Page 265 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
263
ZUR BEACHTUNGDie Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ist hygroskopisch (was-
seranziehend). Wenn das Fahrzeug vor-
wiegend in Gebieten mit hoher Luftfeuch-
tigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit des-
halb häufiger, als im Plan der program-
mierten Wartung vorgesehen, zu ersetzen.
BREMS- UND
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (Abb. 20)
Regelmäßig die Funktion der Kontroll-
leuchte
x
auf der Instrumententafel kon-
trollieren: bei Druck auf den Verschluss (B)
des Behälters (A) (bei Zündschlüssel auf
MAR) muss die Lampe aufleuchten.
Abb. 20
A0B0157m
Bei Abschrauben des
Tankverschlusses ist zu
vermeiden, dass Flüssig-
keit mit lackierten Teilen in
Berührung kommt. Sollte dies den-
noch geschehen, sofort mit Wasser
abspülen.
Die Brems- und Kupplungs-
flüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei einer zufälligen
Berührung sich sofort mit Wasser
und neutraler Seife waschen und
ausreichend nachspülen. Sollte die
Flüssigkeit geschluckt worden sein,
wenden Sie sich bitte sofort an
einen Arzt.
ZUR BEACHTUNG
Das Symbol
π
auf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit, die sich
von der auf Mineralölbasis unter-
scheidet. Die Benutzung einer
Bremsflüssigkeit auf Mineralölba-
sis beschädigt unwiderruflich die
speziellen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
Page 266 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
264
SCHEIBEN/SCHEINWERFER-
WASCH FLÜSSIGKEIT Abb. 21: Versionen T.SPARK, 2.0 JTS
und Dieselversionen
Abb. 22: Version 2.5 V6 24V
Den Verschluss (A) aufschrauben und den
Flüssigkeitsstand im Behälter sichtkontrol-
lieren.Abb. 21
A0A0156m
Abb. 22
A0A0155m
Bei verbrauchter Flüssig-
keit bedienen Sie nicht mehr
die Windschutz/Heckschei-
benwaschanlage um Schäden am
Pumpenmotor zu vermeiden.
Muss Flüssigkeit in den Tank nachgefüllt
werden, benutzen Sie eine Mischung aus
Wasser und TUTELA PROFESSIONAL
SC 35, im nachstehenden Verhältnis:
– 30% TUTELA PROFESSIONAL
SC 35und 70% Wasser im Sommer;
– 50% TUTELA PROFESSIONAL
SC 35und 50% Wasser im Winter;
– Bei Temperaturen unter –20°C ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC 35unver-
dünnt zu benutzen.
Bitte fahren Sie nicht mit
einem leeren Scheiben-
waschflüssigkeitsbehälter für die
Windschutz- und Heckscheibe: die
Wirksamkeit der Scheibenwasch-
anlage ist ein grundsätzlicher Fak-
tor für eine gute Sicht.
ZUR BEACHTUNG
Einige im Handel erhältliche
Zusatzmittel sind ent-
flammbar. Im Motorraum befinden
sich einige heiße Teile, die sich bei
Berührung mit dem Mittel anzün-
den könnten.
ZUR BEACHTUNG
Page 267 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
265
DIESELFILTERABLASSEN DES
KONDENSWASSERS
Das Vorhandensein von
Wasser im Versorgungszy-
klus kann am ganzen Ein-
spritzsystem schwere Schäden her-
vorrufen und Unregelmäßigkeiten
beim Betrieb des Motors verursa-
chen. Falls sich die Kontrollleuchte
c
einschaltet, die bei den vorge-
sehenen Versionen/Märkten vor-
handen ist, wenden Sie sich so
schnell wie möglich an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst, um die Reini-
gung ausführen zu lassen.
Bei vorwiegendem Ge-
brauch des Fahrzeugs auf
staubigen Straßen muss
das Auswechseln des Filters in kür-
zeren Zeitabständen, als im Plan
der programmierten Wartung vor-
gesehen, erfolgen.Jeglicher Reinigungsver-
such kann den Filter be-
schädigen und dadurch auch
den Motor in schwerwiegender
Weise.
LUFTFILTERDer Luftfilter ist mit den Messvorrichtun-
gen für Temperatur und Luftzufuhr verbun-
den, die die für den korrekten Betrieb not-
wendigen elektrischen Signale an die Elek-
tronik des Einspritz/Zündsystems senden.
Aus diesem Grund muss der Filter für die
korrekte Funktionsweise des Motors und Ein-
schränkung von Verbrauch und Abgasemis-
sionen immer vollauf wirksam sein.
Die hiernach beschriebene
Vorgehensweise für den
Filterersatz, sollte sie nicht
korrekt und mit den notwendigen
Vorsichtsmaßnahmen ausgeführt
werden, könnte die Fahrsicherheit
des Fahrzeuges in Frage stellen.
Für die Ausführung wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstentz.
Page 268 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
266
BATTERIEDer verwendete Batterietyp benötigt nur ei-
ne “reduzierte Wartung” und ist mit einer op-
tischen Anzeige (A, Abb. 23) für die Kon-
trolle des Säurestandes und des Ladezustands
ausgestattet. Unter normalen Einsatzbedin-
gungen muss der Elektrolyt nicht mit destil-
liertem Wasser aufgefüllt werden. Es ist je-
doch eine regelmäßige Kontrolle notwendig,
um den Zustand der Batterie durch die opti-
sche Anzeige auf dem Batteriedeckel zu prü-
fen, die eine dunkle Färbung mit grünem Mit-
telbereich anzeigen soll. Zeigt die Färbung je-
doch eine hell glänzende Färbung, oder ist
sie dunkel - ohne grünen Mittelbereich - wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz. Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen. Zum
Austausch der Batterie empfehlen
wir, sich an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu wenden, das ent-
sprechend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen Vorschriften
durchzuführen.
POLLENFILTERSDer Filter hat die Funktion der mechani-
schen/elektrostatischen Filtrierung der Luft
unter der Bedingung, dass Türen und Fen-
stern geschlossen sind.
Lassen Sie den Zustand des Pollenfilters
einmal jährlich durch das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz, möglichst zu Beginn der
warmen Jahreszeit, kontrollieren.
Wird das Fahrzeug häufig in staubigen Ge-
genden oder bei starker Luftverschmutzung
benutzt, empfiehlt es sich, den Filter häufi-
ger, als im Plan der programmierten War-
tung vorgesehen, auswechseln zu lassen.
ZUR BEACHTUNGDer nicht erfolgte
Austausch des Pollenfilters kann die Wirk-
samkeit der Klimaanlage stark beeinträch-
tigen.
Abb. 23
A0B0147m
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit Haut
und Augen vermeiden. Sich nicht
mit offenen Flammen oder funken-
erzeugenden Vorrichtungen der
Batterie nähern: Explosions- und
Brandgefahr!
ZUR BEACHTUNG
Page 269 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
267
Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwe-
re Schäden verursachen. Sollten Sie
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen
(Alarmanlagen, Autoradio, Handy
usw.) wenden Sie sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz, das Ih-
nen das geeignete Zubehör vor-
schlagen und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in
einen warmen Raum bringen, sonst
könnte sie einfrieren.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDSDie Kontrolle des Ladezustands der Bat-
terie kann qualitativ mit Hilfe der Anzeige-
vorrichtung - auf Grund der angezeigten Fär-
bung - vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie die nachstehende Ta-
belle oder das Schild (Abb. 24) auf der
Batterie selbst.Abb. 24
A0B0146m
Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer ei-
ne geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedri-
gem Flüssigkeitsstand be-
schädigt unwiderruflich die Batterie
und kann Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Page 270 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
268
ZUR BEACHTUNGWird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand unter
50% gehalten, sind Schäden durch Sulfat-
bildung mglich. Die Kapazität und Start-
fähigkeit wird reduziert und die Gefahr des
Einfrierens erhöht sich (bereits bei –10°C).
Bei längerem Fahrzeugstillstand siehe “Aus-
serbetriebsetzung des Fahrzeugs” im Kapi-
tel “Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs”. – Die Kabel des Ladegerätes mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Polarität be-
achtet werden muss.
– Das Ladegerät einschalten.
– Nach Beenden der Aufladung muss zu-
erst das Ladegerät ausgeschaltet und dann
von der Batterie abgetrennt werden.
– Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol
(–) der Batterie anschliessen.
ZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet, ist diese
durch die Fernbedienung auszuschliessen und
die Anlage durch Drehen des Zündschlüssels
auf “OFF” zu deaktivieren (siehe Abschnitt
“elektronische Alarmanlage” im Kapitel “Ler-
nen Sie Ihr Fahrzeug kennen”).
Färbung hell weiß
Färbung dunkle ohne grünen Mittelbereich
Färbung dunkle mit grünem MittelbereichElektrolyt nachfüllen
Ladung unzureichend
Elektrolytstand und
Ladung unzureichendBitte wenden sie sich an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz
Batterie aufladen
(es ist ratsam, sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz zu wenden)
Alles in OrdnungAUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Das Verfahren zum
Aufladen der Batterie ist hier nur zu Ihrer In-
formation aufgeführt. Wenden Sie sich zum
Aufladen der Batterie an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit einem
niedrigen Amperewert für ca. 24 Stunden
durchzuführen, ein längeres Aufladen könn-
te die Batterie beschädigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
– Fahrzeugkabel am Minuspol (–) der
Batterie abklemmen.
ZUR BEACHTUNGNach Abtrennung
des Minuspolkabels der Batterie muss nach
erfolgtem Neuanschluss ca. 2 Minuten vor
Drehung des Zündschlüssels abgewartet wer-
den, um der Klimaanlage zu erlauben, kor-
rekt die Einstellung der Triebe auszuführen.
Niemals versuchen eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: zuerst muss die Batterie
aufgetaut werden, da sie sonst ex-
plodieren könnte. War die Batterie
eingefroren, muss vor dem Aufla-
den durch Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren Elemente
nicht beschädigt sind und das Bat-
teriegehäuse keine Risse aufweist.
Dies könnte zum Auslaufen der gif-
tigen und korrosiven Säure führen.
ZUR BEACHTUNG
Page 271 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
269
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG
DER BATTERIELEBENSDAUERUm eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und ihr eine lange Lebens-
dauer zu gewährleisten, beachten Sie bitte
strikt folgende Maßregeln:
– Die Klemmen müssen immer gut fest-
gezogen sein.
– Soweit möglich vermeiden, die Ver-
braucher längere Zeit bei stehendem Mo-
tor einzuschalten (Autoradio, Warnblinklicht,
Standlicht usw.).
– Peim Parken des Fahrzeugs in der Ga-
rage sich vergewissern, dass die Türen, Hau-
ben/Deckel und Fenster gut geschlossen
sind, um zu vermeiden dass die Lampen der
Innenleuchten eingeschaltet bleiben.
– Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batte-
rie abklemmen.– Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeug
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Freisprechanlage, Ra-
dionavigator mit Satellitenalarmanlage usw.)
oder Zubehör, das auf jeden Fall die elektri-
sche Bilanz belasten könnte, wenden Sie sich
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz, des-
sen geschultes Fachpersonal das geeignete-
ste, in der Lineaccessori Alfa Romeo ent-
haltene Zubehör empfehlen, die Gesamt-
stromaufnahme ermitteln und außerdem prü-
fen kann, ob die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs in der Lage ist, die geforderte Bela-
stung zu verkraften, oder ob der Einbau ei-
ner leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muss. Tatsächlich verbrau-
chen einige dieser Einrichtungen auch bei ab-
gezogenem Zündschlüssel (parkendes Fahr-
zeug, Motor ausgeschaltet) weiterhin Ener-
gie und entladen allmählich die Batterie.
AUSTAUSCH DER BATTERIEWird ein Austausch notwendig, ist die Bat-
terie durch eine Originalbatterie mit gleichen
Eigenschaften zu ersetzen. Sollte eine Bat-
terie mit unterschiedlichen Eigenschaften ver-
wendet werden, verfallen die im Plan der
programmierten Wartung in diesem Kapi-
tel vorgesehenen Termine; für die entspre-
chende Wartung muss man sich daher an
die Angaben des Batterienherstellers halten.
Page 272 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
270
– Nie durch Kurzschliessen die Anwesen-
heit von Spannung in Elektroverkabelungen
prüfen.
– Sollten elektrische Schweissarbeiten auf
der Karosserie des Fahrzeuges notwendig
werden, denken Sie daran, dass die elek-
tronischen Einheiten abgetrennt oder hr-
ausgenommen werden müssen, wenn bei
den Arbeiten hohe Temperaturen entstehen
können.
Es wird außerdem daran erinnert, dass die
vom Kunden aktivierten Stromverbraucher
mit großer Stromaufnahme, wie z.B.: Milch-
fläschchenwärmer, Staubsauger, Handys,
Frigobar usw., falls sie bei stehendem
Motoroder im Leerlauf betrieben werden,
das Entladen der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGSollen im Fahrzeug
nachträglich Zusatzanlagen eingebaut wer-
den, so möchten wir auf die Gefährlichkeit
von nicht fachgerechten Anschlüssen an elek-
trischen Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrichtungen
betroffen sind.
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTEBei normalem Einsatz des Fahrzeugs sind
keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen er-
forderlich.
Bei Eingriffen an der elektrischen Anlage
oder der Notstartvorrichtung sind strikt die
nachstehenden Anweisungen zu beachten:
– Die Batterie darf nie bei laufendem Mo-
tor von der elektrischen Anlage abgetrennt
werden.
– Muss die Batterie aufgeladen werden,
kann sie von der elektrischen Anlage abge-
trennt werden.
– Beim Notstart darf nur eine Hilfsbatte-
rie, nie ein Batterieladegerät verwendet wer-
den.
– Prüfen sie die genau Polarität und die
Verbindung zwischen Batterie und Elektro-
anlage.
– Vor Lösen oder Verbindung der End-
stücke der elektronischen Einheiten verge-
wissern Sie sich, dass der Zündschlüssel
nicht auf MARsteht.
Batterie zu50 Ah60 Ah70 AhMax. zulässige
Stromaufnahme
im unbelast. Zustand
30 mA
36 mA
42 mADie Gesamtstromaufnahme aller Zusatz-
geräte (sowohl der serienmäßigen als auch
der nachträglich eingebauten) muss niedi-
ger als 0,6 mA x Ah (der Batterie) sein, wie
aus der nachstehenden Tabelle hervor geht:
Änderungen oder Repara-
turen an der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt und oh-
ne Berücksichtigung der technischen
Merkmale der Anlage ausgeführt
werden, können Betriebsstörungen
und Brandgefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG