Page 209 of 388
207
Reparaturanleitung
F Schalten Sie die Zündung aus.
1. Reifen abdichten
F Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Verschluss an dem
weißen Schlauch ab.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch an das
Ventil des defekten Reifens an. F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.
F
D
rehen Sie den Hebel A in die
Position "Reparatur".
F
V
ergewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "O" steht.
Vorsicht: dieses Produkt (z.B.
et
hylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei
ei
nnahme g
e
sundheitsschäden hervor
und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.
Den Kompressor erst nach Anschließen
des weißen Schlauches an das Ventil
des Reifens in Betrieb nehmen: das
Dichtmittel würde sonst auslaufen.
10
Praktische Tipps
Page 210 of 388

208
F entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie den Verschluss wieder auf
den weißen Schlauch.
A
chten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
Halten Sie das Pannenset in Reichweite.
F
F
ahren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter
g
e
schwindigkeit (20 bis
60
km/h), damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter B auf "I" stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie den
Ventilschlauch während dieses Vorgangs
nicht ab (Spritzgefahr).
Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca.
5
bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion
zur Reifendrucküberwachung verfügt,
leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck auch noch nach der
Reifenreparatur weiter, bis das System
durch einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt neu initialisiert worden ist.
Praktische tipps
Page 211 of 388

209
F Drehen Sie den Hebel A in die Position "Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen
Schlauch H ganz aus.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
reparierten Rades an. F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss
des Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug erneut und
lassen Sie den Motor laufen. F
R egeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I" ; Luft ablassen:
Schalter
B auf "O" und Knopf C dr ü c ke n),
und zwar entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrertür.
e
i
n konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das
Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden
Sie sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
Ihre Panne beheben zu lassen.
F
e
n
tfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.
F
F
ahren Sie mit mäßiger g
e
schwindigkeit
(maximal 80 km/h) und nicht weiter als
ca.
200 km.
2. Fülldruck regeln
Suchen Sie baldmöglichst einen
PeugeOt- Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen
te
chniker unbedingt darüber, dass Sie
das Pannenset verwendet haben. Nach
Durchführung der Diagnose wird er Ihnen
mitteilen, ob der Reifen repariert werden
kann oder ausgetauscht werden muss.
10
Praktische tipps
Page 212 of 388

210
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.F entfernen Sie das gebogene en de des weißen Schlauchs.F Halten Sie den Kompressor senkrecht.F Schrauben Sie die Patrone von unten ab.
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
F Drehen Sie den Hebel A auf
Position "Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen
Schlauch H ganz aus.
F
S
chließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
ge
genstandes an.
M
ontieren Sie bei Bedar f zuvor eines der
mit dem Set gelieferten Aufsatzstücke.
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um:
-
I
hre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich aufzupumpen,
-
a
ndere g
e
genstände (Bälle,
Fahrradreifen,
...) aufzupumpen.
F
S
chließen Sie den e
l
ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I" ; Luft ablassen:
Schalter B auf "O"
und Knopf C dr ü c ke n),
und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des
betreffenden
g
e
genstandes angegebenen
Druckwerten.
F
e
n
tfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
ge
brauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen
ist.en
tsorgen Sie die Patrone nach
ge
brauch
nicht in der freien Natur.
g
e
ben Sie sie im
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder bei einer
dafür zuständigen
e
n
tsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie im P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
Page 213 of 388

211
Rad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
L
ösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit
einigen
u
m
drehungen und setzen Sie sie
dann auf die Radmitte**.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren
e
i
nrasten fest, damit das Rad
richtigen Halt hat**.
Radwechsel
Ersatzrad*
Das ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Je nach Ausstattung handelt es sich um ein
Stahlersatzrad, ein Aluminiumrad oder ein
Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug"
in der Rubrik "Bordwerkzeug" beschrieben.
Rad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube**.
F H eben Sie das er satzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
* Je nach Ausstattung Siehe Rubrik "Bordwerkzeug"
** Außer Versionen BlueHDi
Nur Versionen BlueHDi: das
e
r
satzrad
wird auf dem Bordwerkzeug platziert.
Vergessen Sie nicht, den Wagenheber
am Boden des Behälters zu befestigen
und dann den Staubehälter wieder
hineinzulegen, bevor Sie das
e
r
satzrad
wieder hineinlegen.
10
Praktische Tipps
Page 214 of 388

212
Reifendrucküberwachung
Das "Notrad" oder das "Stahlersatzrad" hat keinen
S e n s o r.
Das defekte Rad muss unbedingt von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt repariert werden.
Rad abmontieren
F Ziehen Sie die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 7 ab
( je
nach Ausstattung).
F
F
alls Ihr Fahrzeug mit einem
Steckschlüsseleinsatz 3 ausgestattet ist,
setzen Sie diesen auf den Radschlüssel 5 ,
um die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 5 .
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un
tergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern diese
nicht auf Automatikmodus gestellt ist, schalten
Sie die Zündung aus und blockieren Sie die
Räder:
- indem Sie bei einem Schaltgetriebe den 1. ga ng einlegen,
-
i
ndem Sie bei einem
automatisierten Schaltgetriebe den
Wählhebel auf R stellen,
-
indem Sie bei einem Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P stellen.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die
Kontrollleuchte
P
an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.F Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in
der Mitte des Rades und klemmen Sie ihn fest**.
F Verstauen Sie den Staukasten aus Stypropor wieder an seinem Platz**.
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren des
Rades die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 5 am Ventildurchgang
ab.
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
Praktische Tipps
Page 215 of 388

213
F Positionieren Sie die Auflage des Wagenhebers 6 auf dem Boden und
vergewissern Sie sich, dass sie senkrecht
unter der betreffenden Ansatzstelle
vorne A oder hinten B steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt. F
K urbeln Sie den Wagenheber aus, bis
der Wagenheberkopf Kontakt mit A oder
B hat; die Aufliegefläche A oder B des
Fahrzeugs muss sich in den Mittelteil des
Wagenheberkopfes einfügen.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an,
dass genügend Platz zwischen Rad und
Boden bleibt, um später das (nicht defekte)
er
satzrad leicht montieren zu können.F
en tfernen Sie die Muttern und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil ist. Wenn
der Boden rutschig oder beweglich ist, besteht die ge fahr,
dass der Wagenheber wegrutscht und dann einsinkt.
Positionieren Sie den Wagenheber nur auf Höhe der
Ansatzstellen A oder B .
Vergewissern Sie sich, dass der Rand des
Fahrzeugbleches auf dem Kopf des Wagenhebers
zentriert ist. Ist dies nicht der Fall, besteht die
g
e
fahr, dass
das Fahrzeug beschädigt wird und dass der Wagenheber
einsinkt.
10
Praktische tipps
Page 216 of 388

214
Rad montieren
Befestigung des Stahlnotrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die u
n
terlegscheiben keinen
Kontakt mit dem Stahlnotrad haben. Dies
ist normal. Der sichere Halt des Notrades
wird durch die konische Auflagefläche der
einzelnen Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad anstelle
des
e
r
satzrades verstauen zu können.
Bei Fahren mit dem Notrad dar f die geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
er
satzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
F Setzen Sie das Rad mit Hilfe des Zentrierstifts 8 auf die Nabe.
F
D
rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Diebstahlschutzmutter mit
dem Radschlüssel 5 an. Verwenden Sie
hierzu den Steckschlüsseleinsatz 3 (falls
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist).
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 5 an.
Praktische Tipps