Page 369 of 412

Wagenwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Waschen Sie immer Ihr Fahr-
zeug im Schatten mit einem milden
Autoshampoo und spülen Sie die
Verkleidungen vollständig mit kla-
rem Wasser.
Verwenden Sie hochwertiges Po- lierwachs zum Entfernen von Stra-
ßenschmutz, zur Lackauffrischung
und zum Polieren. Dabei den Lack
nicht verkratzen.
Möglichst keine schleifmittelhalti- gen Polituren und keine elek-
trischen Poliergeräte verwenden.
Dadurch wird der Lack unter Um-
ständen matter und die Lack-
schicht wird dünner.ACHTUNG!
Keine Scheuermittel und scharfen
Reinigungsmittel verwenden, wie
z. B. Stahlwolle oder Scheuerpul-
ver. Dadurch werden Metall- und
Lackoberflächen zerkratzt. Spezielle Pflegeanweisungen
Bei Fahrten auf gestreuten oder
staubigen Straßen oder in Küsten
nähe den Unterboden des Fahr-
zeugs mindestens einmal monatlich
abspritzen.
Es ist wichtig, die Wasserablauföff nungen an den Unterseiten der Tü
ren und der Schwellerbleche bzw.
des Kofferraumdeckels sauber und
offen zu halten.
Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im Lack sofort ausbessern.
Die Kosten für derartige Reparatu-
ren sind vom Fahrzeugbesitzer zu
tragen.
Wenn die Lackierung und Schutz- beschichtung Ihres Fahrzeugs bei-
spielsweise durch einen Unfall be-
schädigt wurde, ist der Schaden
schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige
Reparaturen sind vom Fahrzeugbe-
sitzer zu tragen. Bei der Beförderung von speziellem
Ladegut, z. B. Chemikalien, Dün
gemittel, Streusalz usw. ist auf ein-
wandfreie und dichte Verpackung
zu achten.
Bei häufiger Fahrt auf Schotterstra-
ßen sollte hinter jedem Rad ein
Schmutzfänger angebracht werden. Kleine Kratzer im Lack umgehend mit Lacken für Nachbesserungsar-
beiten oder einem gleichwertigen
Produkt ausbessern. Zu diesem
Zweck sind Lackstifte in den Origi-
nalfarbtönen erhältlich.
363
Page 370 of 412

Pflege von Felgen und
Radzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion sind
alle Felgen und Radzierringe, insbe-
sondere Alu-Felgen und verchromte
Felgen, regelmäßig mit Neutralseife
und Wasser zu waschen.ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Scheuer-
schwämme, Stahlwolle, harte Bürs
ten oder Metallputzmittel. Keine
Ofenreiniger verwenden. Diese
Produkte können die Schutzschicht
des Rads beschädigen. Meiden Sie
Waschanlagen, die mit säurehalti-
gen Reinigungsmitteln oder harten
Bürsten arbeiten, da solche Mittel
den Schutzüberzug der Felgen zer-
stören. Verwenden Sie nur die ge-
nehmigten Radreinigungsmittel
oder Gleichwertiges.Reinigungsverfahren für
schmutzabweisenden Stoff
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Sitze mit schmutzabweisendem Stoff
können auf folgende Weise gereinigt
werden:
Flecken so gut wie möglich mit ei-
nem sauberen, trockenen Tuch ent-
fernen.
Verbliebene Flecken mit einem sau- beren, feuchten Tuch entfernen.
Verwenden Sie für hartnäckige Fle- cken eine milde Seifenlösung auf
einem sauberen, feuchten Tuch.
Seifenrückstände mit einem fri-
schen, feuchten Tuch entfernen.
Tragen Sie bei Fettflecken hoch- wertiges Reinigungsmittel auf ein
sauberes, feuchtes Tuch auf und
entfernen Sie den Fleck. Seifen-
rückstände mit einem frischen,
feuchten Tuch entfernen.
Keine scharfen Lösungsmittel oder andere Stoffschutzmittel auf
schmutzabweisenden Produkten
anwenden. Pflege des Innenraums
Oberflächen der InstrumententafelDie Abdeckung der Instrumententafel
besitzt eine weitgehend blendfreie
Oberfläche. Dadurch werden Spiege-
lungen in der Windschutzscheibe ver-
mieden. Die Oberfläche nicht mit
Schutzmitteln behandeln, die uner-
wünschte Spiegelungen verursachen
können. Durch Abwaschen mit war-
mer Seifenlauge wird der Blendschutz
wiederhergestellt.Reinigung der LedersitzbezügeLederpolster am besten regelmäßig
mit einem feuchten weichen Tuch ab-
wischen. Kleinere Schmutzpartikel
können scheuern und die Lederober-
fläche beschädigen und sollten daher
sofort mit einem weichen Tuch ent-
fernt werden. Allerdings dürfen Le-
derpolster nicht mit einer Flüssigkeit
getränkt werden. Zum Reinigen von
Lederpolstern keine Poliermittel, Öle,
Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Spülmittel oder Reinigungsmittel auf
Ammoniakbasis verwenden. Um den
Originalzustand des Leders möglichst
364
Page 371 of 412

lange zu bewahren, muss nicht unbe-
dingt ein spezielles Lederpflegemittel
angewandt werden.WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leicht-
flüchtigen Lösungsmittel verwen-
den. Viele dieser Lösungsmittel
sind feuergefährlich und können in
geschlossenen Räumen die Atem-
wege schädigen.
Reinigung Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Abdeckun-
gen aus Kunststoff für Scheinwerfer
und Nebelscheinwerfer (je nach Aus-
stattung), die leichter und weniger
empfindlich gegen Steinschlag sind
als Glasscheinwerfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindli-
cher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Schein-
werfer nicht zerkratzen, was zu einer
Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge ab-
waschen und mit klarem Wasser
nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggres-
siven Reinigungsmitteln, Lösungs
mitteln, Stahlwolle usw. reinigen.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmä
ßig mit einem handelsüblichen Haus-
haltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuer-
mittel verwenden. Beim Reinigen der
Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vor-
sichtig arbeiten, damit die Heizdrähte
bzw. die Radioantenne nicht beschä
digt werden. Keine scharfkantigen
Gegenstände zum Reinigen verwen-
den, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das
Reinigungsmittel auf ein Tuch oder
einen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spie-
gel aufsprühen.
Reinigen der
Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reini-
gen der Abdeckscheiben darauf ach-
ten, dass die Kunststoffoberflächen
nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen einen angefeuchte-
ten weichen Lappen verwenden.
Milde Seifenlauge kann verwendet
werden, jedoch keine Reinigungsmit-
tel mit hohem Alkoholgehalt oder
Scheuermittel. Bei Verwendung von
Seifenlauge mit einem feuchten Lap-
pen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
365
Page 372 of 412

Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, fär-
ben oder mit aggressiven Löse und
Scheuermitteln behandeln. Dadurch
wird das Gurtgewebe geschwächt.
Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde
Seifenlösung oder lauwarmes Wasser
verwenden. Gurte zu Reinigungszwe-
cken nicht ausbauen. Mit einem wei-
chen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst
oder verschlissen sind oder wenn die
Gurtschlösser nicht problemlos ein-
rasten, sind die Sicherheitsgurte aus-
zutauschen.
REINIGEN DER
INSTRUMENTENTAFEL-
GETRÄNKEHALTER
Ausbau
Ziehen Sie den flexiblen Einsatz vom
Schubfach des Getränkehalters, zu-
erst an einer Ecke, damit der Ausbau
leichter möglich ist.Reinigung
Der Einsatz kann in der oberen
Schublade eines Geschirrspülers ge-
reinigt werden. Alternativ können Sie
das folgende Verfahren anwenden.
Weichen Sie den Einsatz in einer Mi-
schung aus lauwarmem Leitungswas-
ser und einem Teelöffel mildem, flüs
sigem Geschirrspülmittel ein. Lassen
Sie ihn ca. 30 Minuten einweichen.
Nehmen Sie den Einsatz nach 30 Mi-
nuten Einweichzeit aus dem Wasser
und tauchen ihn noch ca. sechsmal
wieder ein. Dadurch wird der Rest-
schmutz gelöst. Spülen Sie den Ein-
satz gründlich unter warmem, flie-
ßendem Wasser ab. Schütteln Sie die
Wasserreste vom Einsatz ab und
trocknen Sie die Außenflächen mit
einem sauberen, weichen Tuch ab.
Einbau
Legen Sie den Einsatz in das Schub-
fach des Getränkehalters und drü
cken Sie ihn fest, sodass die Haltela-
schen in den entsprechenden
Öffnungen im Schubfach fest sitzen.
SICHERUNGEN
VOLLSTÄNDIG INTEG-
RIERTES STROMVERSOR-
GUNGSMODUL (TIPM)
Das vollständig integrierte Stromver-
sorgungsmodul befindet sich im Mo-
torraum in der Nähe der Batterie.
Siehe die entsprechende Abbildung
„Motorraum“ in diesem Kapitel. Die-
ses Modul beinhaltet Patronensiche-
rungen und Minisicherungen. Die
Kennzeichnung jeder Komponente
kann an der Innenseite der Abde-
ckung aufgedruckt oder eingeprägt
sein.
Vollständig integriertes Stromversor-
gungsmodul
366
Page 373 of 412

ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckungdes vollständig integrierten
Stromversorgungsmoduls unbe-
dingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet
und vollständig verriegelt ist.
Wird dies versäumt, kann Wasser
in das integrierte Stromversor-
gungsmodul gelangen und mögli
cherweise zu einem Ausfall in der
Elektrikanlage führen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Beim Ersetzen einer durchge- brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bord-
elektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer
wieder durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss. Die Nummern innerhalb des TIPM-
Deckels entsprechen der folgenden
Tabelle.
SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
J1 40 A Grün —Elektrisch verstellbarer, umklappbarer Sitz
J2 30 A Rosa —Modul/elektrisch betätigte Heckklappe
J3 30 A Rosa —Hintertür-Modul (Datensammler/Tür HR)
J4 25 A Klar —Datensammler/Fahrertür
J5 25 A Klar —Datensammler/Beifahrertür
J6 40 A Grün —Pumpe der ABS-Bremsen/Stabilitätssystem
J7 30 A Rosa —Ventil der ABS-Bremsen/Stabilitätssystem
J8 40 A Grün —Elektrisch einstellbarer Sitz mit Memory-Funktion
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
367
Page 374 of 412

SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
J9 40 A Grün —Motor Abgase teilweise Null/Mischkraftstoff
J10 30 A Rosa —Relais Scheinwerfer-Waschanlage/Man. Stellventil
J11 30 A Rosa —Modul/elektr. betätigte Schiebetür/
Diebstahlsicherungsmodul Relaisverriegelungsver- sorgung
J12 30 A Rosa Hinterer Gebläsemotor/Kühlerlüfter
J13 60 A Gelb —Verbraucher bei ausgesch. Zündung (IOD) –
Hauptsicherung
J14 40 A Grün — Heckscheibenheizung
J15 40 A Grün — Vorderes Gebläse
J17 40 A Grün — Anlassmagnetschalter
J18 20 A Blau —Computer/Motorsteuerung (PCM) / Fahrbereich
J19 60 A Gelb — Lüfter
J20 30 A Rosa —Frontscheibenwischer/Stufe I (LO)/II (HI)
J21 20 A Blau —Waschanlage vorn/hinten
J22 25 A Klar — Modul/Schiebedach
M1 —15 A Blau Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte/
Bremslichtschalter
M2 —20 A Gelb Anhängerbeleuchtung/Nebelscheinwerfer
M3 —20 A Gelb Vorder-/Hinterachssperrdifferenzial/
Unterdruckpumpenmotor
M4 —10 A Rot Anhängerkupplung
M5 —25 A Klar Umrichter
368
Page 375 of 412

SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
M6 —20 A Gelb Steckdose Nr. 1 (ACC/Zusatzverbraucher),
Regensensor
M7 —20 A Gelb Steckdose 2 (BATT/ACC SELECT)
(Auswahl Batterie/Zusatzverbraucher)
M8 —20 A Gelb Vordersitzheizung (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
M9 —20 A Gelb Rücksitzheizung (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
M10 —15 A Blau Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung –
Videosystem, Satellitenradio, DVD, Freisprechmo-dul, UniversalGaragentoröffner, Schmink-
spiegelleuchte, Streaming Video-Modul
M11 —10 A Rot Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung –
Klimaregelungssystem
M12 —30 A Grün Verstärker (AMP) / Radio
M13 —20 A Gelb Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung –
Kombiinstrument, SIRENE, Zeituhr,
Multifunktionsschalter/ITM (Freisprechmodul)
M14 —20 A Gelb Ersatzsicherung
M15 —20 A Gelb
Rückspiegel, Kombiinstrument, Multifunktionsschal-
ter, Reifendrucküberwachung, Glühkerzen
Steuergerät – nur Export-Dieselmotor, Assy-Shifter
(Halleffekt), Akustische Rauschunterdrückung (ANC)
M16 —10 A RotAirbag-Steuergerät/Sitzbelegungserkennung
369
Page 376 of 412

SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
M17 —15 A Blau Rückleuchte links/Kennzeichenleuchte/
Standleuchte, Betriebsleuchten
M18 —15 A Blau Rückleuchte rechts/Standleuchte/Betriebsleuchte
M19 —25 A Klar Automatische Abschaltung Nr. 1 und Nr. 2
M20 —15 A Blau Kombiinstrumentinnenraumleuchte, Schaltergruppe,
Lenksäulenmodul, Lenkradschalter
M21 —20 A Gelb Automatische Abschaltung Nr. 3
M22 —10 A Rot Rechte Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M23 —10 A Rot Linke Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M24 —25 A Klar Heckscheibenwischer
M25 —20 A Gelb Kraftstoffpumpe, DieselFörderpumpe –
nur Exportfahrzeuge
M26 —10 A Rot Spiegelverstellschalter/Fahrer-Fensterheberschalter
M27 —10 A RotZündschalter, Funksteuergerät, ferngesteuerte
Türentriegelung, Lenksäulenschloss
M28 —10 A RotComputer/Motorsteuerung (PCM), Getriebe-
Spannungsversorgung, Getriebesteuergerät
M29 —10 A Rot Steuergerät/Sitzbelegungserkennung
M30 —15 A Blau Heckwischermodul, elektrische Spiegeleinklapp-
funktion, J1962 Diagnosespannungsversorgung
M31 —20 A Gelb Rückfahrleuchten
M32 —10 A Rot Airbag-Steuergerät, TT EUROPA
M33 —10 A Rot Computer/Motorsteuerung (PCM),
Getriebesteuergerät
370