.
.
Innenausstattung 97
Armlehne vorne 9 9
Multimedia-System im Fond
1
01
Panorama-
gla
sdach
104
Kofferraumausstattung
106
Ausstattung
Kindersitze 112
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 14
ISOFIX-Halterungen
121
Kindersicherung
125
Kindersicherheit
Kombiinstrumente 14
Kontroll- und Warnleuchten 1 6
Anzeigen
27
ei
nstelltasten
31
Bildschirm A ohne Autoradio
3
2
Bildschirm A mit Autoradio
3
4
Bildschirm C (WIP Sound)
3
6
ein
klappbarer 16:9 Farbbildschirm
(WIP Nav+)
3
9
ein
klappbarer 16:9-Farbbildschirm
(WIP Com 3D)
4
1
Bordcomputer
44
BetriebskontrolleÜbersicht
Heizung und Belüftung 62
M anuelle Klimaanlage 6 4
Beschlagfreihalten -
e
n
tfrosten der
Heckscheibe
6
6
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
6
7
Vordersitze
70
Rücksitze
75
Innen- und Außenspiegel
7
7
Lenkradverstellung
79
Bordkomfort
Schlüssel mit Fernbedienung 4 8
Alarmanlage 5 3
Fensterheber
55
tü
ren
57
Kofferraum
60
un
tere Heckklappe
6
1
Öffnen/Schließen
Lichtschalter 80tag
fahrlicht 84
ei
nschaltautomatik der Scheinwerfer
8
6
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
7
Adaptives Kurvenlicht
8
8
Scheibenwischerschalter
89
Wischautomatik
92
Deckenleuchten
94
Ambientebeleuchtung
95
Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
.
Fahrtrichtungsanzeiger 126
Warnblinker 126
Hupe
1
26
e
SP-System
1
27
"
gr
ip Control"
1
30
Sicherheitsgurte
132
Airbags
135
Sicherheit
Starten-Ausschalten des Motors 1 39el
ektrische Feststellbremse 1 42
Berganfahrassistent
146
Head-
up
-Display
1
49
"A bstandswar ner "
151
ge
schwindigkeitsbegrenzer
154
ge
schwindigkeitsregler
157
Schaltgetriebe
160
Automatisiertes Schaltgetriebe
1
61
Automatikgetriebe
166
Fahrassistenzsystem
gan
gwechselanzeige
170
S
tO
P & S
tA
R
t 1
71
Reifenfülldrucküberwachung
174
ein
parkhilfe
1
76
Rückfahrkamera
1
78
Parklückendetektor
179
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 2 53
WIP Com 3D 2 57
WIP Nav+
3
01
WIP Sound
3
57
Audio-Anlage und telematik
Stichwortverzeichnis
Kraftstofftank 182
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 85
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
1
86
Öffnen der Motorhaube
1
87
Motorraum Benzinmotoren
1
88
Motorraum Dieselmotoren
1
89
Füllstandskontrollen
1
90
Sonstige Kontrollen
1
93
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel Blue HDi) 1 95
Kontrollen
Bordwerkzeug 2 03
Reifenpannenset 205
Radwechsel
211
Schneeketten
216
Austausch der
g
l
ühlampen
2
17
Austausch der Sicherungen
2
23
12
V-Batterie
2
30
en
ergiesparmodus
233
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
34
Fahrzeug abschleppen
2
34
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug abnehmbarem Kugelkopf
2
36
Anhängerkupplung
238
Dachträger anbringen
2
40
Kälteschutz
241
Zubehör
242
Praktische tipps
Benzinmotoren 244ge
wichte - Benzinmotoren 2 45
Dieselmotoren
2
46
ge
wichte - Dieselmotoren
2
48
Fahrzeugabmessungen
251
Kenndaten
2
52
technische Daten
Inhalt
5
3008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Innen
Stauraum unter den Füßen 103
Rücksitze
7
5 -76
Seitenrollos
111
Reifenpannenset
205-210
Reserverad
211-215
Bordwerkzeug
203-204
Zugang zum AdBlue
®-tank 20 0-201
Herkömmliche Kindersitze
1
12-120
ISOFIX-Kindersitze
121-124
Kindersicherung
1
25
Armlehne hinten
1
03
Skiklappe
1
03
Verstellbarer Kofferraumboden
1
10
Kofferraumausstattung
106-109
-
gep
äckraumabdeckung
-
Haken
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
ge
päckrückhaltenetz
-
Staukasten
Kofferraumleuchte
96
H a n d l e u c h t e
9
6 , 111
Multimedia-System im Fond
1
01-102
Sicherheitsgurte
1
32-134
Fußmatten
100
A ir bags
13 5 -13 8
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
14, 136
Vordersitze
7
0-73
-
m
anuelle Verstellung
-
e
lektrische Verstellung
-
Kopfstütze
-
Lendenwirbelstütze
-
Sitzheizung
um
bau des Beifahrersitzes zum t
i
sch,
tr
ansport langer g
e
genstände
7
4
.
Übersicht
6
3008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
Sonnenblende 98
Sicherungen am Armaturenbrett
2
23 -226
Öffnen der Motorhaube
1
87
el
ektrische
Feststellbremse
14
2-145, 147-148
6-
gan
g-Schaltgetriebe
160
Automatisiertes 6-
ga
ng-
Schaltgetriebe
161-165
Automatikgetriebe
1
66-169
S
tO
P & S
tA
R
t 1
71-173
Berganfahrassistent
146
Sparsames Fahren
1
2-13Armlehne vorne
9
9
WIP Plug
9
9, 280, 338, 364
Deckenleuchten
94
Anzeige für Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte / des
Beifahrer-Front-Airbags 1 33, 135
Innenspiegel 78WIP Com 3D
2
57-300
Datum / u
h
rzeit einstellen
4
2
WIP Nav+ 3 01-356
Datum / uhrzeit einstellen 40
WIP Sound
3
57-377
Datum / uhrzeit einstellen 38
Belüftung
62-63
Klimaanlage manuell
6
4-65
Klimaanlage automatisch
6
7-69
Beschlagentfernen-
en
teisen der
Heckscheibe
66
Innenausstattung
9
7-98, 100
-
Handschuhfach
-
A
blagen Fahrerseite
-
Fußmatten
12V-Anschluss für Zubehör
1
00
Übersicht
20
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem er tönen eines akustischen Signaltons und dem er scheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installieren, außer im Fall der
Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um
den Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstörung hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen, alleine
oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen Signal und
einer BildschirmmeldungDas Aufleuchten der Kontrollleuchte steht
in Verbindung mit einer schwerwiegenden
Störung der Bremsanlage, der
Servolenkung, des Motorölkreislaufes
oder des Kühlsystems. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da
der Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
26
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
B atterieladung ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossenununterbrochen bei einer geschwindigkeit unter 10 km/heine tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
tü r/Klappe.
ununterbrochen bei einer ge
schwindigkeit über
10
km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal
Nicht angelegter
Gurtununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen SignalFahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Airbags vorübergehend Leuchtet beim
e
in
schalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das Pe ugeOt-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochenei nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen gu rtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Pe
ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff ununterbrochen
Der Dieselfilter enthält Wasser.
es b
esteht die g
e
fahr, dass das e
i
nspritzsystem des
Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
114
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags siehe Abschnitt "Airbags".
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende.
e
n
tsprechend den geltenden
Bestimmungen finden Sie in den folgenden
Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Kindersicherheit
124
empfehlungen
ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder g
u
rtschloss unter dem Kindersitz befindet,
da dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
gu
rte des Kindersitzes so fest, dass möglichst
wenig Spielraum zwischen dem Körper des
Kindes und dem
g
u
rt besteht, und zwar auch
auf kurzen Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit
dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass
dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den
g
u
rt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
d
em Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahrtrichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.Achten Sie beim ei nbau des Kindersitzes "in Fahrtrichtung"
darauf, dass er sich mit der Lehne möglichst nahe an der
Lehne des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn möglich,
sogar berührt. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu
befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum
g
e
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt worden ist.
Kinder vorne
Die gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
ge
setzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind beim
en
tfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer
Sitzerhöhung
Kindersitze
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
P
e
uge
Ot e
mpfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer
g
u
rtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder ti ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Kindersicherheit