Page 137 of 795

Falls eine der oben stehenden
Bedingungen weiter besteht, wird das
System erneut ausgelöst (bis zu 10 Mal).
lAbklemmen der Batterieklemmen (die
Warnblinkleuchten blinken nicht).
Das System wird ungefähr 10 Mal
ausgelöst.
HINWEIS
lFalls die Batterie bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage entladen ist,
ertönt die Sirene und blinken die
Warnblinker, wenn die Batterie
aufgeladen oder ersetzt wird.
lBei ausgelöster Sirene und
blinkenden Warnblinkern öffnet sich
die Heckklappe nicht.
qEinschalten der Diebstahl-
Alarmanlage
1. Schließen Sie die Fenster und das
Schiebedachí.
HINWEIS
Das System kann auch bei einem
geöffneten Fenster oder Schiebedachí
aktiviert werden, dadurch wird jedoch
ein Diebstahl erleichtert oder der Alarm
kann durch einen hereinwehenden
Wind ausgelöst werden.
Die Funktion der
Innenraumabsicherung lässt sich auch
ausschalten.
Siehe“Deaktivierung der
Innenraumabsicherung”auf Seite 3-57.
2. Drücken Sie den Motorstartknopf auf
aus.3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube,
die Türen und die Heckklappe
geschlossen sind.
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal
auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-36.
5. Nach 20 Sekunden ist das System
vollständig aktiviert.
HINWEIS
lDie Diebstahl-Alarmanlage kann
auch durch die
Autowiederverriegelung aktiviert
werden, wenn die Türen, die
Heckklappe und die Motorhaube
geschlossen sind.
Siehe“Fernbedienung”auf Seite 3-5.
3-56
Vor dem Losfahren
ínur bestimmte Modelle
Sicherheitssystem
Page 138 of 795

HINWEIS
lDas System wird deaktiviert, wenn
innerhalb von 20 Sekunden nach
dem Aktivieren des Systems einer
der folgenden Vorgänge ausgeführt
wird:
lEntriegeln einer Tür.lGeöffnete Tür oder Heckklappe.lGeöffnete Motorhaube.lDie Zündung ist eingeschaltet.
Um das System erneut zu aktivieren,
muss der Aktivierungsvorgang noch
einmal ausgeführt werden.
lFalls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste der
Fernbedienung bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage verriegelt
werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System
aktiviert ist.
qDeaktivierung der
Innenraumabsicherung
Falls die Diebstahl-Alarmanlage unter den
folgenden Umständen aktiviert wurde,
sollte die Innenraumabsicherung
aufgehoben werden, um den Alarm nicht
unnötigerweise auszulösen.
(Innenraumabsicherung)
lWenn im Fahrzeug Gegenstände, die
sich bewegen können, Insassen oder
Tiere zurückgelassen werden.
lWenn sich ein Gegenstand im
Fahrzeug befindet, der herumrollen
kann, und das Fahrzeug nicht auf
festem Boden abgestellt ist, wie bei
einem Fahrzeugtransport.
lFalls kleine Gegenstände oder Kleider
im Fahrzeug aufgehängt wurden oder
Gegenstände, die sich leicht bewegen
vorhanden sind.
lParken an einer Stelle mit starken
Vibrationen oder lauten Geräuschen.
lBei Verwendung eines
Hochdruckwasserstrahls oder bei einer
automatischen Waschanlage.
lErschütterungen und Vibrationen von
Hagel, Donner oder Blitzen werden auf
das Fahrzeug übertragen.
lFalls bei verriegelten Türen ein Fenster
oder das Schiebedachígeöffnet ist.
lBetrieb einer zusätzlichen Heizung
oder eines Geräts, das einen Luftstrom
oder Vibrationen erzeugt bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage.
HINWEIS
Falls die Türen oder die Heckklappe für
30 Sekunden geschlossen bleiben,
werden die Türen und die Heckklappe
automatisch erneut verriegelt und die
Diebstahl-Alarmanlage wird aktiviert,
selbst bei einem geöffneten Fenster
oder Schiebedach
í.
Drücken Sie zum Ausschalten der
Innenraumabsicherung die
Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung innerhalb von 20
Sekunden nach dem Drücken der
Verriegelungstaste.
Die Warnblinker blinken drei Mal.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-57ínur bestimmte Modelle
Page 139 of 795

HINWEIS
lUm die Innenraumabsicherung
erneut zu aktivieren, schalten Sie die
aktivierte Diebstahl-Alarmanlage aus
und danach wieder ein.
lDie Innenraumabsicherung ist bei
aktivierter Diebstahl-Alarmanlage
funktionsbereit. Zum Ausschalten
der Innenraumabsicherung müssen
Sie die Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung jedes Mal
nach dem Aktivieren der Diebstahl-
Alarmanlage drücken.
qAusschalten der Alarmanlage
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter
einer Tür.
lDrücken Sie den Heckklappenöffner
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung
bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage
entriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System deaktiviert
ist.
qAusschalten des Alarms
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter
einer Tür.
lDrücken Sie den Heckklappenöffner
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
qDiebstahlschutzschilder
Ein Diebstahlschutzschild, das Sie nach
Bedarf verwenden können, befindet sich
im Handschuhfach.
Mazda empfiehlt, das Schild an der
hinteren unteren Ecke einer
Vordertürscheibe anzubringen.
3-58
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
Page 140 of 795

Diebstahl-Alarmanlage
(außer Modell für Europa)
í
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage werden zur Verhinderung
eines Fahrzeugdiebstahls oder eines
Diebstahls von Gegenständen aus dem
Fahrzeug das Horn und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es
richtig aktiviert wurde. Führen Sie
deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die
Aktivierung richtig aus.
qBedienung
Bedingungen für die Auslösung des
Systems
Wenn das System wie folgt ausgelöst
wird, ertönt das Horn abwechslungsweise
und die Warnblinker blinken für ungefähr
30 Sekunden:
lEntriegeln einer Tür mit dem Schlüssel
oder einem Türverriegelungsknopf.
lGewaltsames Aufbrechen einer Tür,
der Motorhaube oder der Heckklappe
lÖffnen der Motorhaube mit dem
Entriegelungszug.
lEinschalten der Zündung auf“ON”
ohne Betätigung des Motorstartknopfs.
Bei nochmaliger Auslösung werden die
Warnblinker und das Horn erneut
eingeschaltet, bis die Fahrertür oder die
Heckklappe mit der Fernbedienung
entriegelt wird.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Die Warnblinker und das Horn können
auch mit dem Türgriffschalter einer Tür
deaktiviert werden.
HINWEIS
lFalls die Batterie bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage entladen ist,
ertönt das Horn und blinken die
Warnblinker, wenn die Batterie
aufgeladen oder ersetzt wird.
lBei ausgelöstem Horn und
blinkenden Warnblinkern öffnet sich
die Heckklappe nicht.
qEinschalten der Diebstahl-
Alarmanlage
1. Schließen Sie die Fenster und das
Schiebedachí.
2. Drücken Sie den Motorstartknopf auf
aus.
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube,
die Türen und die Heckklappe
geschlossen sind.
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln Sie die
Fahrertür von außen mit dem
Hilfsschlüssel.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal
auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-36.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-59ínur bestimmte Modelle
Page 141 of 795

5. Nach 20 Sekunden ist das System
vollständig aktiviert.
HINWEIS
lDie Diebstahl-Alarmanlage kann
auch durch die
Autowiederverriegelung aktiviert
werden, wenn die Türen, die
Heckklappe und die Motorhaube
geschlossen sind.
Siehe“Fernbedienung”auf Seite 3-5.
lDas System wird deaktiviert, wenn
innerhalb von 20 Sekunden nach
dem Aktivieren des Systems einer
der folgenden Vorgänge ausgeführt
wird:
lEntriegeln einer Tür.lGeöffnete Tür oder Heckklappe.lGeöffnete Motorhaube.lDie Zündung ist eingeschaltet.l(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie den
Heckklappenöffner während Sie
den Schlüssel mit sich tragen.
Um das System erneut zu aktivieren,
muss der Aktivierungsvorgang noch
einmal ausgeführt werden.
lFalls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder mit dem
Hilfsschlüssel bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage verriegelt
werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System
aktiviert ist.
qAusschalten der Alarmanlage
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lZündung auf“ON”stellen.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie den Türgriffschalter einer
Tür.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung
bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage
entriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System deaktiviert
ist.
qAusschalten des Alarms
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter einer
Tür.
lDrücken Sie den Heckklappenöffner
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
3-60
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
Page 142 of 795
qDiebstahlschutzschilder
Ein Diebstahlschutzschild, das Sie nach
Bedarf verwenden können, befindet sich
im Handschuhfach.
Mazda empfiehlt, das Schild an der
hinteren unteren Ecke einer
Vordertürscheibe anzubringen.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-61
Page 143 of 795

Einfahren
Für eine optimale Leistung,
Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer des
Fahrzeuges sollten Sie während der ersten
1000 Kilometer die folgenden Punkte
besonders beachten.
lDrehen Sie den Motor nicht hoch.
lFahren Sie nicht längere Zeit mit
konstanter Geschwindigkeit,
gleichgültig ob niedrig oder hoch.
lFahren Sie nicht längere Zeit mit voller
Leistung oder mit hohen
Motordrehzahlen.
lVermeiden Sie scharfes Bremsen.
lFahren Sie nicht mit Vollgas an.
lZiehen Sie keinen Anhänger.
Verringern des
Kraftstoffverbrauchs und
Umweltschutz
DerKraftstoffverbrauchIhres Fahrzeuges
hängt wesentlich von Ihrer Fahrweise und
den Betriebsumständen ab. Verwenden
Sie diese Empfehlungen zur Verringerung
des
Kraftstoffverbrauchs und des CO2-
Ausstoßes.
lVermeiden Sie ein langzeitiges
Warmlaufen des Motors. Fahren Sie
vorsichtig los, sobald der Motor ruhig
läuft.
lVermeiden Sie starkes Beschleunigen.
lFahren Sie mit niedrigen
Geschwindigkeiten.
lBetätigen Sie die Bremsen
vorausschauend (vermeiden Sie starkes
Bremsen).
lLassen Sie die Wartungsarbeiten (Seite
6-3) von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
ausführen.
lSchalten Sie die Klimaanlage nur bei
Bedarf ein.
lFahren Sie auf schlechten Straßen
langsam.
lStellen Sie den Reifendruck stets auf
den vorgeschriebenen Wert ein.
lFühren Sie keinen unnötigen Ballast
mit.
lLassen Sie beim Fahren den linken Fuß
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
lHalten Sie die Radspur immer richtig
eingestellt.
3-62
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Page 144 of 795

lSchließen Sie die Fenster bei höheren
Geschwindigkeiten.
lVerringern Sie die Geschwindigkeit bei
starkem Seiten- oder Gegenwind.
WARNUNG
Der Motor darf auf Gefällstrecken
niemals abgestellt werden:
Es ist gefährlich, den Motor auf
Gefällstrecken abzustellen. Dabei ist
keine Lenk- und
Bremskraftunterstützung vorhanden
und außerdem kann der Antrieb
beschädigt werden. Durch den Ausfall
der Lenk- und
Bremskraftunterstützung kann ein
Unfall verursacht werden.
Gefahrensituationen
WARNUNG
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Herunterschalten auf glatten Straßen:
Es ist gefährlich, auf glatten Straßen
herunterzuschalten. Beim
Herunterschalten kann das Fahrzeug
ins Schleudern geraten. Ein Verlust
der Fahrzeugkontrolle kann zu einem
schweren Unfall führen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise,
falls Sie auf Schnee, Glatteis oder Sand
fahren:
lFahren Sie vorsichtig und halten Sie
stets einen ausreichenden Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ein.
lVermeiden Sie plötzliche Brems- oder
Lenkmanöver.
lPumpen Sie das Bremspedal nicht.
Halten Sie das Pedal fest gedrückt.
Siehe“Antiblockiersystem (ABS)”auf
Seite 4-116.
lFalls das Fahrzeug festgefahren ist,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang
und versuchen Sie langsam anzufahren.
Lassen Sie die Vorderräder nicht
durchdrehen.
lLegen Sie bei glatter Straße, wie auf
Eis oder Schnee, Materialien wie Sand,
Salz, Ketten, Teppiche unter die
Vorderräder, um zum Anfahren die
Bodenhaftung zu verbessern.
HINWEIS
Verwenden Sie Schneeketten nur auf
den Vorderrädern.
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-63