Page 17 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN15
RAUMÜBERWACHUNGDamit der Bewegungsmelder einwandfrei
funktioniert, müssen die Seitenfenster und
das eventuell vorhandene Schiebedach kom-
plett geschlossen sein.
Die Funktion kann ausgeschlossen werden
(z.B. wenn Tiere im Fahrzeug bleiben), in-
dem in schneller Folge die nachstehenden
Vorgänge ausgeführt werden. Ausgehend
von der Bedingung, dass der Zündschlüssel
auf MARsteht, ist dieser auf STOPund
gleich darauf wieder auf MARund noch
einmal auf STOPzu drehen und dann aus-
zuziehen.
Die Led im Fahrzeug leuchtet für circa 2
Sekunden zur Bestätigung des Funktions-
ausschlusses.Für erneute Befähigung des Bewegungs-
melders muss der Zündschlüssel länger als
30 Sekunden auf Stellung MARbleiben.
Sollte bei deaktiviertem Bewegungsmel-
der ein elektrischer Verbraucher betätigt wer-
den, was nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich ist (z.B. elektrische Fensterheber),
drehen Sie den Schlüssel auf MAR, betäti-
gen die Taste und drehen den Schlüssel er-
neut auf STOP, und zwar innerhalb von
höchstens 30 Sekunden. So wird der Schutz
durch den Bewegungsmelder nicht erneut
aktiviert.
AUSSCHLUSS DER SIRENE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Möchte man die akustische Alarmmeldung
durch die Sirene ausschalten, ist die Taste
(B, Abb. 10) der Fernbedienung 4 Se-
kunden während der Einschaltphase des Sy-
stems gedrückt zu halten.
Diese Bedingung wird durch die zusätzli-
che Abgabe von 5 “BIP”-Tonzeichen in
schneller Folge ausser der normalen aku-
stischen und sichtbaren Einschaltungsmel-
dungen angezeigt.
Beim darauffolgenden Einschalten des Sy-
stems wird die normale Arbeitsweise der Si-
rene rückgestellt.Abb. 10
A0B9000m
Page 18 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN16
MINISTERIELLE ZULASSUNGUnter Beachtung der in jedem Land hin-
sichtlich der Funkfrequenzen geltenden Ge-
setze weisen wir auf folgendes hin:
– die nach Märkten geordneten Zulas-
sungsnummern sind in den letzten Seiten
der vorliegenden Betriebsanleitung vor dem
Inhaltsverzeichnis enthalten (für einige Län-
der auch das Zulassungsformular);
– für die Märkte, in denen die Kenn-
zeichnung des Senders verlangt wird, be-
findet sich die Zulassungsnummer auf dem
Bauteil.
(Je nach Version/Markt kann sich die Co-
demarkierung auch auf dem Empfänger
und/oder Übertrager befinden).
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
DER TÜREN MIT DER
FERNBEDIENUNGDie Anlage besteht aus einem im Wa-
geninneren montierten Empfänger und ei-
nem im Schlüssel (E, Abb. 11) integrier-
ten Sender (Fernbedienung).
Zum Ver/Entriegeln der Schlösser den Sen-
der gegen das Fahrzeug richten und die Ta-
ste (B, Abb. 11) betätigen und loslassen.ZUR BEACHTUNGFür die Speicherung
zusätzlicher Fernbedienungen wenden Sie
sich bitte an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz.Abb. 11
A0B9000m
Page 19 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN17
ZÜNDANLASS-
SCHALTER SCHLÜSSELSCHALTER (Abb. 12)
Der Schlüssel kann in eine der nachste-
henden vier Stellungen gedreht werden:
– STOP: der Motor steht, der Schlüssel
kann abgezogen werden, die Wegfahrsperre
ist aktiv, das Lenkrad ist blockiert, die elek-
trischen Einrichtungen (mit Ausnahme des
Warnblinklichtes) sind ausgeschlossen.
– MAR: Fahrstellung. Die Wegfahrsperre
ist deaktivert und alle elektrischen Vorrich-
tungen funktionieren.
ZUR BEACHTUNGDen Schlüssel bei
abgestelltem Motor nicht in dieser Stellung
lassen.– AV V: nicht einrastende Stellung für das
Anlassen des Motors.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Motor
nicht an, drehen Sie den Schlüssel auf
STOPund wiederholen den Vorgang.
Der Schlüsselschalter ist mit einer Sicher-
heitsvorrichtung ausgestattet, die den Über-
gang auf AV Vverhindert, wenn der Mo-
tor bereits läuft.
– PARK: Motor abgestellt, Schlüssel ab-
ziehbar, Wegfahrsperre wirksam, Lenkrad-
schloss wirksam, Standlicht automatisch ein-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGZum Erreichen der
PARK-Stellung, Taste (A) auf dem Schal-
ter drücken.Abb. 12
A0B0020m
Bei einer Beschädigung
der Anlassvorrichtung (z.B.
nach einem Diebstahlver-
such), ist die Funktion vor Weiter-
fahrt durch das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz prüfen zu lassen.Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie bitte
immer den Schlüssel ab, um zu ver-
meiden, dass unbeabsichtigt die
Bedienungen betätigt werden kön-
nen. Kinder sollen nie allein im un-
beaufsichtigten Fahrzeug bleiben.
Bitte denken Sie daran, stets die
Handbremse anzuziehen und, wenn
das Fahrzeug auf einer ansteigen-
den Strecke geparkt ist, den ersten
Gang einzulegen, bzw. den Rück-
wärtsgang auf einer abschüssigen
Strecke.
ZUR BEACHTUNG
Page 20 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN18
LENKSCHLOSSEinschalten:
– Den Zündschlüssel auf STOPoder
PARKdrehen und dann abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten bewegen.
Ausschalten:
– Das Lenkrad leicht hin und her bewe-
gen, während der Schlüssel auf MARge-
dreht wird.
TÜREN
– Für Verschluss der Tür den Schlüssel ent-
gegen der Öffnungsrichtung im Schloss dre-
hen.
Hintere Türen
– Zum Öffnen der Tür, wenn der innere Si-
cherheitsknopf (A, Abb. 14) hochgezo-
gen ist, den Türgriff (A, Abb. 15) ziehen.
– Für Verschluss den Sicherungsknopf (A,
Abb. 14) auch bei geöffneter Tür hinun-
terdrücken und dann die Tür schliessen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON AUSSENVordertüren
– Zum Öffnen der Tür, den Schlüssel der Tür
auf der Fahrerseite im Uhrzeigersinn drehen,
und auf Anfrage, für die Versionen/Märkte
wo vorgesehen, den Schlüssel der Tür auf der
Beifahrerseite entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, dann den Schlüssel abziehen und die
Taste (A, Abb. 13) drücken.Abb. 13
A0B0023m
Abb. 14
A0B0369m
Den Schlüssel nie bei fah-
rendem Fahrzeug abziehen:
das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch blockie-
ren. Dieser Hinweis ist immer gül-
tig, auch beim Abschleppen des
Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z.B. Montage ei-
ner Alarmanlage),die außer dem Lei-
stungsabfall des Systems und dem
Verfall der Garantie schwere Sicher-
heitsprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das Fahr-
zeug nicht mehr der Zulassung ent-
spricht, sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Öffnen einer Tür
sich vergewissern, dass
dies unter sicheren Bedingungen
geschieht.
ZUR BEACHTUNG
Page 21 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN19
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON INNENVordertüren
– Zum Öffnen der Tür den Türgriff (A,
Abb. 16) - unabhängig von der Stellung
des Sicherungsknopfes (B) - ziehen.
– Zum Schliessen die Tür zuziehen. Um
die Türöffnung von aussen zu verhindern,
den Sicherungsknopf (B) hinunterdrücken.Hintere Türen Abb. 15
A0B0025m
Abb. 16
A0B0024m
Abb. 17
A0B0026m
– Zum Öffnen der Tür den Türgriff (A,
Abb. 17) ziehen.
– Zum Schliessen der Tür den Siche-
rungsknopf (B) auch bei offenstehender Tür
hinunterdrücken und die Tür schliessen.
HINWEIS Das nicht richtige Schließen
der Heckklappe wird durch das Aufleuchten
der entsprechenden Kontrollleuchte ´auf
der Instrumententafel oder (wo vorgesehen)
auf dem Infocenter-Display (gemeinsam mit
der Anzeige der entsprechenden Meldung)
angezeigt.
ZENTRALVERRIEGELUNGHierdurch erfolgt die zentrale Verriegelung
der Schlösser der vorderen und hinteren
Türen.
Für die Ausführung der Zentralverriegelung
müssen alle Türen korrekt geschlossen sein.
Anderenfalls wird die gleichzeitige Verrie-
gelung verweigert.
Für die vorgesehenen Versionen/Märkte
unterliegt die Zentralverriegelung dem kor-
rekten Verschluss aller Türen und des Kof-
ferraumdeckels.
– von aussen:bei geschlossenen Türen
den Schlüssel in das Schloss einer der Vor-
dertüren einführen und drehen.
– von innen:bei geschlossenen Türen
einen der beiden Sicherungsknöpfe (B,
Abb. 16) der Vordertüren für Durchführung
der zentralen Türverriegelung (Blockierung)
drücken.
Das Öffnen der hinteren
Türen kann nur bei ausge-
schalteter “Kindersicherung” er-
folgen.
ZUR BEACHTUNG
Page 22 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN20
KINDERSICHERUNG Die Hintertüren sind mit einer Blockie-
rungsvorrichtung (Abb. 18) versehen, die
eine Öffnung von innen verhindert.
ZUR BEACHTUNGJede Vorrichtung
bezieht sich nur auf die betreffende Tür.
Die Vorrichtung kann nur bei geöffneter Tür
durch Heben oder Senken des Stiftes mit
dem Zündschlüssel eingeschaltet werden:
Stellung 1(Stift angehoben) – Vor-
richtung eingeschaltet (Tür blockiert);
Position 2(Stift gesenkt) – Vorrich-
tung ausgeschaltet (Tür lässt sich von in-
nen öffnen).
Abb. 18
A0B0027m
Durch Druck auf den Sicherungsknopf (B,
Abb. 17) der hinteren Tür wird nur die be-
treffende Tür blockiert.
ZUR BEACHTUNGEs ist nicht möglich,
den Sicherungsknopf (B, Abb. 16) der
Vordertür herunter zu drücken, wenn die Tür
nicht korrekt geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNGWird bei erfolgter
zentraler Türverriegelung der Innengriff ei-
ner der beiden Vordertüren bedient, bewirkt
dies die Entriegelung aller Türen.
Bei Ausfall der Stromversorgung (durch-
gebrannte Sicherung, abgetrennte Batterie
usw.) besteht für jede Tür die Möglichkeit,
sie sowohl von innen als von aussen von
Hand zu schliessen.
ZUR BEACHTUNGNach Eingreifen des
Kraftstoffsperrschalters erfolgt die Türen-
triegelung und die Verriegelsperre darauf für
ca. 30 Sekunden. Nach dieser Zeitspanne
wird die Funktionsfähigkeit der zentralen
Türverriegelung wieder rückgestellt.
Die Kindersicherung immer
einschalten, wenn Kinder
an Bord sind.
ZUR BEACHTUNG
Nach Aktivieren der Kin-
dersicherung für beide Hin-
tertüren versichern Sie sich bitte
durch Betätigung der inneren
Türgriffe, dass die Einschaltung
erfolgte.
ZUR BEACHTUNG
Page 23 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN21
VORDERSITZE
VERSTELLUNG IN
LÄNGSRICHTUNGDen Hebel (A) hochziehen und den Sitz
nach vorn oder zurück verschieben: beim
Lenken müssen die Arme leicht angewinkelt
sein und die Hände auf dem Lenkradkranz
aufliegen.
HÖHENVERSTELLUNG
DES FAHRERSITZES Für die Sitzverstellung nach oben, den He-
bel (B) nach oben ziehen und dann bis zur
Erreichung der gewünschten Sitzposition
(nach oben und unten) verstellen. Dann den
Hebel loslassen. Für die Sitzverstellung nach
unten, den Hebel (B) nach unten drücken
und dann bis zur Erreichung der gewünsch-
ten Sitzposition (nach unten und oben) ver-
stellen.
ZUR BEACHTUNGDie Einstellung
kann nur auf dem Fahrersitz sitzend vorge-
nommen werden.EINSTELLUNG DER NEIGUNG
DER RÜCKENLHNE Die Einstellung erfolgt durch Drehen des
Handrades (C) bis zur Erreichung der ge-
wünschten Position.
Auf den Sitzen in Sportausführung mit Sei-
tenairbag erfolgt die Einstellung elektrisch:
die Taste (D, Abb. 21) auf der Aussen-
seite des Sitzes bedienen und die ge-
wünschte Neigung der Rückenlehne ein-
stellen.
Abb. 20
A0B0054m
Abb. 19
A0B0028m
Abb. 19: Serienausstattung;
Abb. 20: Sitze in Sportausführung (wo
vorgesehen);
Abb. 21: Sitze in Sportausführung mit
Seiten-Airbags.
Jegliche Einstellung kann
nur bei stehendem Fahr-
zeug ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Loslassen des Ein-
stellhebels ist immer dar-
auf zu achten, dass der Sitz ein-
gerastet ist, indem man versucht
ihn nach vorn oder hinten zu ver-
schieben. Durch die nicht erfolgte
Blockierung könnte sich der Sitz un-
erwartet verstellen mit eventuel-
lem Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug.
ZUR BEACHTUNG
Page 24 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN22
ELEKTRISCHE EINSTELLUNG
DER RÜCKENLEHNENNEIGUNG(auf Wunsch für Versionen/
Märkte wo vorgesehen)
Die Einstellung erfolgt durch Druck der Ta-
ste (D) auf der Aussenseite des Sitzes.
EINSTELLUNG IM LENDEN
BEREICH DES FAHRERSITZES(auf Wunsch für Versionen/
Märkte wo vorgesehen)
Die Einstellung erfolgt durch Drehen des
Handrades (E) bis zur Erreichung der be-
quemsten Position.MITTLERE ARMSTÜTZE (wo vorgesehen)
Für die Benutzung ist die mittlere Arm-
stütze zu senken, wie in der Abbildung ge-
zeigt.
Im Inneren der Armstütze befindet sich ein
Fach (B, Abb. 22); für seine Benutzung
ist der Deckel (A) anzuheben.
SITZBEHEIZUNG
(Abb. 23)
(auf Wunsch für Versionen/
Märkte wo vorgesehen)
Das Ein-/Ausschalten der Sitzbeheizung
erfolgt durch den Schalter (A), der sich auf
der Sitzinnenseite befindet. Bei Sportsitzen
dedienen Sie bitte den Schalter (F,
Abb. 21) auf der Sitzaussenseite.
Die Einschaltung wird durch das Aufleuch-
ten der Lampe (B) auf der Aussenseite des
Sitzes angezeigt.
Abb. 22
A0B0293m
Abb. 23
A0B0052m
Abb. 21
A0B0053m