Page 217 of 387

❒Das dafür vorgesehene Set aus der
Werkzeugtasche im Werkzeugkasten
nehmen.
❒Der Bausatz besteht aus einem Bügel,
drei Spezialschrauben und einem 10er
Imbusschlüssel.
❒Sich zur Hinterseite des Fahrzeugs
begeben, wo sich das Ersatzrad
befindet.
❒Sicherstellen, dass das ganze Kabel
der Hubvorrichtung des Ersatzrads
abgerollt wird, die Glocke fassen und
im runden Bügel Abb. 189 anbringen.
❒Den Knopf an der Schraube drehen,
um den Bügel Abb. 190 zu blockieren.
❒Den Bügel auf den inneren Teil des
Alu-Felgens Abb. 191 legen.❒Mit dem Imbusschlüssel die drei
Spezialschrauben auf die Muttern des
Bügels Abb. 192 schrauben und die
Felge blockieren.❒Das zusammengebaute Werkzeug
Abb. 184 mit der entsprechenden
Verlängerung B Abb. 183 auf die
Schraube A Abb. 183 der
Betätigungsvorrichtung des
Ersatzradsitzes setzen und nach
rechts drehen, damit das Ersatzrad
angehoben wird, bis es komplett
in seinem Sitz unter dem
Laderaumboden liegt. Im Schaufenster
auf der Vorrichtung prüfen, ob die
Kerbe für die erfolgte Einrastung
D Abb. 186 sichtbar ist.
❒Den ordnungsgemäßen Sitz unterhalb
der Ladefläche kontrollieren (das
Hubsystem ist mit einer Kupplung zur
Anschlagbegrenzung ausgestattet;
eine schlechte Positionierung
beeinträchtigt die Sicherheit).
❒Die Demontagewerkzeuge wieder im
Behälter oder in der Tasche
unterbringen.
❒Den Werkzeugkasten / die
Werkzeugtasche wieder an seinem /
ihrem Platz unter dem Beifahrersitz
verstauen.
156) 157)
189F1A0424
190F1A0425
191F1A0426
213
Page 218 of 387

ZUR BEACHTUNG
146) Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den
geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und entfernt
von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Die
Handbremse ziehen. Legen Sie bei
abfallenden oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die
Räder.147) Das mitgelieferte Reserverad
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ist
fahrzeugspezifisch. Verwenden
Sie das Reserverad nicht bei
anderen Fahrzeugmodellen und
benutzen Sie für Ihr Fahrzeug
keine Reserveräder anderer
Fahrzeugmodelle. Das Fahrzeug
besitzt spezielle Radbolzen: sie
dürfen nicht an Fahrzeugen
anderer Modelle benutzt werden
und es dürfen auch keine
Radbolzen anderer Modelle im
eigenen Fahrzeug eingesetzt
werden.
148) Lassen Sie das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren.
Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten
sich von selbst lösen.149) Der Wagenheber kann nur für
den Reifenwechsel des
Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder
aber für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden.
Unbedingt auszuschließen ist ein
anderer Einsatz, wie zum Beispiel
das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Er darf
keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden.
Bei unsachgemäßer Anbringung
des Wagenhebers könnte das
angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem
daran angebrachten Schild
angegeben sind.
150) Keinesfalls Veränderungen am
Aufblasventil vornehmen.
Keinerlei Werkzeuge zwischen
Felge und Reifen einführen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Reifendruck - auch des Ersatzrads
- und beziehen Sie sich dabei auf
die Werte, die im Kapitel
„Technische Daten" angegeben
sind.
151) Zum Betätigen der Vorrichtung
zum Anheben des Ersatzrads ist
kein anderes Werkzeug außer der
mitgelieferten Kurbel zulässig,
die ausschließlich mit der Hand
betätigt werden darf.
192F1A0385
214
IM NOTFALL
Page 219 of 387

152) Bei den Versionen mit
selbstregelnden pneumatischen
Aufhängungen nie mit den
Händen in den Radkasten greifen
oder den Kopf hineinstecken:
Unter bestimmten Temperatur-
oder Belastungsschwankungen
könnte sich das Fahrzeug
automatisch anheben oder
absenken.
153) Die Betätigung der Vorrichtung
muss ausschließlich per Hand
erfolgen, ohne ein anderes
Werkzeug außer der
mitgelieferten Kurbel zu
verwenden. Auch keine
pneumatischen oder elektrischen
Schraubenzieher verwenden.
154) Auch die sich bewegenden
Teile des Wagenhebers (Schraube
und Gelenke) können
Verletzungen verursachen. Den
Kontakt vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett
gründlich reinigen.155) Am Ende des Anhebens/
Sperrens des Ersatzrads und nach
der Kontrolle der korrekten
Positionierung des Rades unter
der Ladefläche (gelbe Kerbe im
Schaufenster der Vorrichtung
sichtbar) den
Betätigungsschlüssel
herausziehen und dabei darauf
achten, diesen beim Herausziehen
nicht wieder zurückzudrehen
(siehe Abb. 188), damit ein Lösen
der Einrastvorrichtung und
Lockern des sicher gehaltenen
Rades vermieden wird.
156) Im Anschluss an einen
Gebrauch des Ersatzrades stets
dessen ordnungsgemäße
Anbringung im dafür
vorgesehenen Sitz unter der
Ladefläche kontrollieren.
Eventuelle Fehler bei der
Anbringung können die Sicherheit
gefährden.
157) Die Hubvorrichtung für das
Ersatzrad ist mit einer
Sicherungskupplung versehen,
die die Vorrichtung schützt und
sich lösen könnte, wenn eine
zu starke Lastanwendung auf die
Schraube angewandt wird.REIFENSCHNELL-
REPARATURKIT FIX
& GO AUTOMATIC
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Set für schnelle Reifenreparatur, Fix
& Go Automatic, befindet sich im
vorderen Teil des Fahrzeuginnenraums
und beinhaltet Abb. 193:
❒Eine Spraydose A mit
Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
– einem transparentem Füllschlauch B
– einem schwarzen Schlauch zur
Wiederherstellung des Drucks E
– einem Aufkleber C mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der nach der
Reifenreparatur in vom Fahrer gut
sichtbarer Position (am Armaturenbrett)
anzubringen ist
193F1A0180
215
Page 220 of 387

❒Einen Faltprospekt (siehe Abb. Abb.
194), der für die sofortige und korrekte
Verwendung des Schnellreparaturkits
verwendet wird und dem Personal
auszuhändigen ist, das den mit dem
Reifenschnellreparaturset behandelten
Reifen handhaben muss;
❒Einen Kompressor D mit Druckmesser
und Anschlüssen.
❒Ein Paar Schutzhandschuhe, die sich
im seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
❒Einen Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
158) 159) 160)
44)
WICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des
Schnellreparatursets wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C
und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
161) 162)
2)
AUFPUMPEN
163) 164) 165) 166) 167)
❒Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 195 herausziehen
und den Ring B auf das Reifenventil
schrauben.
❒Den Stecker E Abb. 197 in die nächste
12 V Steckdose einstecken und den
Motor anlassen. Den Wahlschalter
D Abb. 196 gegen Uhrzeigersinn
in Stellung Reparatur drehen. Das Set
durch Betätigen des On/Off-Schalters
einschalten. Den Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts „Reifendruck“ im Kapitel
„Technische Daten“ aufpumpen;Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Druck auf dem
Manometer F Abb. 196 bei
ausgeschaltetem Kompressor zu prüfen,
ohne den mittleren Wahlschalter aus
der Stellung Druck wiederherstellen zu
bewegen.
194F1A0181
195F1A0182
196F1A0183
216
IM NOTFALL
Page 221 of 387

❒Wenn innerhalb von 10 Minuten nicht
ein Druck von mindestens 3 bar
erreicht wird, den transparenten
Füllschlauch vom Ventil trennen und
den Stecker aus der 12 V Steckdose
abziehen, dann das Fahrzeug um etwa
10 Meter nach vorne bewegen, damit
sich die Dichtflüssigkeit im Innern
des Reifens verteilt und das
Aufpumpen wiederholen.
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 10 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht der Druck von
mindestens 3 bar erreicht werden
kann, nicht weiterfahren, weil der
Reifen zu stark beschädigt ist und das
Schnellreparaturset nicht die
notwendige Haftung garantieren kann.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
❒Wenn der Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts „Fülldruck“ im Kapitel
„Technische Daten“ aufgepumpt
wurde, sofort losfahren.
❒Nach einer Fahrt von etwa 10 Minuten
anhalten und den Reifendruck
kontrollieren; denken Sie daran, die
Handbremse anzuziehen.❒Wird ein Druck von mindestens 3 Bar
gemessen, den korrekten Druckwert
gemäß des Abschnitts „Fülldruck"
im Kapitel „Technische Daten" wieder
herstellen (bei laufendem Motor und
angezogener Handbremse) und dann
sehr vorsichtig zum Fiat-
Kundendienstnetz weiterfahren.
NUR FÜR DIE KONTROLLE
UND ZUR EINSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur
Wiederherstellung des Drucks verwendet
werden.
❒Die Handbremse anziehen.
❒Den Ventildeckel des Reifens
abschrauben, das Röhrchen C Abb.
198 mit Schnellkupplung herausziehen
und direkt am Reifenventil des
betreffenden Reifens anschließen.❒Den Stecker in die nächste 12 V
Steckdose einstecken und den Motor
anlassen.
❒Den Wahlschalter gegen Uhrzeigersinn
in Stellung Fülldruck wieder herstellen
drehen.
❒Das Set durch Betätigen des
On/Off-Schalters einschalten. Den
Reifen auf den vorgeschriebenen
Druck gemäß des Abschnitts
„Reifendruck“ im Kapitel „Technische
Daten“ aufpumpen.
ANMERKUNG Falls Druck aus dem
Reifen abgelassen werden muss, die
entsprechende Taste B in der Abbildung
Abb. 199 drücken. Für eine genaue
Ablesung wird empfohlen, den Druck auf
dem Manometer bei ausgeschaltetem
Kompressor zu prüfen, ohne den
mittleren Wahlschalter aus der Stellung
Druck wiederherstellen zu bewegen.
197F1A0335
198F1A0185
217
Page 222 of 387

AUSTAUSCHVERFAHREN
DER SPRAYFLASCHE
Zum Austausch der Sprayflasche wie
folgt vorgehen:
❒Die Taste A Abb. 200 drücken, um die
Austauschdose frei zu geben;
❒Die neue Dose einsetzen und bis zum
automatischen Einrasten drücken.
ZUR BEACHTUNG
158) Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem
Reifenreparatursatz behandelten
Reifen manövrieren muss.
159) Einschnitte an den
Reifenflanken können nicht
repariert werden. Der
Reifenreparaturset nicht
verwenden, wenn der Reifen nach
dem Fahren ohne Luft beschädigt
ist.
160) Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die
einen Luftverlust verursacht) ist
die Reparatur nicht möglich.
Keine Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, herausziehen.
161) Den Kompressor nie länger als
20 Minuten unterbrechungslos
laufen lassen.
Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist für
eine endgültige Reparatur nicht
geeignet, deswegen dürfen die
reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet
werden.162) Die Dose enthält Äthylenglykol.
Enthält Latex: Kann zu
allergischen Reaktionen führen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern
halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Sprayflasche
im entsprechenden Fach fern
von Wärmequellen aufbewahren.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
163) Die mit dem Reifenreparaturset
gelieferten Schutzhandschuhe
anziehen.
199F1A0186
200F1A0187
218
IM NOTFALL
Page 223 of 387

164) Den Aufkleber an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anbringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
165) Wenn der Reifendruck unter 3
bar gesunken ist, fahren Sie nicht
weiter: das Schnell- Reparaturset
Fix & Go automatic kann die
nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist. Wenden
Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
166) Bitte das für die
Reifenreparatur zuständige
Personal unbedingt darauf
hinweisen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturset repariert
wurde. Übergeben Sie das
Faltblatt dem Personal, das den
mit dem Reifenpannenkit
behandelten Reifen handhaben
muss.167) Falls andere Reifen verwendet
werden, als die mit dem Fahrzeug
gelieferten, kann es sein, dass
eine Reparatur nicht möglich ist.
Bei einem Reifenwechsel
empfiehlt es sich, die vom
Hersteller empfohlenen Reifen zu
verwenden. Dazu das Fiat
Kundendienstnetz konsultieren.
ZUR BEACHTUNG
44) Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Spraydose mit der
abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen. Die Flasche und die
Dichtflüssigkeit nicht in den
Hausmüll werfen, Gemäß den
Vorgaben der nationalen und
lokalen Bestimmungen entsorgen.
219
Page 224 of 387

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
45)
168) 169)
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist im
Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von
Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin.
Diesbezüglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
45) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
168) Veränderungen oder
Reparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
169) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
220
IM NOTFALL