204IM NOTFALL
Der Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf keinesfalls
eine Radkappe angebracht werden. Der Aufkle-
ber enthält die folgenden Angaben in vier Sprachen:
ACHTUNG! NUR FÜR KURZZEITIGEN GEBRAUCH!
MAX 80 KM/H! SO SCHNELL WIE MÖGLICH
DURCH EIN STANDARD-RAD ERSETZEN. DIESEN
HINWEIS NICHT ABDECKEN.
Der eventuelle Austausch des verwendeten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen) bedingt not-
wendigerweise, dass die vollständige Ausstattung der
Radbolzen durch andere geeigneter Größe gewechselt
wird.
Das stehende Fahrzeug nach Verkehrsordnung
absichern: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer bela-
denem Fahrzeug aussteigen und entfernt von den Ge-
fahren des Straßenverkehrs warten, bis der Rad-
wechsel durchgeführt ist. Auf abschüssiger Straße oder
bei ungleichmäßigem Boden Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs geeignete Gegenstände vor
bzw. hinter die Räder legen.
Der Wagenheber dient nur für den Reifenwech-
sel an dem Fahrzeug, in dem er sich befindet,
oder an einem Fahrzeug des gleichen Modells.
Unbedingt auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer Mo-
delle. Keinesfalls darf der Wagenheber für Repara-
turen unter dem Fahrzeug benutzt werden. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers kann zum Herabfal-
len des angehobenen Fahrzeuges führen. Den Wagen-
heber nicht für größere Lasten benutzen, als die, die
auf dem daran angebrachten Schild angegeben wer-
den. Am Notrad können keine Schneeketten montiert
werden. Wenn ein Vorderreifen platzt (Antriebsrad)
und Schneeketten benutzt werden müssen, sollte von
der Hinterachse ein normales Rad abmontiert und das
kleine Notrad an dessen Stelle montiert werden. Dann
sind zwei normale vordere Antriebsräder vorhanden
und man kann die Schneeketten auf diese montieren,
um die Notlage zu meisten.
Die falsche Montage der Radkappe kann de-
ren Abtrennen bei der Fahrt verursachen. Auf
gar keinen Fall Eingriffe am Reifenfüllventil
vornehmen. Keinerlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen einführen. Prüfen Sie regelmäßig den Druck der
Reifen und des Reserverads gemäß der im Kapitel „6“
aufgeführten Werte.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 204
6
TECHNISCHE DATEN259
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS Abb. 3
Sie ist auf dem Boden des Passagierraums neben dem rech-
ten Vordersitz eingeprägt. Um diese zu erreichen, schiebt man
die Klappe A nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❍Fahrzeugtyp (ZAR 844000);
❍ Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIE Abb. 4
Es ist unter der Motorhaube angebracht und enthält folgen-
de Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Lancia-Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen und
gibt den Typ und die fortlaufende Herstellungsnummer an.
Abb. 3L0E0118mAbb. 4L0E0119m
257-280 Delta DE 1ed 05/09/13 13.39 Pagina 259