Page 49 of 387

Deaktivierung der
programmierten
Einschaltzeit
Um die programmierte Einschaltzeit zu
deaktivieren die Taste 4 kurz drücken: die
Displaybeleuchtung erlischt und die
Nummer 5 für die gewählte Uhrzeit
verschwindet.
Aufrufen einer der
vorprogrammierten
Einschaltzeiten
Die Taste 4 innerhalb von 10 Sekunden
so lange drücken, bis die Zahl des
Programms mit der gewünschten
vorgewählten Uhrzeit angezeigt wird.
Die vorgewählte Urzeit wird automatisch
nach ca. 10 sec aktiviert, ohne dass
weitere Bestätigungen erforderlich sind.
Die vorgewählte Uhrzeit aktivieren und
die hierzu die Sicherheitsnormen für den
Betrieb der unabhängigen Heizung
beachten (siehe Betriebsanleitung der
unabhängigen Heizung).
ZUR BEACHTUNG Die unabhängige
Heizung schaltet zur programmierten Zeit
ein, unabhängig davon, ob das
Fahrzeug fährt oder steht.ZUR BEACHTUNG Die
vorprogrammierte Einschaltzeit kann
gemäß den oben gegebenen
Anweisungen verändert oder gelöscht
werden.
Einstellung der Dauer
Die Taste gedrückt halten. Gleichzeitig
die Taste 3 oder 8 drücken.
Die Uhrzeit wird angezeigt und es
leuchtet die Leuchte 7.
Die Taste 4 noch einmal drücken und
gedrückt halten. Gleichzeitig die Taste 3
oder 8 drücken.
Es wird die vorprogrammierte Dauer
angezeigt und die Leuchten 9 oder
2 blinken.
Die Einschaltdauer mit der Taste 3 oder 8
eingeben.
Die vorprogrammierte Einschaltdauer
wird gespeichert, sobald der auf dem
Display gezeigte Text auf dem Display
verschwindet oder sobald die Taste
4 gerückt wird.Ausschalten der
Heizungsanlage
Je nach Betriebsart (automatisch oder
manuell) kann die Anlage
folgendermaßen ausgeschaltet werden:
❒Automatischam Ende der
vorprogrammierten Dauer. Sobald die
vorprogrammierte Dauer abgelaufen
ist, geht das Display aus.
❒Manuelldurch erneutes Drücken der
Taste „Sofortheizung” der Schaltuhr
(Taste „Flamme” 6).
In beiden Fällen werden die
Heizungskontrollleuchte, die
Displaybeleuchtung und der Innenlüfter
ausgeschaltet und die Verbrennung
unterbrochen.
Die Kühlmittelumwälzpumpe arbeitet
noch weitere 2 Minuten lang, um soviel
Heizungswärme wie möglich abzuführen.
Auch in dieser Phase kann die Heizung
wieder eingeschaltet werden.
22)
ZUR BEACHTUNG Die Standheizung
schaltet sich bei niedriger
Batteriespannung aus, um den
Ladezustand für das nachfolgende
Anlassen des Motors zu erhalten.
45
Page 50 of 387

ZUR BEACHTUNG Vordem Einschalten
der Anlage prüfen, dass der
Kraftstoffstand über Reserve liegt.
Andernfalls kann sich die Vorrichtung
selbst sperren und es wird ein Eingriff
durch das Fiat-Kundendienstnetz
erforderlich.
❒Die Heizung während des Auftankens
und in der unmittelbaren Nähe von
Tankstellen immer ausschalten, um
eine Explosions- oder Brandgefahr zu
vermeiden.
❒Nicht über brennbarem Material
parken, wie beispielsweise Papier,
Gras oder trockenem Laub:
Brandgefahr!
❒Die Temperatur in der Nähe der
Heizung darf 120°C nicht übersteigen
(z. B. beim Einbrennen nach
Lackierarbeiten). Höhere Temperaturen
können die Komponenten der
Steuerelektronik beschädigen.
❒Im Betrieb bei abgeschaltetem Motor
verbraucht die Heizung Energie aus
der Batterie. Daher ist anschließend
eine gewisse Zeit mit laufendem Motor
erforderlich, um die verbrauchte
Energie wieder nachzuladen.❒Für die Kontrolle des Kühlmittelstandes
die Anweisungen im Kapitel „Wartung
des Fahrzeugs” im Abschnitt
„Flüssigkeit für die Kühlanlage”
beachten. Dem Wasser im Kreislauf
der Heizung muss mindestens 10
% Gefrierschutzmittel beigemischt
werden.
❒Zur Wartung und Reparatur
ausschließlich das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen und nur
Original-Ersatzteile verwenden.
WARTUNG
Regelmäßig (wenigstens jeweils zu
Beginn des Winters) die Zusatzheizung
beim Fiat-Kundendienstnetz kontrollieren
lassen. Dadurch ist ein sicherer und
wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sowie
eine lange Lebensdauer gewährleistet.
ZUSATZHEIZUNG HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind
mit einer Hauptklimaanlage ausgestattet
sowie einer Zusatzklimaanlage (auf
Anfrage) mit Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der zweiten
Sitzreihe Abb. 55.
Für den Betrieb ist die Aktivierung über
die Taste F Abb. 56 auf dem Bedienfeld.Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Kälte” gestellt (Ring im blauen
Bereich), fließt Raumluft aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen
(befinden sich bei den Versionen
Panorama unter den Sitzen der 2. und 3.
Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf der
Seite des linken Radkastens bei den
Kombi-Versionen).
55F1A0062
MODEF
56F1A0305
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 51 of 387

Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Wärme” gestellt (Ring im roten
Bereich), fließt Warmluft (bei
betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen
(befinden sich bei den Versionen
Panorama unter den Sitzen der 2. und 3.
Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf der
Seite des linken Radkastens bei den
Versionen Kombi).
ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind
mit einer Hauptheiz-/-klimaanlage
ausgestattet sowie einer
Zusatzklimaanlage (auf Anfrage) mit
Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der zweiten
Sitzreihe Abb. 55. Für die Aktivierung ist
die Freigabe mit der Taste F Abb. 56
am Bedienfeld notwendig; die
Klimaanlage funktioniert nur, wenn die
Hauptklimaanlage eingeschaltet ist.
❒Bei Drehgriff D auf der Position ganz
kalt (Ring im blauen Bereich) tritt
kalte Luft aus den Luftdüsen
am Himmel aus.❒Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Wärme” gestellt (Ring im roten
Bereich), fließt Warmluft (bei
betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen
(befinden sich bei den Versionen
Panorama unter den Sitzen der 2. und
3. Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf
der Seite des linken Radkastens bei
den Versionen Kombi).
❒Wird der Bedienschalter D auf die
Mittelposition gestellt, wird die Luft
zwischen den Düsen am Dachhimmel
und den Auslässen an den Füßen
hinten verteilt und die Temperatur
entsprechend geändert.
ZUR BEACHTUNG Wird der
Klimakompressor aufgrund einer
Betätigung der Hauptklimaanlage
eingeschaltet (Drücken der Taste E), wird
automatisch die 1. Gebläsestufe des
Ventilators der Zusatzklimaanlage
aktiviert, auch wenn dieser auf Stellung 0
steht, um Eisbildung und eine etwaige
Beschädigung des Bauteils zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
21) Auch wenn in geringem Maße,
verbrennt die Heizung Kraftstoff
wie der Motor. Um daher
Vergiftungs- und
Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die
Zusatzheizung daher nie in
geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise
in Garagen oder Werkstätten),
auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
22) Auch wenn in geringem Maße,
verbrennt die Heizung Kraftstoff
wie der Motor. Um daher
Vergiftungs- und
Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die
Zusatzheizung daher nie in
geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise
in Garagen oder Werkstätten),
auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
47
Page 52 of 387

AUSSENBELEUCH-
TUNG
KURZ DARGESTELLT
Der linke Lenkstockhebel steuert die
Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf ON eingeschaltet
werden.
LICHTER
AUSGESCHALTET
Den Ring aufOAbb. 57 drehen.TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring
aufOAbb. 57 werden die
Positionslichter automatisch
eingeschaltet; die anderen Lampen und
die Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Die Funktion des
automatischen Einschaltens des
Tagfahrlichts kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen) (siehe Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”).
Wird das Tagfahrlicht deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
23)
ABBLENDLICHT /
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf
Abb. 58 drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf STOP
oder abgezogen vonOauf
gedreht,
werden das Standlicht und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Mit Stellring auf
den Hebel gegen
das Lenkrad ziehen (2., instabile Position)
Abb. 59.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel erneut gegen das Lenkrad ziehen
(es schaltet sich das Abblendlicht ein).
LICHTHUPE
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen (1.
instabile Stellung) Abb. 60, unabhängig
von der Stellung des Stellrings. Die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
57F1A0064
58F1A0065
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 53 of 387

AUTOMATISCHES
FERNLICHT
Um die entgegenfahrenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Lichter automatisch ab,
wenn ein anderes Fahrzeug entgegen
fährt oder wenn sich hinten ein Auto
in der gleichen Fahrtrichtung nähert.
Das System wird durch den Menüpunkt
und durch drehen des Lichterschalters
auf AUTO befähigt.Wenn die Fernlichter das erste Mal
eingeschaltet werden, wird bei Ziehen
des Hebels zur Einschaltung des
Fernlichts die Funktion aktiviert und auf
dem Display das Symbol
angezeigt.
Ist das Fernlicht effektiv eingeschaltet,
ist auch die entsprechende blaue
Leuchte
eingeschaltet.
Fährt das Fahrzeug bei einer
Geschwindigkeit über 40 km/h und ist
die Funktion aktiv, wird die Funktion
durch erneutes Ziehen des Hebels bis
zur Fernlichtposition deaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit unter 15km/h
und aktiver Funktion, schaltet die
Funktion automatisch das Fernlicht aus.
Wird der Hebel erneut in die Position
Fernlicht gezogen, wird diese Anfrage so
empfunden, dass das Fernlicht fest
leuchten soll. Es leuchtet somit an der
Instrumententafel die blaue Leuchte
und das Fernlicht wird fest
eingeschaltet, bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit wieder 40
km/h überschreitet. Sobald die
Geschwindigkeit von 40 km/h wieder
überschritten wird, aktiviert sich die
Funktion
wieder automatisch.
Wird der Hebel erneut gezogen, als wäre
ein Ausschalten des Fernlichts
gewünscht, bleibt die Funktion
ausgeschaltet und es geht auch das
Fernlicht aus.Um den Automatikbetrieb zu
deaktivieren, den Stellring auf
Abb.
58 drehen.
25) 24)
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Stellung
Ound anschließend auf die Stellungen
odereingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSAN-
ZEIGER
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen Abb. 61:
❒Nach oben (Position 1): Aktivierung
des rechten Fahrtrichtungsanzeigers.
❒Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich
automatisch aus, wenn das Fahrzeug
wieder in Geradeausfahrt gebracht wird.
59F1A0066
60F1A0067
49
Page 54 of 387

Funktion Spurwechsel
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger als
eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
VORRICHTUNG “FOLLOW
ME HOME”
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf OFF oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad Abb. 62
ziehen.Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang zum
Lenkrad Abb. 62 gezogen halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb
des Fahrzeuges je nach eingestellter
Sensibilität: je höher die Sensibilität,
desto weniger notwendige die
Außenlichtmenge für die Aktivierung der
Außenbeleuchtung.
Die Sensorempfindlichkeit kann über das
„Setup-Menü” des Displays eingestellt
werden.
Aktivierung
Den Ring auf
Abb. 63 drehen:
Dadurch wird das automatische,
gleichzeitige Einschalten des Standlichts
und des Abblendlichts in Abhängigkeit
von der externen Helligkeit erzielt.
Deaktivierung
Wenn der Sensor den Abschaltbefehl
gibt, wird zuerst das Abblendlicht und
etwa 10 Sekunden später das Standlicht
abgeschaltet.
Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel
zu erkennen, daher müssen die
Nebelscheinwerfer manuell eingeschaltet
werden.
61F1A0068
62F1A0069
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 55 of 387

ZUR BEACHTUNG
23) Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zu den
Abblendlichtern während der
Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist,
und sind erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist. Das
Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in
einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.24) Das System basiert auf einer
Erkennung durch eine Kamera.
Unter bestimmten
Umgebungsbedingungen könnte
die Verkehrssituation nicht richtig
erkannt werden. Der Fahrer ist
immer für den korrekten Einsatz
der Fernlichter entsprechend
der geltenden
Verkehrsverordnung
verantwortlich. Um den
Automatikbetrieb zu deaktivieren,
den Stellring auf
Abb. 58
drehen.
25) Sollte durch eine Laständerung
eine starke Neigung der Kamera
verursacht werden, könnte das
System vorübergehend nicht
funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
SCHEIBENREINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel Abb. 64 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und, wo vorgesehen, die
Scheinwerfer und den Regensensor.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER/-
WASCHER
Der rechte Hebel hat fünf
unterschiedliche Positionen:
AScheibenwischer steht still.
BIntervallbetrieb.
Bei Hebel in Position B kann man durch
das Drehen des Rings F vier
Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs
auswählen:
ganz langsames Intervall
--langsames Intervall
---mittleres Intervall
----schnelles Intervall
Clangsamer Dauerbetrieb
Dschneller Dauerbetrieb
Eschneller Kurzbetrieb (instabile Stellung
des Hebels)
63F1A0070
51
Page 56 of 387

Der Betrieb in der Position E ist auf die
Zeit begrenzt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in die
Position zurück A und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
3)
ZUR BEACHTUNG Den Wechsel der
Wischblätter gemäß den Angaben im
Kapitel „Wartung und Pflege” ausführenFunktion „Intelligentes Waschen”
Durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad
(instabile Position) wird der Waschstrahl
der Scheibenwaschanlage Abb. 65
aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden der
Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem
Wischvorgang des Scheibenwischers
nach 6 Sekunden beendet.REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und erlaubt,
automatisch, während der
intermittierenden Funktion, die
Anschlagfrequenz der Scheibenwischer
an die Regenintensität anzupassen.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung Abb. 64
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Anschlag” signalisiert.
Durch Drehen des Rändelrings F kann
die Empfindlichkeit des Regensensors
erhöht werden.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen
„Anschlag” und die Ausführung des
Befehls signalisiert.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.
64F1A0071
65F1A0072
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES