Page 57 of 388

55
Fensterheber
1. Fahrerseite
2. Beifahrerseite
3.
H
inten rechts
4.
H
inten links
5.
D
eaktivieren der hinteren Fensterheber
und Türöffner
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich
teilweise wieder.
Automatisch
F Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter über den Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet
bzw. schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
F
e
s
bleibt stehen, wenn der Schalter erneut
gedrückt wird.
Elektrische Fensterheber
mit ImpulsschaltungSystem zum manuellen oder automatischen
Öffnen bzw. Schließen eines Fensters, das über
eine
e
i
nklemmsicherung und eine Sperrfunktion
zur Verhinderung einer unerwünschten
Betätigung der hinteren Fensterheber verfügt.
Manuell
F Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht über den Widerstand hinaus.
Das Fenster bleibt stehen, sobald der
Schalter losgelassen wird.
um e
ine Überlastung des
Fensterhebermotors zu vermeiden, wird
nach etwa zehnmaligem kompletten
Öffnen/Schließen des Fensters
hintereinander eine Sicherung ausgelöst.
Sie haben anschließend etwa eine Minute
Zeit, um das Fenster zu schließen.
Nach dem Schließen des Fensters sind
die Schalter nach ca. 40 Minuten wieder
betriebsbereit.
Die Schalter der Fensterheber
sind noch ca. 45 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Verriegeln des Fahrzeugs nach
dem Öffnen einer der Vordertüren
betriebsbereit.
Lässt sich eines der Passagier fenster
nicht von dem Bedienungsfeld an der
Fahrertür betätigen, so benutzen Sie
bitte den Schalter an der betreffenden
Passagiertür und umgekehrt. Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost
nicht schließen lässt, gehen Sie
sofort nach der
u
m
kehrbewegung
folgendermaßen vor:
F
D
rücken Sie auf den Schalter, bis
es ganz offen ist,
F
z
iehen Sie ihn dann erneut, bis es
ganz geschlossen ist,
F
h
alten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
2
Öffnen/Schließen
Page 58 of 388

56
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen
Hochfahren nicht bewegt oder nach einem
Neuanschluss der Batterie müssen Sie die
ei
nklemmsicherung reinitialisieren.
Für jedes Fenster:
F
Z
iehen Sie den Schalter, bis das Fenster
stehen bleibt.
F
L
assen Sie den Schalter wieder los und
ziehen Sie ihn erneut, wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis es ganz geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine Sekunde lang fest.
F
D
rücken Sie auf den Schalter, um das
Fenster automatisch bis zur tiefsten
Position abzusenken.
F
W
enn es seine tiefste Position erreicht hat,
drücken Sie erneut etwa eine Sekunde
lang auf den Schalter.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
F Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder bei
eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5 , um
die hinteren Fensterheberschalter zu deaktivieren,
gleichgültig, in welcher Position sich das Fenster befindet.
es i
st nach wie vor möglich, die t
ü
ren von außen zu öffnen und
die hinteren elektrischen Fensterheber vom Fahrersitz aus zu
bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos. Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen
Sie das System bei einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit
verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er sich
vergewissern, dass nichts und niemand das
ordnungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitreisenden die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster betätigen,
besonders auf mitfahrende Kinder.
Mit diesem Schalter werden auch die tü röffner der hinteren tü ren blockiert
(siehe Abschnitt "Kindersicherheit").
Öffnen/Schließen
Page 59 of 388
57
türen
F Ziehen Sie nach dem kompletten entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel am
tü
rgriff.
Von innen
F Ziehen Sie am tü rgriff der Vorder- oder
Hintertür, um sie zu öffnen; hierbei wird das
Fahrzeug komplett entriegelt.
Schließen
Wenn eine tü r oder der Kofferraum nicht richtig geschlossen ist, schaltet sich:
- bei laufendem Motor für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung mit
einer Meldung ein,
Öffnen
Von außen
- w ährend der Fahrt (bei über 10 km/h)
für die Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung ein.
Die
t
ü
rinnengriffe funktionieren bei
aktivierter Sicherheitsverriegelung
nicht.
2
Öffnen/Schließen
Page 60 of 388

58
Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. entriegelung der tü ren von innen.
Verriegelung
F Drücken Sie auf diese ta ste, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der
t
a
ste leuchtet auf.
Automatische
Zentralverriegelung
Entriegelung
F Drücken Sie erneut auf diese ta ste, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der
t
a
ste erlischt.
Aktivierung
F Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese ta ste.
Wenn eine der
tü
ren offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung von
innen nicht.
Im Fall von Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von
außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
oder sicherheitsverriegelt ist, blinkt die rote
Kontrollleuchte, und die
t
a
ste ist wirkungslos.
F
N
ach einer einfachen Verriegelung ziehen
Sie den Innenhebel der
t
ü
r, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
F
N
ach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung oder den Schlüssel, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
in Verbindung mit einem akustischen
Signal.
System zur automatischen und vollständigen
Ver- bzw.
e
n
triegelung der t
ü
ren und des
Kofferraums während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw.
deaktivieren.
Öffnen/Schließen
Page 61 of 388

59
Automatische Verriegelung
Bei einer geschwindigkeit von über 10 km/h
werden tü ren und Kofferraum automatisch
verriegelt.
Wenn eine der
t
ü
ren offen ist, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die
automatische Zentralverriegelung der
t
ü
ren aktiv.
Deaktivierung
F Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf diese ta ste.
Entriegelung
F Drücken Sie bei über 10 km/h auf
diese ta ste, um tü ren und Kofferraum
vorübergehend zu entriegeln.
Im Falle eines Aufpralls werden die
tü
ren automatisch entriegelt.
Notbedienung
Vorrichtung, die die mechanische Ver-
und en triegelung der tü ren bei einer
Funktionsstörung der Batterie oder der
Zentralverriegelung ermöglicht.
F
Öffnen Sie die türen.F Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung
an den hinteren tü ren deaktiviert ist (siehe
entsprechenden Abschnitt).
F entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der tü r mithilfe des Schlüssels.
F Stecken Sie den Schlüssel ohne Druck auszuüben in die Aussparung und schieben Sie anschließend
den Riegel seitlich in die
t
ü
r ohne zu drehen.
F Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
F Schließen Sie die tü ren und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Verriegeln der Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel ins tü rschloss
und drehen Sie ihn nach hinten.
Die beschriebene Vorgehensweise können Sie
auch für die Beifahrertüren anwenden.
Entriegeln der Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel ins tü rschloss
und drehen Sie ihn nach vorne.
Verriegeln der Beifahrertür und
der hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und
der hinteren Türen
F Ziehen Sie am Innenhebel, um die tü r zu
öffnen.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
2
Öffnen/Schließen
Page 62 of 388
60
Öffnen
Kofferraum
Schließen
F Drücken Sie nach dem en triegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel auf den
g
r
iff A und heben
Sie die Kofferraumklappe an.
F
S
chließen Sie die untere Klappe.
F
Z
iehen Sie die Kofferraumklappe am g
r
iff B
herunter.
Öffnen/Schließen
Page 63 of 388

61
untere Heckklappe
ÖffnenSchließen
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
des Kofferraums, dass sich nichts und
niemand in dessen Schwenkbereich
aufhält.
Fahren Sie aus Sicherheits-, Funktions-
und gesetzlichen
g
r
ünden nicht mit
geöffnetem Kofferraum und geöffneter
unterer Klappe.
Bei abgeklemmter Batterie kann der
Kofferraum nicht geöffnet werden.
Steigen Sie nicht auf die untere
Klappe und setzen Sie diese keinen
schweren Stößen aus, um sie nicht zu
beschädigen.
Schließen Sie stets die untere Klappe
und überprüfen Sie deren
e
i
nrasten,
bevor Sie den Kofferraum schließen.
Achten Sie beim Schließen der
unteren Klappe darauf, dass keine
Personen oder
g
e
genstände in der
Nähe der beweglichen
t
e
ile sind, um
Verletzungen und Beschädigungen zu
vermeiden.
Öffnen Sie die untere Klappe nicht, wenn
eine Anhängevorrichtung angebaut ist.
Maximal zulässiges ge wicht auf der
geöffneten unteren Klappe: 200 kg.
F
S
chieben Sie den
g
r
iff C nach rechts und
kippen Sie die Heckklappe D vorsichtig um. F
H
eben Sie die Heckklappe D an und
drücken Sie sie fest zu; stellen Sie
anschließend sicher, dass sie korrekt
eingerastet ist.
2
Öffnen/Schließen
Page 64 of 388

62
Heizung und
Belüftung
Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes
Raumklima und gute Sichtbedingungen im
Fahrzeuginneren zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen
ins Fahrzeuginnere je nach den vom Fahrer, Beifahrer
oder den Insassen im Fond entsprechend der
Fahrzeugausstattung vorgenommenen e
i
nstellungen.
Mit dem
t
e
mperaturregler erhält man die gewünschte
Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus
den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung können die
Punkte zur Verteilung der Luft im Innenraum durch
Kombinieren der entsprechenden
t
a
sten gewählt
werden.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. es h andelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Luftverteilung
1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 5. L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6. V erschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen für die Insassen hinten
7.
Lu
ftaustritte im hinteren Fußraum
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
geb
läsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im
Bedienungsfeld
A an der Mittelkonsole.
Bordkomfort