Page 177 of 388

175
Das Blinken, dann das
ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte für unzureichenden
Fülldruck zusammen mit dem Aufleuchten
der "Service"-Kontrollleuchte zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B.
e
r
satzrad ("Notrad"
oder Stahlfelge)).
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, dem
e
r
scheinen einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen
festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je
nach Ausstattung, diesen zu identifizieren. F
Verringern Sie sofort die ge
schwindigkeit, vermeiden
Sie Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen.
F Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen.
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle. Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen
Reifen bestehen.
Das
e
r
satzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Wenden Sie sich an einen Vertreter des Pe ugeOt-
H ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem
Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
F Wenn Sie über einen Kompressor verfügen (z.B. derjenige des provisorischen
Reifenpannensets), kontrollieren Sie im
kalten Zustand den Druck der vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter
g
e
schwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad ( je nach Ausstattung).
8
Fahrbetrieb
Page 178 of 388

176
graphische und akustische ei nparkhilfe vorne und hinten
System bestehend aus vier in der vorderen
und/ oder hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren.
es
erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke, ...), das sich hinter dem Fahrzeug
befindet, kann allerdings Hindernisse, die sich direkt
unter der Stoßstange befinden, nicht erkennen.Die einparkhilfe wird aktiviert :
- b eim einl egen des Rückwärtsgangs,
-
b
ei einer g
e
schwindigkeit unter 10 km/h
im Vorwärtsgang.
Die Aktivierung wird durch ein akustisches
Signal und eine
g
r
aphik des Fahrzeugs in der
Multifunktionsanzeige angezeigt. Der Abstand wird angegeben:
-
d urch ein akustisches Signal, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt,
-
d
urch eine g
r
aphik in der
Multifunktionsanzeige, bestehend aus
Segmenten, die dem Fahrzeug immer
näher kommen.
Wo sich das Hindernis befindet, wird durch ein
akustisches Signal angezeigt, das über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten und
rechts oder links) ausgesandt wird.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über
und/oder das Symbol "
ge
fahr" erscheint je
nach Multifunktionsanzeige.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche ge genstände werden gegebenenfalls bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt, jedoch
möglicherweise nicht mehr, wenn das
Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Fahrbetrieb
Page 179 of 388

177
Die einparkhilfe wird deaktiviert:
- w enn Sie den Rückwärtsgang verlassen,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit über 10 km/h im
Vorwärtsgang beträgt,
-
w
enn das Fahrzeug länger als drei
Sekunden im Vorwärtsgang stillsteht.
Deaktivierung Funktionsstörung
F Drücken Sie erneut auf die ta ste A, die
Kontrollleuchte erlischt, das System wird
wieder eingeschaltet.
F
D
rücken Sie auf die t
a
ste A
, die
Kontrollleuchte leuchtet auf, das System
wird komplett deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet
beim einl egen des Rückwärtsgangs
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf und/ oder eine Meldung erscheint
in der Multifunktionsanzeige in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die einparkhilfe entbindet den
Fahrer grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit. Das System wird automatisch
ausgeschaltet, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit
Anhängerkupplung oder Fahrradträger,
die von P
e
uge
Ot
empfohlen werden).Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder winterlicher Witterung, dass
die Sensoren nicht mit Schmutz,
e
i
s oder
Schnee bedeckt sind.
e
i
n akustisches
Warnsignal (langer Piepton) zeigt Ihnen
an, dass die Sensoren gegebenenfalls
verschmutzt sind.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
ge
schwindigkeit unter 10 km/h bewegt,
können bestimmte Schallquellen
(Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...)
die akustischen Signale der
e
in
parkhilfe
auslösen.
Reaktivierung
8
Fahrbetrieb
Page 180 of 388
178
Rückfahrkamera
Bei einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm.Dieses System ist eine Fahrhilfe, die die
Vorsicht des Fahrers, der ständig die
Kontrolle über sein Fahrzeug behalten
muss, nicht ersetzt.Die grünen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Reinigen Sie das Objektiv der
Rückfahrkamera regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem weichen
t
u
ch.
Beim Waschen des Fahrzeugs in einer
Hochdruckwaschanlage halten Sie die
Waschpistole 30 cm vom Objektiv der
Kamera entfernt. Die roten Striche zeigen ungefähr 30 cm hinter
der
g
r
enze des hinteren Stoßfängers Ihres
Fahrzeugs an.
Die blauen Striche zeigen den maximalen
Lenkungseinschlag an.
Die Projektion des Rasters, das
angezeigt wird, ermöglicht es nicht,
das Fahrzeug im Verhältnis zu hohen
Hindernissen (zum Beispiel: Fahrzeuge
in der Nähe) einzuschätzen.
ei
ne Verzerrung des Bildes ist normal.
Fahrbetrieb
Page 181 of 388

179
Parklückendetektor
Das System des Parklückendetektors misst den
zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
verfügbaren Parkraum. Nach der Messung der Länge
des verfügbaren Platzes erhalten Sie Informationen über:
- Die Möglichkeit auf einem freien Platz einzuparken, in Abhängigkeit der Fahrzeugabmessung und
der benötigten Abstände, zur Durchführung des
ein
parkmanövers.
- Den Schwierigkeitsgrad des durchzuführenden einparkmanövers.
Parkplätze, deren gr öße deutlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind, werden durch
das System nicht vermessen.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Kontrollleuchte des
Parklückendetektors zeigt drei
unterschiedliche Zustände:
-
a
usgeschaltet: Die Funktion ist nicht
ausgewählt,
-
s
tändig eingeschaltet: Die Funktion
ist ausgewählt aber die Bedingungen
zum Abmessen werden noch nicht er füllt
(Fahrtrichtungsanzeiger ausgeschaltet,
ge
schwindigkeit zu hoch) oder das
Abmessen ist beendet.
-
b
linkt: das Abmessen läuft oder eine
Meldung wird angezeigt. Die Funktion "Parklückendetektor" wird durch
Drücken auf die Betätigung A aktiviert. Das
ständige
e
i
nschalten der Kontrollleuchte weist
auf die Auswahl der Funktion hin.
8
Fahrbetrieb
Page 182 of 388

180
Funktion
ein verfügbarer Platz wurde identifiziert:
F Z ur Aktivierung der Funktion auf die
Betätigung A drücken.
F
D
en Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite
des abzumessenden Platz aktivieren.
F
Z
ur Abmessung, fahren Sie mit einer
ge
schwindigkeit unter 20 km/h entlang
des freien Platzes, um das
e
i
nparkmanöver
einzuleiten.
D
as System misst den Platzumfang ab.
F
D
as System zeigt den Schwierigkeitsgrad
des
e
i
nparkmanövers durch eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit dem
e
r
tönen eines
akustischen Signaltons an. Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:
Einparken möglich
Einparken schwierig
Einparken nicht empfohlen Die Funktion wird automatisch deaktiviert:
- b
ei einl egen des Rückwärtsganges,
- b ei Ausschalten der Zündung,
-
5
Minuten nach Aktivierung der Funktion
oder nach dem letzten Messvorgang,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit die
gr
enze von 70 km/h für die Dauer von ca.
1
Minute überschreitet.Wenn der seitliche Abstand zwischen
dem freien Platz und Ihrem Fahrzeug
zu groß ist, besteht die
g
e
fahr, dass
das System nicht betriebsbereit ist.
-
Die Funktion ist nach jedem
Abmessvorgang noch aktiv und kann
mehrere Plätze nacheinander messen.
-
B
ei schlechtem Wetter und im Winter,
sicherstellen, dass die Sensoren nicht
durch Verschmutzung, Frost oder
Schnee abgedeckt werden.
-
D
ie Funktion "Parklückendetektor"
deaktiviert die
e
i
nparkhilfe vorne, in der
Phase Abmessen im Vorwärtsgang.
Bei einer Funktionsstörung, lassen Sie
das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 183 of 388

181
PeugeOt & t O tA L,
eINe PARtNeRSCHAFt IM
D
IeN
S
t
e D
eR
Le
ISt
u
Ng
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und entwicklungsteams von tOtA L
arbeiten mit den te ams von Pe ugeOt zusammen,
um hochwertige Schmierstoffe zu entwickeln, die den
jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke P
e
uge
Ot
Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantiert, dass Leistungen optimiert werden und Ihr
Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208 HYbrid F
e
zeigt die Fähigkeiten von P
e
uge
Ot
u
nd t
OtA
L, innovative t
e
chnologien zu entwickeln, um
auf anderen Wegen in die Zukunft zu gehen.
208 HYbrid FE, ein Technologiedemonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9 l/100 km ud 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen,
eine wahre Realität
Die tOtAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um die ef fizienz
der Motoren und den Schutz der Nachbehandlungssysteme zu
optimieren.
u
m
deren ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten,
ist es wichtig, die Wartungsanweisungen von P
e
uge
Ot ei
nzuhalten.
EMPFEHLUNG
349.2
349.2
349.2
349.2
349.2
349.2
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
9
Kontrollen
Page 184 of 388

182
Kraftstofftank
KraftstoffreserveleuchteKraftstoff tanken
ein Aufkleber an der Innenseite der ta nkklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
verwendende Art von Kraftstoff.
es m
üssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der
t
a
nkanzeige
registriert wird.
Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Warnmeldung erscheint.
Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch
ca.
6
Liter Kraftstoff im
t
a
nk.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff
nachgetankt wird, leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit dem akustischen Signal und
der Warnmeldung bei jedem
e
i
nschalten der
Zündung erneut auf. Während der Fahrt werden
das akustische Signal und die Warnmeldung
zunehmend häufiger ausgegeben je mehr sich
der
t
an
kinhalt der Marke "0" nähert.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
ta
nken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne
(Diesel) im Abschnitt "Kontrollen" nach,
wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.
Solange der ta nkverschluss nicht wieder auf
die ei nfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt
sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss
ziehen.
Das Öffnen des
t
a
nkverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch
den völlig normalen
u
n
terdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
163.23
163.23
163.23 163.23
163.23
163.23
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen