195
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von Hand angezogen
werden, indem man den Hebel
a zieht.
Fahrzeugsicherung bei
laufendem
m
o
tor und
stehendem Fahrzeug
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
D
urch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
p a
n der Betätigung
a
,
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrer tür er tönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist; außer beim
Automatikgetriebe, wenn der Gangwählhebel in
Position
p
steht.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann
die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigen
und die Feststellbremse durch
a
n
ziehen und
anschließendes Lösen der Betätigung
a lösen. Das
vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte an Betätigung
a
,
d
er Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage
(Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen
des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend
beschrieben vorgehen:
-
M
otor abstellen,
-
Z
ündung anstellen,
-
a
uf das Bremspedal treten und die Betätigung a
anziehen und dann wieder loslassen (siehe
"Manuelles Lösen").
Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger
Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem das Fahrzeug
in die Transportschiene gefahren wurde.
Notbremsung
Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung der
Dynamischen Stabilitätskontrolle wird die
Bremsstabilität nicht garantiert.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, Fahranfänger in Begleitung etc.)
ermöglicht das Anziehen der Betätigung
a das
Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" angezeigt.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung
a
wiederholt anzieht und wieder löst.
Fahrbetrieb