Page 9 of 344
Grundsätzliches
Innenansicht (linkeSchiene)1 ››› Seite 8
2 ››› Seite 16
3 ››› Seite 24
4 ››› Seite 25 5
››› Seite 32
6 ››› Seite 33
7 ››› Seite 26
8 ››› Seite 26 9
››› Seite 25
10 ››› Seite 36
11 ››› Seite 23
12 ››› Seite 18 13
››› Seite 34
14 ››› Seite 11
15 ››› Seite 11
16 ››› Seite 42 17
››› Seite 16
18 ››› Seite 13
19 ››› Seite 15 7
Page 10 of 344

Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd
Schließen
Türen Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
An der Fahrertür: Zentralverriege-
lun g
staster. Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
› ›
›
Abb. 1.
● Fahrzeug verriegeln ohne Diebstahlwarnan-
lage: drüc
ken Sie die Taste ››› Abb. 1 inner-
halb von 2 Sekunden ein zweites Mal.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 1 mindestens 1 Sekunde
lang.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden. ●
Entriegeln: drüc
ken Sie die Taste
››› Abb. 2.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 119
››› Seite 117
››› Seite 8, ››› Seite 9 Entriegelung oder Verriegelung der
F
ahr
er
tür Abb. 3
Fahrertürgriff: Verstecktes Schloss. Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
g
el
al
le Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin-
weise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 119.8
Page 11 of 344

Grundsätzliches
● Sc h
lüs
selbart aus dem Fahrzeugschlüssel
herausklappen ›››
Seite 117.
● Schlüsselbart am Fahrertürgriff von unten
in die Öffnun
g der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 3 (Pfeil) und Abdeckkappe von unten
nach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken u
nd Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
geltem F
ahrzeug aktiviert. Allerdings löst sie
nicht aus ›››
Seite 119.
● Fahrertür öffnen, der Alarm wird ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 94 Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 119. Beifahrertür und Schiebetüren manu-
el
l
verriegeln Abb. 4
Am Frontend der Schiebetür: Notver-
rie g
elu
ng, durch eine Gummidichtung abge-
deckt. Abb. 5
Notverriegelung des Fahrzeugs mit
dem F ahr
z
eugschlüssel. Die Beifahrertür und die Schiebetüren kön-
nen j
ew
ei
ls manuell verriegelt werden. Die
Diebstahlwarnanlage wird hierbei nicht akti-
viert. ●
Öffnen Sie die
Tür.
● Gummidichtung in der Stirnseite der Tür
entfernen. Die Dicht
ung ist mit einem
Schloss gekennzeichnet ››› Abb. 4.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 117.
● Schlüsselbart waagerecht in die Öffnung
stec
ken und den kleinen farbigen Hebel nach
vorn drücken ››› Abb. 5.
● Gummidichtung wieder befestigen und Tür
vol
lständig schließen.
● Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
● Vorgang ggf. an den anderen Türen durch-
führen.
● Fahr
zeug umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen l
assen.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 94 Hinweis
Türen können von innen durch Ziehen des Tü-
röffnu n
gshebels entriegelt und geöffnet wer-
den. Gegebenenfalls muss der Türöffnungs-
hebel zweimal gezogen werden ›››
Sei-
te 119. 9
Page 12 of 344

Grundsätzliches
Heckklappe öffnen Abb. 6
Ausschnitt aus Mittelkonsole: Entrie-
g elu
n
gstaste für Heckklappe. Abb. 7
Heckklappe von außen öffnen. Vor dem Öffnen der Heckklappe immer das
auf
dem Gepäc
kträg
er an der Heckklappe be-
festigte Ladegut entfernen ››› in Einleitung
z um
Them
a auf Seite 130. Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen
●
Taste im Fahrzeugschlüssel so lange
drüc k
en, b
is sich die Heckklappe selbsttätig
öffnet.
Über die Taste in der Mittelkonsole öffnen
● Taste in der Mittelkonsole drücken
› ›
›
Abb. 6. Die Heckklappe öffnet sich selbst-
tätig.
● Die Taste in der Mittelkonsole funktioniert
auch bei ausg
eschalteter Zündung.
Über die Taste in der Heckklappe öffnen
● Fahrzeug entriegeln oder eine Tür öffnen.
● Heckklappe an der Taste ›››
Abb. 7 (Pfeil) et-
was anheben und öffnen.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 129 Heckklappe notentriegeln
Abb. 8
Vom Gepäckraum aus: Demontage der
Abdec k
u
ng der Heckklappe. Abb. 9
Vom Gepäckraum aus: Heckklappe
not entrie
g
eln. ●
Gepäckstücke entfernen, um von innen an
die Hec kk
l
appe zu gelangen.
● Rechteckige Abdeckung in der Innenver-
kleidu
ng der Heckklappe abnehmen
››› Abb. 8.10
Page 13 of 344

Grundsätzliches
● Entrie g
elu
ngshebel ››› Abb. 9 A in Pfeil-
ric ht
u
ng drücken, um die Heckklappe zu ent-
riegeln.
● Heckklappe mit erhöhtem Kraftaufwand öff-
nen.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 94 Motorraumklappe
Abb. 10
Entriegelungshebel im Fahrerfuß-
r aum. Abb. 11
Hebel unter der Motorraumklappe. ●
Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem He bel
u
nterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 10 1 .
● Heben Sie die Motorraumklappe an. Drü-
c k
en
Sie die Wippe unterhalb der Motorhau-
be nach oben ››› Abb. 11. Dabei wird der
Fanghaken entriegelt.
● Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Haltes
tange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
››› in Motorraumklappe öffnen und
schließen auf Seite 292
››› Seite 289 Elektrische Fensterheber*
Abb. 12
Detail der Fahrertür: Bedienelemente
für die Seit
en
scheiben, sowie die Taster für
die elektrische Kindersicherung. Tasten in der Fahrertür
Für die F en
s
ter in den vorderen Türen.
Für die Fenster in den Schiebetüren.
Zum Sperren der Schiebetüren und der
Fensterheber in den Schiebetüren.
Fenster öffnen oder schließen
Öffnen:Drücken Sie die Taste .
Schließen:Ziehen Sie an der Taste .
Automatiklauf
anhalten:Drücken oder ziehen Sie an der Taste
des entsprechenden Fensters.» 1
2
3
11
Page 14 of 344

Grundsätzliches
Taste für die elektrische Kindersi-
cherung drücken, um die Fensterheber-
tasten in den Schiebetüren zu deakti-
vieren und die Schiebetüren zu sperren
››› Seite 127. Die Kontrollleuchte in der
Taste leuchtet.
››› in Elektrische Fensterheber: Funkti-
onen auf Seite 134
››› Seite 133 Panorama-Schiebedach*
Abb. 13
An der Innenseite des Formhimmels:
Sc h
alt
er drehen zum Öffnen und Schließen. Abb. 14
Im Dachhimmel: Schalter zum Aus-
s t
el
len oder Absenken des Dachs drücken
bzw. ziehen. Zum Ausstellen des Panorama-Schiebedachs
mu
s
s
sich der Drehschalter in Stellung 1 be-
finden.
● Öffnen: Drehen Sie den Schalter auf die Po-
s ition
›
›
› Abb. 13 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die P
o
sition ››› Abb. 13 2 .
● Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die
P o
s
ition ››› Abb. 13 1 .
● Hochfahren: Drücken Sie den Schalter auf
die P o
s
ition ››› Abb. 14 4 . Zum Einstellen ei-
ner Z
w
ischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Senken: Ziehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ››
› Abb. 14 5 . Zum Einstellen einer
Z w
i
schenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Panorama-Schiebedach: Funktion
auf Seite 135
››› Seite 135
››› Seite 13 12
Page 15 of 344

Grundsätzliches
Panorama-Schiebedach notschließen Abb. 15
Im Dachhimmel: Abdeckung entfer-
nen. Abb. 16
Innensechskantschraube zum
Sc h
ließen de
s Panorama-Schiebedachs. ●
Abdeckung in Pfeilrichtung entfernen
› ›
›
Abb. 15. ●
Steck
en Sie einen handelsüblichen Innen-
sechskantschlüssel 1)
der Größe 4 mm in die
Innensechskantschraube ››› Abb. 16 A .
● Innensechskantschlüssel drehen, um das
P anor
am
a-Schiebedach zu schließen.
● Abdeckung wieder anbringen.
● Panorama-Schiebedach von einem Fachbe-
trieb prüfen l
assen, da durch das Notschlie-
ßen sowohl die Funktion als auch die Kraftbe-
grenzung des Panorama-Schiebedachs ge-
stört sein kann.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 94 Vor der Fahrt
M anuel
l
e Verstellung des Vordersitzes Abb. 17
Bedienungselemente am linken Vor-
der s
itz. Die Bedienungselemente sind beim rechten
V
or
der
sitz spiegelbildlich angeordnet.
Mechanische und elektrische Bedienungsele-
mente am Sitz können kombiniert sein.
Abb. 17FunktionHandlung
1Vordersitz vor-
oder zurück-
schieben.Den Hebel ziehen und
Vordersitz verschieben.
Der Vordersitz muss
nach dem Loslassen
des Hebels einrasten!
» 1)
Nicht im Lieferumfang des Bordwerkzeugs enthal-
ten. 13
Page 16 of 344

GrundsätzlichesAbb. 17FunktionHandlung
2Lendenwirbel-
stütze einstel-
len*.Hebel drehen.
3Sitzlehne ein-
stellen.Handrad drehen.
4Sitzhöhe ein-
stellen.Den Hebel ggf. mehr-
fach nach oben oder un-
ten bewegen.
››› in Manuelle Einstellung der Sitze
auf Seite 150 Elektrische Bedienungselemente am
V
or
der
sitz* Abb. 18
Linken Vordersitz in Längsrichtung,
Sitzfläc he in Höhe u
nd Neigu
ng sowie Vorder-
sitzlehne einstellen. Abb. 19
Lendenwirbelstütze einstellen. Die Bedienungselemente sind beim rechten
V
or
der
sitz spiegelbildlich angeordnet.
Mechanische und elektrische Bedienungsele-
mente am Sitz können kombiniert sein.
Abb. 18 Drücken Sie den Schalter in Pfeilrich-
tung:
A
1Sitz vor- oder zurückschieben.
2 und 3Sitz höher oder tiefer einstellen.
2 oder 3Neigung der Sitzfläche einstellen.
BVor oder
zurück.Neigung der Sitzlehne einstellen.
Abb. 19 Drücken Sie den Schalter im jeweiligen
Bereich:
1 oder 2Lendenwirbelstütze in der Wölbung ein-
stellen.
3 oder4Lendenwirbelstütze in der Höhe einstel-
len.
››› in Elektrische Fahrersitzeinstellung*
auf Seite 150 14