Page 297 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
295
– Die Lampenhalterungsgruppe (D,
Abb. 49) durch Druck auf die Rückhalte-
federn (E, Abb. 49) herausnehmen.
– Die Glühlampe ausziehen und ersetzen
(kugelförmig mit Bajonettanschluss), durch
leichten Druck und Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn (Abb. 50):
(F) Glühlampe des Rückfahrscheinwerfers
(G) Glühlampe des NebelschlusslichtsAbb. 49
A0B0129m
Abb. 51
A0B0131m
Abb. 50
A0B0130m
– Die Lampenhalterungsgruppe unter kor-
rektem Einrasten der Rückhaltefedern (E,
Abb. 49) wieder einsetzen.
– Den Deckel (Aoder B, Abb. 48) von
aussen aufsetzen und einrasten lassen.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
UND STAND/BREMSLICHTZum Auswechseln der Glühlampe (Typ B,
Leistung Blinker 21W, Stand/Bremslicht
5/21W):
– öffnen Sie die Heckklappe.
– Die beiden Befestigungsmuttern (A,
Abb. 51) lösen und den Schutzdeckel (B,
Abb. 51)abnehmen.
Page 298 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
296
Abb. 55
A0B0135m
– Die Lampenhalterung (C, Abb. 55)
durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder ein-
bauen.
– Die komplette Gruppe (B, Abb. 54)
wieder einbauen, unter Einführung zuerst
der Befestigungszungen und dann durch
Druck auf den Befestigungspunkt (A,
Abb. 54). – Die Lampenhalterungsgruppe (A,
Abb. 52) duch Druck auf die Rückhalte-
zungen (B, Abb. 52) herausnehmen.
– Die Glühlampe ausziehen und ersetzen
(kugelförmig mit Bajonettanschluss), durch
leichten Druck und Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn (Abb. 53):
(C) Glühampe Stand/Bremslicht
(D) Glühlampe Blinker.
– Die Lampenhalterungsgruppe unter kor-
rektem Einrasten der Rückhaltezungen (B,
Abb. 54) wieder einsetzen.
– Den Schutzdeckel (B, Abb. 51) wie-
der aufsetzen und mit den Muttern (A,
Abb. 531) befestigen.
KENNZEICHENLEUCHTEZum Auswecheln der Glühlampe (Typ A,
Leistung 5W):
– die Kennzeichenleuchtgruppe durch Ein-
wirkung mit einem Flachblattschraubenzie-
her, deren Spitze mit einem weichen Tuch
umwickelt wurde, auf den Befestigungs-
punkt A, Abb. 54) herausnehmen.
– Die Gruppe (B, Abb. 54) herausneh-
men.
– Die Lampenhalterung (C, Abb. 55)
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
herausnehmen und die unter Druck einge-
setzte Lampe (D, Abb. 55) herausneh-
men.
Abb. 52
A0B0132m
Abb. 54
A0B0134m
Abb. 53
A0B0133m
Page 299 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
297
ZUSÄTZLICHES BREMSLICHT
(3. BREMSLICHT)Das zusätzliche Bremslicht ist im hinteren
Spoiler (Abb. 56) integriert.
Für den Ersatz wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz. Abb. 56
A0B0136m
WENN EINE INNEN
LEUCHTE AUSFÄLLTZUR BEACHTUNGVor Ersatz einer
Glühlampe lesen Sie bitte die Hinweise und
zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen im
Kapitel “Im Notfall”.HECKTÜR-BELEUCHTUNGZum Auswechseln der Glühlampe (Typ C,
Leistung 10W):
– öffnen Sie die Heckklappe.
– Den Leuchtkörper (A, Abb. 57) durch
Hebeleinwirkung mit dem Flachblattschrau-
benzieher im gezeigten Punkt herausneh-
men.– Die Glühlampe (B, Abb. 58) nach
außen ziehen und von den Seitenkontakten
befreien.
– Die neue Glühlampe korrekt in die Kon-
takte einsetzen.
– Den Leuchtkörper einsetzen und durch
Druck bis zum hörbaren Einrasten der Be-
festigungsfedern blockieren.Abb. 57
A0B0139m
Abb. 58
A0B0140m
Page 300 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
298
WENN EINE
SICHERUNG
DURCHBRENNT Die spezifische Sicherung für die Sport-
wagon-Versionen befindet sich im mittleren
Verteilerbehälter über dem Hauptverteiler
der Sicherungen und ist nach Wegnahme
der Abdeckplatte zugänglich.
ZUR BEACHTUNGVor Ersatz einer Si-
cherung oder Relais lesen Sie bitte die Hin-
weise und zu beachtenden Vorsichtsmaß-
nahmen im Kapitel “Im Notfall” durch.
Anlage/Komponente Sicherungsnr. Ampere Anordnung
zusätzliche Steckdose im Kofferraum10 20AAbb. 59
Abb. 59
A0B0141m
Page 301 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
299
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLSIm Motorraum neben der oberen Befesti-
gung des rechten Stossdämpfers befinden
sich die Kenndaten des Fahrgestells:
– Fahrzeugtyp: ZAR 932000
– die laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.
Für einige Versionen/Märkte wird die Mar-
kierung zum Teil durch einen Schutz ver-
deckt. Für die komplette Angabe entfernen
Sie den Verschluss durch Losschrauben ent-
gegen dem Uhrzeigersinn und Hochziehen
des Schutzes.
MOTORKENNZEICHNUNGDie Kennzeichnung ist hinten links auf der
Getriebeseite eingeschlagen.
KENNDATENEs ist ratsam, sich die Kenndaten-Kurzbe-
zeichnungen aufzuschreiben. Die auf den
Schildern aufgedruckten Daten und ihre An-
ordnung sind wie folgt (Abb. 1-2):
1- Zusammenfassung der Kenndaten
2- Kennzeichnung des Fahrgestells
3- Schild mit den Lackkenndaten der Ka-
rosserie
– Version Limousine = Abb. 1
– Version Sportwagon = Abb. 2
4- Typ des Motors.
T T
E E
C C
H H
N N
I I
S S
C C
H H
E E
M M
E E
R R
K K
M M
A A
L L
E E
Abb. 1
A0B0590m
Abb. 2
A0B0058m
Page 302 of 343

300
Abb. 3
A0B0059m
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIEFür die Limousine-Versionen befindet sich
das Schild auf der Innenseite der Heckklap-
pe (3, Abb. 1), für die Sportwagon-Ver-
sion dagegen auf der rechten Innenkante
der Heckklappe (3, Abb. 2). Das Schild
(Abb. 3) trägt folgende Daten:
A.Lackhersteller.
B.Farbbezeichnung.
C.Farbcode.
D.Farbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierungen.
SCHILD MIT DER
ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATENDas Schild (Abb. 4) befindet sich auf der
vorderen Querstrebe des Motorraums.
Es enthält folgende Kenndaten:
A.Raum für die Zulassungseinzelheiten
des Landes
B.Raum für das Einschlagen der lau-
fenden Herstellungsnummer des Fahrgestells
C.Raum für die eventuelle Angabe der
zulässigen Höchstlasten laut Gesetzgebung
in den verschiedenen LändernD.Raum für die Kennzeichnung der Ver-
sion und eventuelle zusätzliche Angaben,
ausser der vorgeschriebenen
E.Raum für den Wert des Abgastrü-
bungskoeffizienten (nur Dieselversionen)
F.Raum für das Einschlagen des Her-
stellernamens.Abb. 4
A0B0076m
TECHNISCHE MERKMALE
300
Page 303 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
301
Karosseriecode
MOTORCODE - KAROSSERIEVERSIONEN1.6 T.SPARK 1.8 T.SPARK 2.0 JTS2.0 JTS Selespeed2.5 V6 24V2.5 V6 24V Q-SystemJTD
JTD 16V MultijetJTD 20V Multijet(*) Version für spezifische Märkte
(**) Version 150 CV (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(Version Sportwagon)
932B4100 38H
932B4100 38G (*)
932B4B00 39E (*)
932B3100 37H
932B3100 37G (*)
932BXA00 53E
932BXA00 53D (*)
932BXA01 55E
932BXA01 55D (*)
932B1100 33E
932B1101 34E
932B2C00 45F
932BXE00 61E
932BXN00 72 (**)
932BXG00 63C (*)
932BXL00 67 (*)
932BXF00 65C
932BXM00 69 (*)
(Version Limousine)
932A4100 31L
932A4100 31H (*)
932A4B00 32F (*)
932A3100 30L
932A3100 30H (*)
932AXA00 52E
932AXA00 52D (*)
932AXA01 54E
932AXA01 54D (*)
932A1100 26F
932A1101 27F
932A2C00 44G
932AXE00 60E
932AXN00 71 (**)
932AXG00 62C (*)
932AXL0066 (*)
932AXF00 64B
932AXM00 68 (*)
MotorcodeAR32104
AR32103 (*)
AR32205
937A1000
932A2000 (*)
937A1000
932A2000 (*)
AR32405
AR32405
937A2000
192A5000
937A5000 (**)
937A4000 (*)
192B1000 (*)
841G000
841M000
Page 304 of 343

302
TECHNISCHE MERKMALE
302
MOTORCode des MotortypsVerbrennungsverfahren
Anzahl und Anordnungder Zylinder
Durchmesser und Hub der Zylinder mmGesamthubraum
Höchstleistung (EG):
kW
PSbei Drehzahl U/min
max. Drehmoment (EG):
Nm
kgmbei Drehzahl U/min
Zündkerzen (*)Kraftstoff
1.6 T.SPARKAR32104
Otto
4 in Reihe
82 x 75,65
1598 cm
3
88
120
6200
146
14,9
4200
NGK PFR6B +
NGK PMR7A
NGK BKR6EKPA +
NGK PMR7ABleifreies
Benzin 95 ROZ(SpezifikationEN228)
1.8 T.SPARKAR32205
Otto
4 in Reihe
82 x 82,7
1747 cm
3
103
140
6500
163
16,6
3900
NGK PFR6B +
NGK PMR7A
NGK BKR6EKPA +
NGK PMR7ABleifreies
Benzin 95 ROZ(SpezifikationEN228)
2.0 JTS937A1000
Otto
4 in Reihe
83 x 91
1970 cm
3
121
165
6400
206
21
3250
NGK PFR6B
NGK BKR6EKPABleifreies
Benzin 95 ROZ(SpezifikationEN228)
2.0 JTS
Selespeed937A1000
Otto
4 in Reihe
83 x 91
1970 cm
3
121
165
6400
206
21
3250
NGK PFR6B
NGK BKR6EKPABleifreies
Benzin 95 ROZ(SpezifikationEN228)
2.5 V6 24V AR32405
Otto
6 V zu 60°
88 x 68,3
2492 cm
3
141
192
6300
218
22,2
5000
NGK R PFR6B
Bleifreies
Benzin 95 ROZ
(SpezifikationEN228)
2.5 V6 24V
Q-SystemAR32405
Otto
6 V zu 60°
88 x 68,3
2492 cm
3
141
192
6300
218
22,2
5000
NGK R PFR6B
Bleifreies
Benzin 95 ROZ
(SpezifikationEN228)