BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf den Bauteil eingehalten
werden müssen. Außerdem befindet sich
unter der Motorhaube ein
zusammenfassendes Schild der
Symbole.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss eingebauten
Antenne abgegeben wird. Dieses
Signal ist ein „Kennwort”, das sich bei
jedem Anlassen ändert. Daran erkennt
die Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betriebsweise
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die Motorsteuerung,
um die Funktionssperre aufzuheben.Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-System
die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
zusammen mit der
Meldung auf dem Display (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
aufSTOPund dann aufMARgedreht
werden. Besteht die Blockierung
weiterhin, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor auch jetzt noch nicht
anspringen, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in der
Systemelektronik gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bei allen Fahrzeugversionen ist die
Sonnenblende des Beifahrers mit einem
Kosmetikspiegel ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass
der Airbag deaktiviert werden muss,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. Immer die
Angaben an der Sonnenblende befolgen
(siehe Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der
Mitte des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 97 öffnen.SCHREIBUNTERLAGE/
LESEPULT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts befindet
sich oberhalb vom Einbauraum des
Autoradios eine Schreibunterlage Abb.
98. Bei einigen Versionen kann diese
Schreibunterlage als Lesepult verwendet
werden, indem der hintere Teil
angehoben und wie in der Abbildung
gezeigt am Armaturenbrett abgestützt
wird.
Bei Versionen mit doppeltem
Beifahrerairbag ist die Schreibunterlage
fest.
32)
TABLET-HALTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der sichere Halter für das Tablet befindet
sich in der Mitte des Armaturenbretts
und sorgt für eine sichere Befestigung.
Wenn diese verwendet werden soll,
wie folgt vorgehen Abb. 99:
❒Den Hebel A nach unten bewegen, um
die Befestigungen B zu öffnen.
❒Das Tablet zwischen den
Blockiervorrichtungen B einführen.
❒Den Hebel A nach oben schieben und
kontrollieren, ob das Gerät fest sitzt.
33)
97F1A0308
98F1A010299F1A0342
66
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
FAHRTENSCHREIBER
Zur Funktion und den Gebrauch des
Fahrtenschreiber bitte die
Gebrauchsanleitung des Herstellers
dieses Geräts lesen. Der
Fahrtenschreiber muss in das Fahrzeug
eingebaut werden, wenn das zulässige
Gesamtgewicht (mit oder ohne
Anhänger) 3,5 Tonnen übersteigt.
ZUR BEACHTUNG Jegliche Veränderung
des Kontrollinstruments oder des
Systems zur Übertragung der Signale,
die zu einer Beeinflussung der
Aufzeichnung durch das Instrument
führen, insbesondere solche mit dem Ziel
eines Betrugs, können gegen
bestehende Straf- oder
Verwaltungsgesetze verstoßen.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren
Ladezustand zu erhalten.
HINWEIS
Zur Reinigung des Geräts keine Scheuer-
oder Lösungsmittel verwenden. Für die
Außenreinigung des Geräts ein feuchtes
Tuch und bei Bedarf spezielle Produkte
zur Pflege von synthetischen Materialien
verwenden.Der Fahrtenschreiber wird von
autorisiertem Fachpersonal eingebaut
und verplombt: Nie versuchen, an die
Vorrichtung und die entsprechenden
Versorgungs- und Speicherkabel zu
gelangen. Es unterliegt der
Verantwortung des Fahrzeughalters, das
Fahrzeug, in das ein Fahrtenschreiber
eingebaut ist, regelmäßig zu kontrollieren.
Die Kontrolle hat mindestens alle zwei
Jahre zu erfolgen und es muss ein Test
zur Bestätigung der ordnungsgemäßen
Funktion durchgeführt werden. Nach
jeder Überprüfung sicherstellen, dass
das Kennschild erneuert wird und dieses
die vorgeschriebenen Daten enthält.
.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER (SPEED
BLOCK)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion
zur Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch des
Benutzers auf eine von 4 vorgegebenen
Werten einstellbar ist: 90, 100, 110,
130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung muss
man sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber
angebracht, auf dem die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
könnte eine höhere Geschwindigkeit als
die effektive anzeigen, die beim
Vertragshändler eingestellt wurde, wie
dies von den geltenden Vorschriften
verlangt wird.
68
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
146) Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den
geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und entfernt
von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Die
Handbremse ziehen. Legen Sie bei
abfallenden oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die
Räder.147) Das mitgelieferte Reserverad
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ist
fahrzeugspezifisch. Verwenden
Sie das Reserverad nicht bei
anderen Fahrzeugmodellen und
benutzen Sie für Ihr Fahrzeug
keine Reserveräder anderer
Fahrzeugmodelle. Das Fahrzeug
besitzt spezielle Radbolzen: sie
dürfen nicht an Fahrzeugen
anderer Modelle benutzt werden
und es dürfen auch keine
Radbolzen anderer Modelle im
eigenen Fahrzeug eingesetzt
werden.
148) Lassen Sie das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren.
Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten
sich von selbst lösen.149) Der Wagenheber kann nur für
den Reifenwechsel des
Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder
aber für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden.
Unbedingt auszuschließen ist ein
anderer Einsatz, wie zum Beispiel
das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Er darf
keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden.
Bei unsachgemäßer Anbringung
des Wagenhebers könnte das
angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem
daran angebrachten Schild
angegeben sind.
150) Keinesfalls Veränderungen am
Aufblasventil vornehmen.
Keinerlei Werkzeuge zwischen
Felge und Reifen einführen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Reifendruck - auch des Ersatzrads
- und beziehen Sie sich dabei auf
die Werte, die im Kapitel
„Technische Daten" angegeben
sind.
151) Zum Betätigen der Vorrichtung
zum Anheben des Ersatzrads ist
kein anderes Werkzeug außer der
mitgelieferten Kurbel zulässig,
die ausschließlich mit der Hand
betätigt werden darf.
192F1A0385
214
IM NOTFALL
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD
DER LACKIERUNG
Es befindet sich auf der vorderen
Querstrebe des Motorraums Abb. 253
und enthält folgende Daten:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer an.
253F1A0369
271
Gangschalthebel............................. 193
Gear Shift Indicator
(Schaltpunktanzeige) ...................... 123
Gefederter Sitz ................................. 16
Gepäckträger ................................... 78
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Block) ................................ 68
Getriebe ........................................... 193
Gewichtsangaben ............................ 294
Glühlampen
– Lampenarten............................... 221
Gummileitungen ............................... 263
Gurtstraffer....................................... 166
Handschuhfach .............................. 62
HBA-System (Hydraulic Brake
Assist) ............................................ 83
HBA (System) .................................. 83
Heckscheibenheizung ...................... 60
Heckseitiges Trittbrett;...................... 74
Heizung und Belüftung..................... 28
Hill Descent...................................... 84
Hill Descent System ......................... 84
Hill Holder (System) .......................... 82
Hintere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte) .............................. 230
Hintere Trennwand ........................... 64
Hintere Videokamera........................ 95
Innenausstattung ....................... 62-267
Instrumententafel ............................. 119
Isofix-Kindersitze (Vorbereitung für
den Einbau)– Einbaubarkeit des Kindersitzes
auf den Sitzen des Fahrzeuges ... 175
Karosserie
– Garantie für Karosserie und
Unterboden................................. 265
– Ratschläge für die Pflege der
Karosserie ................................... 266
– Schutz vor
Witterungseinflüssen ................... 265
Karosserieversion............................. 272
Kenndaten ....................................... 270
Kennschild Karosserielack ............... 271
Kennzeichenleuchten ....................... 229
Kinder (sicher befördern)
– Eignung für den Einbau der
Kindersitze .................................. 171
– Kindersitze .................................. 168
– Sicherheitsnormen ...................... 172
Klappwand an der Sitzbank .......... 18-67
Kontrolle der Füllstände.................... 251
Kontrolle und Aufpumpen der
Reifen ............................................ 217
Kontrollleuchten und Meldungen ...... 135
Kopfstützen
– Vorne .......................................... 23
Korb unter dem Sitz ......................... 18
Kraftstoffeinsparung ......................... 195
Kraftstoffstandanzeige ..................... 121
Kraftstofftankdeckel ......................... 109
Kraftstoffunterbrechungsschalter ..... 61
Kraftstoffverbrauch........................... 342
Kraftstoffversorgung......................... 275Kühlfach .......................................... 62
Kühlmittel ......................................... 255
Kühlmitteltemperaturanzeige ............ 121
Kunststoffabdeckungen an der
Sitzbasis ........................................ 19
Kupplung ......................................... 276
Längerer Stillstand des
Fahrzeugs ..................................... 206
Leistungen ....................................... 292
Lenkrad ........................................... 24
Lenkung........................................... 277
Lesepult ........................................... 66
Leuchtweitenregler........................... 79
Lichter ausgeschaltet ....................... 48
Lichthupe......................................... 48
Luftdüsen......................................... 29
Luftfilter ............................................ 259
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags ............... 181
Manuelle Klimaanlage ...................... 32
Motor anlassen......................... 190-208
Motorcodes ..................................... 272
Motorhaube ..................................... 77
Motorkennzeichnung ....................... 271
Motor ............................................... 274
Motoröl ............................................ 255
Motorölstandanzeige........................ 121
MSR-System ................................... 80
MSR (System) .................................. 80
Multifunktionsdisplay