Page 25 of 387

Der Sitz kann nun auch ausgebaut
werden, indem auf den Punkt am Sitz
eingewirkt wird, an dem sich die
Sicherungen des Sitzes frei von den
Bohrungen der Schienen befinden. In
dieser Position (leicht dadurch zu
erhalten, indem man den Sockel etwas
verschiebt und ihn dabei gleichzeitig
herauszieht) kann der Sitz leicht entfernt
werden Abb. 33.Im Anschluss an das Verschieben und
den Ausbau muss der Sitz vor
Fahrtantritt wieder eingesetzt und an den
Schienen der Bodenplatte verriegelt
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Den Sockel in die Schienen setzen.
❒Den Einrasthebel entsprechend kräftig
nach unten Abb. 34 drücken, bis das
System verriegelt.ZUR BEACHTUNG Das
Verriegelungssystem ist nur dann richtig
verankert, wenn der Hebel durch die
darunter liegende Sicherungsklammer in
waagerechter Lage blockiert wird. Sollte
das nicht der Fall sein, überprüfen Sie,
ob Sie den Sitz in der exakten
Verriegelungsposition in Bezug auf die
Schiene positioniert haben (indem Sie
den Sitz einige Millimeter nach hinten
oder vorne verschieben, bis das
endgültige Einrasten erfolgt). Bei erfolgter
Verriegelung befindet sich der Sitzsockel
mit Schnellausrastung im gleichen
Zustand wie in der ersten Phase, d. h.
der Verriegelungshebel liegt genau
parallel zur Bodenplatte und garantiert
auf diese Weise die richtige Befestigung
des Sitzes in der gewählten Position.
30F1A0388
31F1A0389
32F1A0390
33F1A0391
34F1A0392
21
Page 26 of 387

Der Sitz kann um 180° zum
gegenüberliegenden Sitz gedreht
werden. Um den Sitz zu drehen, die
Angaben im Abschnitt „Drehbarer
Standardsitz” beachten.
VIERERSITZBANK
(Kastenwagenversionen
mit Doppelkabine)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei spezifischen Versionen ist das
Fahrzeug mit einer rückwärtigen
Vierersitzbank ausgestattet. Die
Vierersitzbank ist seitlich mit einer
Aufnahme für eine Flasche A Abb. 35
ausgestattet.
Der Sitz kann manuell gekippt werden,
um den Zugang zum Laderaum Abb. 36
zu ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG
6) Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
7) Nach dem Loslassen des
Einstellungshebels immer prüfen,
dass der Sitz auf den
Führungsschienen arretiert ist,
indem man versucht, ihn vor und
zurück zu schieben. Ein Fehlen
dieser Arretierung würde zu einer
plötzlichen Verschiebung des
Sitzes führen und den Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug zur
Folge haben.8) Um die größte Schutzwirkung zu
gewährleisten, müssen die
Rückenlehne gerade gestellt
werden und der Gurt am
Oberkörper und am Becken gut
anliegen.
9) Vor dem Anschnallen der
vorderen Sicherheitsgurte
kontrollieren, dass sich die
Armlehnen in senkrechter
Position befinden (siehe Kapitel
„Sicherheitsgurte”).
10) Vor dem Ablegen der
Sicherheitsgurte und dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug
kontrollieren, dass die externe
Armlehne (Türseite) komplett
angehoben ist.
11) Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Insbesondere ist beim Drehen des
Sitzes darauf zu achten, dass es
zu keinen Überschneidungen
mit dem Handbremshebel kommt.
12) Sicherstellen, dass der Sitz in
Fahrstellung verriegelt ist, bevor
das Fahrzeug in Bewegung
gesetzt wird.
35F1A0393
36F1A0394
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 387

13) Während der Fahrt keine
schweren Gegenstände auf den
Klapptisch legen, diese könnten
beim starken Bremsen oder einem
Aufprall gegen die Insassen
geschleudert werden und
schwere Verletzungen
verursachen.
14) Unter keinen Umständen sollten
die Passagiere auf der 3. Sitzreihe
Platz nehmen, wenn die 2.
Sitzreihe umgeklappt ist. Auf der
umgeklappten 2. Sitzreihe dürfen
keine Gegenstände mitgeführt
werden. Bei einem Aufprall oder
bei starkem Bremsen könnten
diese gegen die Insassen
geschleudert werden und
schwere Verletzungen
verursachen. Nähere Angaben
finden Sie auf dem Klebeschild,
das sich unter der Sitzbank
befindet.
15) Beim anschließenden Einbau der
Sitzbank sicherstellen, dass diese
ordnungsgemäß in den
Führungen am Fahrzeugboden
eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Stoffbezüge und
-verkleidungen Ihres Fahrzeugs
sind so ausgelegt, dass sie bei
normalem Gebrauch eine lange
Lebensdauer haben. Trotzdem
sind Reibungen zu vermeiden, die
über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen und
durch Verzierungen an
Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder
Ähnliches) verursacht werden.
Wenn diese örtlich begrenzt und
unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum
Reißen von Fäden und dadurch
zur Beschädigung des Futters
kommen.
KOPFSTÜTZEN
VORNE
Bei einigen Versionen können die
Kopfstützen in der Höhe verstellt werden
und rasten automatisch in der
gewünschten Stellung ein.
16)
Einstellung
❒Höhenverstellung nach oben: die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
❒Höhenverstellung nach unten: die
Taste A Abb. 37 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Zum Herausziehen der vorderen
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A und
B Abb. 37 neben den beiden Stützen
drücken und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
37F1A0039
23
Page 28 of 387

ZUR BEACHTUNG
16) Die Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor
vorgenommen werden. Die
Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf
diese Weise üben sie ihre
Schutzfunktion aus. Stellen Sie für
einen optimalen Schutz durch
die Kopfstützen die Rückenlehne
so ein, dass der Oberkörper
aufrecht und der Kopf so nahe
wie möglich an der Kopfstütze ist.
LENKRAD
Das Lenkrad kann in der Höhe verstellt
werden.
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
❒Den Hebel Abb. 38 zum Lenkrad
ziehen und ausrasten (Stellung 2).
❒Das Lenkrad einstellen.
❒Den Hebel nach vorne drücken und
ausrasten (Stellung 1).
17) 18)
ZUR BEACHTUNG
17) Die Einstellungen sind nur bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor vorzunehmen.
18) Jegliche Eingriffe nach dem Kauf
des Fahrzeugs, die zu
Veränderungen an der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. durch
Einbau einer Diebstahlsicherung)
führen, können außer zur
Verschlechterung der
Systemleistungen und zum
Erlöschen der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie zu einem im Rahmen der
Zulassung nicht mehr konformen
Fahrzeug führen, und sind
deshalb strengstens verboten.
38F1A0040
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 387

RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
Mit dem Hebel A Abb. 39 kann der
Spiegel in zwei verschiedene Positionen
gebracht werden: normal oder
abgeblendet.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Spiegel mit manueller
Einstellung
Um die Außenspiegel auszurichten, jedes
der beiden Spiegelgläser für jeden
Spiegel manuell betätigen.
19)
Elektrisch verstellbare
Rückspiegel
Die elektrische Einstellung ist nur bei
Schlüssel auf MAR möglich.
Um die Spiegel einzustellen den Griff B
Abb. 40 in eine der vier Positionen
drehen: 1 linker Spiegel, 2 rechter
Spiegel, 3 Großwinkel links, 4 Großwinkel
rechts.
Nachdem der Griff B auf den Spiegel
gedreht wurde, den man einstellen
möchten, diesen in die gewünschte
Pfeilrichtung verschieben, um das
gewählte Spiegelglas zu verstellen.Spiegel manuell
einklappen
Bei Bedarf (z.B. wenn der Platzbedarf
der Spiegel an einer engen Durchfahrt
oder während der Durchfahrt in der
Waschanlage stört), können die
Außenspiegel umgeklappt werden,
indem man sie aus der Position 1 in die
Position 2 Abb. 41verstellt.
Wurde der Spiegel unabsichtlich nach
vorne geklappt (Position 3), z.B. nach
einem Aufprall, muss er von Hand in die
Position 1 verstellt werden.
20)
39F1A0353
40F1A004241F1A0043
25
Page 30 of 387

Einklappen der
elektrischen Spiegel
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Bedarf (z.B. wenn der Platzbedarf
der Spiegel an einer engen Durchfahrt
oder während der Durchfahrt in der
Waschanlage stört), können die
Außenspiegel sowohl elektrisch oder
manuell umgeklappt werden, indem man
sie aus der Position 1 in die Position 2
Abb. 41verstellt.
Elektrisches Umklappen
Um die Spiegel elektrisch umzuklappen,
Punkt 2 der Kipptaste A Abb. 42
drücken. Um die Spiegel wieder in die
normale Position zu bringen, Punkt 1 der
Taste drücken.ZUR BEACHTUNG Wenn die Spiegel
elektrisch umgeklappt wurden, müssen
sie elektrisch wieder in die normale
Position gebracht werden: nicht
versuchen, die Spiegel von Hand in die
Fahrtposition zu bringen.
Manuelles Umklappen
Um die Spiegel von Hand umzuklappen,
müssen sie aus der Position 1 Abb. 41
in die Position 2 geschoben werden.
Wenn die Spiegel manuell umgeklappt
wurden, können sie sowohl manuell, als
auch elektrisch in die normale Position
gebracht werden.
ZUR BEACHTUNG Um die Spiegel
elektrisch auf die normale Position zu
bringen, auf den Punkt 2 der Kipptaste A
Abb. 42 drücken, bis der Spiegel hörbar
einrastet, dann auf Punkt 1 der Taste
drücken.
Umklappen nach vorne
Die Spiegel können von Hand nach
vorne geklappt werden (Position 3 Abb.
41), oder manuell wieder in die Position 2
gebracht werden, wenn sie
unbeabsichtigt nach vorne geklappt
wurden (z.B. bei einem Aufprall).Wurden die Spiegel manuell oder bei
einem Aufprall nach vorne geklappt,
können sie sowohl manuell, als auch
elektrisch wieder in die normale Position
gebracht werden.
Um die Spiegel elektrisch auf die normale
Position zu bringen, auf den Punkt 2
der Kipptaste A Abb. 42 drücken, bis der
Spiegel hörbar einrastet, dann auf Punkt
1 der Taste drücken.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Spiegel
versehentlich manuell in die Position
3 Abb. 41 gebracht wurden, geht der
Spiegel in eine Zwischenstellung. In
diesem Fall muss der Spiegel manuell in
die Position 1 gedreht, und auf Punkt
2 der Kipptaste A Abb. 42gedrückt
werden, um den Spiegel wieder in die
Position 2 zu bringen, bis er hörbar
einrastet. Danach auf den Punkt 1 der
Taste drücken, um den Spiegel wieder in
die Position 1 zu bringen.
Scheibenentfrostung/
Beschlagentfernung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Spiegel sind mit Widerständen
ausgestattet, die eingeschaltet werden,
wenn die Heizscheibe aktiviert wird
(durch Druck der Taste
).
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist
zeitgesteuert und wird nach einigen
Minuten automatisch ausgeschaltet.
42F1A0044
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 387
ZUR BEACHTUNG
19) Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht ein wenig
die Einschätzung des Abstandes
des Spiegelbildes. Außerdem
ist die Oberfläche des Spiegels im
unteren Bereich gekrümmt, um
die Sicht zu erweitern. Das
Spiegelbild erscheint hierdurch
etwas verkleinert, so dass die
gespiegelten Gegenstände weiter
entfernt scheinen, als sie in
Wirklichkeit sind.
20) Während der Fahrt müssen sich
die Spiegel immer in Position 1
befinden.
27
Page 32 of 387
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1. Feste obere Luftdüse. 2. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen. 3. Feste seitliche Luftdüsen. 4. Ausrichtbare seitliche Luftdüsen. 5. Untere Luftdüsen für
die vorderen Sitzplätze.
MODE
43F1A0302
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES