Page 185 of 291
3
ANLASSEN UND FAHREN183
Motor anlassen ........................................................................\
184
Handbremse .......................................................................\
..... 187
Benutzung des Ge triebes .......................................................... 188
Kraftstoffeinsparung ............................................................... 189
Ziehen von Anhängern ............................................................ 191
Winterreifen .......................................................................\
..... 192
Schneeketten .......................................................................\
.... 193
Langer Stillstand des Fahrzeugs .............................................. 193
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 183
Page 186 of 291
184ANLASSEN UND FAHREN
MOTOR ANLASSEN
Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische Wegfahrsper-
re. Kann der Motor nicht angelassen werden, siehe die An-
gaben im Abschnitt „Das Lancia CODE-System“ im Kapi-
tel „1“.
Es empfiehlt sich, während der ersten Zeit dem
Wagen keine Höchstleistungen abzuverlangen
(beispielsweise übermäßiges Beschleunigen, zu
lange Strecken bei höchsten Drehzahlen, allzu inten-
sives Bremsen usw.).
Lassen Sie bei abgeschalteten Motor den
Schlüssel nicht in der Position MAR, um zu ver-
meiden, dass durch unnötigen Stromverbrauch
die Batterie entladen wird.
Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen
Räumen laufen zu lassen. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd, Kohlenmo-
noxyd und andere giftige Gase ab.
Bis zum Start des Motors funktionieren weder
die Servobremse noch die Servolenkung. Die auf
das Bremspedal und das Lenkrad auszuüben-
de Kraft ist daher sehr viel größer als normal.
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 184
Page 187 of 291

3
ANLASSEN UND FAHREN185
Folgendermaßen vorgehen:
❍die Handbremse anziehen;
❍ den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
❍ den Zündschlüssel auf MAR drehen: auf der Instrumen-
tentafel leuchten die Kontrollleuchten
mundY;
❍ abwarten, bis die Kontrollleuchten
Yundmaus ge-
hen, was umso schneller erfolgt, je wärmer der Motor ist;
❍ das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal, ganz
durchtreten;
❍ drehen Sie den Zündschlüssel sofort nach dem Verlöschen
der Kontrollleuchte
mauf AVV. Ein zu langes Abwar-
ten würde den Vorgang der Glühkerzenerwärmung wie-
der aufheben.
Den Schlüssel sofort nach Motorstart loslassen. ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor ist es beim Drehen des
Zündschlüssels in die Position AVV notwendig, dass das Gas-
pedal vollständig losgelassen wird.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der
Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP
zu drehen. Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instru-
mententafel mit Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt, emp-
fiehlt es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann er-
neut auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den an-
deren mitgelieferten Schlüsseln. Wenn es Ihnen noch immer
nicht gelingt, den Motorzu starten, wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz.
Blinkt die Kontrollleuchte m60 Sekunden
lang nach dem Starten des Motors oder während
eines längeren Anlassvorgangs, deutet dies auf
eine Störung am Vorglühsystem hin. Wenn der Motor
anspringt, kann das Fahrzeug normal verwendet wer-
den, es empfiehlt sich jedoch, möglichst bald das Fiat
Kundendienstnetz aufzusuchen.
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 185
Page 188 of 291

186ANLASSEN UND FAHREN
Ein Anlassen durch Anschieben, Abschleppen
oder unter Ausnutzung von abschüssigem
Gelände ist unbedingt zu vermeiden. Diese Vor-
gänge können zu einem Anstau von Kraftstoff im Ka-
talysator führen und diesen irreparabel beschädigen.
WARMFAHREN DES SOEBEN
ANGELASSENEN MOTORS
Folgendermaßen vorgehen:
❍ langsam anfahren, bei mittleren Drehzahlen des Motors
und ohne stark Gas zu geben;
❍ nicht bereits auf den ersten Kilometern Höchstleistungen
verlangen. Es wird empfohlen abzuwarten, bis sich der
Zeiger in der Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstempera-
tur zu bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Den Zündschlüssel bei Motor im Leerlauf auf STOP dre-
hen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist es
besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf „wieder
zu Atem kommen zu lassen“, damit die Temperatur unter der
Motorhaube absinken kann.
Das „Gasgeben“ vor dem Abstellen des Motors
nützt nichts, verbraucht Kraftstoff und ist be-
sonders für Motoren mit Turbolader schädlich.
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 186
Page 189 of 291

3
ANLASSEN UND FAHREN187
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwischen den Vordersit-
zen.
Um die Handbremse anzuziehen, ziehen Sie den Hand-
bremshebel nach oben, bis der Stillstand des Fahrzeugs ge-
währleistet ist.
Das Fahrzeug muss nach einigen Einrastungen
des Hebels blockiert sein. Wenn dies nicht der
Fall ist, wenden Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz, um die Einstellung vornehmen zu
lassen.
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf MAR
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
x.
Die Handbremse kann folgendermaßen gelöst werden:
❍ den Hebel leicht anheben und den Entriegelungsknopf A-
Abb. 1 drücken;
❍ die Taste A gedrückt halten und den Hebel absenken. Die
Kontrollleuchte
xan der Instrumententafel erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden, ist
der Vorgang mit gedrücktem Bremspedal auszuführen.
BEIM PARKEN
Folgendermaßen vorgehen:
❍ den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❍ einen Gang einlegen (den 1. Gang bei ansteigender und
den Rückwärtsgang bei abschüssiger Straße) und die Rä-
der eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen Neigung abgestellt, wird
empfohlen, die Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR lassen, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Außerdem beim Ver-
lassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen;
beim Verlassen des Fahrzeugs, den Schlüssel der Anlassvor-
richtung abziehen und mitnehmen.
Abb. 1L0E0072m
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 187
Page 190 of 291

188ANLASSEN UND FAHREN
BENUTZUNG DES GETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollständig
durchdrücken und den Schalthebel in die gewünschte Stel-
lung bringen (das Schema für das Einlegen der Gänge be-
findet sich, je nach Versionen, auf dem Schild das unter dem
Hebel aufgenäht ist oder auf dem Schalthebelknauf Abb. 2).
Zum Einlegen des 6. Gangs den Hebel unter leichter Druck-
ausübung nach rechts schieben, um zu verhindern, dass irr-
tümlicherweise der 4. Gang eingelegt wird. Gleiches gilt auch
für den Fahrgangwechsel vom 6. in den 5. Gang.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang kann nur bei voll-
ständig stillstehendem Fahrzeug eingelegt werden. Bei lau-
fendem Motor vor dem Einlegen des Rückwärtsganges min-
destens 2 Sekunden mit durchgedrücktem Kupplungspedal
warten, um zu vermeiden, dass die Zahnräder beschädigt und
verkratzt werden.
Abb. 2L0E0073m
Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition einzu-
legen, muss man den Gleitring A unter dem Knauf anheben
und gleichzeitig den Hebel nach links und dann nach vorne
verschieben.
Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition einzu-
legen, den Gleitring A unter dem Knauf anheben und gleich-
zeitig den Hebel nach rechts und dann nach hinten ver-
schieben.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung des Kupplungspedals
muss unbedingt auf die Gangschaltung beschränkt werden.
Beim Fahren den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal lie-
gen lassen, auch wenn er nur leicht aufgelegt bleibt. Bei den
Versionen/Märkten wo vorgesehen kann die Kontrollelek-
tronik des Kupplungspedals einen falschen Fahrstil als Feh-
ler interpretieren und dementsprechend reagieren.
Um die Gänge ordnungsgemäß zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz durchgetreten
werden. Der Fußbodenbereich unter den Peda-
len darf folglich keine Hindernisse aufweisen. Darauf
achten, dass eventuell zusätzliche Fußmatten gut auf-
liegen und nicht mit den Pedalen in Berührung kommen.
Während der Fahrt nicht die Hand auf dem
Schalthebel lassen, die dadurch ausgeübte Kraft
kann auf Dauer, obwohl sie gering ist, die in-
neren Gangschaltungselemente abnutzen.
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 188
Page 191 of 291

3
ANLASSEN UND FAHREN189
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Nachfolgend werden einige nützliche Empfehlungen aufge-
führt die die Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und eine
Beschränkung des Ausstoßes sowohl von CO
2als der ande-
ren Schadstoffe (Stickstoffoxide, unverbrannte Kohlenwas-
serstoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und die Durch-
führung der Kontrollen und Einstellungen nach dem „Plan
der programmierten Wartung“ lohnt sich.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig alle 4 Wochen zu
kontrollieren: ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der Ver-
brauch auf Grund des größeren Rollwiderstandes.
Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum fahren. Das Gewicht des
Fahrzeugs (vor allem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Auf Gepäckträgerstangen montiertes Zubehör
Das gesamte Zubehör wie Querstangen, Skihalter, Dachträ-
gerkorb usw. sollten nach Gebrauch abgenommen werden.
Dieses Zubehör verringert die Aerodynamik des Fahrzeugs,
was sich negativ auf den Verbrauch auswirkt. Für den Trans-
port von sehr großen Gegenständen sollte man am Besten ei-
nen Anhänger benutzen.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so lange wie erforder-
lich benutzen. Die Heckscheibenheizung, die Zusatzschein-
werfer, die Scheibenwischer und das Gebläse der Heizung ha-
ben einen sehr hohen Stromverbrauch und bei erhöhtem
Stromverbrauch erhöht sich auch der Kraftstoffverbrauch
(bis zu +25% im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage führt zu erhöhtem Kraft-
stoffverbrauch (durchschnittlich bis zu +20%): wenn die
Außentemperatur dies zulässt sollten daher lieber die Luft-
düsen verwendet werden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentsprechenden aerodyna-
mischen Anbauteilen kann die Aerodynamik und den Ver-
brauch verschlechtern.
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 189
Page 192 of 291

190ANLASSEN UND FAHREN
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdrehzahl noch mit erhöhter
Drehzahl bei stehendem Fahrzeug warmlaufen lassen: Unter
diesen Bedingungen erwärmt sich der Motor sehr viel langsa-
mer, bei stärkerem Verbrauch und mehr Emissionen. Es ist
ratsam, sofort und langsam loszufahren, wobei hohe Dreh-
zahlen vermieden werden müssen: So erwärmt sich der Mo-
tor schneller.
Unnötige Beschleunigungen
Vermeiden Sie die Betätigung des Gaspedals, wenn Sie an ei-
ner Ampel halten oder bevor Sie den Motor ausschalten. Die-
ser Vorgang, wie auch das „Doppeln“ sind vollkommen
unnütz und bewirken eine Zunahme des Verbrauchs und der
Umweltverschmutzung.
Wahl der Gänge
Legen Sie einen höheren Gang ein, sobald es der Verkehr und
der Zustand der Straße erlauben. Die Benutzung von nied-
rigen Gängen für die Erzielung einer besseren Beschleuni-
gung erhöht den Verbrauch.
In gleicher Weise erhöht auch die unangemessene Benutzung
der hohen Gänge den Verbrauch, die Emissionen und den
Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei zunehmender Ge-
schwindigkeit deutlich. Die Geschwindigkeit so gleichmäßig
wie möglich halten, unnötiges Bremsen und Anfahren ver-meiden, die zu einem starken Kraftstoffverbrauch und ei-
ner Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst beträchtlich den Ver-
brauch und den Schadstoffausstoß. Es ist besser langsam
zu beschleunigen.
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und wiederholten Kaltstarts er-
reicht der Motor nicht die optimale Betriebstemperatur. Dar-
aus ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung sowohl des Ver-
brauchs (von +15 bis zu +30% im Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch dichten Verkehr be-
dingt, wie zum Beispiel wenn im Stau mit häufiger Benut-
zung der unteren Übersetzungsverhältnisse des Getriebes oder
in großen Städten mit zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken, wie Bergstraßen und unebene
Fahrbahnen haben einen negativen Einfluss auf den Ver-
brauch.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z.B. an Bahnübergängen) wird emp-
fohlen, den Motor abzustellen.
183-194 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 190