Page 137 of 388

135
Airbags
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A
insgesamt oder teilweise, entlang
der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
e
b
ene und von der
Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags
ausgelöst, es sei denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem
Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- und
Brustbereich und dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite,
um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall optimal zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
gu
rtkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren
Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser.
u
n
mittelbar nach dem Aufprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht;
In diesen Fällen bietet nur der Sicherheitsgurt
Schutz.
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Beim Auslösen des bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall
kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur
ein einziges Mal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren
u
n
falls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
7
Sicherheit
Page 138 of 388

136
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung leuchtet, wenden
Sie sich unverzüglich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei
einem starken Aufprall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" entfernen, bei eingeschalteter
Zündung den Schalter wieder auf "ON" , um den
Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei
e
i
nschalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte in der
Anzeige für die Kontrollleuchten der
Sicherheitsgurte und des Beifahrer-
Front-Airbags etwa eine Minute
lang auf, um die Aktivierung des
Airbags anzuzeigen.
Bei einschalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und/oder in der
Anzeige für die Kontrollleuchten der
Sicherheitsgurte und des Beifahrer-
Front-Airbags. Sie leuchtet, solange der
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert ist.
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
St
ecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf "OFF" .
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten,
deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den
Beifahrer-Front-Airbag, wenn Sie einen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim e
n
tfalten des
Airbags erleiden.
Sicherheit
Page 139 of 388

137
Seiten-Airbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem
starken seitlichen Aufprall Schutz bietet
und die Verletzungsgefahr im Brustbereich
einschränken soll.
Jeder Seiten-Airbag ist vorne türseitig in das
ge
stell der Sitzlehne eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen
t
ei
l desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler
e
b
ene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen Insassen und dem betreffenden
tür
innenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und
die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes
beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den
oberen t
ei
l des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen
tei l
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler
e
b
ene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit
dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Aufprallerfassungssbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem
starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen wird
der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
der Airbag nicht ausgelöst.
7
Sicherheit
Page 140 of 388

138
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an
und achten Sie auf den richtigen Sitz des g
u
rtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
ti
ere, g
e
genstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige
g
eg
enstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
e
uge
Ot-
Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei
e
in
haltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
ga
se durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim
e
n
tfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die
t
ü
r als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim e
n
tfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des
Airbags verursachen.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim
e
n
tfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il
der Befestigung der Kopf-Airbags.
Sicherheit
Page 141 of 388

139
Die Zündung hat 3 Positionen:
- Position 1 (Stop):
ei n- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
Position 2 (Zündung) : Lenkradsäule
entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des
Motors,
-
Position 3 (Anlassen) .
Starten-Ausschalten des Motors
Position Zündung
ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das
System auf den
e
n
ergiesparmodus um:
die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu
erhalten.
Zündung mit Schlüssel
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
ei
nschalten der Zündung muss der Code
identifiziert werden, um das Anlassen des
Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Bewahren Sie das
e
t
ikett mit dem
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
8
Fahrbetrieb
Page 142 of 388

140
Warten Sie das erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument und
aktivieren Sie dann den Anlasser, indem Sie
den Schlüssel bis auf Position 3 drehen, bis der
Motor läuft und ohne zu beschleunigen. Sobald
der Motor läuft, lassen Sie den Schlüssel los.
Anlassen des Motors
es kann vorkommen, dass Sie zum
Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z.B. Reifen
eingeschlagen).
F
L
assen Sie bei einem Benzinmotor den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor starte und
ohne zu beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft. F
D
rehen Sie bei einem Dieselmotor den
Schlüssel bis auf Position 2 , Zündung
eingeschaltet, um das Vorglühen des
Motors zu starten. Lassen Sie niemals den Motor in einem
Raum ohne ausreichende Lüftung
laufen: Verbrennungsmotoren stoßen
giftige Abgase aus, wie beispielsweise
Kohlenmonoxyd. e
s b
esteht
Vergiftungs- und t
o
desgefahr.
un
ter strengen winterlichen
Bedingungen (bei t
em
peraturen
unter -23°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug,
den Motor 4 Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen t
ei
le
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
ge
triebes zu garantieren.
Fahren Sie niemals mit angezogener
Handbremse: ge fahr der Überhitzung
und der Beschädigung der
Bremsanlage.
Parken Sie nicht und lassen Sie den
Motor bei stehendem Fahrzeug nicht in
Bereichen laufen, in denen brennbare
Stoffe und Materialien (trockenes
g
r
as,
Laub) mit der warmen Abgasanlage in
Kontakt kommen können: Feuergefahr.
Lassen Sie niemals ein Fahrzeug mit
laufendem Motor ohne Aufsicht. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Handbremse an und stellen Sie die
ga
ngschaltung in den Leerlauf bzw.
auf P oder N .Im Winter verlängert sich die Dauer bis zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte. Wenn der
Motor warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus. Warten Sie einen
Moment, bevor Sie erneut startet. Wenn
auch nach einigen Versuchen der Motor nicht
startet, versuchen Sie es nicht weiter:
e
s
besteht die
g
e
fahr, den Anlasser oder den
Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie den Motor nicht im Stand
warmlaufen, sondern fahren Sie unverzüglich
und mit moderater Drehzahl los.
Handbremse angezogen, ga ngschaltung im Leerlauf
oder auf N oder P:
F treten Sie das Kupplungspedal durch
(Schaltgetriebe),
o
der
F treten Sie das Bremspedal (automatisiertes
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe),
F stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das System erkennt den Code,
F entriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Fahrbetrieb
Page 143 of 388

141
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie
daran zu erinnern, dass der Zündschlüssel
noch im Zündschloss in Position 1 (Stop)
steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
um
sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und
dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Vermeiden Sie es, einen schweren gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Für weitere Details, siehe Rubrik
"Praktische ti pps", Abschnitt
"
en
ergiesparmodus".
Ausschalten des Motors
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors
(Position 1- Stop) können Sie noch für eine
maximale Dauer von insgesamt
30 Minuten Funktionen wie die Audio- und
te
lematikanlage, die Scheibenwischer, das
Standlicht, die Deckenleuchten, ... benutzen.
Vergessen Sie im Modus "Stop" des StO P &
StA Rt- Systems nicht, die Zündung auszuschalten.
um das entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F Ziehen Sie den Schlüssel aus der
Zündung.
F
u
m d
ie Lenksäule zu verriegeln, drehen
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die
g
e
fahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
8
Fahrbetrieb
Page 144 of 388

142
Die elektrische Feststellbremse verfügt über
zwei Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),
-
M
anuelles Anziehen/Lösen
D
as manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist durch Anziehen der
Betätigung A möglich.
elektrische Feststellbremse
Programmierung des Modus
Je nach Bestimmungsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,
ist der automatische Modus
deaktiviert. Diese Funktion können Sie von
einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt
aktivieren / deaktivieren lassen.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
er folgt dann manuell. Wird bei nicht
angezogener Feststellbremse die Fahrertür
geöffnet, ertönt ein akustisches Signal und eine
Meldung wird angezeigt.
Die Deaktivierung wird bei niedrigen
tem
peraturen (Frost) und beim
Abschleppen (Panne, Wohnwagen, etc.)
empfohlen (siehe Absatz "manuelles
Lösen"). Legen Sie keine
g
e
genstände
(Zigarettenpackung,
t
e
lefon, ...)
hinter dem Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse ab.
Fahrbetrieb