Page 225 of 387
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:
Vollglaslampen:(Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.
Lampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen
die Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
221
Page 226 of 387
Glühlampen
Glühlampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H7 55W D
Abblendlicht H7 55W D
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht W21/5W - LED (#) - -
Nebelscheinwerfer(*) H11 55W -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlichW16WF(**)
/ WY5W(***)16W (**)/5W(***) A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 21W B
Standlicht seitlich W5W 5W A
Standlicht hinten P21/5W 21/5W B
Standlicht hinten/Bremslicht P21W 21W B
3. Bremsleuchte W5W 5W B
Rückwärtsgang W16W 16W B
(#) wo vorgesehen, als Alternative zur Lampe W21/5W
(*)für Versionen / Märkte, wo vorgesehen
(**)Versionen XL und Freizeit
(***)alle anderen Versionen
222
IM NOTFALL
Page 227 of 387
Glühlampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Nebelrückleuchte W16W 16W B
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W A
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem
Leuchtenglas12V10W 10W C
Hintere Deckenleuchte 12V10W 10W C
223
Page 228 of 387

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt „Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE
LEUCHTGRUPPEN
In den vorderen Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht und
Tagfahrlicht (DRL) (wo keine LEDs
vorhanden sind), Abblendlicht, Fernlicht
und Richtungsanzeiger.
Um eine Lampe auszuwechseln, den
Scheinwerfer ausbauen und auf einen
Arbeitstisch legen.
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:
❒Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 201
vom Scheinwerfer trennen.
❒Die Schrauben B Abb. 202 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den
Scheinwerfer aus der Aufnahme im
unteren Teil wie in Abb. 202 gezeigt
lösen und auf einer Arbeitsebene
ablegen.❒Die folgenden Angaben gelten für den
Ersatz der entsprechenden Lampen.
❒Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und mit
den Schrauben B Abb. 202
befestigen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 201
am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 203:A Fahrtrichtungsanzeiger
B Abblendlicht
C Fernlicht
D Standlicht/Tagfahrlicht
E Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)
Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C
Abb. 204 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel B
Abb. 204 abgenommen werden.
Um eine Lampe der Richtungsanzeiger
und des Standlichts/DRL (wenn keine
LEDs vorhanden sind) auszuwechseln,
muss der Gummideckel A Abb. 204
entfernt werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Gummideckel wieder korrekt zu
anzubringen und die erfolgte Befestigung
zu prüfen.
201F1A0337
202F1A0338
203F1A0313
224
IM NOTFALL
Page 229 of 387

STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT (LED)
Es handelt sich um LED-Leuchten. Zum
Austausch ist es empfehlenswert, sich
immer an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden.
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Die Gummischutzabdeckung A Abb.
204 entfernen.
❒Den Lampensockel B Abb. 205 gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
❒Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
❒Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung
gegen den Uhrzeigersinn
herausnehmen („Bajonettverschluss”).❒Den Lampensockel B wieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen, wobei
die richtige Befestigung zu prüfen ist.
❒Die Gummischutzabdeckung A Abb.
204 wieder aufsetzen.FERNLICHT
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Die Gummischutzabdeckung C Abb.
204 entfernen.
❒Den Lampensockel A Abb. 206 aus
den seitlichen Klammern B lösen
und herausziehen.
❒Den elektrischen Stecker trennen.
❒Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
❒Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.
❒Die Gummischutzabdeckung C Abb.
204 wieder aufsetzen.
204F1A0314
205F1A0386
206F1A0315
225
Page 230 of 387

ABBLENDLICHT
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Die Gummischutzabdeckung B Abb.
204 entfernen.
❒Den Lampensockel A Abb. 207 aus
den seitlichen Klammern B lösen
und herausziehen.
❒Den elektrischen Stecker trennen.
❒Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
❒Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.❒Die Gummischutzabdeckung B Abb.
204 wieder aufsetzen.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Die Gummischutzabdeckung A Abb.
204 entfernen.
❒Den Lampensockel B Abb. 208 gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
❒Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
❒Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung
gegen den Uhrzeigersinn
herausnehmen („Bajonettverschluss”).
❒Den Lampensockel B wieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen, wobei
die richtige Befestigung zu prüfen ist.
❒Die Gummischutzabdeckung A Abb.
204 wieder aufsetzen.
Seitlich
Die Lampe wie folgt auswechseln Abb.
209:
❒Den Spiegel von Hand verschieben,
um zu den beiden
Befestigungsschrauben A zu
gelangen.❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen
und die Lampenträgerbaugruppe
durch Lösen von den Haltezähnen
herausziehen.
❒Den Lampenkolben abschrauben und
die Glühlampe B durch Herausdrehen
gegen den Uhrzeigersinn ersetzen.
207F1A0316
208F1A0317
209F1A0195
226
IM NOTFALL
Page 231 of 387

NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im
Nebelscheinwerfer A wie folgt vorgehen:
❒Das Rad vollständig nach innen
lenken.
❒Die Schraube A lösen und die Klappe
B Abb. 210 ausbauen.
❒Auf die Klammer C Abb. 211 drücken
und den elektrischen Stecker D
abklemmen.
❒Den Lampenhalter E drehen und
entfernen.
❒Die Lampe herausziehen und durch
eine neue ersetzen.
❒Die neue Lampe wieder einbauen und
den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.HECKLEUCHTEN
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 212:
Abbremslicht/Standlicht
B Standlicht
C Richtungsanzeiger
D Rückfahrlicht
E NebelrückleuchteZum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen Abb. 213, Abb. 214:
❒Die Fondtür öffnen.
❒Die 7 Befestigungsschrauben A der
Kunststoffabdeckung lösen.
❒Die beiden Befestigungsschrauben B
herausdrehen.
❒Die Gruppe herausziehen und den
elektrischen Stecker trennen.
210F1A0361
211F1A0362
212F1A0318213F1A0319
227
Page 232 of 387
❒Die Schrauben C mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
herausdrehen und den Lampensockel
herausziehen.
❒Die Lampe D, E oder F etwas
eindrücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen („Bajonettverschluss”) und
dann austauschen. Die Lampen G und
H zum Ausbau nach außen ziehen.
❒Den Lampensockel wieder einsetzen
und die Schrauben C festziehen.❒Den elektrischen Stecker wieder
einstecken, die Gruppe wieder korrekt
an der Fahrzeugkarosserie befestigen,
dann die Befestigungsschrauben B
wieder einschrauben.
❒Die Kunststoffabdeckung wieder
einbauen und mit den 7 Schrauben A
befestigen.Für die Versionen
Pritschenwagen und
Kabinengestell:
Die vier Schrauben H Abb. 215
herausdrehen und die Lampen
auswechseln:
I Lampe für Nebelrückleuchte
L Lampe für Rückfahrlicht
M Lampe für Standlicht
N Lampe für Bremslicht
214F1A0320
215F1A0200
228
IM NOTFALL