KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.BEDEUTUNG DER SYMBOLE .......... 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM ................ 10
DIE SCHLÜSSEL .............................. 11
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE .. 13
ANLASSVORRICHTUNG .................. 14
SITZE ................................................ 15
KOPFSTÜTZEN ................................ 23
LENKRAD ......................................... 24
RÜCKSPIEGEL ................................. 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ............ 28
LUFTDÜSEN ..................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG ............................ 29
MANUELLE KLIMAANLAGE.............. 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ..... 35
ZUSATZHEIZUNG ............................. 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG ... 42
AUSSENBELEUCHTUNG ................. 48
SCHEIBENREINIGUNG ..................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ..... 53
DECKENLEUCHTEN ......................... 57
BEDIENELEMENTE........................... 59
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGS-
SCHALTER ...................................... 61
INNENAUSSTATTUNG ..................... 62
FAHRTENSCHREIBER ...................... 68
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................... 68SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN ............................ 69
TÜREN.............................................. 70
FENSTERHEBER .............................. 76
MOTORHAUBE................................. 77
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ......... 78
SCHEINWERFER .............................. 79
ABS-SYSTEM ................................... 80
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) ...................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM .............. 86
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................... 87
DRIVING ADVISOR ........................... 90
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............... 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ......... 97
EOBD-SYSTEM ................................ 99
PARKSENSOREN ............................. 99
START&STOP-SYSTEM .................... 102
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(HARNSTOFF) ................................... 105
AUTORADIO ..................................... 106
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR ........................................ 107
BETANKEN DES FAHRZEUGS.......... 108
UMWELTSCHUTZ ............................. 114
9
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten Schneeketten
kann es nützlich sein, die Traction Plus
einzuschalten, um dadurch die
ASR-Funktion zu deaktivieren. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
67) Die Vorteile des Traction
Plus-Systems sind nur auf
Straßen mit nicht homogenem
Untergrund oder wenn zwei Räder
sich auf unterschiedlichem
Untergrund befinden, zu spüren.
68) Bis zum Ende des
Anfahrvorgangs das Gaspedal voll
niedergedrückt halten, damit
das ganze Antriebsmoment auf
das Rad mit Grip übertragen wird.
TPMS (Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
69) 70) 71) 72) 73) 74) 75) 76) 77)
BESCHREIBUNG
Das System für die Reifendruckkontrolle
(TPMS) meldet dem Fahrer, wenn der
Reifendruck in einem Reifen im Vergleich
zum für das Fahrzeug vorgeschriebenen
Kaltdruck sinkt.
Der Reifendruck ändert sich je nach
Außentemperatur. Bei kalter Außenluft
nimmt der Reifendruck ab.
Der Reifendruck muss immer im kalten
Zustand gemessen werden. D.h. dass
das Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden stehen muss bzw. dass nach
einem Stillstand von 3 Stunden nicht
mehr als 1.6 km gefahren wurden.
Der Reifendruck darf im kalten Zustand
keinesfalls den Höchstwert des an den
Flanken des Reifens angegebenen
Höchstdruck überschreiten.
Der Reifendruck steigt auch während der
Fahrt. Dies ist ganz normal und der
Druck braucht nicht angepasst zu
werden.Das TPMS meldet einen zu niedrigen
Reifendruck, bis Abhilfe geschaffen wird,
d.h. bis der Reifendruck wieder auf den
für kalte Reifen vorgeschriebene Druck
erreicht bzw. überschritten wird. Wenn
die Reifendruckkontrollleuchte
fest
leuchtet, muss der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen vorgeschriebene
Druckwert gebracht werden. Nach der
automatischen Aktualisierung des
Systems, geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über 20
Minuten bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h gefahren werden muss, damit
das TPMS diese Information erhält.
HINWEIS
❒Das TPMS ist keinesfalls ein Ersatz für
einen normalen Wartungsdienst für die
Reifen. Es meldet auch keine
sonstigen Fehlzustände der Reifen.
❒Das TPMS darf somit auch nicht als
Druckwächter während der Einstellung
des Reifendrucks benutzt werden.
❒Das Fahren mit ungenügendem
Reifendruck führt zu einer Erhitzung
der Reifen und kann zu Schäden
der Reifen führen. Ein ungenügender
Riefendruck verringert zudem die
Leistung bei gleichzeitig stärkerem
Verschleiß des Reifenprofils. Zudem
werden Fahrbarkeit und
Bremsverhalten verschlechtert.
87
❒Das TPMS ist kein Ersatz für eine
korrekte Wartung der Reifen. Der
Fahrer muss immer für einen korrekten
Reifendruck sorgen. Der Reifendruck
muss immer mit einem geeigneten
Druckwächter gemessen werden. Dies
gilt auch im Fall der Reifendruck nicht
auf einen Wert gesunken ist, der ein
Aufleuchten der Kontrollleuchte
verursacht.
❒Das TPMS meldet dem Fahrer ein
eventuell ungenügender Druck in
einem Reifen. Hierbei spielt der Grund
der Druckabnahme keine Rolle, es
könnten kalte Außenlufttemperaturen
oder der normale Verlust des
Reifendrucks dafür verantwortlich sein.
❒Die saisonbedingten
Temperaturveränderungen
beeinflussen den Reifendruck.
Das TPMS benutzt Wireless-
Vorrichtungen mit elektronischen
Sensoren an den Radfelgen zur
konstanten Reifendruckmessung. Die an
jedem Rad installierten Sensoren
vermitteln als Bestandteil des
Ventilschafts verschiedene Informationen
über den Reifen an das Empfangsmodul,
damit der Druck berechnet werden
kann.HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen
Druck des
Reifendruckkontroll-
systems
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen durch
eine Leuchte
in der Instrumententafel
(und einer Warnmeldung mit einem
akustischen Signal).
In diesem Fall das Fahrzeug so schnell
wie möglich anhalten, dem Reifendruck
aller Reifen prüfen und auf den
vorgeschriebenen Kaltdruck bringen.
Das System wird automatisch
aktualisiert, und nach einer
entsprechenden Aktualisierung mit dem
Reifendruck geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über 20
Minuten bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h gefahren werden muss, damit
diese Information übertragen wird.Betriebsstörungen des
TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
gemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Dieser Zustand ergibt
sich unter folgenden Bedingungen:
❒Dieser Fehler wird durch elektronische
Vorrichtungen oder durch die Emission
von Radiofrequenzen verursacht, die
denen der TPM-Sensoren ähnlich sind.
❒Anbringung von verdunkelnden Folien,
die mit den Radiowellensignalen
interferieren.
❒Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen.
❒Einsatz von Schneeketten.
❒Einsatz von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
❒Das Notrad ist nicht mit
Reifendruckkontrollsensor
ausgestattet. Das System hat somit
keine Kontrolle über diesen Reifen.
❒Wird das Notrad anstelle eines Rads
montiert, dessen Druck unter dem
Mindestdruckgrenzwert liegt, ertönt
beim folgenden Starten des Fahrzeugs
ein akustisches Signal und die
Leuchte
geht an.
88
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
❒Sobald der originale Reifen repariert ist
und wieder anstelle des Notrads
installiert wird, wird das TPMS
automatisch aktualisiert und die
Leuchte geht aus. Hierzu müssen aber
alle vier Reifen einen ausreichenden
Druck aufweisen. Es könnte sein, dass
das Fahrzeug über 20 Minuten bei
einer Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit das
TPMS diese Information erhält.HINWEIS
ZUR BEACHTUNG
69) Das TPMS wurde für die Reifen
und die Originalräder optimiert.
Die Druckwerte und Meldungen
des TPMS gelten für das Maß der
auf das Fahrzeug montierten
Reifen. Werden andere
Ausstattungen benutzt, deren
Abmessungen, Typ und Art nicht
übereinstimmen, könnte das
System nicht korrekt
funktionieren oder die Sensoren
könnten beschädigt werden.
Der Einsatz von nicht originalen
Ersatzrädern kann zu Schäden
des Sensors führen. Kein
Dichtmittel für Reifen oder
Auswuchtgewichte benutzen,
wenn das Fahrzeug mit einem
TPMS versehen ist, da dies die
Sensoren beschädigen könnte.
70) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.71) Trotz TPMS muss der Fahrer
den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine
noch Sicherheitssysteme.
72) Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte
der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen
geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den
vorgeschriebenen Werten
liegt,sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
73) Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein
Reifen platzt). In diesem Fall das
Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsung anhalten.
74) Das System liefert nur eine
Meldung über einen geringen
Riefendruck, kann die Reifen aber
nicht aufpumpen.
75) Ungenügend aufgepumpte
Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und
kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs
in Frage stellen.
89
76) Nach der Überprüfung oder
Regulierung des Reifendrucks,
immer die Kappe des
Ventilschafts aufsetzen. Dies
verringert das Eindringen von
Feuchte und Schmutz in den
Ventilschaft, was den
Reifendruckkontrollsensor
beschädigen könnte.
77) Das Reifenreparaturkit (Fix&Go),
das zum Lieferumfang des
Fahrzeugs gehört (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), ist zu
den TPMS-Sensoren kompatibel;
durch den Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem im
Satz enthaltenen Mittel
gleichwertig sind, könnte die
Funktionstüchtigkeit in Frage
gestellt werden. Bei Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem
originalen Mittel entsprechen,
unbedingt den Betrieb der
TPMS-Sensoren in einer
qualifizierten Werkstatt prüfen
lassen.DRIVING ADVISOR
(Spurhalteassistent)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
82) 79) 80)
Der Spurhalteassistent (Driving Advisor)
ist ein Warnsystem bei Verlassen der
Spur, das in der Lage ist, dem Fahrer in
einem Ablenkungsmoment zu helfen.
Ein Video-Sensor an der
Windschutzscheibe in der Nähe des
Rückspiegels ermittelt die
Begrenzungslinien der Spur und die
Position des Fahrzeug zu den selben.
ZUR BEACHTUNG Muss die
Windschutzscheibe der Fahrzeuge mit
Spurhalteassistent (Driving Advisor)
ersetzt werden, bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Wird der
Eingriff in einem spezialisierten Zentrum
für den Ersatz von Windschutzscheiben
ausgeführt, muss man trotzdem zum
Fiat-Kundendienstnetz gehen, um die
Einstellung der Kamera vornehmen
zu lassen.FUNKTION
Das System ist beim Start des Fahrzeugs
immer aktiv, kann aber durch Druck der
Taste A Abb. 128 am Armaturenbrett
aus- und wieder eingeschaltet werden
(siehe nachfolgende Beschreibung).
Die Bestätigung der erfolgten Aktivierung
wird durch das Aufleuchten der LED in
der Taste und einer entsprechenden
Meldung auf dem Display angezeigt.
Bei aktiviertem System ist die LED der
entsprechenden Taste aus. Nach einer
eventuellen Ausschaltung durch den
Benutzer erfolgt die Bestätigung der
Deaktivierung des Systems durch das
dauerhafte Leuchten der LED an der
Taste und durch eine entsprechende
Mitteilung am Display.
128F1A0322
90
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 225 - Abb. 226
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuerung
Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto (+Batterie), TPMS,
Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel), Gateway
(für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel), Abschlepphaken,
Regensensor, Stromstabilisator (für S&S)F49 5
235
❒Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche und an
den Seiten sind Anzeichen für
Alterung. In jedem Fall ist es
notwendig, wenn die Reifen seit mehr
als 6 Jahren nicht montiert wurden,
sie durch Fachpersonal kontrollieren zu
lassen. Denken Sie daran, auch das
Ersatzrad besonders sorgfältig zu
prüfen.
❒Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
❒Bei der Montage eines neuen Reifens
sollte auch das Ventil ausgetauscht
werden.
❒Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel
der Reifen, und zwar unter
Beibehaltung der Wagenseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu
ändern.
HINWEIS Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte kontrolliert werden, dass
gemeinsam mit dem Ventil auch der
Sensor des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS) von der bestehenden Felge
gebaut wird.
ZUR BEACHTUNG
198) Daran denken, dass das
Fahrverhalten des Fahrzeugs
auch vom richtigen Fülldruck der
Reifen abhängt.
199) Ein zu niedriger Druck führt zu
einer Überhitzung des Reifens mit
möglichen schweren Schäden
am Reifen selbst.
200) Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der
rechten Fahrzeugseite auf die
linke und umgekehrt.
201) Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für
die Temperaturen über 150° C
notwendig sind. Die
mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung gelten die Angaben
im „Plan für die programmierte Wartung”
dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der
Leitungen und folglich eventuelle
Leckstellen verursachen. Eine
aufmerksame Kontrolle ist daher
angebracht.
263
– Bedientasten ............................... 124
– Setup-Menü ................................ 124
Nebelscheinwerfer .................... 59-227
Nebelschlusslichter .......................... 59
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der
Batterielebensdauer ....................... 260
Oberes Ablagefach in der Kabine ... 67
Oberes Ablagefach .......................... 62
Parklicht ...................................... 49-60
Parksensoren ................................... 99
Partikelfilter DPF............................... 114
Pneumatische Aufhängungen .......... 69
Pollenfilter ........................................ 259
Radaufhängungen .......................... 276
Räder............................................... 278
Räder und Reifen ............................. 262
Radstand ......................................... 278
Radwechsel ..................................... 209
Ratschläge für das Beladen ............. 194
Regensensor ................................... 52
Reifendruck ..................................... 281
Reifen .............................................. 278
Reifenschnellreparaturset “Fix&Go
Automatic”............... 215-216-217-218
Rim Protector................................... 279
Rücksitz Flex Flor ............................. 20
Rückspiegel ..................................... 25
S.B.R.-System ................................ 165Schaltungen für Heizung und
Belüftung ....................................... 29
Scheibenreinigung ........................... 51
Scheibenwischer ........................ 51-264
Scheinwerfer
– Ausrichtung des Lichtstrahls ....... 79
– Leuchtweitenregler ...................... 79
Scheinwerferwaschanlage .......... 53-265
Schiebetür ....................................... 72
Schild mit der Zusammenfassung
der Kenndaten ............................... 270
Schneeketten................................... 205
Schreibunterlage/Lesepult................ 66
Seitliches Schiebefenster ................. 73
Seitliches Standlicht ......................... 229
Sensor automatische
Scheinwerfer .................................. 50
Servolenkflüssigkeit.......................... 256
Sicherheitsgurte
– Anwendung ................................ 164
Sicherungen (Austausch) ................. 231
Sidebags ......................................... 185
Sitze (Kombiversionen) ..................... 19
Sitze ................................................ 15
Sitze mit einstellbaren Armlehnen ..... 16
Sitze (Version Panorama) ................. 19
Sitz mit drehbarer Basis ................... 16
Skiträger .......................................... 78
Sonnenblenden................................ 65
Speed Limiter .................................. 55
Standlicht ................................... 48-225Start&Stop-System .......................... 102
Staufach unter dem Beifahrersitz ..... 64
Stauraum oberhalb der Kabine ........ 67
Stromabgriff ..................................... 66
Tablet-Halter................................... 66
Tachometer ...................................... 121
Tagfahrlicht ...................................... 48
TPMS-SYSTEM ............................... 87
Traction-Plus-System ....................... 86
Trip Computer .................................. 132
Türen ............................................... 70
Türfächer.......................................... 64
Türverriegelung ................................ 61
Umweltschutz ................................ 114
Unabhängige Zusatzheizung ............ 42
Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes................. 173
Vordere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte) .............................. 230
Vorrichtung Follow me home ............ 50
Vorschriften für die Verschrottung
des Fahrzeugs ............................... 369
Warmlaufen des soeben
gestarteten Motors ........................ 190
Warnblinkanlage .............................. 59
Wartung und Pflege - Plan für die
programmierte Wartung ................. 247
Wartung und Pflege -
Programmierte Wartung ................. 246
Wartung und Pflege -
Regelmäßige Kontrollen ................. 250
INHALTS- VERZEICHNIS