Page 209 of 291
4
IM NOTFALL207
Abb. 10L0E0081m
❍bei einer doppelten Ladefläche hebt man den Teppich des
doppelten Raumes an und verankert daran den Boden-
belag des Kofferraumes wie in Abb. 10 gezeigt;
❍ bei den Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen, die Radna-
benkappe mit dem mitgelieferten Schraubenzieher ent-
fernen;
❍ die Radbolzen des auszutauschenden Rades mit dem bei-
liegenden Schlüssel E-Abb. 11 um eine Umdrehung lö-
sen;
❍ die Kurbel des Wagenhebers drehen, so dass dieser sich
teilweise öffnet;
❍ den Wagenheber neben dem auszutauschenden Rad an
der Markierung
Oauf dem Längsträger anordnen;
❍ prüfen, dass die Rille F-Abb. 12 des Wagenhebers gut am
Flügel G des Längsträgers aufgezogen ist;
Abb. 11L0E0082m
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 207
Page 210 of 291

208IM NOTFALL
Abb. 12L0E0083m
❍eventuell anwesende Personen warnen, dass das Fahrzeug
angehoben wird; diese sollten sich aus der Nähe des Fahr-
zeuges entfernen und niemand sollte das Fahrzeug
berühren, bis es wieder am Boden steht;
❍ die Handkurbel H-Abb. 12 in die Vorrichtung I des Wa-
genhebers einführen und das Fahrzeug anheben, bis das
Rad sich um einige Zentimeter vom Boden hebt. Beim
Drehen der Kurbel darauf achten, dass dies ungehindert
und ohne Gefahren von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem Boden erfolgen kann. Auch
die sich bewegenden Teile des Wagenhebers (Schraube
und Gelenke) können Verletzungen verursachen. Den
Kontakt vermeiden. Bei einem Kontakt mit Schmierfett
sind die betroffenen Körperstellen gründlich zu reinigen;
❍ vergewissern Sie sich, ob die Auflageflächen des Ersatz-
rades sauber und von Schmutz frei sind, die später zu
einer Lockerung der Befestigungsschrauben führen kön-
nen;
❍ das Ersatzrad einbauen und darauf achten, dass die Stif-
te T-Abb. 13 mit einer der Öffnungen A am Rad übe-
reinstimmen;
❍ schrauben Sie die 4 Befestigungsbolzen ein;
❍ drehen Sie die Handkurbel des Wagenhebers, um das
Fahrzeug herunterzulassen, und ziehen Sie den Wagen-
heber heraus;
❍ ziehen Sie die Schrauben vollständig fest, wobei sie von
einer zu der diagonal gegenüberliegenden gemäß der in
Abb. 13 gezeigten Reihenfolge wechseln.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 208
Page 211 of 291
4
IM NOTFALL209
Abb. 13L0E0113m
ERNEUTER EINBAU DES NORMALEN RADES
Nach der beschriebenen Prozedur das Fahrzeug anheben und
das Notrad ausbauen.
Versionen mit Stahlfelgen
Folgendermaßen vorgehen:
❍vergewissern Sie sich, dass die Kontaktfläche des Notra-
des mit der Radnabe sauber und frei von Verunreinigun-
gen ist, die später die Lösung der Radbolzen verursachen
könnten;
❍ montieren Sie das Normalrad durch Einsetzen der 4 Bol-
zen in die Bohrungen;
❍ Die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel ein-
schrauben;
❍ montieren Sie die Radkappe durch Aufdrücken, wobei
die entsprechende Nut (an der Radkappe) mit dem Auf-
blasventil übereinstimmen muss;
❍ das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber her-
ausziehen;
❍ unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Rad-
bolzen in der vorher dargestellten numerischen Reihen-
folge festziehen.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 209
Page 212 of 291

210IM NOTFALL
Ausführungen mit Leichtmetallfelgen
❍das Rad auf die Nabe setzen und mit dem mitgelieferten
Schlüssel die Bolzen einschrauben;
❍ das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber her-
ausziehen;
❍ unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Rad-
bolzen in der in Abb. 8 dargestellten Reihenfolge fest-
ziehen;
❍ die aufgedrückte Radnabenabdeckung wieder anbringen
und prüfen, ob die entsprechende Bohrung am Rad mit
dem Stift an der Radkappe übereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche Montage kann zu einem Ab-
lösen der Radnabenabdeckung führen, wenn sich das Fahr-
zeug bewegt.
Nach beendeter Arbeit
❍ das Ersatzrad D-Abb. 10 im entsprechenden Fach im
Kofferraum ablegen;
❍ den teilweise geöffneten Wagenheber durch leichte Kraft-
anwendung in seinen Sitz ablegen, so dass keine Vibra-
tionen während der Fahrt entstehen;
❍ die benutzten Werkzeuge wieder in die im Werkzeugka-
sten vorgesehenen Aufnahmen einsetzen;
❍ den Behälter einschließlich Werkzeugen in das Ersatzrad
einsetzen und die Arretiervorrichtung B-Abb. 10 festzie-
hen;
❍ den Teppich des Kofferraumes wieder richtig anbringen. ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Reifen dürfen keine
Schläuche eingezogen werden. Regelmäßig den Fülldruck der
Fahrzeugreifen und den des Notrades überprüfen.
Je nach Radfelgen (aus Leichtmetall oder Stahl)
werden spezielle und andere Radbolzen benutzt.
Die Radbolzen der Leichtmetallfelgen können
durch eine unverlierbare Unterlegscheibe und einem
Hohlen Teil am Radbolzenkopf identifiziert werden.
Bei Ersatz der benutzten Radart (Leichtmetallfelgen
an Stelle von Stahlfelgen oder umgekehrt), wenden Sie
sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz, um die kor-
rekten Radbolzen und das richtige Notrad zu bekom-
men. Heben Sie die serienmäßig eingebauten Radbol-
zen auf, um sie eventuell später wieder benutzen zu
können.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 210
Page 213 of 291

4
IM NOTFALL211
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❍Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer Lampe, dass de-
ren Kontakte nicht oxidiert sind;
❍ durchgebrannte Lampen sind durch neue des gleichen
Typs und mit gleicher Leistung zu ersetzen;
❍ nach dem Auswechseln einer Glühlampe der Scheinwer-
fer ist aus Sicherheitsgründen stets die Einstellung des
Leuchtkegels zu kontrollieren;
❍ wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie bitte vor dem
Auswechseln einer Glühlampe, dass die betreffende Si-
cherung unversehrt ist: Die Anordnung der Sicherungen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Auswechseln der Si-
cherungen“ in diesem Kapitel.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des Scheinwerfers
kann ein leichter Beschlag auftreten; dies ist keine Störung,
sondern ganz normal und ist auf niedrige Temperatur und
Feuchtigkeitsgrad der Luft zurückzuführen. Das Vorhan-
densein von Tropfen im Scheinwerfer weist auf das Eindrin-
gen von Wasser hin. Wenden Sie sich diesbezüglich an das
Lancia Kundendienstnetz.
Veränderungen oder Reparaturen an der elek-
trischen Anlage, die unsachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen Eigenschaf-
ten der Anlage ausgeführt wurden, können zu Be-
triebsstörungen mit Brandgefahr führen.
Die Halogenleuchten enthalten unter Druck ste-
hendes Gas. Bei einem Zerbrechen ist der Aus-
stoß von Glassplittern möglich.
Die Halogenleuchten dürfen ausschließlich an
den metallenen Teilen angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Glühlampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftigkeit der
Leuchte kann beeinträchtigt werden. Im Falle eines
unbeabsichtigten Kontaktes den Glaskörper mit einem,
mit Alkohol befeuchteten Tuch, abwischen und trock-
nen lassen.
Wir empfehlen, die Lampen, wenn möglich, vom
Lancia Kundendienstnetz austauschen zu las-
sen. Die richtige Funktionsweise und Ausrich-
tung der Außenlichter sind wesentliche Anforderungen
für die Sicherheit bei der Fahrt und verhindern, dass
man den gesetzlich vorgesehenen Strafmaßnahmen un-
terzogen wird.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 211
Page 214 of 291

212IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder feuchten Klima oder
nach starkem Regen oder nach dem Waschen kann die Ober-
fläche der Scheinwerfer beschlagen und/oder Kondenswas-
ser auf der Innenseite bilden. Dies ist ein natürliches Ereig-
nis, das auf dem Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschied
zwischen der Innen- und Außenseite der Scheibe beruht. Dies
ist kein Defekt und beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen. Der Beschlag wird
schnell, beginnend in der Mitte des Scheinwerfers in Rich-
tung Randbereiche, nach dem Einschalten der Lichter ver-
schwinden.
LAMPENARTEN Abb. 14
Im Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:
A. Glaslampen: sie werden eingedrückt. Um sie herauszu-ziehen, muss daran gezogen werden.
B. Glühlampen mit Bajonettsockel: zum Herausnehmen aus der Halterung kann der Lampenkolben nach Druck dar-
auf gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, dann her-
ausnehmen.
C. Zylinderförmige Lampen: um sie zu entnehmen, müs- sen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
D.-E. Halogenlampen: zum Entnehmen muss die Spannfe- der aus ihrem Sitz gedrückt werden.
fig. 14L0E0084m
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 212
Page 215 of 291
4
IM NOTFALL213
LED
LED
D1S(*) / H7 H1(*) / H7 PY 24W LED
WY5W LED
LED
W5W H11
W16W
W16W 5L/5K
12V 5W
12V 5W
W5W–
–
D
D B–
A –
–
C
E B
B –
C
C
A –
–
55W
55W
24W –
5W –
–
5W
55W
16W
16W –
5W
5W
5W
Lampen TypLeistungSiehe Abbildung
Standlichter/Tagleuchten vorne
Hinters Standlicht
Abblendlicht
Fernlichter
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Bremsleuchte
3. Bremsleuchte
Kennzeichen
Nebelscheinwerfer
Nebelrückleuchte
Rückwärtsgang
Vordere Deckenleuchte (weiße LED)
Hintere Deckenleuchte
Leuchte im Kofferraum/
Ablagefach
Ausstiegleuchten
(*) Xenon-Lampe
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 213
Page 216 of 291
214IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
VORDERE LEUCHTGRUPPE Abb. 15
Sie beinhalten die Lampen der Abblendlichter, Fernlichter
und Richtungsanzeiger. Die Lampen haben folgende Anord-
nung:
A. Fernlichter;
B. Abblendlichter;
C. Richtungsleuchten.
ABBLENDLICHT
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❍die Schutzabdeckung entfernen B-Abb. 15;
❍ die Halteklammer A-Abb. 16 der Lampe aushaken;
❍ den elektrischen Verbinder lösen B;
❍ die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❍ die neue Lampe einsetzen, wobei die Form des Metall-
sockels mit den Nuten an dem Scheinwerferspiegel übe-
reinstimmen muss, den Stromverbinder dann wieder
anschließen B und die Haltefeder einhaken A;
❍ die Schutzabdeckung korrekt einbauen B-Abb. 15.
Abb. 15L0E0154mAbb. 16L0E0155m
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.31 Pagina 214