsangaben beachten.
● Schutzkappe der Nachfüllflasche abdre-
hen.
● Nachfüllflasche 2 senkrecht mit dem Fla-
s c
henh
als nach unten auf den Tankeinfülls-
tutzen aufsetzen und handfest im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
● Nachfüllflasche in Richtung Tankeinfüllstut-
zen drück
en und gedrückt halten.
● Mindestens 5,0 Liter (6 Flaschen) AdBlue
nachfül
len. Eine geringere Nachbetankung
reicht nicht aus.
● Warten, bis der Inhalt der Nachfüllflasche
in den AdBlue-T ank
geflossen ist. Nachfüllfla- sche nicht zusammendrücken oder beschädi-
gen!
●
Die Nac hfül
lflasche entgegen dem Uhrzei-
gers
inn abschrauben und vorsichtig nach
oben herausnehmen ››› .
● Ein vollständig gefüllter AdBlue-Tank ist da-
r an
z
u erkennen, dass kein AdBlue mehr aus
der Nachfüllflasche fließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens
›››
Abb. 237 1 im Uhrzeigersinn hineindre-
hen, b i
s
er eingerastet ist.
● Abdeckung einsetzen und Schnellver-
sch
luss gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Abdeckung zu schließen.
Handlungen vor der Weiterfahrt
● Nach dem Auffüllen nur die Zündun
g ein-
schalten.
● Zündung mindestens 30 Sekunden einge-
sch
altet lassen, damit die Nachbetankung
vom System erkannt wird.
● Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Mo-
tor st
arten! ACHTUNG
AdBlue nur im verschlossenen Originalbehäl-
ter u nd an einem s
icheren Platz aufbewahren.288
Prüfen und Nachfüllen
●
Niema l
s leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
AdBlue benutzen, da Personen das enthalte-
ne AdBlue nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en.VORSICHT
● Nur d as
von SEAT ausdrücklich freigegebe-
ne AdBlue verwenden. Die Verwendung eines
anderen AdBlue kann ein Motorschaden ver-
ursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem
AdBlue beimisc
hen. Schäden, die durch die
Beimischung entstehen, sind von der Ge-
währleistung ausgeschlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstoff-
tank fül
len! Andernfalls kann ein Motorscha-
den die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahr-
zeug mitführen. D
urch Temperaturschwan-
kungen und Beschädigungen kann die Fla-
sche undicht werden und das AdBlue den
Fahrzeuginnenraum beschädigen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei
einem S EA
T-Betrieb erhältlich. Vorbereitungen zu Arbeiten im
Mot
orr
aum
Ein
leitung zum Thema Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahr-
zeug immer auf
einem w
aagerechten und
tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-
tor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen
und den allgemein gültigen Sicherheitsvor-
kehrungen vertraut ist und wenn falsche Be-
triebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen ››› ! Andernfalls alle Arbeiten bei einem
F ac
hbetrie
b durchführen lassen. Schwere
Verletzungen können durch unsachgemäße
Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der W
artungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es
nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahr-
zeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezo-
gen sein. ●
Wenn u nt
er dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, muss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber reicht für die-
sen Zweck nicht aus und kann versagen, was
zu schweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlic her Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig
und v
orsichtig sein sowie die allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nie-
mals ein persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motor-
raum durc
hführen, wenn man nicht mit den
notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn
man unsicher ist, was zu tun ist, die notwen-
digen Arbeiten von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. Nicht ordnungsgemäß durch-
geführte Arbeiten können schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder
sch
ließen, solange Dampf oder Kühlmittel
austritt. Sie können schwere Verbrennungen
verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motor-
raum austreten hört und sieht.
● Immer den Motor abkühlen lassen, bevor
die Motorraumk
lappe geöffnet wird. » 289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Z ah
l
en und Symbole
12-Volt -Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
A
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 214
Ablage Mobiler Abfallbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Ablagefach Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Dachkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Ablagefächer in der Dachkonsole . . . . . . . . . . . . 175
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
im Fußraum hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Mittelarmlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Abschleppen Abschleppöse hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) . . . . . . . . . . . 247
Bedienun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
AdBlue Füllmenge des Tanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 286
Mindestnachfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
AFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 71 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Befestigung Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . 120
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 279
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbagsystem Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 64
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Allradantrieb
Schneekett en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Anfahrassistent Siehe Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . 220
Anhängelast maximal zulässige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Anhängevorrichtung einbauen . . . . . . . . . . . . 259
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 243
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . 253
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
Scheinwerfereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 252
327