Page 281 of 436

279
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
KraftstofftankTankinhalt: ca. 60 Liter.
mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
Ta n k e n
F Drücken Sie die Betätigung a der Bedienleiste
bis zum hörbaren automatischen Öffnen der
Klappe.
N
ach Ausschalten der Zündung ist diese
Betätigung noch für einige Minuten aktiv.
Schalten Sie, falls er forderlich, die Zündung
wieder ein, um die Betätigung wieder zu
aktivieren.
F
D
ie für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
Bei STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste START/STOP aus, wenn
es mit dem "Keyless-System" ausgestattet
sind.
Es müssen mehr als 5
Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
einer Warnmeldung im Kombiinstrument auf. Beim
ersten Aufleuchten befindet sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt
wird, leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung
mit dem akustischen Signal und der Warnmeldung
bei jedem Einschalten der Zündung erneut auf.
Signalton und Meldung werden während der Fahr t in
immer kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf "n ull" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei komplett leer gefahrenem Tank (Diesel) siehe
hierzu den entsprechenden Abschnitt.
Kontrollen
Page 282 of 436

Beim Volltanken den Füllvorgang nach der
automatischen Unterbrechung nicht mehr
als dreimal for tsetzen, ansonsten kann es zu
Betriebsstörungen des Fahrzeuges kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin aufnimmt.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die mo torisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor
dem Star ten des
m
o
tors unbedingt zu
entleeren.
F
D
ie Zapfpistole einführen, so dass das
Metallventil B eingedrückt wird.
F
D
ie Zapfpistole bis zum Anschlag einführen,
bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
F
W
ährend des ganzen Tankvorganges in dieser
Position festhalten.
F
D
ie Klappe zum Schließen zudrücken. Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die bei einem Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht.
Page 283 of 436

281
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
Kraftstoff für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10
(mit 10
% Ethanol) gemäß den europäischen Normen
EN 228
und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7%
Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Kontrollen
Page 284 of 436

Reisen ins ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen vor einer
Reise ins Ausland beim CITROËN-
Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
dem Sie fahren, geeignet ist.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Funktion
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
* Je nach Ver triebsland.
Page 285 of 436

283
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi, siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.Sonstige HDi-motoren
(außer BlueHDi-Version)
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel), siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,
weitere Star tversuche unterlassen und den
Vorgang wiederholen.
motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu
st a r te n).
F
W
ar ten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die
Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten. F
T
anken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
star ten (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15
Sekunden
und star ten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Kontrollen
Page 286 of 436

Motorhaube
Öffnen
F Öffnen Sie die linke Vorder tür.
F Z iehen Sie den Innenhebel a unten am
Türrahmen. F
S
chieben Sie den äußeren Hebel B nach links
und heben Sie die Haube an.
F
L
ösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung
an der Unterseite der Motorhaube.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vordertür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen
unter der Motorhaube und der Haubenstütze,
wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der
Raste aus.
F
K
lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung an
der Unterseite der Motorhaube.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Der
m
o
tor ventilator kann sich auch nach
ab
stellen des
m
o
tors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
Page 287 of 436
285
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
Benzinmotoren
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und
bestimmte Teile auswechseln.
1.
B
ehälter für Servolenkung
2.
B
ehälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie/Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
Luftfilter
8.
Ölmessstab
9.
Öleinfüllöffnung
Kontrollen
Page 288 of 436
Dieselmotoren
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte
Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf
entlüften*.
1.
B
ehälter für Servolenkung
2.
B
ehälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
Luftfilter
8.
Ölmessstab
9.
Öleinfüllöffnung
10.
Entlüftungspumpe*
* Je nach Motor version Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem
Druck:
-
G
reifen Sie niemals in den Kreislauf ein.
-
H
Di-Motoren sind nach modernster
Technik ausgelegt.
Alle Arbeiten setzen eine spezielle
Qualifizierung voraus, die Ihnen die
CITROËN - Vertragswerkstätten garantieren.