Page 257 of 343
WARTUNG DES FAHRZEUGS
255
Abb. 3 Version 2.5 V6 24V
Abb. 4 Version JTD
A0B00175mA0B00176m
1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssig-
keit - 4Scheibenwaschflüssigkkeit - 5Mo-
torkühlflüssigkeit - 6Flüssigkeit der Servo-
lenkung
1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssig-
keit - 4Scheibenwaschflüssigkeit - 5Mo-
torkühlflüssigkeit - 6Flüssigkeit der Servo-
lenkung
Page 258 of 343
WARTUNG DES FAHRZEUGS
256
A0B0558m
1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssig-
keit - 4Scheibenwaschflüssigkeit - 5Mo-
torkühlflüssigkeit - 6Flüssigkeit der Servo-
lenkung
1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssig-
keit - 4Scheibenwaschflüssigkeit - 5Mo-
torkühlflüssigkeit - 6Flüssigkeit der Servo-
lenkungAbb. 5 Version JTD 16V Multijet
Abb. 6 Version JTD 20V Multijet
Um die Einzelheiten besser darzustellen, ist der Motorraum ohne Motorhaube abgebildet
A0B0616m
Page 259 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
257
MOTORÖL Abb. 7: Versionen T.SPARK
Abb. 8: Version 2.0 JTS
Abb. 9: Version 2.5 V6 24V
Abb. 10: Version JTD
Abb. 11: Version JTD 16V Multijet
Abb. 12: Version JTD 20V Multijet
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten (ca.
5) nach dem Abstellen des Motors erfolgen.
Den Messstab (A) herausziehen, säubern
und dann wieder bis zum Anschlag ein-
stecken. Herausziehen und kontrollieren,
dass der Ölstand zwischen den Grenzwer-
ten MINund MAXauf dem Stab liegt.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MINund MAXentspricht ca. 1 Liter Öl.Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
Marke MINstehen, ist Öl durch den Nach-
füllstutzen (B) bis zum Erreichen der Mar-
ke MAXnachzufüllen.Öl mit unterschiedlichen
Eigenschaften als das im
Motor verwendete nicht
nachfüllen.Abb. 7 Version T.SPARK Abb. 8 Version 2.0 JTS
A0B0170m
Abb. 9 Version 2.5 V6 24V
A0B0169m
A0B0437m
Bei warmem Motor ist im
Inneren des Motorraums
Vorsicht geboten: Verbrennungs-
gefahr! Bedenken Sie auch, dass
bei warmem Motor das Elektroge-
bläse anspringen könnte: Verlet-
zungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung bei Schals, Kra-
watten und nicht eng
anliegenden Kleidungsstücken: sie
könnten durch die sich bewegenden
Teile erfasst werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 260 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
258
ZUR BEACHTUNGSollte der Ölstand
bei einer regelmäßigem Kontrolle über der
Marke MAXliegen, wenden Sie sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz für die
Einstellung des korrekten Stands.
ZUR BEACHTUNGNachdem Öl nach-
gefüllt wurde, muss der Motor - vor der er-
neuten Ölstandmessung - für einige Sekun-
den laufen und nach seinem Abstellen noch
einige Minuten abgewartet werden.Das Altöl und der aus-
getauschte Ölfilter ent-
halten umweltverschmut-
zende Substanzen. Zum Aus-
wechseln von Öl und Filter ist es
ratsam, sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz zu wenden,
das für die Entsorgung von Altöl
und Filter unter Beachtung der
geltenden Umwelt- und Geset-
zesvorschriften ausgerüstet ist.Abb. 10 Version JTD
A0B0165m
Abb. 11 Version JTD 16V Multijet
A0B0559m
Ölverbrauch
Als Richtwert für den Höchstverbrauch an
Motoröl kann 400 Gramm auf 1000 km an-
genommen werden.
In der anfänglichen Benutzungszeit des
Fahrzeuges muss sich der Motor einfahren.
Der Verbrauch an Motoröl stabilisiert sich erst
nach den ersten 5000 ÷ 6000 km.
ZUR BEACHTUNGDer Motorölver-
brauch hängt vom Fahrstil und den Ein-
satzbedingungen des Fahrzeugs ab.
Abb. 12 Version JTD 20V Multijet
A0B0617m
Page 261 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
259
– Nachdem der Deckel wieder aufge-
schraubt wurde, das Entlüftungsrohr wieder
ganz auf die Deckeltülle schieben und den
Zündschlüssel auf STOPdrehen.
Es darf kein Öl mit unter-
schiedlichen Eigenschaften
als das im Getriebe bereits
vorhandene nachgefüllt werden.
Das Getriebealtöl enthält
umweltverschmutzende
Substanzen. Es ist ratsam,
den Ölwechsel durch das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz ausführen
zu lassen, das für die Entsorgung
des Altöls unter Beachtung der gel-
tenden Umwelt- und Gesetzesvor-
schriften ausgerüstet ist.
HYDRAULIKÖL DES SELESPEED-
GANGSCHALTUNGSSYSTEMS(Abb. 13)
Die Kontrolle des Ölstandes muss bei auf
ebener Fläche abgestelltem Fahrzeug bei
abgestelltem und kalten Motor erfolgen.
Zur Ölstandskontrolle gehen Sie so vor:
– Den Zündschlüssel auf MARdrehen
– Das Entlüftungsröhrchen lösen, den Ver-
schluss (A) entfernen und kontrollieren,
dass der Ölstand nahe der Marke MAXauf
dem Stab des Verschlusses ist;
– Sollte das Öl unter der Bezugsmarke
MAXstehen, füllen sie Öl bis zur Errei-
chung des korrekten Standes nach.Abb. 13
A0B0162m
Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Verbren-
nungsgefahr! Bitte bedenken Sie,
dass bei warmem Motor das Elek-
trogebläse anspringen könnte: Ver-
letzungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 262 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
260
Es darf kein Öl mit unter-
schiedlichen Eigenschaften
als das im Getriebe bereits
vorhandene nachgefüllt werden.
Der Ölstand soll nie die Marke MAXauf
dem Kontrollstab im Bereich der Aufschrift
COLDüberschreiten, wenn die Kontrolle bei
kaltem Motor erfolgt, bzw. die durch die Auf-
schrift HOTbezeichnete Marke, wenn die
Kontrolle bei warmer Gangschaltung/Dif-
ferentialgruppe erfolgt.
Abb. 14
A0B0163m
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten MINund MAXim Bereich der Auf-
schrift COLD(+40°C) liegen.
ZUR BEACHTUNGNach langen Fahr-
strecken bei sehr warmer Gangschal-
tung/Differentialgruppe muss der Ölstand
zwischen den Grenzwerten MINund
MAXim Bereich der Aufschrift HOT
(+80°C) liegen.
ÖLWECHSEL
AUTOMATIKGETRIEBE
Q-SYSTEM
(Abb. 14)
Die Kontrolle des Ölstandes muss bei Mo-
tor im Leerlauf und Betriebstemperatur,
Ganghebel auf Pund eben abgestelltem
Fahrzeug erfolgen.
Zur Ölstandskontrolle gehen Sie so vor:
– Den Stab (A) ausziehen
– und mit einem faserfreien Lappen säu-
bern.
– Den Stab bis zum Anschlag einstecken
– und dann für Kontrolle herausziehen.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
Marke MINstehen, ist Öl TUTELA GI/2
durch die Öffnung des Kontrollstabs nach-
zufüllen.
Bei warmem Motor ist im
Inneren des Motorraums
Vorsicht geboten: Verbrennungs-
gefahr! Bedenken Sie auch, dass
bei warmem Motor das Elektroge-
bläse anspringen könnte: Verlet-
zungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Das Getriebealtöl enthält
umweltverschmutzende
Substanzen. Es ist ratsam, den
Ölwechsel durch das Alfa Romeo
Kundendienstnetz ausführen zu
lassen, das für die Entsorgung
des Altöls unter Beachtung der
geltenden Umwelt- und Geset-
zesvorschriften ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNG
Page 263 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
261
FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHL ANLAGE
Für eventuelle Nachfül-
lung benutzen Sie Flüssig-
keiten des gleichen Typs
wie bereits in der Kühlanlage vor-
handen. PARAFLU UP (rot) kann
nicht mit PARAFLU 11 (blau) oder
anderen Flüssigkeiten vermischt
werden. Sollte dies dagegen vor-
kommen, lassen Sie bitte nicht den
Motor an, sondern wenden sich an
die autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienststellen.
Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
(Wanne) ist bei kaltem Motor und Fahrzeug
auf ebenem Untergrund zu kontrollieren und
muss innerhalb der MIN- und MAX-Anga-
ben am Behälter liegen. Bei unzureichendem
Flüssigkeitsstand den Deckel (A) vom Aus-
gleichsbehälter abschrauben und langsam in
den Einfüllstutzen die Flüssigkeit einfüllen,
die in der Tabelle “Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ im Kapitel “Technische Merkmale“
angegeben ist, bis der Stand fast die Anga-
be MAXerreicht; wenden Sie sich für die-
se Arbeit bitte an das Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo.
Die im Kühlkreis vorhandene Frostschutz-
mittelverdünnung gewährleistet den Schutz
bis zu einer Temperatur von –35°C.Abb. 16
A0B0160m
Abb. 15
A0B0161m
Abb. 15: Versionen T.SPARK, 2.0 JTS
und Dieselversionen
Abb. 16: Version 2.5 V6 24V
Die Kühlanlage steht un-
ter Druck. Der Verschluss
kann - falls erforderlich -
nur durch einen Originalverschluss
ersetzt werden, anderenfalls ist die
Wirksamkeit der Anlage in Frage
gestellt.
Bei sehr heissem Motor den
Verschluss am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr!
ZUR BEACHTUNG
Page 264 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
262
ZUR BEACHTUNGFür die Wartungs-
einschritte oder eventuelle Reparaturen emp-
fiehlt es sich, sich an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu wenden. Liegt der Ölstand im Tank unter dem vor-
geschriebenen Niveau muss das Nachfüllen
ausschliesslich mit den Produkten erfolgen,
die in der Tabelle der “Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel “Technische Merk-
male” angegeben sind. Dafür gehen Sie so
vor:
– Den Motor starten und abwarten, dass
sich der Stand des Öls im Tank stabilisierte.
– Bei laufendem Motor das Lenkrad
mehrmals vollständig nach rechts oder links
drehen.
– Öl nachfüllen, bis der Stand die Marke
MAXerreichte und dann den Deckel wie-
der aufsetzen.Der Ölverbrauch ist sehr
niedrig, sollte nach dem
Auffüllen ein weiteres Auf-
füllen binnen kurzer Zeit notwendig
werden, ist die Anlage durch das Al-
fa Romeo Kundendienst auf even-
tuelle Lecks überprüfen zu lassen.Abb. 19 Abb. 18
A0B0158m
A0B0158m
SERVOLENKFLÜSSIGKEIT Abb. 17: Versionen T.SPARK
Abb. 18: Version 2.0 JTS
Abb. 19: Versionen 2.5 V6 24V und
JTD
Kontrollieren, dass der Ölstand im Versor-
gungsbehälter auf Höchstniveau steht.
Dieser Vorgang muss auf das eben ste-
hende Fahrzeug bei stehendem, kalten Mo-
tor ausgeführt werden.
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit nahe der
Marke MAXauf dem Behälter oder nahe
der oberen Kerbe (Höchststand) auf dem
Kontrollstab, der am Behälterdeckel befe-
stigt ist, steht.Abb. 17
A0B0159m
Vermeiden, dass die Ser-
volenkflüssigkeit mit war-
men Teilen des Motors in
Berührung kommt: Brandgefahr!
ZUR BEACHTUNG