Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaft\
ig jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für\
alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleist\
et auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eig\
enschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile:\
Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empf\
ehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technolog\
ien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER, WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,EINSPRITZVENTILE UND BATTE- RIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
COP DUCATO LUM D 10/06/15 09:29 Pagina 2
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
.
SCHEINWERFER
❒Lampentypen .....................................221
❒Tagfahrlicht ......................................... 48
❒Standlicht/Abblendlicht ....................... 48
❒Fernlicht .............................................. 48
❒Austausch der Lampen .......................224
RÄDER
❒Felgen und Reifen ...............................280
❒Reifendruck ........................................281
❒Radwechsel ........................................209
❒Reifen-Reparaturset Fix&Go ................215
AUSSENSPIEGEL
❒Einstellung .......................................... 25
❒Einklappen .......................................... 25
TÜREN
❒Zentralverriegelung ............................. 70
SCHEIBENWISCHER
❒Funktionsweise ................................... 51
❒Auswechseln des
Scheibenwischerblatts ........................264
MOTOR
❒Kontrolle der Füllstände ......................251
❒Technische Daten ...............................274
1F1A5000
5
ZUR BEACHTUNG
23) Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zu den
Abblendlichtern während der
Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist,
und sind erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist. Das
Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in
einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.24) Das System basiert auf einer
Erkennung durch eine Kamera.
Unter bestimmten
Umgebungsbedingungen könnte
die Verkehrssituation nicht richtig
erkannt werden. Der Fahrer ist
immer für den korrekten Einsatz
der Fernlichter entsprechend
der geltenden
Verkehrsverordnung
verantwortlich. Um den
Automatikbetrieb zu deaktivieren,
den Stellring auf
Abb. 58
drehen.
25) Sollte durch eine Laständerung
eine starke Neigung der Kamera
verursacht werden, könnte das
System vorübergehend nicht
funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
SCHEIBENREINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel Abb. 64 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und, wo vorgesehen, die
Scheinwerfer und den Regensensor.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER/-
WASCHER
Der rechte Hebel hat fünf
unterschiedliche Positionen:
AScheibenwischer steht still.
BIntervallbetrieb.
Bei Hebel in Position B kann man durch
das Drehen des Rings F vier
Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs
auswählen:
ganz langsames Intervall
--langsames Intervall
---mittleres Intervall
----schnelles Intervall
Clangsamer Dauerbetrieb
Dschneller Dauerbetrieb
Eschneller Kurzbetrieb (instabile Stellung
des Hebels)
63F1A0070
51
Der Betrieb in der Position E ist auf die
Zeit begrenzt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in die
Position zurück A und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
3)
ZUR BEACHTUNG Den Wechsel der
Wischblätter gemäß den Angaben im
Kapitel „Wartung und Pflege” ausführenFunktion „Intelligentes Waschen”
Durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad
(instabile Position) wird der Waschstrahl
der Scheibenwaschanlage Abb. 65
aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden der
Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem
Wischvorgang des Scheibenwischers
nach 6 Sekunden beendet.REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und erlaubt,
automatisch, während der
intermittierenden Funktion, die
Anschlagfrequenz der Scheibenwischer
an die Regenintensität anzupassen.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung Abb. 64
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Anschlag” signalisiert.
Durch Drehen des Rändelrings F kann
die Empfindlichkeit des Regensensors
erhöht werden.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen
„Anschlag” und die Ausführung des
Befehls signalisiert.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.
64F1A0071
65F1A0072
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Deaktivierung Abb. 64
Den Hebel aus der Position B
verschieben oder den Zündschlüssel in
Position OFF drehen. Beim nächsten
Motorstart (Schlüssel auf ON), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der
Hebel in der Position B geblieben ist. Um
den Sensor wieder zu aktivieren, bringt
man den Hebel in Position A oder C und
dann wieder auf die Position B oder
man dreht den Ring für die
Sensibilitätseinstellung. Die Aktivierung
des Sensors wird durch wenigstens
einen „Wischvorgang”, auch bei
trockener Scheibe, angezeigt.
Der Regensensor ist in der Lage, sich
automatisch an den Unterschied
zwischen Tag und Nacht anzupassen.
26)
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheinwerferwascher arbeiten
„versteckt”, d. h. sie befinden sich im
Innern der vorderen Stoßstangen des
Fahrzeugs und treten in Aktion, wenn bei
eingeschaltetem Abblendlicht die
Scheibenwaschanlage betätigt wird.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig die
Spritzdüsen auf Unversehrtheit
und Sauberkeit überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
3) Mit dem Scheibenwischer keine
angesammelten Schnee- oder
Eisschichten von der
Windschutzscheibe wischen.
Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer
zu starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
26) Wasserspuren können
ungewollte Bewegungen der
Wischblätter auslösen.
CRUISE CONTROL
(Tempomat)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur
Unterstützung der Fahrt, die es
ermöglicht, das Fahrzeug auf langen
geraden und trockenen Stecken,
die wenig Gangwechsel benötigen (z.
B. Autobahnen) bei einer
Geschwindigkeit von über 30 km/h mit
einer gewünschten Geschwindigkeit
zu führen, ohne dass das Gaspedal
gedrückt werden muss. Der Einsatz
der Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
Einschaltung der
Vorrichtung
Den Stellring A Abb. 66 - Abb. 67 (je
nach Version) auf ON oder
drehen.
Die Vorrichtung kann im ersten Gang
oder im Rückwärtsgang nicht
eingeschaltet werden, es empfiehlt sich
jedoch das Einschalten vom 4. Gang
an aufwärts.
53
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
❒Die Fahrertür öffnen, um an den Hebel
zum Öffnen der Motorhaube zu
gelangen.
❒Den Hebel Abb. 119 in Pfeilrichtung
ziehen.
❒Den Hebel A Abb. 120 wie abgebildet
ziehen.
❒Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig die Stützstange Abb. 121
aus ihrer Einrasthalterung D lösen,
anschließend das Ende Abb. 122 der
Stange in die Aufnahme E an der
Motorhaube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Haube sicherstellen, dass die
Scheibenwischer nicht hochgestellt sind.SCHLIESSEN
Vorgehen:
❒Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
die Stange C Abb. 122 aus der
Aufnahme nehmen und in ihre
Einrasthalterung D Abb. 121 drücken.
❒Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Im letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube ausüben,
sondern diese anheben und den
Vorgang wiederholen.ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren, um
ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
45) 46) 47)
119F1A0126
120F1A0339
121F1A0349
122F1A0129
77
TRAFFIC SIGN
RECOGNITION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
78) 83) 84) 85)
10) 11) 12) 13) 14) 15) 16)
Das System erkennt automatisch die
Verkehrsschilder, wie beispielsweise
Geschwindigkeitsgrenzen,
Überholverbote und entsprechende
Aufhebungsschilder.
Die Kamera ist hinter dem Rückspiegel
installiert. Der Sensor kontrolliert ständig
die Straßenschilder und meldet
Geschwindigkeitsgrenzen und eventuelle
Überholverbote.
WICHTIG Das System erkennt nur
Verkehrsschilder, die die Anforderungen
des Wiener Übereinkommens über
den Straßenverkehr erfüllen.
BENUTZUNG DER
VERKEHRSSCHILDERER-
KENNUNG
Ein- und Ausschalten des
Systems
Das System kann über das Menü des
Displays aktiviert und deaktiviert werden.
Bitte den Abschnitt „Display” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”
beachten.Anmerkung: Der Zustand und die
Einstellung des Systems bleiben
während der verschiedenen Zündzyklen
unverändert.
Der Zustand des Systems ist immer über
das Display sichtbar.
Die Anzeige des Systems zeigt gliedert
sich in zwei Phasen auf:
❒Alle neuen anerkannten
Verkehrszeichen werden auf dem
Display 40 Sekunden lang als Pop-up
zwischen anderen Mitteilungen
angezeigt.
❒Nach Ablauf der voreingestellten Zeit
sind die Werte wieder im Display
sichtbar.
Das System kann zwei Verkehrzeichen
(Geschwindigkeitsgrenze und
Überholverbot) parallel in den beiden
Fenstern im Display anzeigen.Wird ein zusätzliches Verkehrschild, z.B.
eine niedrigere Geschwindigkeitsgrenze
bei nasser Fahrbahn ermittelt, wird
unter dem entsprechenden Schild ein
leeres Fenster angezeigt.
Die zusätzlichen Verkehrschilder werden
folgendermaßen gefiltert:
❒Bei einer Außentemperatur über 3°C
wird das zusätzliche Verkehrsschild
„Schnee” oder „Regen” nicht
eingeblendet.
❒Das zusätzliche Signal „Schnee”,
„Regen” oder „Bewölkt” wird nicht
angezeigt, wenn die Scheibenwischer
bei einer Außentemperatur unter
3°C nicht in Betrieb sind.
❒Die zusätzliche Signalisierung „Truck”
wird nicht angezeigt, wenn das
Fahrzeuggesamtgewicht unter 4 bzw.
4,5 Tonnen liegt.
❒Die Signalisierung der
Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt
aus, wenn sie mit der zusätzlichen
Signalisierung „Tractor” angezeigt wird.
100
131F1A0373
97
139) Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten,
müssen dabei die geltenden
gesetzlichen Vorschriften
beachtet werden: Benutzen Sie
nur einen zugelassenen
Reservekanister, der
entsprechend an den Haken für
die Befestigung der Ladung
gesichert wird. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall
steigt.KRAFTSTOFFEIN-
SPARUNG
Nachfolgend werden einige nützliche
Empfehlungen aufgeführt, die die
Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und
eine Beschränkung des Ausstoßes
sowohl von CO2 als der anderen
Schadstoffe (Stickstoffoxide,
unverbrannte Kohlenwasserstoffe, PM
Feinstaub usw.) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend die allgemeinen Dinge, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Kontrollen und
Einstellungen nach dem „Plan für die
programmierte Wartung” auszuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor
allem im Stadtverkehr) beeinflusst stark
den Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skiträger
Gepäck- oder Skiträger nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör beeinträchtigt die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was eine
negative Auswirkung auf den Verbrauch
hat. Für den Transport von sehr großen
Gegenständen sollte man am Besten
einen Anhänger benutzen.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer
und das Gebläse der Heizung haben
einen sehr hohen Stromverbrauch und
bei erhöhtem Stromverbrauch erhöht
sich auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu
+25% im Stadtverkehr).
195