Page 89 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN87
GENERAL TRIP - TRIP BDie Funktion TRIP COMPUTER ermöglicht auf dem Infocenter-Display die Anzeige von Werten bezüglich des Betriebszustandes des Fahr-
zeugs. Diese Funktion besteht aus dem GENERAL TRIP für die gesamte Fahrstrecke und TRIP B für die Teilstrecke. Diese letzte Funktion (wie
in dem nachstehenden Schema gezeigt) ist ein Teil der gesamten Fahrstrecke. Beide Funktionen können rückgesetzt werden.
GENERAL TRIP ermöglicht die Anzeige der Werte für R
EICHWEITE
, REISEWEG
, DURCHSCHN
. VERBRAUCH
, AKTUELLER VERBRAUCH
, DURCHSCHN
. GESCHWIND
., REI-
SEZEIT
(Dauer der gesamten Fahrstrecke).
TRIP B (mit automatischer Rücksetzung nach Ablauf von 2 Stunden nach dem Ausstellen des Motors) ermöglicht die Anzeige der Größen für
REISEWEG B
, DURCHSCHN
. VERBRAUCH B
, DURCHSCHN
. GESCHWIND
. B, REISEZEIT B
(Dauer der gesamten Teilstrecke).
Vorgang bei Beginn der Reise (Reset)
Bei Beginn einer neuen, von GENERAL TRIP kontrollierten Reise, drücken Sie bei Zündschlüssel auf MARdie Taste
ã
in Betriebsart
å
(siehe
“Bedientasten”).
Der Rücksetzvorgang (Druck auf die Taste in Betriebsart
å
) wird bei Anzeige der entsprechenden Seiten des GENERAL TRIP durchgeführt
und ermöglicht auch das Rücksetzen der Werte für TRIP B. Der Rücksetzvorgang (Druck auf die Taste in Betriebsart
å
) wird bei Anzeige der
entsprechenden Seiten des TRIP B durchgeführt und ermöglicht das Rücksetzen der nur diese Funktion betreffenden Werte.
ZUR BEACHTUNGDie Größen
REICHWEITE
und
AKTUELLER VERBRAUCH
können nicht rückgesetzt werden.
Reset TRIP B
Ende Teilstrecke
Beginn neue Teilstrecke
˙
Reset TRIP BEnde Teilstrecke
Beginn neue Teilstrecke
˙
˙
Reset TRIP B
˙
˙
˙
TRIP B
TRIP B
TRIP B
Ende Teilstrecke
Beginn neue TeilstreckeReset TRIP B
Ende Teilstrecke
Beginn neue Teilstrecke
GENERAL TRIP
Reset GENERAL TRIP
Strecke abgeschlossen
Beginn neue Strecke
˙
Reset GENERAL TRIP
Strecke abgeschlossen
Beginn neue Strecke
˙
Page 90 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN88
ZUR BEACHTUNGBei Beginn einer neuen Fahrt erfolgt - nach erneutem Anschluss der Batterie - die Initialisierung des Durchschnittsver-
brauchs aufgrund des “vorgegebenen Durchschnittsverbrauchswert” von 9 Litern/100 km(für die Versionen 1.6 T.SPARK, 1.8 T.SPARK,
2.0 JTS, 2.0 JTS Selespeed), 12 Litern/100 km(für die Versionen 2.5 V6 24V und 2.5 V6 24V Q-System) und 6,5 Litern/100 km
(für die Versionen JTD). Die Informationen des TRIP COMPUTER werden hintereinander gemäß dem hier gezeigten Schema angezeigt.
Aktueller Verbrauch (siehe den nachfolgenden
Abschnitt
RESET GENERAL TRIP
)
ä
ä
ää
äå
ä
å
ä
åå å
siehe ANFANGSCHECK
und ZUGANG ZUR MENÜSEITE
zuvor aktive Bildschirmseite,
z.B.:
Fortsetzung auf der
nächsten Seite
Reset GENERAL TRIP
und TRIP B unter
Ausschluss von
Reichweite und
Page 91 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN89
TRIP
BON?
ZUR BEACHTUNGBei Druck der Taste
â
erscheint automatisch
die zuvor aktive Bildschirmseite wieder
ä ä
å å å
å ää
Reset nur TRIP B (siehe den folgenden
Abschnitt
RESET TRIP B
)
å
Rückkehr zur vorher
aktiven
Bildschirmseite, z.B.:
JA
NEIN
Fortsetzung von
der vorherigen
Seite
Page 92 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN90
Nach Durchführung der Rückstellung von TRIP durch Druck auf die Taste in Betriebsart
å
, erscheinen auf dem Display die folgenden Funk-
tionen:
Reset GENERAL TRIP
å
= Reset GENERAL TRIP und TRIP B
(unter Ausschluss von Reichweite und Aktueller Verbrauch)å
= Reset nur TRIP B
Reset TRIP B
Page 93 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN91
REICHWEITE= Angabe der geschätzten Strecke (ausgedrückt in km oder Meilen), die noch mit dem im Tank vorhandenen Kraftstoff ge-
fahren werden kann, unter Annahme des gleichen Fahrstils wie bisher. Auf dem Display erscheint die Angabe “----“ zufolge der nachstehenden
Gegebenheiten:
A) Reichweite-Wert unter 50 km (ca. 31 Meilen) (nach der Meldung der Kraftstoffreserve),
B) beim Parken des Fahrzeugs mit laufendem Motor oder bei Fahrt länger als 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit unter 4 km/h.
REISEWEG= Angabe der vom Fahrzeug nach Beginn einer neuen Fahrthinterlegten Strecke (*).
DURCHSCHN. VERBRAUCH= Angabe des Durchschnittwertes des aktuellen Verbrauchs in l/km oder l/100km, je nach ausgewähl-
ter Masseinheit.
AKTUELLER VERBRAUCH= Anzeige der Schwankung des Kraftstoffverbrauchs, die alle ca. 5 Sek. aktualisiert wird. Bei Parken des Fahr-
zeugs mit laufendem Motor oder Geschwindigkeit unter 4 km/h erscheint auf dem Display “----“. Der rechnerische Algorithmus des aktuellen
Verbrauchs wird sofort in der oben beschriebenen Weise wieder aufgenommen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 4 km/h erreicht, bzw. über-
schreitet
DURCHSCHN. GESCHWIND.= Anzeige des mittleren Wertes der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeug aufgrund der seit Beginn
der neuen Fahrt vergangenen Gesamtzeit (*).
REISEZEIT= die seit dem Beginn einer neuen Fahrt verflossene Zeit (*).
(*) NEUE FAHRT: sie beginnt, wenn der Benutzer manuell das Reset durch Druck auf die betreffende Taste ausführt.
ZUR BEACHTUNGDas Reset des GENERAL TRIP erfolgt automatisch, wenn die hinterlegte Strecke den Wert von 9999,9 km (oder mi),
bzw. die Reisezeit den Wert von 99:59 (99 Stunden und 59 Minuten) erreicht oder bei jedem Neuanschluss der Batterie.
ZUR BEACHTUNGSind keine Informationen vorhanden, erscheinen alle Werte des TRIP COMPUTER mit der Anzeige von “****” und
der Beschreibung der Merkmale einer jeden Größe. Bei Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen, wird der normale Zählvorgang
für die Größen wieder aufgenommen, ohne Rücksetzung der vor dem Defekt angezeigten Werte oder Beginn einer neuen Strecke.
Page 94 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN92
KONTROLLLEUCHTEN UND ANZEIGENALLGEMEINE HINWEISE
Die auf dem Infocenter-Display erscheinenden Defektanzeigen, das (regulierbare) Tonzeichen und das Aufleuchten der betreffenden Warm-
lampen (soweit vorhanden) werden durch spezifische Warnmeldungenbegleitet (Beispiel: “Werkstatt aufsuchen”, “Motor abstellen, nicht
weiterf.”, usw…). Diese Meldungen sind kurzgefaßt und vorbeugend und haben den Zweck, dem Fahrer die prompt durchzu-
führenden Massnahmenvorzuschlagen, die beim Auftreten von Störungen im Fahrzeug vorzusehen sind. Diese Meldung kann jedoch
nicht als erschöpfend und/oder alternativ zu den Ausführungen dieser Betriebsanleitung betrachtet werden, die stets sorgfältig und aufmerksam
durchzulesen ist. Im Falle einer Defektmeldung beziehen Sie sich bitte stets auf die Angaben des vorliegenden Kapitels.
ZUR BEACHTUNGBeim Auftreten einer Störung geht die Helligkeit des Infocenter-Displays auf die höchste Helligkeitsstufe. Bei Druck
der Taste
â
erlöschen die Warnmeldungen, das betreffende Symbol der Fehlermeldung bleibt jedoch im unteren rechten Bereich des Dis-
plays weiterhin vorhanden.
ZUR BEACHTUNGDie auf dem Infocenter-Display erscheinenden Fehlermeldungen sind in zwei Kategorien aufgeteilt: sehr ernste De-
fekte und ernste Defekte. Die sehr ernsten Defekte werden für unbegrenzte Zeit angezeigt und unterbrechen jegliche, vorher vorhandene An-
zeige auf dem Display. Sie erscheinen jedesmal, wenn der Zündschlüssel auf MARgedreht wird bis die Ursache beseitigt wird, die die
Störung hervorgerufen hat. Dieser “Zyklus” kann durch Druck auf die Taste
â
unterbrochen werden: in diesem Fall bleibt das betreffende Sym-
bol der Defektmeldung im unteren rechten Bereich des Displays sichtbar bis zur Beseitigung der Störungsursache.
Schwere Defekte werden ca. 20 Sekunden angezeigt und erlöschen dann, erscheinen aber erneut bei jedem Drehen des Zündschlüssels auf
MAR. Nach Beendigung des Anzeigezyklus, d.h. nach ca. 20 Sekunden, oder nach Druck der Taste
â
bleibt das betreffende Symbol der
Defektanzeige im unteren rechten Displaybereich weiterhin vorhanden bis zur Beseitigung der Ursache der Störung.
Page 95 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN93
Warnlampe Anzeige auf dem
Displayx
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL UND/ODER HANDBREMSE GEZOGENBeim Drehen des Zündschlüssels auf MARleuchtet die Warnleuchte auf dem Ziffernblatt auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Warnlampe schaltet sich ein (zusammen mit der Meldung + Symbol, die auf dem Display er-
scheinen), wenn der Stand der Bremsflüssigkeit im Behälter, aufgrund eines eventuellen Lecks im
Kreis oder Flüssigkeitsverlusten im fahrenden Fahrzeug, unter den Mindestwert sinkt.
d
BREMSBELAGVERSCHLEISSDie Warnleuchte auf dem Ziffernblatt (zusammen mit der Meldung + Symbol) schaltet sich ein,
wenn die vorderen Bremsbeläge verbraucht sind. In diesem Fall sind sie umgehend auszuwechseln.
ZUR BEACHTUNGDa das Fahrzeug nur für die vorderen Bremsbeläge mit Verschleißanzeige
ausgestattet ist, lassen Sie beim Auswechseln auch gleich die hinteren Bremsbeläge überprüfen.
Wenn sich die Warnleuchte
x
während der Fahrt (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) einschaltet, kontrollieren, ob die Handbremse
angezogen ist. Leuchtet die Lampe (und die Meldung auf dem Display) auch
bei gelöster Handbremse, sofort anhalten und sich an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG
Page 96 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN94
Warnlampe Anzeige auf dem
Display
ç
ÜBERTEMPERATUR MOTORKÜHLFLÜSSIGKEITBeim Drehen des Zündschlüssels auf MARleuchtet die Warnleuchte auf dem Ziffernblatt auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte auf dem Anzeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur schaltet sich ein (zu-
sammen mit der Meldung + Symbol auf dem Display), wenn der Motor überhitzt ist.
Wenn die Kontrollleuchte sich einschaltet, gehen Sie so vor:
– bei normaler Fahrt: das Fahrzeug anhalten, den Motor abschalten und den Wasserstand
im Behälter überprüfen. Er soll nicht unter der Markierung MINliegen.
In diesem Fall einige Minuten abwarten, um die Abkühlung des Motors zu ermöglichen, dann lang-
samund vorsichtigden Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und sich vergewissern,
dass sich der Flüssigkeitsstand zwischen den Markierungen MINund MAXam Behälter befindet.
Außerdem überprüfen Sie durch eine Sichtkontrolle, ob eventuelle Lecks zu sehen sind. Falls nach
dem nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, wenden Sie sich an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.
– Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird(zum Beispiel bei Anhängerbetrieb auf
Steigungen oder bei voll beladenem Fahrzeug): die Fahrt verlangsamen und - falls die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt - das Fahrzeug anhalten. Für 2 oder 3 Minuten bei laufendem Motor leicht Gas
geben, damit der bessere Durchfluss der Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und anschließend den Mo-
tor abstellen.
Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNGIm Fall von sehr stark beanspruchenden Strecken wird empfohlen, nach dem
Anhalten den Motor für einige Minuten angeschaltet zu lassen, leicht Gas zu geben und den Motor
dann erst abzustellen.
Bei sehr heißem Motor nicht den Verschluß des Behälters öffnen:
Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG