Page 145 of 344

Licht und Sicht
ACHTUNG
Eine schwere Ladung im hinteren Fahrzeugbe-
reic h k
ann dazu führen, dass die Scheinwer-
fer andere Verkehrsteilnehmer blenden und
ablenken. Das kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Höhe des Lichtkegels immer so dem Bela-
dung
szustand des Fahrzeugs anpassen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden. Innenraum- und Leseleuchten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 25.
Ablagefach- und Gepäckraumleuchte
Beim Öffnen und Schließen des Handschuh-
fachs und der Heckklappe wird eine Leuchte
automatisch ein- oder ausgeschaltet.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung im vorderen Dach-
himmel erhellt bei eingeschaltetem Stand-
oder Abblendlicht die Bedienungselemente
in der Mittelkonsole von oben.
Zusätzlich können die Türöffnungshebel in
den Griffmulden beleuchtet sein. Hinweis
Die Leseleuchten erlöschen beim Verriegeln
des F
ahrzeugs oder nach einigen Minuten,
wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wurde. Das verhindert ein
Entladen der Fahrzeugbatterie. Sicht
Sonnenbl enden Abb. 142
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er u
nd Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klap
pen.
● Die Sonnenblende kann aus der Halterung
herausg
ezogen und zu der Tür geschwenkt
werden ››› Abb. 142 1 .●
Zur
T
ür geschwenkte Sonnenblende in
Längsrichtung nach hinten verschieben.
Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der heruntergeklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung ein Make-
up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abde-
ckung ››› Abb. 142 2 leuchtet eine Leuchte
auf .
Die L euc
hte verlischt, wenn die Abdeckung
vor dem Make-up-Spiegel zurückgeschoben
oder die Sonnenblende nach oben ge-
schwenkt wird. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden und aus-
gez og
ene Sonnenschutzrollos können die
Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden und Sonnenschutzrollos
immer in die Halteru
ng zurückführen, wenn
sie nicht mehr benötigt werden. Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende ver-
lis c
ht unter bestimmten Bedingungen nach
einigen Minuten automatisch. Das verhindert
ein Entladen der Fahrzeugbatterie. 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 344

Bedienung
Sonnenschutzrollo für die Seiten-
s c
heiben hint
enAbb. 143
Im hinteren rechten Fenster: Son-
nen s
c
hutzrollo. Die Sonnenschutzrollos für die hinteren Sei-
t
en
s
cheiben sind in die Seitenverkleidung
am jeweiligen Fenster eingebaut.
● Sonnenschutzrollo am hervorstehenden
Griff ››
› Abb. 143 A ganz nach oben ziehen.
● Haltestange mit den beiden Ösen in die
ents pr
ec
henden Halterungen B einhängen.
Prüf en, d
a
ss das herausgezogene Sonnen-
schutzrollo sicher in den beiden Halterun-
gen B eingehängt ist.
● Zum Einrollen Sonnenschutzrollo oben aus-
hän g
en u
nd von Hand nach unten führen
››› . VORSICHT
Sonnenschutzrollo nicht nach unten „schnel-
le“ l a
ssen, um Beschädigungen am Sonnen-
schutzrollo bzw. der Innenverkleidung zu ver-
meiden. Front- und Heckscheibenwi-
sc
her
systeme
Kontrollleuchte
Leuchtet auf
Scheibenwa-
schwasserstand
zu gering.Scheibenwaschwasserbehälter bei
der nächsten Gelegenheit auffüllen
››› Seite 301. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Scheibenwischerhebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 26. ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Fro s
tschutz auf der Frontscheibe ge-
frieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperat
uren nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen.
● Niemals die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen
Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
sc herb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt oder abgenutzt
sind und die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi s
cher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 55
.144
Page 147 of 344

Licht und Sicht
VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer
die Zündu n
g ausgeschaltet wird, wischen die
Scheibenwischer bei erneutem Einschalten
der Zündung in der gleichen Wischerstufe
weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das
zur Beschädigung der Scheibenwischer und
des Scheibenwischermotors führen. Hinweis
● Die Sc heiben
wischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfo
lgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomati
sch ein, wenn die Frontscheibenwi-
scher eingeschaltet sind und der Rückwärts-
gang eingelegt wird. Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeug-
stillstandDie eingeschaltete Wischerstufe schal-
tet vorübergehend auf die nächste Stu-
fe herunter.
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Während der
Wisch-Wasch-
AutomatikDie Klimaanlage schaltet für etwa
30 Sekunden auf Umluftbetrieb, um Ge-
rüche des Scheibenwaschwassers im
Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
Beim Inter-
vall-WischenDie Intervalle steuern geschwindig-
keitsabhängig. Je höher die Geschwin-
digkeit ist, desto kürzer ist das Inter-
vall. Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die B
eheiz
u
ng taut nur eingefrorene Schei-
benwaschdüsen auf, nicht jedoch die Wasser
führenden Schläuche. Die beheizbaren
Scheibenwaschdüsen regeln ihre Heizleis-
tung automatisch beim Einschalten der Zün-
dung abhängig von der Umgebungstempera-
tur.
Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Scheinwerfergläser.
Nach dem Einschalten der Zündung werden
beim ersten und dann bei jedem fünften Be-
tätigen der Scheibenwaschanlage für die
Frontscheibe auch die Scheinwerfer gewa-
schen. Dazu muss der Scheibenwischerhebel
bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
zum Lenkrad gezogen werden. In regelmäßi-
gen Abständen, zum Beispiel beim Tanken,
hartnäckig festsitzenden Schmutz von den Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In-
sektenre
ste.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs-
anlage auch im Winter sicherzustellen, die
Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor
der Benutzung von Schnee befreien. Eis ggf.
mit einem Enteisungsspray entfernen. Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
sc heibe
versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 344

Bedienung
Regensensor* Abb. 144
Scheibenwischerhebel: Regensen-
sor A einstellen
Abb. 145
Sensitive Fläche des Regensensors. Der aktivierte Regensensor steuert selbst-
s
tändig die
Sc
heibenwischer-Intervalle in Ab-
hängigkeit von der Stärke des Niederschlags
››› . Die Empfindlichkeit des Regensensors
k ann m
anuel
l eingestellt werden. Manuelles
Wischen ››› Seite 144. Hebel in gewünschte Position drücken
›››
Abb. 144:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wi-
schen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen:– Schalter nach rechts einstellen – hohe
Empfindlichkeit.
– Schalter nach links einstellen – niedri-
ge Empfindlichkeit.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung und während der Scheibenwischer-
hebel in der Position 1 steht, bleibt der Re-
g en
sen
sor aktiviert, der Scheibenwischer
setzt den Wischbetrieb erst dann wieder fort,
wenn schneller als 4 km/h (2 mph) gefahren
wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regens-
ensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlin-
terpretationen im Bereich der sensitiven Flä-
che ››› Abb. 145 des Regensensors sind u. a.:
● Beschädigte Wischblätter: ein Wasserfilm
auf bes
chädigten Wischblättern kann die Ak-
tivierungszeit verlängern, die Reinigungsin-
tervalle verzögern oder ein schnelles und
kontinuierliches Wischen herbeiführen. 0 1
A ●
Insekt
en: bei
Vorhandensein von Insekten
kann es zu einer Aktivierung der Scheibenwi-
scher kommen.
● Salzschlieren: Im Winter kann das Streu-
salz auf
der Straße zu außergewöhnlich lan-
gem Nachwischen auf nahezu trockener
Scheibe führen.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Schei-
benbesc
hichtungen (Lotuseffekt), Waschmit-
telrückstände (Waschstraße) können den Re-
gensensor tendenziell unempfindlicher ma-
chen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei
einge
schaltetem Regensensor einen Wisch-
zyklus aus. Danach erkennt der Regensensor
die Verringerung der sensitiven Fläche und
stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten
des Sensors ändern. ACHTUNG
Der Regensensor kann nicht jeden Nieder-
sc h
lag ausreichend erkennen und die Schei-
benwischer aktivieren.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. 146
Page 149 of 344

Licht und Sicht
Hinweis
● Sens itiv
e Fläche des Regensensors regel-
mäßig reinigen und Wischerblätter auf
Beschädigungen prüfen ››› Abb. 145 (Pfeil).
● Für die Entfernung von Wachsen und Glanz-
besc
hichtungen wird die Verwendung eines
alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfoh-
len. Spiegel
Einl eit
ung zum Thema ACHTUNG
Automatisch abblendende Spiegel enthalten
eine Elektr o
lytflüssigkeit, die bei zerbroche-
nem Spiegelglas austreten kann. Diese Flüs-
sigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorga-
ne reizen.
● Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann
Haut, Augen und Atmu
ngsorgane reizen, vor
allem bei Personen mit Asthma oder ähnli-
chen Krankheiten. Sofort für genügend
Frischluft sorgen und aus dem Fahrzeug stei-
gen oder, falls es nicht möglich ist, alle Fens-
ter und Türen öffnen.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit der Elekt-
rolytflüs
sigkeit sofort mindestens 15 Minu-
ten lang mit viel Wasser abwaschen und ei-
nen Arzt aufsuchen. ●
Bei K ont
akt von Schuhen und Kleidung mit
der Elektrolytflüssigkeit sofort mindestens
15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen.
Vor Wiederbenutzung die Schuhe und Klei-
dung gründlich reinigen.
● Bei Verschlucken der Elektrolytflüssigkeit
sofort
mindestens 15 Minuten lang den Mund
mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen her-
beiführen, solange es nichtärztlich angeord-
net wird. Sofort medizinische Hilfe in An-
spruch nehmen. VORSICHT
Bei automatisch abblendenden Spiegeln
kann au s
einem zerbrochenen Spiegelglas
Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssig-
keit greift Kunststoffoberflächen an. Flüssig-
keit schnellstmöglich entfernen, z. B. mit ei-
nem nassen Schwamm. Innenspiegel
Abb. 146
Manuell abblendbarer Innenspie-
g el
. Abb. 147
Automatisch abblendender Innen-
s pie
g
el. Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so
ein
s
t
ellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten durch die Heckscheibe gewähr-
leistet ist. »
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 344

Bedienung
Manuell abblendbare Innenspiegel
● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter-
k ant
e
zeigt nach vorn zur Frontscheibe.
● Zum Abblenden des Rückspiegels, Hebel
nach hint
en ziehen ››› Abb. 146.
Automatisch abblendender Innenspiegel
Legende zur Abb. 147:
Kontrollleuchte
Schalter
Sensor zum Erkennen des Lichteinfalls
Die automatische Abblendung lässt sich mit
dem Schalter am Innenspiegel ››› Abb. 147
2 ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter
aut om
ati
scher Abblendung leuchtet die Kon-
trollleuchte 1 auf.
B ei ein
g
eschalteter Zündung blendet der
Sensor 3 den Innenspiegel in Abhängigkeit
der Dämmeru n
g bei einem Lic
hteinfall von
hinten automatisch ab.
Die automatische Abblendung wird deakti-
viert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist
oder die Innen- oder Leseleuchte eingeschal-
tet ist. Hinweis
Wenn der Lichteinfall auf den Sensor beein-
trächtig t
oder unterbrochen wird, z.B. durch
ein Sonnenschutzrollo, funktioniert der auto- 1
2
3 matisch abblendende Innenspiegel nicht
bzw
. nic
ht störungsfrei. Außenspiegel
Abb. 148
An der Fahrertür: Drehknopf für die
Außen s
pie
gel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Außenspiegel elektrisch an das Fahrzeug an-
klappen
››› .
Außenspiegelheizung einschalten. Heizt nur
bei Umgebungstemperaturen unter +20 °C
(+68 °F).
Linken Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Rechten Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Nullposition. Außenspiegel ausgeklappt, Au-
ßenspiegelbeheizung ausgeschaltet, kein Ein-
stellen der Außenspiegel möglich.
Synchrone Spiegeleinstellung
● Im Menü Einstellungen - Komfort
auswäh l
en, dass die Außenspiegel synchron
eingestellt werden sollen ›››
Seite 26.
● Drehknopf in Stellung L drehen.
● Link en Außen
spiegel einstellen. Der rechte
Außenspie
gel wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt.
● Falls erforderlich, korrigieren Sie die Ein-
stel
lung des rechten Außenspiegels durch
Drehen des Drehknopfes auf die Stellung R.
Automatisch abblendender Außenspiegel auf
der Fahrerseite
Der automatisch abblendende Außenspiegel
wird zusammen mit dem automatisch ab-
blendenden Innenspiegel gesteuert ›››
Sei-
te 148.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen bei
Rückwärtsfahrt speichern
● Gültigen Fahrzeugschlüssel auswählen, auf
dem die Einst
ellung gespeichert werden soll.
148
Page 151 of 344

Licht und Sicht
● Fahr
z
eug mit diesem Fahrzeugschlüssel
entriegeln.
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Drehknopf für den Außenspiegel in Stel-
lung
R drehen (Beifahrerseite).
● Zündung einschalten.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● R
ufen Sie mithilfe der Tasten des Multifunk-
tionsl
enkrads auf dem Display des Kombi-In-
struments das Menü Setup auf und wählen
Sie Komfort .
● Wählen Sie die Funktion Spiegelabsen-
kung (ist
sie bereits markiert, heben Sie die
Auswahl auf und markieren Sie die Option er-
neut).
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass
z. B. der Bereic
h der Bordsteinkante gut ge-
sehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird auto-
matis
ch gespeichert und dem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug
entriegelt wurde. Bei Fahrzeugen mit Memo-
rysitz siehe ››› Seite 154.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen abrufen ● Drehknopf für die Außenspiegel in Stellung
R drehen. ●
Bei eing
eschalteter Zündung Rückwärts-
gang einlegen.
● Die gespeicherte Position des Beifahrerau-
ßenspie
gels für Rückwärtsfahrt wird wieder
verlassen, wenn schneller als etwa 15 km/h
(9 mph) vorwärts gefahren wird oder der
Drehknopf aus der Stellung R auf eine andere
Position gedreht wird. ACHTUNG
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der
Außens pie
gel kann Verletzungen verursa-
chen.
● Außenspiegel nur dann an- oder zurück-
klap
pen, wenn sich niemand im Funktionsbe-
reich befindet.
● Immer darauf achten, dass keine Finger
zwis
chen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu
nac hf
olgenden Fahrzeugen kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisc
h) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen
zum Eins
chätzen der Entfernung zu nachfol-
genden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verl
etz
ungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen
Bes
timmen des Abstands zu nachfolgenden
Fahrzeugen oder anderen Gegenständen be-
nutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hint
en vorhanden ist. VORSICHT
● In einer aut omati
schen Waschanlage Au-
ßenspiegel immer anklappen.
● Elektrisch anklappbare Außenspiegel nie-
mal
s mechanisch von Hand an- oder abklap-
pen, da sonst der elektrische Antrieb beschä-
digt wird. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
sc h
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Die Außens pie
gelbeheizung heizt anfäng-
lich mit höchster Leistung, nach etwa zwei
Minuten abhängig von der Umgebungstem-
peratur.
● Bei einer Störung können die elektrischen
Außenspie
gel mechanisch von Hand durch
Drücken auf den Rand der Spiegelfläche ein-
gestellt werden. 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 344

Bedienung
Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Manuelle Einstellung der Sitze Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 13
. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 57. ACHTUNG
● Die V or
dersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durc
h unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls wird die die Schutzwirkung
der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems
bei einem Unfall erheblich beeinträchtigt. Die
Folge können schwere Verletzungen sein. Elektrische Fahrersitzeinstellung*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 14. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der elektrischen Vordersitze kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Die elektrische Einstellung der Vordersitze
funktionier
t auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige
Personen im Fahrzeug lassen.
● In Notfall die elektrische Verstellung durch
Drücken einer ander
en Taste unterbrechen. VORSICHT
Um die elektrischen Bauteile in den Vordersit-
zen nic ht
zu beschädigen, nicht auf den Vor-
dersitzen knien oder die Sitzfläche und Sitz-
lehne anderweitig punktförmig belasten. Hinweis
● Bei z
u geringem Ladezustand der Fahrzeug-
batterie kann der Sitz möglicherweise nicht
elektrisch eingestellt werden.
● Beim Anlassen des Motors wird ein mögli-
ches
Einstellen des Sitzes abgebrochen. Rücksitze einstellen
Abb. 149
Rücksitze einstellen.
FunktionHandlung
1 Sitzlehne ein-
stellen.
Den Hebel ziehen und Sitzlehne
in die gewünschte Position brin-
gen ›››
. Die Sitzlehne muss
nach dem Loslassen des Hebels
einrasten! In der dritten Sitzreihe
und beim mittleren Sitzplatz der
zweiten Sitzreihe befindet sich
anstelle des Hebels eine Schlau-
fe. Die Bedienung erfolgt wie
beim Hebel.
2 Nur in der zwei-
ten Sitzreihe: Sitz
nach vorne oder
nach hinten ver-
schieben.Den Hebel ziehen und Sitz ver-
schieben. Der Sitz muss nach
dem Loslassen des Hebels ein-
rasten! 150