Der Sitz kann nun auch ausgebaut
werden, indem auf den Punkt am Sitz
eingewirkt wird, an dem sich die
Sicherungen des Sitzes frei von den
Bohrungen der Schienen befinden. In
dieser Position (leicht dadurch zu
erhalten, indem man den Sockel etwas
verschiebt und ihn dabei gleichzeitig
herauszieht) kann der Sitz leicht entfernt
werden Abb. 33.Im Anschluss an das Verschieben und
den Ausbau muss der Sitz vor
Fahrtantritt wieder eingesetzt und an den
Schienen der Bodenplatte verriegelt
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Den Sockel in die Schienen setzen.
❒Den Einrasthebel entsprechend kräftig
nach unten Abb. 34 drücken, bis das
System verriegelt.ZUR BEACHTUNG Das
Verriegelungssystem ist nur dann richtig
verankert, wenn der Hebel durch die
darunter liegende Sicherungsklammer in
waagerechter Lage blockiert wird. Sollte
das nicht der Fall sein, überprüfen Sie,
ob Sie den Sitz in der exakten
Verriegelungsposition in Bezug auf die
Schiene positioniert haben (indem Sie
den Sitz einige Millimeter nach hinten
oder vorne verschieben, bis das
endgültige Einrasten erfolgt). Bei erfolgter
Verriegelung befindet sich der Sitzsockel
mit Schnellausrastung im gleichen
Zustand wie in der ersten Phase, d. h.
der Verriegelungshebel liegt genau
parallel zur Bodenplatte und garantiert
auf diese Weise die richtige Befestigung
des Sitzes in der gewählten Position.
30F1A0388
31F1A0389
32F1A0390
33F1A0391
34F1A0392
21
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie Nummer
zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes zu finden.MOTOR ANLASSEN ......................... 208
RADWECHSEL ................................. 209
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO AUTOMATIC ...................... 215
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE .................................... 220
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE .......... 224
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ..................................... 229
ERSATZ DER SICHERUNGEN .......... 230
AUFLADEN DER BATTERIE .............. 241
ANHEBEN DES FAHRZEUGS ........... 242
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS .. 242
207
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
45)
168) 169)
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist im
Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von
Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin.
Diesbezüglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
45) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
168) Veränderungen oder
Reparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
169) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
220
IM NOTFALL
ERSATZ DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
46)
170) 171) 172) 173)
Die Sicherungen sind Schutzelemente für
elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen Eingriffen
an einem Schaltkreis durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss deshalb zuerst die entsprechende
Sicherung überprüft werden: Das
Leiterelement A Abb. 224 darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine
andere mit dem gleichen Amperewert
(gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich am
Armaturenbrett, an der rechten Säule
im Innenraum und im Motorraum
befinden.
Verteiler im
Armaturenbrett
Für den Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 226 am Armaturenbrett müssen die
Schrauben A Abb. 225herausgedreht
und die Abdeckung entfernt werden.
224F1A0212
225F1A0213
226F1A0214
231
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu
beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine
sorgfältige Reinigung des Motorraumes
vornehmen, wobei darauf zu achten
ist, den Wasserstrahl nicht direkt auf die
elektronischen Steuergehäuse, die
Relaiszentralen und Sicherungen auf der
linken Seite des Motorraumes zu richten
(in Fahrtrichtung). Diese Arbeit von
Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei
kaltem Motor und Zündschlüssel in der
Position STOP ausgeführt werden. Nach
der Wäsche prüfen, dass die
Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG
55) Einige automatische
Waschanlagen mit alten Bürsten
und/oder schlechter Wartung
können den Lack beschädigen,
wodurch Mikroriefen auftreten
können, welche dem Lack vor
allem bei dunklen Farben ein
dumpfes/mattes Aussehen
verleihen. Sollte dies auftreten,
genügt ein leichtes Polieren mit
speziellen Produkten.
ZUR BEACHTUNG
5) Reinigungsmittel verschmutzen
das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
INNENAUSSTATTUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig unter den
Bodenbelägen, ob sich Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen
und Regenschirmen usw.), das zum
Oxidieren des Blechs führen könnte.
203) 204)
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Die beste
Reinigungswirkung an den Samtbezügen
erzielt man mit einer angefeuchteten
Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von Wasser
und neutralem Waschmittel getaucht
wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung
der Kunststoffteile im Innenraum mit
einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem
Waschmittel befeuchtet wird. Verwenden
Sie zum Entfernen von fettigen oder
hartnäckigen Flecken spezielle Produkte
zur Reinigung von Kunststoffen, die keine
Lösungsmittel enthalten und entwickelt
wurden, um das Aussehen und die Farbe
der Bauteile nicht zu verändern.
267
– Bedientasten ............................... 124
– Setup-Menü ................................ 124
Nebelscheinwerfer .................... 59-227
Nebelschlusslichter .......................... 59
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der
Batterielebensdauer ....................... 260
Oberes Ablagefach in der Kabine ... 67
Oberes Ablagefach .......................... 62
Parklicht ...................................... 49-60
Parksensoren ................................... 99
Partikelfilter DPF............................... 114
Pneumatische Aufhängungen .......... 69
Pollenfilter ........................................ 259
Radaufhängungen .......................... 276
Räder............................................... 278
Räder und Reifen ............................. 262
Radstand ......................................... 278
Radwechsel ..................................... 209
Ratschläge für das Beladen ............. 194
Regensensor ................................... 52
Reifendruck ..................................... 281
Reifen .............................................. 278
Reifenschnellreparaturset “Fix&Go
Automatic”............... 215-216-217-218
Rim Protector................................... 279
Rücksitz Flex Flor ............................. 20
Rückspiegel ..................................... 25
S.B.R.-System ................................ 165Schaltungen für Heizung und
Belüftung ....................................... 29
Scheibenreinigung ........................... 51
Scheibenwischer ........................ 51-264
Scheinwerfer
– Ausrichtung des Lichtstrahls ....... 79
– Leuchtweitenregler ...................... 79
Scheinwerferwaschanlage .......... 53-265
Schiebetür ....................................... 72
Schild mit der Zusammenfassung
der Kenndaten ............................... 270
Schneeketten................................... 205
Schreibunterlage/Lesepult................ 66
Seitliches Schiebefenster ................. 73
Seitliches Standlicht ......................... 229
Sensor automatische
Scheinwerfer .................................. 50
Servolenkflüssigkeit.......................... 256
Sicherheitsgurte
– Anwendung ................................ 164
Sicherungen (Austausch) ................. 231
Sidebags ......................................... 185
Sitze (Kombiversionen) ..................... 19
Sitze ................................................ 15
Sitze mit einstellbaren Armlehnen ..... 16
Sitze (Version Panorama) ................. 19
Sitz mit drehbarer Basis ................... 16
Skiträger .......................................... 78
Sonnenblenden................................ 65
Speed Limiter .................................. 55
Standlicht ................................... 48-225Start&Stop-System .......................... 102
Staufach unter dem Beifahrersitz ..... 64
Stauraum oberhalb der Kabine ........ 67
Stromabgriff ..................................... 66
Tablet-Halter................................... 66
Tachometer ...................................... 121
Tagfahrlicht ...................................... 48
TPMS-SYSTEM ............................... 87
Traction-Plus-System ....................... 86
Trip Computer .................................. 132
Türen ............................................... 70
Türfächer.......................................... 64
Türverriegelung ................................ 61
Umweltschutz ................................ 114
Unabhängige Zusatzheizung ............ 42
Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes................. 173
Vordere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte) .............................. 230
Vorrichtung Follow me home ............ 50
Vorschriften für die Verschrottung
des Fahrzeugs ............................... 369
Warmlaufen des soeben
gestarteten Motors ........................ 190
Warnblinkanlage .............................. 59
Wartung und Pflege - Plan für die
programmierte Wartung ................. 247
Wartung und Pflege -
Programmierte Wartung ................. 246
Wartung und Pflege -
Regelmäßige Kontrollen ................. 250
INHALTS- VERZEICHNIS