Der „Trip B”, der nur auf dem
Multifunktionsdisplay vorhanden ist,
ermöglicht die Anzeige der folgenden
Werte:
❒Zurückgelegte Stecke B
❒Durchschnittlicher Verbrauch B
❒Durchschnittsgeschwindigkeit B
❒Reisezeit B (Fahrzeit)
21)
Angezeigte Werte
Außenlufttemperatur
Zeigt die Temperatur außerhalb des
Fahrzeuginnenraums an
Reichweite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Dieser Wert entspricht der Entfernung,
die noch mit dem im Tank vorhandenen
Kraftstoff zurückgelegt werden kann,
unter der Annahme, dass die Fahrt mit
der gleichen Fahrweise fortgesetzt wird.
Auf dem Display erscheint bei folgenden
Ereignissen die Anzeige „----”:
❒Reichweite unter 50 km (bzw. 30
Meilen)
❒Bei längerem Anhalten des Fahrzeugs
mit laufendem Motor.ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des
Wertes für die Reichweite kann von
unterschiedlichen Faktoren abhängen:
Fahrstil (siehe Beschreibung im
Paragraphen „Fahrstil” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”), Streckenart
(Autobahn, Stadt, Berge, usw.…),
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck usw...).
Bei der Planung einer Fahrt müssen
diese Punkte deshalb berücksichtigt
werden.
Fahrleistung
Dieser Wert bezieht sich auf die
zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Reise.
Durchschnittsverbrauch (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Dieser Wert steht für den
durchschnittlichen Verbrauch seit Beginn
einer neuen Reise.
Aktueller Verbrauch (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Zeigt die konstant aktualisierte Änderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Wenn das
Fahrzeug mit laufendem Motor
angehalten wird, erscheint auf dem
Display die Anzeige „----”.Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der
Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der
insgesamt seit Beginn der neuen Strecke
vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Dieser Wert misst die Zeit, die seit
Beginn der neuen Reise verstrichen ist.
ZUR BEACHTUNG Bei ausbleibenden
Informationen erscheinen alle Größen
des Trip-Computers mit „----” auf dem
Display statt einen Wert anzuzeigen.
Wird der Normalbetrieb wieder
aufgenommen, wird die Berechnung der
verschiedenen Größen wieder regulär
fortgesetzt, ohne dass eine Rücksetzung
der Werte, die vor der Störung angezeigt
wurden, erfolgt oder die Fahrt neu
aufgenommen wird.
Bedientaste TRIP
Die Taste TRIP oben auf dem rechten
Hebel Abb. 150 ermöglicht, bei
Zündschlüssel auf MAR, den Zugang zur
Anzeige der vorher beschriebenen Werte
sowie die Rücksetzung dieser Werte,
um eine neue Fahrstrecke zu beginnen:
❒Kurzer Druck für den Zugang zu den
Anzeigen der verschiedenen Werte
133
38) Das beiliegende Schild muss an
einer gut sichtbaren Stelle im
Fahrzeug angebracht werden: in
der Nähe des Trägerrohrs oder
innen im Laderaum.
39) Für eine korrekte Funktion des
Systems müssen regelmäßig alle
Schmutzreste von der Zugstange
mit Kugelkopf und vom
Trägerrohr entfernt werden. Die
Wartung der mechanischen
Komponenten muss in den
vorgeschriebenen Abständen
erfolgen. Das Schloss darf nur mit
Graphit behandelt werden.
40) Die Gelenke, die Gleitflächen und
die Kugeln regelmäßig mit harz-
und ölfreiem Fett schmieren.
Die Schmierung stellt auch einen
zusätzlichen Korrosionsschutz
dar.
41) Wird das Fahrzeug mit
Dampfstrahl gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf zuvor
abgebaut und der Deckel
aufgesetzt werden. Die Zugstange
mit Kugelkopf darf niemals mit
Dampfstrahlen in Kontakt
kommen.42) Zusammen mit der Zugstange
mit Kugelkopf werden zwei
Schlüssel geliefert. Notieren Sie
sich die Schlüsselnummer auf
dem Schließzylinder und
bewahren Sie diese für eventuelle
Nachbestellungen auf.
204
MOTORSTART UND FAHREN
Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen, so
dass es in der herausgezogenen Stellung
abgetrennt werden kann. Dann die
Zugstange aus dem Trägerrohr nehmen.
Das Rädchen kann nun losgelassen
werden. Es bleibt von selbst in der
entsperrten Stellung stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
37) Die Zugstande mit entfernbarem
Kugelkopf darf nur vom Hersteller
repariert oder
auseinandergenommen werden.