Page 105 of 387

❒Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”) wegen Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel.
❒Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
❒Die Leistung des Einparkhilfesystems
kann auch durch die Position der
Sensoren beeinflusst werden. Wenn
sich beispielsweise die Einstellungen
ändern (durch Verschleiß der
Stoßdämpfer/Aufhängungen) oder
durch Reifenwechsel, zu starke
Beladung des Fahrzeugs, durch
Tuning, insbesondere beim Tieferlegen
des Fahrzeugs.
❒Die Hinderniserfassung im oberen
Bereich des Fahrzeugs (speziell bei
den Kasten- oder
Hochraumkastenwagen) kann nicht
garantiert werden, wenn das System
Hindernisse erfasst, die im unteren
Bereich gegen das Fahrzeug stoßen
können.
ZUR BEACHTUNG
17) Für eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems müssen die
Sensoren immer von
Verschmutzungen, Schnee oder
Eis gereinigt werden. Während
des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren
sorgfältig vermieden werden. Die
Sensoren müssen immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen
werden.
ZUR BEACHTUNG
86) Die Verantwortung beim
Einparken und anderen
gefährlichen Manövern liegt auf
jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern
immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren bilden eine Hilfe für
den Fahrer, der jedoch die
Aufmerksamkeit während
möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf,
auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit ausgeführt
werden.
101
Page 106 of 387

START&STOP-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt
ihn wieder an, wenn der Fahrer die
Fahrt fortsetzen möchte. Dies
verbessert die Fahrzeugleistung durch
eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODI
Motor-Abschalt-Betrieb
MIT SCHALTGETRIEBE
Bei stehendem Fahrzeug wird der Motor
abgestellt, wenn sich das Getriebe im
Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
HinweisDas automatische Abstellen
des Motors wird nur zugelassen,
nachdem eine Geschwindigkeit von etwa
10 km/h überschritten wurde, um beim
Fahren mit Schrittgeschwindigkeit ein
wiederholtes Abstellen des Motors zu
verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch das
Symbol
auf dem Display gemeldet.Motor-Start-Betrieb
MIT SCHALTGETRIEBE
Um den erneuten Motorstart zuzulassen,
das Kupplungspedal drücken.
MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG DER
ANLAGE
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb.
133 auf dem Armaturenbrett drücken.
Aktivierung des Systems
Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop
wird durch die Anzeige einer Mitteilung
auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf dem
Schalter
ausgeschaltet.
Deaktivierung des
Systems Start&Stop
Die Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die
LED über der Taste
.BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
18)
Bei aktivem System könnte der Motor
zur Verbesserung des Komforts, zur
Verringerung der Emissionswerte und
Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen, unter einigen
der folgenden Bedingungen, nicht
abgestellt werden:
❒wenn der Motor noch nicht
warmgelaufen ist.
❒Besonders kalte Außentemperatur,
sollte die jeweilige Anzeige vorgesehen
sein.
❒wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist.
❒Eine Regenerierung des Partikelfilters
ist aktiv (nur bei Dieselmotoren).
MODEMODE
133F1A0332
102
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 107 of 387

❒wenn die Fahrertür nicht geschlossen
ist.
❒wenn der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt ist.
❒wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist
(beispielsweise beim Einparken).
❒wenn bei automatischer Klimaanlage
noch kein angemessener thermischer
Komfort erreicht wurde oder bei
Aktivierung von MAX-DEF.
❒In der ersten Nutzungszeit, um das
System zu initialisieren.
❒Wenn das Hill Descent Control System
(Bergabfahrtshilfe) aktiviert wurde.
BEDINGUNGEN ZUM
ERNEUTEN MOTORSTART
Der Motor kann sich aus Gründen des
Komforts, der Emissionsbeschränkung
und der Sicherheit ohne Eingreifen des
Fahrers automatisch wieder einschalten,
wenn bestimmte Bedingungen auftreten,
darunter:
❒wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist.
❒Verminderter Unterdruck der
Bremsanlage, beispielsweise nach
wiederholtem Drücken des
Bremspedals.
❒Das Fahrzeug bewegt sich,
beispielsweise beim Befahren von
Neigungen;❒Abstellen des Motors über das System
Start&Stop für mehr als etwa drei
Minuten.
❒Automatische Klimaanlage, um ein
angemessenes thermisches
Komfortniveau zu ermöglichen oder
Aktivierung MAX-DEF.
Bei eingelegtem Gang wird das erneute
Anlassen des Motors nur bei ganz
durchgedrücktem Kupplungspedal
zugelassen.
HinweisBei einem unerwünschten
Abstellen des Motors, beispielsweise
durch plötzliches Loslassen des
Kupplungspedals bei eingelegtem Gang,
ist bei aktivem System Start&Stop das
Wiederanlassen des Motors durch
vollständiges Drücken des
Kupplungspedals oder Einlegen des
Leerlaufs möglich.
HinweisWenn die Kupplung nicht
gedrückt wird, ist das Wiederanlassen
des Motors nach Ablauf der etwa drei
Minuten nur über den Schlüssel möglich.SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System
Start&Stop abstellt und der Fahrer den
eigenen Sicherheitsgurt ablegt und
die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann
das erneute Anlassen des Motors nur
mit dem Schlüssel erfolgen. Diese
Bedingung wird dem Fahrer sowohl über
einen Summer als auch durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und, wo vorgesehen,
durch eine Info-Meldung angezeigt.
FUNKTION "ENERGY
SAVING"
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn der Fahrer nach einem
automatischen erneuten Anlassen des
Motors für einen Zeitraum von ca. 3
Minuten keinerlei Aktionen am Fahrzeug
unternimmt, stellt das System
Start&Stop den Motor endgültig ab, um
Kraftstoff zu sparen. In diesem Fall ist
das erneute Anlassen des Motors nur mit
dem Schlüssel möglich.
HinweisEs ist aber auf jeden Fall
möglich, den Motor am Laufen zu halten,
indem man das System Start&Stop
deaktiviert.
103
Page 108 of 387

FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das
System Start&Stop ab. Der Fahrer wird
über ein Symbol
und eine Mitteilung
auf dem Display über den Fehler
informiert. In diesem Fall wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
STILLSTAND DES
FAHRZEUGES
Im Falle eines längeren Stillstands des
Fahrzeuges ist es sehr wichtig, die
elektrische Batterieversorgung richtig zu
unterbrechen. Der Vorgang erfolgt durch
Trennen des Steckverbinders A Abb.
134 (durch Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt
werden, außer wenn die Batterie
ausgetauscht wird.
87) 88)
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens 1 Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht wird.NOTSTART
89)
Bei einem Notstart Abb. 135 mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (-)
der Hilfsbatterie an den Minuspol C
der Batterie dieses Fahrzeugs, sondern
an einen Massepunkt am Motor/Getriebe
anschließen (das Verfahren für den
Anschluss der Kabel ausführen, das im
Abschnitt „Motorstart mit Hilfsbatterie" im
Kapitel „Im Notfall" beschrieben ist).
ZUR BEACHTUNG
18) Falls der Komfort der
Klimaanlage genutzt werden soll,
kann das Start&Stop-System
deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
87) Beim Verlassen des Fahrzeugs
muss der Zündschlüssel immer
abgezogen werden oder in
Stellung STOP stehen. Beim
Tanken muss sichergestellt
werden, dass der Motor abgestellt
wurde und der Zündschlüssel in
Stellung STOP steht.
88) Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an
das Fiat-Kundendienstnetz. Die
Batterie gegen eine des gleichen
Typs (L6 105Ah/850A) und mit den
gleichen Eigenschaften
austauschen.
134F1A0137
135F1A0138
104
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 109 of 387

89) Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor
abgestellt wurde und der
Schlüssel in Stellung STOP steht.
Die Angaben am Schild des
vorderen Querträgers beachten.
Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im
Fahrzeug befinden.ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
(HARNSTOFF)
Das Fahrzeug ist mit einem System
ausgestattet, das für eine selektive
katalytische Reduktion sorgt, um die für
den Umweltschutz geltenden
Anforderungen für
Dieselmotoremissionen zu erfüllen.
Die selektive katalytische Reduktion hat
den Zweck, die Stickstoffoxide in den
Rauchgasen aus den Motoren zu
verringern, da sie bereits bei geringen
Werten gesundheits- und
umweltschädlich sind. Eine geringe
Menge Zusatzstoff für Dieselemissionen
Adblue (Harnstoff) wird vor dem
Katalysator eingespritzt und wandelt im
gasförmigen Zustand die Stickstoffoxide
in einfachen Stickstoff und Wasserdampf
um, zwei natürliche Bestandteile der
Luft, die wir jeden Tag einatmen. Fahren
Sie Ihr altes Auto problemlos, denn
Sie leisten Ihren Beitrag für eine saubere
und gesündere Umwelt für die
kommenden Generationen.Beschreibung des
Systems
Das Fahrzeug verfügt über ein
Harnstoff-Einspritzsystem und einen
Katalysator mit selektiver Reduktion zur
Erfüllung der Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung.
Weitere Informationen zu den Meldungen
und Systemwarnungen sind im
Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel” im Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”
enthalten.
Hinweis
❒Bei Abstellen des Fahrzeugmotors
könnte ein deutliches Klicken unter
dem Fahrzeug wahrnehmbar sein. Es
handelt sich um eine normale
Erscheinung des
Harnstoffeinspritzsystems und ist völlig
normal.
❒Die Pumpe des Harnstoff-
Einspritzsystems bleibt einige Zeit
nach Abstellen des Motors in Betrieb,
um den Kreislauf zu entlüften. Die
Geräusche aus der Fahrzeugunterseite
sind ganz normal.
105
Page 110 of 387

AUTORADIO
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bezüglich der Funktionen und des
Betriebs des Autoradios bitte die
Ergänzung zur vorliegenden
Betriebsanleitung lesen.
VORRÜSTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Vorrüstung besteht aus:
❒Versorgungskabel des Autoradios;
❒Anschlusskabel für die vorderen
Lautsprecher;
❒Versorgungskabel der Antenne;
❒2 Tweeter-Lautsprecher auf den
A-Säulen (mit einer Höchstleistung von
je 30W) Abb. 136;
❒2 Mid-Woofer in den Vordertüren
(Durchmesser 165 mm, Leistung
je 40W max.) Abb. 137;
❒2 Full Range an den hinteren Flanken
(Leistung je 40W max.) (für Panorama-
Versionen);
❒Radioantennenkabel;
❒Antenne.
Das Autoradio ist am Platz des mittleren
Ablagefachs zu installieren. Hierzu die
vorgerüsteten Kabel benutzen.
90)
ZUR BEACHTUNG
90) Zum Anschließen an die im
Fahrzeug vorhandene
Vorbereitung sich an das
Fiat-Kundendienstnetz wenden,
um jeglicher Störung
vorzubeugen, die zu einer
Gefährdung der
Fahrzeugsicherheit führen könnte.
136F1A0139
137F1A0140
106
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 111 of 387

VOM KUNDEN
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installiert werden
soll, das eine permanente
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage,
Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder
Zubehör, das die Elektrik belastet, sollte
das Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden. Das Fachpersonal kann nicht
nur das geeignete Zubehör der
Lineaccessori Fiat anbieten, sondern
überprüft auch, ob die elektrische Anlage
die angeforderte Belastung verkraften
kann oder ob eine stärkere Batterie
eingebaut werden muss.
91)
INSTALLATION DER
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Elektrische/elektronische Vorrichtungen,
die nach dem Kauf des Fahrzeuges
und im Zuge der After-Sales-Betreuung
installiert werden, müssen mit folgendem
Kennzeichen Abb. 138 versehen sein:Fiat Auto S.p.A. genehmigt die Montage
von Sende- und Empfangsgeräten unter
der Voraussetzung, dass diese
fachgerecht und unter Einhaltung der
Herstellerangaben von einem
Fachbetrieb installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von
Geräten, die zu Veränderungen
der Fahrzeugeigenschaften führen,
können zum Entzug der Fahrerlaubnis
seitens der zuständigen Behörden sowie
zum Verfall des Garantieanspruchs für
Defekte führen, die durch die genannte
Abänderung zustande kommen oder
direkt oder indirekt auf diese
zurückzuführen sind.
Fiat Auto S.p.A. lehnt jegliche
Verantwortung für Schäden ab, die auf
der Installation von Zubehörteilen
beruhen, die nicht von Fiat Auto S.p.A.
geliefert oder empfohlen werden und
nicht den gelieferten Vorschriften
entsprechen.FUNKGERÄTE UND
MOBILTELEFONE
Mobiltelefone und andere Funkgeräte
(zum Beispiel CB-Geräte für
Funkamateure und ähnliche) dürfen im
Fahrzeuginneren nur dann benutzt
werden, wenn eine separate
Außenantenne am Fahrzeug installiert
wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
dieser Vorrichtungen im Fahrgastraum
(ohne Außenantenne) kann außer den
möglichen Gesundheitsschäden der
Passagiere auch Betriebsstörungen der
elektronischen Systeme des Fahrzeugs
verursachen, welche die Sicherheit
des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung
des Fahrzeugaufbaus die Sende- und
Empfangsleistung dieser Geräte
beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in der
EG zugelassenen Mobiltelefonen (GSM,
GPRS, UMTS) wird empfohlen, sich
strengstens an die Anweisungen des
jeweiligen Herstellers zu halten.
138DISPOSITIVI-ELETTRONICI
107
Page 112 of 387

VORBEREITUNG FÜR DIE
MONTAGE EINES
MAUTGERÄTS AN DER
REFLEKTIERENDEN
WINDSCHUTZSCHEIBE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn das Fahrzeug mit einer
verspiegelten Windschutzscheibe
ausgerüstet ist, muss das Mautgerät im
dafür vorgesehenen Bereich installiert
werden, siehe Abb. 139 - Abb. 140.
ZUR BEACHTUNG
91) Achtung beim Anbau von
zusätzlichen Spoilern,
Leichtmetallfelgen und nicht
serienmäßigen Radkappen.
Hierdurch kann die Belüftung der
Bremsen und damit ihre
Wirksamkeit bei starken oder
wiederholten Bremsvorgängen
oder auf abfälligen Strecken
eingeschränkt werden. Weiterhin
immer sicherstellen, dass keine
Fußmatten usw. den Pedalweg
behindern.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
KURZ DARGESTELLT
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff
nach der europäischen Norm EN590
betanken.
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BETRIEB BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Arktis-
Dieselkraftstoffe (in kalten Berggebieten)
erhältlich. Beim Tanken von
Dieselkraftstoff, der nicht für die
Betriebstemperatur geeignet ist,
empfiehlt es sich, dem Kraftstoff den
Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART in dem
auf dem Behälter des Produkts
angegebenen Mischungsverhältnis
zuzusetzen, wobei zuerst das
Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
139F1A0310
140F1A0311
108
KENNTNIS DES FAHRZEUGES